The Project Gutenberg EBook of Die Witwe von Pisa, by Paul Heyse
#6 in our series by Paul Heyse

Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the
copyright laws for your country before downloading or redistributing
this or any other Project Gutenberg eBook.

This header should be the first thing seen when viewing this Project
Gutenberg file.  Please do not remove it.  Do not change or edit the
header without written permission.

Please read the "legal small print," and other information about the
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file.  Included is
important information about your specific rights and restrictions in
how the file may be used.  You can also find out about how to make a
donation to Project Gutenberg, and how to get involved.


**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!*****


Title: Die Witwe von Pisa

Author: Paul Heyse

Release Date: October, 2005 [EBook #9086]
[Yes, we are more than one year ahead of schedule]
[This file was first posted on September 4, 2003]

Edition: 10

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE WITWE VON PISA ***




Produced by Delphine Lettau




This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verf�gung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.




Die Witwe von Pisa

Paul Heyse

(1865)


�berhaupt scheint mir, da� Sie von den italienischen Frauen eine zu
g�nstige Meinung haben.

Wieso? fragte ich.

Ich habe einige Ihrer Novellen gelesen.  Nun, da� diese Arrabbiatas
und Anninas doch auch im S�den etwas d�nner ges�et sind, als der
geneigte Leser sich einbildet, werden Sie selber zugeben.  Beil�ufig,
und ganz unter uns: sind es Gesch�pfe Ihrer Phantasie, oder Studien
nach dem Leben?

Frei nach dem lieben Herrgott, der schwerlich finden wird, da� seine
Originale durch meine Bearbeitung gewonnen haben.

Mag sein!  Aber Sie leugnen doch nicht, da� Sie sich absichtlich immer
die besten Exemplare ausgesucht haben?  Da d�rfen Sie sich denn nicht
beklagen, wenn man Sie zu den Idealisten rechnet.

Beklagen?  Wie sollte ich wohl!  Ich finde mich da in so guter
Gesellschaft, da� ich froh bin, wenn ich darin geduldet werde.
Ebenfalls im tiefsten Vertrauen, Verehrtester: Ich habe nie eine Figur
zeichnen k�nnen, die nicht irgend etwas Liebensw�rdiges gehabt h�tte,
vollends nie einen weiblichen Charakter, in den ich nicht bis zu einem
gewissen Grade verliebt gewesen w�re.  Was mir schon im Leben
gleichg�ltig war, oder gar widerw�rtig, warum sollte ich mich in der
Poesie damit befassen?  Es gibt genug andere, die es vorziehn, das
H��liche zu malen.  Sehe jeder, wie er's treibe!

Sch�n!  Und vielleicht sogar richtig!  Ich verstehe diese Dinge nicht.
Aber ich habe immer sagen h�ren, die Poesie solle das Leben
widerspiegeln.  Nun denn, das Leben hat doch auch seine Kehrseite.
Und zur Wahrheit geh�rt Licht und Schatten.  Glauben Sie nicht, da�
Sie es der Wahrheit schuldig sind, auch von den minder liebensw�rdigen
Figuren, die zum Beispiel in Italien herumlaufen, Notiz zu nehmen?

Sobald ich ein Buch �ber den italienischen Volkscharakter
ank�ndige--gewi�!  Aber ich gebe Geschichten.  Wenn ich lieber
Gcschichten schreibe, die mir selbst gefallen, als Schattenrisse von
der Kehrseite der Natur, wen betr�ge ich, als solche, die ihr
Interesse dabei finden, sich betr�gen zu lassen?  Aber Sie haben mich
auf die vielberufene Kehrseite neugierig gemacht.  Was verstehen Sie
darunter?

Hin!  Das ist leicht gesagt.  Wenn ich nicht sehr irre, ist es die
unverf�lschte Naturkraft, die Sie an diesen Weibern anzieht, der
Mangel der zahmen und lahmen Pensionats- und Institutserziehung, das
Wildw�chsige mit einem Wort.

Und die edle Rasse, nicht zu vergessen; eben jene reiche Anlage, die
man viel getroster sich selbst �berlassen darf als eine von Hause aus
d�rftigere Natur--schaltete ich ein.

Einverstanden!  Und ich gebe Ihnen auch das noch zu, da� die
Leidenschaften unter diesem Himmel sich in einem gewissen gro�en Stil,
in einer nat�rlichen Erhabenheit austoben, selbst die
allerverr�cktesten; da� sogar die Hauptleidenschaft des
Geschlechts--diesseits wie Jenseits der Berge--bei aller Komik hier
etwas Grandioses beh�lt.

Eine, Hauptleidenschaft?

Ich meine die Sucht, einen Mann zu bekommen.  Sie lachen?  Ich kann
Ihnen sagen, da� mir die Sache au�er Spa� ist, seit ich Gelegenheit
gehabt habe, �ber diesen Punkt n�here Studien zu machen.

Auf die ich begierig w�re.

Ich will Ihnen das Abenteuer nicht vorenthalten, obwohl es f�r einen
Idealisten, wie Sie sind, kein dankbarer Stoff sein wird.  Nur soll
mir unser Kondukteur erst etwas Feuer geben.  Un po' di fuoco, s'il
vous pla�t, Monsieur?-Dieses Gespr�ch wurde in einer sch�nen
Sommernacht hoch oben in der Imperiale einer franz�sischen Diligence
gef�hrt, die von zwei Pferden und vierzehn Maultieren in kurzem Trabe
die breite Stra�e des Mont Cenis hinaufgeschleppt wurde.  Obwohl der
Himmel herrlich ausgestirnt war, lag doch nur ein schwacher Schein auf
den T�lern zur Seite des Weges, aus denen die schweren Wipfel der
Kastanien heraufragten, so da� man auf den Genu� der Aussicht
verzichten mu�te.  Und da Peitschenknall, Zuruf der Maultiertreiber,
die neben ihren langgespannten Tieren bergan liefen, und das
hundertfache Schellengel�ute auch einen gesunden Schlaf nicht
aufkommen lie�en, mu�te ein deutscher Schriftsteller noch zufrieden
sein, wenn er dreitausend Fu� �ber dem Meeresspiegel einen so
wohlwollenden Rezensenten neben sich fand, wie mein Coup�nachbar bei
aller Meinungsverschiedenheit zu sein schien.  Wir waren schon von
Turm aus die Bahnstrecke bis ans Gebirge zusammen gefahren, schweigsam
jeder in einen Winkel gedr�ckt.  Erst der Namensaufruf bei der
Verteilung der Pl�tze hatte das Eis gebrochen, da wir uns beide nicht
ganz fremd waren.

Kennen Sie Pisa? fragte er, nachdem er seine Zigarre an der Pfeife des
Franzosen angez�ndet hatte.

Ich erz�hlte ihm, da� ich erst vor kurzem volle vierzehn Tage in
dieser stillsten aller Universit�tsst�dte der Welt Studierens halber
zugebracht h�tte.

Nun, dann kennen Sie am Ende meine Witwe vom Sehen oder doch vom H�ren.
Sind Sie nie in der breiten Stra�e, die der Borgo hei�t, an einem
Hause mit gr�nen Jalousien vorbeigekommen und haben aus einem Fenster
des ersten Stockwerkes eine schmetternde Sopranstimme jenes Duett aus
der "Norma" singen h�ren: Ah sin' all' ore all' ore estreme--?

Ich verneinte.

Danken Sie Ihrem Sch�pfer, sagte er mit einem Seufzer, der aus einer
hartgepr�ften Brust zu kommen schien.  Sehen Sie, diese Stimme war
mein Verderben.  Ich bin leider ganz unmusikalisch, sonst h�tte sie
mich vielleicht gewarnt, statt mich ins Netz zu locken.  Aber wenn man
in ein paar Dutzend uns�uberlichen Studentenwohnungen herumgekrochen
ist--die besseren m�blierten Zimmer waren, mitten im Semester, schon
l�ngst vergeben--, und h�rt dann aus einem reinlichen Hause, an dem
der Mietszettel h�ngt, eine Frauenstimme fl�ten, so werden Sie
begreifen, da� man eine Stimme des Himmels zu vernehmen glaubt, auch
wenn man ein besserer Musikus ist als ich.  Ich mu� aber erst
voranschicken, was ich eigentlich in Pisa zu suchen hatte.  Sehen Sie,
das h�ngt so zusammen.  Ich bin Architekt, wie Sie wissen.  In dem
kleinen deutschen Raubstaat, den ich als mein engeres, leider viel zu
enges Vaterland pflichtschuldigst liebe und ehre, bin ich, ohne Ruhm
zu melden, so ziemlich der einzige meines Faches, der etwas zu bauen
versteht, was �ber die landl�ufigen Menschenst�lle von drei
Stockwerken hinausgeht.  Wenn Sie einmal durch N. kommen sollten,
vers�umen Sie nicht, unser neues Zeughaus anzusehen, worin die sieben
Landeskanonen sorgf�ltig unter Schlo� und Riegel gehalten werden,
damit sie nicht �ber die Landesgrenze wegschie�en.  Dieses Arsenal
habe ich gebaut und mir dadurch nicht nur den Dank des Vaterlandes,
sondern auch die besondere Gunst unseres Serenissimus erworben.  Wenn
er noch einmal seinen Lieblingsplan ausf�hrt, eine Mauer um sein Land
auff�hren zu lassen nach dem Muster der chinesischen, kann ich dieses
ruhmreichen Auftrages sicher sein.  Vorl�ufig hat er mir seine Huld
auf eine unscheinbarere, aber mir angenehmere Weise bezeigt, indem er
mich mit einem wissenschaftlichen Auftrage nach Italien schickte.  Wir
besitzen n�mlich als eine der Hauptsehensw�rdigkeiten unserer Residenz
mitten im Schlo�park einen schiefen Turm.  B�swillige, unpatriotische
Menschen behaupten, es sei mit dieser k�nstlerischen Merkw�rdigkeit
sehr nat�rlich zugegangen, da ein sp�ter angelegter Karpfenteich in
der N�he dieses ehemaligen Wachtt�rmchens den Boden ringsumher
aufgeweicht und so die Senkung verursacht habe.  Man kann unseren
Landesvater nicht st�rker beleidigen, als wenn man diese
hochverr�terische Meinung �u�ert.  Als er daher eines Tages auch mich
um mein sachverst�ndiges Urteil befragte, war ich Diplomat genug, zu
antworten, ich sei, da ich Italien nicht kenne, au�erstande,
nachzuweisen, in welchem historischen Zusammenhange unser schiefer
Turm mit den ber�hmteren von Pisa, Bologna, Modena u.s.w. stehen
m�chte.  Nur ein umfassendes Studium des gesamten mittelalterlichen
Schiefbaues k�nne zu einer gerechten W�rdigung unserer heimatlichen
monumentalen Romantik das Material liefern.  Das wirkte.  Schon Tags
darauf erhielt ich durch Kabinettsschreiben den allerh�chsten Auftrag,
eine Kunstreise nach Italien auf ein ganzes Jahr anzutreten, um auf
Kosten der Kabinettskasse Studien zu einem umfassenden Werk �ber die
schiefen T�rme Italiens und Deutschlands zu machen.  Ich ging um so
freudiger darauf ein, weil ich mich vor kurzem verlobt hatte und ohne
eine solche h�here Mission mich schwerlich so bald losgerissen h�tte,
das gelobte Land endlich mit Augen zu sehen, was ich doch meinem Beruf
l�ngst schuldig gewesen w�re.

Erlauben Sie mir zu bemerken, sagte ich, da� nach diesen Mitteilungen
Ihre Erfahrungen mit italienischen M�dchen und Frauen mir nicht mehr
so beweiskr�ftig scheinen wie vorher.  Ein deutscher Br�utigam, der
besonders auf alles Schiefgewachsene sein Augenmerk zu richten hat-Im
allerh�chsten Auftrage! fiel er mir lachend ins Wort.  Aber ein Jahr
ist lang, und sowohl der Herr des Landes als die Herrin meines Herzens
werden es verzeihlich finden, da� ich mich in den Mu�estunden auch mit
geradegewachsenen Sch�nheiten besch�ftigt habe.  Nein, h�ren Sie erst
meine Pisaner Fata.  Diese Stadt hatte ich mir f�r den R�ckweg
aufgespart.  Den Kampanile des Pisaner Doms-den hebt mir auf, Da� ich
zuletzt ihn speise!-sagte ich bei mir selbst und dachte volle vier
Wochen in Pisa meinen Messungen obzuliegen und vielleicht schon ein
St�ck meines Buches �ber den Schiefbau hier in der Stille
niederzuschreiben, damit ich au�er Rissen und Zeichnungen Serenissimo
auch etwas zu lesen mitbringen k�nnte.  Nun aber, wie gesagt, hatte
ich es fast schon aufgegeben, eine anst�ndige Privatwohnung zu finden,
als ich todm�de am schw�len Mittag durch den Borgo schlendere und da
auf einmal wie vom Himmel herab aus einem Fenster gerade �ber dem
"Camere da affittare" den schmetternden Gesang h�re.  Hinaufst�rzen,
anpochen und dein Aschenputtel von K�chenm�dchen meine obdachlose Lage
schildern, war, wie geistreiche Erz�hler sagen, das Werk eines
Augenblicks.  Das Ding musterte mich von der Hutkrempe bis zu den
Schuhen.  Dabei lachte sie und sch�ttelte den Kopf.  Nein, nein, sagte
sie, hier wird nichts vermietet.--Aber der Zettel? sagt' ich.  Und es
steht doch deutlich darauf: Im ersten Stock!--ja, aber nicht per gli
uomini! meinte sie und wollte schon die T�re wieder zuschlagen.--Was?
rief ich, nicht f�r Menschen?  Nun beim Himmel, so sollt ihr erleben,
da� selbst ein geduldiger Deutscher zu einer Bestie werden kann, wenn
nur die Bestien in Pisa ein menschliches Quartier finden!--Ch�, ch�
sagte sie, und wollte sich aussch�tten vor Lachen, so sei es nicht
gemeint.  Nur an m�nnliche Menschen w�rden die Zimmer nicht vergeben.
Ihre Herrin sei eine Witwe und beherberge nur Damen.  Indessen wolle
sie erst einmal anfragen; ich m�chte nur eintreten.--So f�hrte sie
mich, immer lachend, durch die K�che in ein sehr sauberes Gemach, wo
ein gro�es, vierschl�friges Himmelbett stand, eine alte Kommode und
einige Rohrst�hle, der Steinboden mit geflochtenen Matten sorgf�ltig
belegt; aber was mir am meisten ins Auge stach: ein m�chtiger
viereckiger Tisch mitten im Zimmer, gerade so einer, wie er meine
Sehnsucht war, um Rei�bretter und Mappen bequem darauf ausbreiten zu
k�nnen.  Hier bleibst du! rief eine Stimme in mir, und wenn es um den
Preis w�re, da� du dein Geschlecht verleugnen und am Rocken dieser
Omphale Garn spinnen m��test.  Indem h�re ich, wie nebenan der Gesang
und das Klavierspiel pl�tzlich abgebrochen wird und Aschenputtel seine
Botschaft unter best�ndigem Kichern ausrichtet.  Ich hatte kaum Zeit,
mir eine herzbewegende Rede einzustudieren, da geht die T�re auf und
meine Witwe tritt herein, in einem Nachtgewande von verd�chtiger Wei�e,
aber unzweifelhafter Sittsamkeit, die starken, schwarzen Haare in
Papilloten, mit einer Haltung und Miene, da� ich sogleich wu�te: die
war schon einmal auf den Brettern!  Aber sie war gar nicht �bel, kann
ich Ihnen sagen.  Etwas Anlage zum Fettwerden, die Nase f�r meinen
Geschmack vielleicht ein wenig zu stumpf, nicht mehr die allererste
Frische, aber f�r eine Witwe �u�erst wohlkonserviert, und ein Paar
gro�e, schwarze Augen im Kopf, wie--nun Sie k�nnen sich selbst ein
passendes Gleichnis dazu suchen; wof�r sind Sie Poet?

Ich, als bildender K�nstler, hatte auf den ersten Blick alle Vorz�ge
dieser Dame weg; aber selbst wenn sie zum Titelkupfer f�r mein Werk
�ber den Schiefbau getaugt h�tte: der sch�ne gro�e Tisch h�tte sie mir
reizend erscheinen lassen.  Ich glaube, ich habe in meinem Leben keine
gr��ere Beredsamkeit in einer fremden Sprache entwickelt als jetzt, wo
es galt, ihre tugendhaften Vorurteile zu besiegen.  Ich sei zwar,
sagt' ich, allerdings eine Mannsperson (persona maschia--ausgesuchtes
Italienisch, nicht wahr?); aber von einer so weiblichen Gem�tsart, da�
ich sogar in meiner Jugend von einer sch�nen Frau das Filetstricken
gelernt h�tte.  Niemand im ganzen Stadtviertel werde mich jemals
betrunken nach Hause kommen sehn, und sittenlose Bekanntschaften hier
in Pisa zu machen, liege mir fern.  Sogar des Rauchens wolle ich mich
enthalten, wenn es ihr unangenehm sei, und gern jeden Preis, den sie
f�r das Quartier fordere, unbedenklich vorauszahlen.

Sie h�rte mich ruhig an, und meine r�hrende Beschw�rung schien
Eindruck auf sie zu machen.  Wenigstens sagte sie endlich, sie selbst
habe gar nichts dagegen, aber sie sei eine junge Witwe, und ihr Oheim,
der Vormund ihrer Kinder, w�nsche nicht, da� sie ihren Ruf in Gefahr
bringe, indem sie die jetzt �berfl�ssig gewordenen Zimmer an Herren
vermiete.  Ich fragte sogleich nach der Wohnung dieses klugen Mannes
und h�rte zu meinem Schrecken, da� ich nicht hoffen durfte, auch an
ihm meine �berredungsk�nste zu versuchen, da er gerade nach Florenz
gereist sei.--So mu� ich denn wirklich verzweifeln? rief ich mit so
unverstelltem Kummer (ich hatte eben wieder mit dem Tisch
gelieb�ugelt), da� die gute, ohnehin nicht sehr steinerne Witwenseele
zu schmelzen anfing.  Kommen Sie nachmittags wieder, sagte sie; ich
will sehen, ob es, zu machen ist.  Erminia, begleite den Herrn hinaus!
--Damit machte sie mir eine Reverenz wie eine F�rstin, die einen
Ambassadeur empfangen hat, und ich war in Huld und Gnaden entlassen.

Sie k�nnen sich denken, da� ich in einer nicht geringen Aufregung
meinen Risotto in jener Mustertrattorie Italiens, dem "Nettuno" am
Lungarno, verzehrte und gerade das Doppelte meiner gew�hnlichen
Weinration dazu trank.  Ich mu�te mich st�rken f�r den Fall, an den
ich nur mit Schrecken denken konnte, da� ich einen solchen Tisch in
Pisa wissen und mich doch wieder, wie schon so oft, j�mmerlich mit
einem aus St�hlen, Stock und Regenschirm gezimmerten Notgestell
behelfen m��te.

Und wie ich so gegen drei Uhr wieder die steinerne Treppe hinaufstieg,
klopfte mir ordentlich das Herz, als ob es sich nicht um ein St�ck
Holz, sondern um die Besitzerin selbst handelte und ich sollte mir
eben Bescheid auf einen viel bedenklicheren Antrag holen.  Diesmal kam
sie mir, schwarz angetan, in etwas gew�hlterer Haartracht entgegen und
schien ebenfalls nicht ganz unbefangen.  Ich legte mir das zu meinen
Gunsten aus und erschrak nicht wenig, als sie mir ohne viel Vorreden
er�ffnete, sie habe in Abwesenheit des Onkels die Tante befragt, die
ebenfalls meine, diesen Schritt nicht wohl verantworten zu k�nnen.
Eine junge Witwe--und dabei senkte sie mit recht t�uschender
Versch�mtheit ihre schwarzen Augen--noch dazu wenn sie K�nstlerin
war--und in den Jahren, wo man noch nicht auf ein neues Lebensgl�ck
verzichtet--Sie werden begreifen, da� es R�cksichten gibt, die man den
Seinigen schuldig ist, und der Wunsch meines Oheims, mich wieder
verm�hlt zu sehen--ein Galantuomo wie Sie, mein Herr, wird dem Gl�ck
einer einzelstehenden jungen Frau nichts in den Weg legen wollen.

Ganz im Gegenteil, meine beste Dame, rief ich lebhaft aus--immer die
Augen auf meinen sch�nen Tisch geheftet--, vielmehr w�rde ich
�bergl�cklich sein, Ihnen beweisen zu k�nnen, wie sehr ich Ihre
Zur�ckhaltung sch�tze, wie sehr ich Sie wegen der Reize, Talente und
Tugenden, die Ihre Person schm�cken, bewundere und verehre.  Ja, Sie
haben recht, und Ihr w�rdiger Oheim hat recht: ein Wesen wie Sie ist
geschaffen, gl�cklich zu sein und gl�cklich zu machen.  Der �rmste,
der dieses Gl�ck nur so kurze Zeit genossen hat!  Wie lange ist er
Ihnen schon entrissen?

Zehn Monate, sagte sie, ohne da� die Erinnerung sie besonders
anzugreifen schien.  Er reiste nach Neapel, fiel unter die
Briganten--und kam nicht wieder.  Soll ich Ihnen seine Photographie
zeigen?

Damit ging sie mir voran in das Nebenzimmer, das etwas reichlicher
m�bliert war und offenbar als eine Art Salon ben�tzt wurde.  Hier
stand der Fl�gel, ein eleganter Schreibtisch nahe am Fenster, einige
bunte Vogelk�fige hingen von der Decke herab, und die W�nde waren mit
Portr�ts ber�hmter Theatergr��en bedeckt.  Im unscheinbarsten Rahmen
�ber dem Sofa, mit einem verstaubten Lorbeerkranz umgeben, sah ich das
Bild eines ernsten Mannes in mittleren Jahren, den sie mir als ihren
Seligen vorstellte.  Auch jetzt konnte ich keine Spur einer
Gem�tsbewegung auf ihrem Gesicht entdecken.  Die Kanarienv�gel schrien,
ein kleines Wachtelh�ndchen kroch unter dem Sofa hervor und fing an
zu bellen, Aschenputtel h�rte ich durchs Schl�sselloch hereinkichern,
und mitten in diesem Tumult stand meine Sch�ne und sprach ganz
gelassen von einem neuen Lebensgl�ck, wobei sie mich einlud, auf dem
Sofa neben ihr Platz zu nehmen.

Ich �u�erte ihr meine Verwunderung, da� sie schon zehn Monate allein
stehe, ohne von allen Seiten umworben zu werden.--Ich bin w�hlerisch,
sagte sie.  Ich war zu gl�cklich mit meinem Carlo, um mich der Gefahr
auszusetzen, mich an jemand zu binden, der mich weniger liebte als er.
Mehrere haben um mich angehalten, noch erst vorgestern ein junger
Graf; den h�tte ich auch wohl genommen, aber er war zu jung f�r mich,
erst neunzehn Jahre, und ich bin doch schon dreiundzwanzig.  Der arme
Mensch dauerte mich freilich; aber was wollen Sie?  Man kann doch
nicht alle heiraten, die vor Liebe zu einem den Verstand verlieren.

Freilich nicht, erwiderte ich.  Was wollten Sie auch mit einem solchen
Kinde anfangen?  Nur ein reiferer Mann, der das Leben schon kennt,
w�rde Ihren Wert ganz zu sch�tzen wissen und Ihnen einigerma�en den
Verlorenen ersetzen.

Sie seufzte.  O die M�nner! sagte sie.  Alle sind sie Egoisten!  Nur
die Jugend hat noch Hingebung und Begeisterung f�r das Sch�ne.  Die
Reiferen werden kalt und sind nicht mehr f�hig, gl�cklich zu machen.

Es k�me auf den Versuch an, sagte ich, halb arglos, halb um sie zu
vcrsuchen; denn ich merkte nun wohl, wie die Dinge standen, und da�
die Tante unter gewissen Voraussetzungen ihr Veto gern zur�ckziehen
w�rde.  Dabei kam mir das ganze Abenteuer so drollig vor, da� der
�bermut sich in mir regte, die Posse noch etwas weiter zu spielen.

Sch�ne Frau, sagte ich, wie hei�en Sie eigentlich?

Lucrezia, erwiderte sie und sah mich mit unbeweglichen Augen forschend
an.

Sch�ne Lucrezia, fuhr ich fort, vielleicht ist es ein Werk der
Vorsehung, da� ich jetzt auf diesem Sofa sitze.  Ich bin viel
herumgeschweift (ich meinte: in Pisa, nach Wohnungen; sie verstand: in
der Welt) und habe nirgends gefunden, was ich suchte.  Erst in diesem
Hause--und dabei schielte ich wieder durch die T�re nach dem sch�nen
Zeichentisch--ja, Madonna Lucrezia, erst hier f�hle ich den Drang, zu
bleiben und H�tten zu bauen.  Sie kennen mich nicht und ich kenne Sie
nicht, und es w�re voreilig, heute schon �ber die Zukunft entscheiden
zu wollen.  Chi va piano, va sano.

Aber auch lontano, schaltete sie ein.  Sie reisen wieder nach Hause?

Es kommt ganz auf Euch an, wie lange ich Pisas L�fte atmen werde,
sagte ich mit schamloser Doppelz�ngigkeit und antwortete ebenso
hinterh�ltig auf ihre Frage, ob ich schon eine Frau habe: nein, noch
nicht, aber ich sei entschlossen, kein halbes Jahr mehr ein
Junggeselle zu bleiben.--Da besch�mte mich diese gro�e Seele mit dem
offenen Gest�ndnis, sie habe vier Kinder; die zwei j�ngsten seien �ber
Tag meist bei der Tante, die beiden �lteren, von f�nf und vier Jahren,
in Florenz bei der Mutter ihres Seligen.--Sch�n, sagte ich, ich hoffe,
ich lerne die kleinen Engel bald kennen; ich habe eine wahre Passion
f�r alle Haustiere, Kinder, Hunde und Kanarienv�gel.--O Sie sind eine
Ausnahme! rief sie schw�rmerisch; mein Carlo wollte immer aus der Haut
fahren, wenn die Kinder schrien und die V�gel zwitscherten und ich
dazwischen Solfeggien sang.  Sie sind gewi� ein Engl�nder, die haben
immer so einen aparten Geschmack.--Nur ein Deutscher, sagte ich; aber
auch bei uns gibt es Narren genug, die es entweder schon sind, oder
doch f�r ein Paar sch�ne Augen sich nicht lange besinnen, es zu werden.
Also meinen Koffer darf ich herbringen lassen?

Ich begleitete diese Frage mit einem ehrerbietigen Handku�, stand auf
und empfahl mich so eilig, als ich h�flicherweise konnte, um meinen
Sieg nicht wieder aufs Spiel zu setzen.  Denn wenn sie mir einen
Mietsvertrag vorgelegt h�tte, um mich in Paragraph Eins ausdr�cklich
zum Heiraten zu verpflichten, w�re meine ganze Doppelz�ngigkeit zu
Schanden geworden.--Ich dr�ckte dem Aschenputtel Erminia ein paar
Franken in die Hand, und schon eine Stunde nachher war ich mit Sack
und Pack wieder vor der T�r und hielt triumphierend meinen Einzug.

Auch hatte ich die ersten Tage keine weiteren Unbequemlichkeiten von
meiner Kriegslist, keine Anfechtungen, weder in meinem Gewissen, noch
in meinen vier Pf�hlen.  Der �berrumpelte sch�ne Feind begn�gte sich
offenbar damit, mich zu beobachten; denn bei der Kaltbl�tigkeit, mit
der das "neue Lebensgl�ck" betrieben wurde, konnte sie sich Zeit
lassen, zu untersuchen, ob sie auch kein schlechtes Gesch�ft mache mit
diesem wildfremden Zuk�nftigen.  Leider schien das Ergebnis ihrer
Forschungen t�glich mehr zu meinen Gunsten auszufallen.  Und ich
machte es auch danach!  Einen stilleren, geduldigeren, flei�igeren
zweiten Mann, als ich in diesen Tagen darstellte, kann sich keine
junge Witwe w�nschen, und wenn ich im Punkte der Z�rtlichkeit manches
zu w�nschen �brig lie�, so war dies mit der ritterlichen Diskretion zu
entschuldigen, die unsere Zimmernachbarschaft mir zur Pflicht machte.
Kam ich von meinen Vermessungsgesch�ften am Kampanile nach Hause, so
pflanzte ich mich sofort hinter den bewu�ten Tisch, um die Resultate
in meine Zeichnung einzutragen.  W�hrenddessen konnte sie nebenan ihr
"Ah sin' all' ore all' ore estreme" oder eine andere schmelzende
Kazitilene schmettern, so viel sie wollte: Ich pries, zum ersten Male
im Leben, mein stumpfes Ohr, das mir half, dieser Lockung mannhaft zu
widerstehen.  Ein paarmal schickte sie mir die Kinder herein, die
einen greulichen Unfug mit meinen Mappen und anderen Habseligkeiten
anstellten, bis ich mit einigen Orangen den Frieden von ihnen erkaufte.
Auch in dieser Pr�fung benahm ich mich musterhaft.  Ging ich darin
in der Abendk�hle am Lungarno spazieren unter dem Schwarm von
Studenten, Pisaner B�rgern mit ihren Familien und einigen wenigen
Stutzern, die auch hier nicht fehlten-nun Sie kennen ja das alles aus
eigener Anschauung-, so begegnete ich regelm��ig einige Male meiner
sch�nen Hauswirtin, die an der Seite einer Freundin mit z�chtigen
Witwenschritten dichtverschleiert lustwandelte und, wie ich merken
konnte, viele Verehrer hatte.  Mancher von diesen h�tte mich wohl
beneidet, wenn er gewu�t h�tte, wie bequem es mir gemacht wurde.  Ich
aber begn�gte mich mit devotem Hutabziehen und kam regelm��ig erst
nach Hause, wenn ich wu�te, da� sie schon Nacht gemacht hatte.  Das
geschah sehr fr�h-, denn da sie, wie die meisten Italienerinnen,
v�llig ungebildet war und h�chstens einen franz�sischen Roman in der
�bersetzung las, so langweilte sie sich entsetzlich, sobald es dunkel
wurde und sie nicht mehr aus dem Fenster sehen und sich bewundern
lassen konnte.

Dieser friedfertige Zustand, der meinen W�nschen sehr entsprach--ein
Leben wie im Paradiese, wo Wolf und Lamm in Unschuld nebeneinander
hausten--, hatte etwa eine Woche gedauert, da merkte ich, da� das Lamm
sich zu wundern anfing, wie zahm der Wolf sich betrage; ja es schien
der armen Unschuld ordentlich gegen die Ehre zu gehen, da� sie noch
immer ungefressen blieb, da sie sich selbst doch appetitlich genug
vorkam.  Nun kehrte sich der Naturzustand um, und das Lamm r�stete
sich, den Wolf nach allen Regeln zu belagern.  Einige Tage blieb es
bei frischen Blumenstr�u�en, mit denen ich meinen Zeichentisch
geschm�ckt fand, wenn ich nach Hause kam.  Dann fand ich, da meine
Hausschuhe in ziemlich desolatem Zustande waren, abends ein paar warme
t�rkische Pantoffeln vor meinem Bett, die offenbar dem Seligen, meinem
Vor-Wolf, geh�rt hatten; �brigens waren sie noch so gut wie neu.
Mittags mu�te ich mit aller Gewalt ein Fritto von Artischocken und
kleinen K�rbissen kosten, das Madonna Lucrezia selbst bereitet haben
wollte, und ihr mit einem Glase Chianti Bescheid tun.  Erminia, die
mit am Tisch a� und die beiden Bimbi f�tterte, hatte wieder genug zu
kichern, und nur das H�ndchen knurrte mich feindselig an, als einen
Eindringling, der ihm seine Ration zu verk�mmern drohte.  Dabei
f�hrten wir tiefsinnige Gespr�che �ber deutsche und toskanische
Kochkunst, und ich abtr�nniger Sohn meines Vaterlandes verleugnete
sogar das deutsche Sauerkraut gegen�ber den italienischen Artischocken.
Das schien ihr bedeutsam genug, um andern Tags einen noch
lebhafteren Sturm zu wagen.  Denken Sie, was das verschmitzte Gesch�pf
sich einfallen lie�!  Ich bin am Vormittag wie gew�hnlich auf meinem
schiefen Turm, nun schon in den obersten Geschossen, und denke an
nichts Arges, da h�re ich unten aus der Tiefe zu mir heraufsingen das
nur zu wohlbekannte: "Ah sin' all' ore all' ore estreme", und richtig,
meine sch�ne Freundin ersteigt herzhaft die langen Wendeltreppen, so
da� an ein Entrinnen nicht zu denken war, ich h�tte denn hinter den
Pfeilergalerien Versteckens spielen m�ssen.  Was sie eigentlich
beabsichtigte, ist mir heute noch nicht recht klar; denn von der
obersten Zinne sich, entweder allein, oder Arm in Arm mit mir
hinabzust�rzen, wenn ich ihr nicht endlich ein festes
Heiratsversprechen g�be, dazu war sie ein viel zu praktischer
Charakter, viel zu sehr--Italienerin, h�tt' ich beinahe gesagt.  Aber
ich will Ihren Idealismus nicht kr�nken.  Am Ende war es auch blo� die
Langeweile, die sie zu mir trieb.  Ich nat�rlich stellte mich sehr
erfreut, machte die Honneurs des Turnies aufs Liebensw�rdigste, und da
wir ganz allein waren, hielt ich es f�r angebracht, ihr wenigstens
wieder einmal die Hand zu k�ssen.  Sie hatte auch gerade ihren guten
Tag.  Vom Steigen war ihr wachsbleiches Gesicht etwas ger�tet, und wie
sie so die kohlschwarzen Augen �ber Dom und Baptisterium und Stadt und
fernes Gebirge funkeln lie�, schien sie mir wirklich keine �ble Partie.
Notabene f�r einen Italiener, der keine Gem�tsanspr�che machte.  Ich
sagte ihr sehr viel sch�ne Dinge, die das arme Lamm, nach der langen
schlechten Behandlung von meiner Seite, mit sichtlichem Behagen
einschl�rfte.  Nat�rlich wurde ich durch einige z�rtliche Anspielungen
und sehr ermutigende Blicke belohnt.  Aber ich hatte nicht n�tig,
durch Umdrehung meines Verlobungsringes einen guten Geist zu
beschw�ren, da� er mich in dieser Versuchung besch�tze, denn ich wu�te
es ganz deutlich, da� ich ihr bei all ihren kleinen schmachtenden
Man�vern im Grunde der Seele so gleichg�ltig war wie die Marmorstufe,
auf der sie stand.  Und so kamen wir denn nach Verlauf einer Stunde
beide ganz wohlbehalten unten auf dem Domplatze wieder an.

Sie aber mu�te doch wohl glauben, das Eisen zum Gl�hen gebracht zu
haben, denn sie verlor keine Zeit, es zu schmieden.  Noch denselben
Nachmittag schleppte sie mich in eines der offenen Theater,--ich
glaubte, das sogenannte Politeama war's--Sie werden sich erinnern.
Vergebens wandte ich ein, da� ich sie zu kompromittieren f�rchte, wenn
man uns zwei so �ffentlich miteinander das Schauspiel besuchen s�he.
--Die Sachen sind nun doch schon so weit gediehn, gab sie ganz
gelassen zur Antwort, da� Sie mich viel st�rker, als Sie schon getan,
�berhaupt nicht mehr kompromittieren k�nnen.  Und wird nicht doch
einmal der Schleier fallen m�ssen?--Jawohl, seufzte ich bei mir selbst,
die Schuppen werden dir von den Augen fallen, armes Lamm!--und so
begleitete ich sie mit heroischer Fassung ins Theater.

Ich glaubte erst, sie habe dieses gemeinsame Vergn�gen nur darum
arrangiert, um sich wirklich recht geflissentlich vor aller Welt zu
kompromittieren und mich dadurch moralisch zu binden.  Aber sie hatte
noch eine Nebenabsicht.  In den Zwischenakten der ziemlich
langweiligen modernen Trag�die, w�hrend deren Lucrezia best�ndig
kandierte Fr�chte naschte, trat n�mlich ein S�nger auf, den ich als
eine ungew�hnliche Figur schon �fters auf den Stra�en von Pisa
studiert hatte.  Er schlenderte gew�hnlich, in ein zimmetbraunes,
malerisch geschnittenes Tuchwams und weite Hosen von derselben Farbe
gekleidet, einen breiten, phantastischen Hut auf die dicken schwarzen
Haare gedr�ckt, in Begleitung eines kleinen braunen Weibchens, das ihn
f�hrte, durch die Stra�en, immer vor sich hin l�chelnd mit einem halb
gutm�tigen, halb ironischen Ausdruck, w�hrend das feine scharfe
Gesichtchen der Frau einen versteinerten Leidenszug hatte.  Ich hatte
mir sagen lassen, dies sei ein ehemals ber�hmter S�nger, Tobla Seresi,
ein prachtvoller Bariton, der leider den Verstand verloren habe und
darum als Operns�nger nicht mehr zu brauchen sei.  Denn er habe
zuweilen Anf�lle von Tobsucht, wo dann nur seine kleine Frau, die er
z�rtlich liebe, ihn zu behandeln und wieder zahm zu machen verstehe.
Zuweilen singe er auf den Theatern in den Zwischenakten, um sich etwas
zu verdienen; dann stehe das kleine Weibchen immer hinter den Kulissen
und beobachte �ngstlich jede Miene in seinem Gesicht.

Dieser Sor Tobia nun sang, wie gesagt, auch an jenem Nachmittage, und
seinetwegen hatte meine Witwe mich hingeschleppt.  Denn kaum hatte er
die ersten T�ne seiner Arie gesungen, so wandte sich Frau Lucrezia
nach mir um, der ich hinter ihr in der Loge sa�, und erz�hlte mir
weitl�ufig, da� sie selbst eigentlich die Ursache dieses Ungl�cks sei.
Vor sechs Jahren, mitten in einem verliebten Duett, das sie mit ihm
gesungen--die Oper, die sie mir auch nannte, habe ich vergessen--sei
der Wahnsinn bei ihm ausgebrochen.  Er habe sie n�mlich heftig an sich
gezogen, wie es die Rolle mit sich brachte, und ihr mit rollenden
Augen zugefl�stert, wenn sie ihn nicht erh�re, so werde er sie und
sich mit einem vergifteten Kartoffelsalat umbringen.  Was an dem Zeug
wahr sein mochte, wei� ich nicht.  Genug, sie schwatzte mir in diesem
Stil noch eine Menge Abenteuer vor, damit ich recht einsehen solle,
was sie damals f�r ein lebensgef�hrliches Frauenzimmer gewesen sei.
Ich h�rte nur halb zu, um nicht den Gesang ganz zu verlieren, der ihr,
obwohl sie S�ngerin war, sehr gleichg�ltig zu sein schien.  Als es
dann zu Ende war, warf sie ihren Strau� auf die B�hne und klatschte
mit Ostentation.  Einige Amateurs dr�ngten sich aus dem Parterre ins
Orchester und reichten dem Sor Tobia einen riesenhaften Strau�, wie
ein Wagenrad, auf die Szene hinauf, den er mit seinem stillen
ironischen Lachen annahm, unter w�tendem Applaus.  Das Volk war sehr
liebensw�rdig gegen den armen Irren, und ich h�rte links und rechts
Ausrufe des Bedauerns und der Teilnahme an seinem Geschicke.  Nur
meine Witwe ignorierte ihn ganz kaltbl�tig, f�cherte sich best�ndig
K�hlung zu und fing gleich wieder an, verzuckerte Orangenscheibchen zu
essen.

Ich gestehe Ihnen, es �berlief mich eiskalt neben dieser meiner
Eroberung; ich war froh, da� sie bald aufbrach, und wie sie meinen Arm
nahm und wir nach Hause gingen, kam ich mir recht erb�rmlich vor; ich
f�hlte mich in einer so schiefen Lage, da� ich l�ngst zusammengest�rzt
w�re, wenn ich ein Glockenturm und nicht ein elastischer Organismus
von Fleisch und Bein gewesen w�re.  An diesen Tag werde ich denken!
Denn glauben Sie nicht, da� es damit schon vorbei war.  Meine Sch�ne
hatte sich offenbar vorgenommen, heute noch die Sache zwischen uns ins
reine zu bringen, unterhielt mich daher von ihren Verm�gensumst�nden,
die ganz annehmlich schienen, von dem Gl�ck, das sie ihrem Seligen
bereitet, der sie ihrer Sch�nheit wegen von der B�hne weggeheiratet
habe, obwohl er selbst Komponist gewesen und ihren Gesang zu sch�tzen
gewu�t habe.  Sehen Sie, sagte ich in meiner Herzensangst und
versuchte dabei eine scherzhafte Miene zu machen, das w�rde nun doch
ein Hindernis f�r uns bilden.  Denn in Deutschland gehen alle
s�dlichen Stimmen bei dem best�ndigen Schneewetter zu Grunde.--Sie
erwiderte, da� sie dieses Opfer gern bringen w�rde.  Die Ehe, setzte
sie mit einem pathetischen Seufzer hinzu, die Ehe ist ja ein
best�ndiges Opfer auf dem Altar der Liebe!--Aber, sagte ich, die
lieben Kinder, wie werden die das rauhe Klima ertragen?--Auch das
machte ihr keinen Kummer.  Die Bimbi sind ja wohl aufgehoben, sagte
sie.  Die Tante �bernimmt die beiden kleinsten, die �ltesten bleiben
in Florenz.--Sch�n! sagte ich und dachte bei mir selbst: O du
Rabenmutter!  Aber ich l�chelte dabei so verbindlich, da� sie kein Arg
hatte; denn das sah ich ihr an, da� sie zum �u�ersten entschlossen war
und sich nicht besonnen h�tte, mir ebenfalls einen bitteren
Kartoffelsalat anzurichten, wenn sie hinter meine wahre Stimmung
gekommen w�re.

Da kam mir eine Eingebung, die ich f�r sehr gl�cklich hielt.  Sch�ne
Frau, sagte ich, Ihr m��t mich erst �ber einen Punkt beruhigen.  Ihr
sagt, Euer Seliger sei unter die Briganten gefallen und nicht
wiedergekommen.  Wi�t Ihr denn aber gewi�, da� er nicht mehr am Leben
ist?  Wenn er nun eines sch�nen Tages zur�ckkehrte und Euch
reklamierte, oder gar mir einfach den Hals br�che, zum Dank daf�r, da�
ich ihm sein Eigentum inzwischen so gut aufgehoben h�tte?

Diese Frage tat ich, als wir schon wieder oben in ihrem Salon auf dem
bewu�ten Sofa sa�en, gerade unter dem Bilde des seligen Komponisten.
Ich f�gte noch einige weise Reden �ber die Zweckm��igkeit offizieller
Totenscheine hinzu und �ber den Greuel der Bigamie--Warten Sie! sagte
sie ruhig, stand auf und schlo� ein Fach ihres Schreibtisches auf.
Was zog sie daraus hervor?  Sie werden es kaum glauben, aber es ist so
buchst�blich wahr wie diese ganze Historie: zwei Fl�schchen, beide
wohlverkorkt und mit einer Schweinsblase luftdicht zugeklebt, und in
jedem ein nat�rliches Menschenohr, kunstreich mit einem reinlichen
Schnitt vom Kopfe abgetrennt und hier in Spiritus aufbewahrt!  Ecco!
sagte sie und hielt mir die Fl�schchen hin, die ich vor Grausen nicht
in die Hand zu nehmen vermochte.  Dies ist wohl besser als mancher
Totenschein.  Es sind Carlos Ohren, ich erkannte sie auf der Stelle.
Erst kam das rechte; das schickte mir einer seiner Freunde aus Neapel,
und ich mu�te f�nftausend Lire als L�segeld schicken, was ich auch
sogleich tat.  Aber es kam doch zu sp�t an; denn bald darauf erhielt
ich das zweite Fl�schchen und einen zweiten Brief des Freundes, worin
stand, die Mordgesellen h�tten das Geld genommen, aber als Quittung
dar�ber eben nur das zweite Ohr ausgeliefert; was aus dem Menschen
geworden, der daran gesessen habe, sei g�nzlich dunkel, und ich m�sse
mich in Geduld fassen.  Was sagen Sie zu dieser Zumutung an eine
z�rtliche Gattin?  Ich mich in Geduld fassen?  Nein, bei mir stand es
sogleich fest: mein Carlo ist nicht mehr!  O er hatte so empfindliche
Ohren--und nun wollte man mir einreden, er h�tte ihren Verlust
�berleben k�nnen?  Arme und Beine h�tten sie ihm amputieren k�nnen,
und er h�tte weitergelebt!  Aber mein Carlo ohne seine
Ohren--nimmermehr!

Ihr m��t das wissen, sch�ne Frau, sagte ich, und in der Tat, wenn
diese traurigen Reliquien wirklich Eurem Seligen geh�rt haben-So gewi�
wie dies mein kleiner Finger ist, sagte sie mit gro�er �berzeugung und
betrachtete dabei die Fl�schchen mit so wissenschaftlichem Ernst, wie
etwa ein Naturforscher eine neue Amphibienspezies, die man ihm in
Spiritus zugeschickt hat.  Mich �berlief eine G�nsehaut.

Dennoch, sagte ich, reicht dieses Verm�chtnis schwerlich hin, Euch
ganz frei zu machen.  Die Gerichte sind sehr eigensinnig.  Sie
verlangen ganz andere Beweise, ehe sie einen Menschen aus dem Register
der Lebendigen streichen.

Darum ist eben der Oheim nach Florenz, versetzte sie gelassen.  Er
kennt einige Minister und hofft, da� es ihm gelingen werde, die
legalen Zeugnisse zu erhalten.  Mein Mann ist nicht unbekannt, und
sein pl�tzliches Verschwinden hat Aufsehen gemacht.  Die Wahrheit mu�
endlich an den Tag kommen.

Damit ging sie wieder an ihren Schreibtisch, verschlo� die teuren
Andenken an ihren Seligen und setzte sich ans Klavier, um nun noch
durch--den Zauber der T�ne auf mich zu wirken.  Aber ich konnte nicht
mehr!  Es war mir in der N�he dieses entsetzlichen Frauenzimmers zu
Mute, als h�tte ich mich mit einer Wachsfigur eingelassen, in deren
hohlem Innern eine Spieluhr angebracht sei.  Die Haare standen mir zu
Berge, als sie ihr beliebtes "Ah sin' all' ore" anstimmte; ich
sch�tzte Kopfweh vor und st�rmte aus dem Hause ins Freie.

Ich fl�chtete zu meinem lieben "Nettuno", aber ich konnte keinen
Bissen hinunterbringen; alles widerstand mir, bis auf den Wein, dem es
aber doch nicht gelang, mich ganz in Bewu�tlosigkeit einzutauchen.
Immer sah ich die beiden Fl�schchen und die kaltbl�tigen schwarzen
Augen darauf gerichtet und h�rte den Klang der Spieluhr aus der hohlen
Automatenbrust.  Da� ich es unter diesem Dach nicht l�nger aushalten
k�nne, stand bei mir fest.  Aber wie sollte ich entrinnen, ohne da�
dieses erbarmungslose Weib Himmel und H�lle in Bewegung setzte, um
mich aus jedem Schlupfwinkel, den ich in der Stadt nur ersinnen k�nnte,
wieder hervorzuziehen?  Schade, da� Toskana keine Abruzzen hat!  Wie
gern w�re ich ebenfalls in die H�nde der Briganten geraten, unter der
Bedingung, da� sie mich um keinen Preis wieder ausl�sen d�rften.

Endlich brachte mir der treffliche rote Wein eine Erleuchtung.  Ich
mu�te nicht nur das Haus, sondern die Stadt verlassen, wenn auch meine
Studien am Kampanile noch sehr einer Revision bedurft h�tten.  Die
Schwierigkeit bestand vor allem darin, wie ich, ohne Aufsehen zu
erregen, meine Habseligkeiten an den Bahnhof schaffen sollte.  Aber in
der Desperation hatte ich einen Einfall, den ich Ihnen f�r k�nftige
Notf�lle empfehle, sei es im Leben, sei es in Novellen oder
Lustspielen.  Ich kaufte noch denselben Abend einen Koffer, den ich in
den "Nettuno" tragen lie� und meinem getreuen Kellner �berantwortete.
Das weitere sollte der morgende Tag bringen.

Erst aber brachte die Nacht noch eine letzte Gefahr, nicht die
geringste von allen.  Stellen Sie sich vor, was diese Lucrezia f�r
einen Spuk arrangierte.  Ich war zu Bett gegangen, wie gew�hnlich,
ohne ihr noch eine gute Nacht gew�nscht zu haben, und die Hoffnung auf
ein gl�ckliches Entkommen lie� mich rasch und sanft einschlafen.  Da
werde ich etwa um Mitternacht durch ein heftiges Bellen des H�ndchens
und einen pl�tzlichen Lichtschein aufgeweckt und sehe meine sch�ne
Witwe vor meinem Bette stehen in einer sehr fragw�rdigen Gestalt,
nicht gerade unschicklich, aber immerhin das verf�nglichste Kost�m, in
dem sie mir noch erschienen war.  Sie haben ja wohl die
"Nachtwandlerin" gesehn und den "Fra Diavolo"?  Aus einer dieser Opern
mochte meine Primadonna das wei�e gestickte Unterr�ckchen noch �brig
behalten haben, in weichem sie sich zu mir fl�chtete, die Haare
aufgel�st �ber die sch�nen Schultern, das Gesicht tragisch verzerrt.
Um Gottes willen, was ist geschehen? rief ich und st�tzte mich im
Bette auf.--Er ist mir erschienen, wie er leibte und lebte, sagte sie;
er steht noch drinnen an meinem Bette, ich bin halbtot vor Schrecken
und getraue mich nicht wieder hinein!--Possen! sagte ich, ganz
�rgerlich.  Ihr habt getr�umt, Lucrezia.  Legt Euch wieder schlafen
und la�t mich in Frieden,--Nein, nein, sagte sie; kommt und seht ihn
selbst und sagt dann, ob ich tr�ume.--Und dabei fa�te sie meine Hand,
wie beschw�rend, mit ihren beiden H�nden; es fehlte nur noch, da� sie
wie auf dem Theater zu singen anfing.  Da wurde mir die Sache doch zu
toll.  Gut, sagte ich, ich will jetzt aufstehen und mitkommen.  Steht
er wirklich als Geist an Eurem Bette, so da� ich ihn mit diesen meinen
Augen sehe, so ist es meine Ritterpflicht, mir in Eurem Namen diese
ganz zwecklosen und unbequemen Nachtbesuche zu verbitten.  Ist aber
von einem Gespenst nichts zu sehen, so tut es mir herzlich leid, aber
ich mu� auf Eure Hand verzichten, Lucrezia; denn ich habe einen
angeborenen Abscheu vor Nachtwandlerinnen und bin fest entschlossen,
lieber ledig zu bleiben, als eine Somnambule zu heiraten.--Indem ich
dies sagte, machte ich Miene aufzustehen.  Aber sie lie� es nicht so
weit kommen.  Sie sch�ttelte abwehrend ihre schwarzen Haare, winkte
mir mit den sch�nen wei�en Armen eine gute Nacht und verschwand ohne
jede weitere Auseinandersetzung.

Nun mu�te ich trotz meines �rgers aus vollem Halse lachen und schlief
dar�ber friedlich wieder ein, wurde auch nicht zum zweiten Male
gest�rt.  Aber die ganze Aff�re best�rkte mich nat�rlich in meinem
Entschlu�, mich heimlich davonzuschleichen.  Denn der Oheim wurde
t�glich zur�ckerwartet, und wer konnte wissen, was sie dem bereits
�ber mich geschrieben, und wie weit dieser Ehrenmann seine sch�ne
Nichte durch mich "kompromittiert" glauben mochte.  Ich lie� mir am
Morgen nicht das geringste merken, zeichnete erst eine Welle, ging
dann, als die Stra�e schon sehr belebt war, wie gew�hnlich aus, ein
P�ckchen unter dem Arm, das niemand auffiel und in dem ich einen Teil
meiner W�sche nach dein "Nettuno" transportierte, wo mein neuer Koffer
�bernachtet hatte.  Auf die Art schaffte ich im Laufe des Vormittags
nach und nach meine s�mtliche Habe aus dein Hause, und als ich zuletzt
die Risse und Zeichnungen in einen gro�en Blechzylinder verpackt den
�brigen Sachen nachtrug, sah es doch in meinem Zimmer nicht anders aus
als sonst, da ich den leeren Koffer, einige leere Mappen und mein
Waschger�t dem Feind als Beute zur�ckgelassen hatte.  Auch die
t�rkischen Pantoffeln des Seligen standen mit der unschuldigsten Miene
von der Welt unter dem Bette.  Die Miete hatte ich auf einen Monat
vorausbezahlt.

Nun k�nnen Sie sich denken, mit welchem Hochgef�hl der Befreiung und
Errettung ich die sch�ne Stra�e nach La Spezia hinsauste, wie ein
Verbrecher, der zu lebensl�nglichem Ah sin' all' ore all' ore estreme
verurteilt war und gl�cklich ausgebrochen ist.  Die Gegend ist dort so
sch�n, da� es mich zu jeder anderen Zeit gewi� verdrossen h�tte, auf
der Eisenbahn hindurchzufliegen.  Aber wer eine z�rtliche Witwe
zur�ckl��t, kann nicht rasch genug von der Stelle kommen.  Erst als
ich sp�t abends in La Spezia ankam und in der Eroce di Malta abstieg,
glaubte ich mich geborgen und a�, trank und schlief mit leichtem
Herzen.  In meinem Zimmerchen war nur ein ganz kleiner Tisch, auf dem
man kaum einen Waschzettel schreiben konnte.  Aber--so wandelbar ist
das Gem�t des Menschen--er gefiel mir in seiner Zwerghaftigkeit ganz
ausnehmend, und ich konnte nicht ohne stillen Schauder an jenen Riesen
zur�ckdenken, der mich ins Netz meiner Armida gelockt hatte.--Seit
Wochen war ich nicht so fr�hlich aufgewacht wie am andern Morgen, und
weil es ein wundervoller Tag war, die reinste Junisonne und das Meer
spiegelglatt, bcschlo� ich, eine Fahrt auf dem Golf zu machen nach dem
alten Fischer- und Piratennest Portovenere, von dem mir meine Freunde
in Rom so viel erz�hlt hatten.  Da der geringe Wind uns entgegenstand,
mu�te mein alter Schiffer zu den Rudern greifen, und zwei ganze
Stunden brauchten wir, bis wir um das Vorgebirge bogen und nun der
verwitterte H�userhaufen, das malerische Kirchlein und die Insel
Palmaria gegen�ber in der vollen Sommersonne vor uns auftauchten.  Sie
werden diesen wundersamen Erdenwinkel ohne Zweifel auch besucht haben.
Ist es nicht wirklich, als bef�nde man sich da viele Meilen s�dlicher
in einem jener Klippennester am Busen von Salern, wo noch Abk�mmlinge
der griechischen Kolonisten in homerischer Unbek�mmertheit ihre Tage
hinleben?  Derselbe sch�ne Menschenwuchs, dieselbe vors�ndflutliche
Kochkunst und ein urweltlicher Schmutz, der in allen Ecken bergehoch
versteinert.  Ich traute meinen Augen nicht, als ich die einzige
Hauptgasse hinaufschlenderte durch die Reihen der spinnenden,
singenden und schwatzenden Weiber, die mit losen Haaren und halb im
Hemde unter den T�ren sa�en und mich anstarrten wie ein Meerwunder,
das die Wellen eben ausgespien.  Ach, und die herrliche Vegetation,
das beneidete Aloe-Unkraut auf den Mauertr�mmern der verfallenen
Festungswerke, Kaktus, Wein und Oliven bunt durcheinander in den
G�rtchen hinter den grauen H�usern, und die kolossalen Feigenb�ume,
die sich vor Fr�chten nicht zu lassen wu�ten!  Wenn man sich in der
reinlichen Toskana einen Monat lang herumgetrieben hat, tut einem
diese R�ckkehr in das Paradies, das der Besen einer l�blichen Polizei
noch niemals ausgefegt hat, �ber alle Ma�en wohl.  Ich wurde nicht
m�de, die G��chen hinauf- und hinunterzuklettern, aus den leeren
Fensterb�gen des alten Kirchleins auf dem �u�ersten Felsenvorsprung in
die sch�ne Brandung hinunterzustarren, und dann wieder im Schatten der
Festungsmauer im d�rren Grase zu liegen und �ber die wei�en D�cher weg
auf den blauen Golf hinabzusehen, wo die Schiffe kamen und gingen,
alles ganz wie vor tausend Jahren, bis auf die Rauchwolken, die aus
den Schornsteinen der Dampfer gen Himmel stiegen.  Ich war so v�llig
der Gegenwart entr�ckt, da� ich auch meine j�ngsten Abenteuer nur wie
etwas l�ngst Vergangenes bedachte und mich sogar auf den Namen meiner
Witwe einen Augenblick nicht mehr besinnen konnte.

Endlich trieb mich denn doch der Hunger wieder in das Nest zur�ck, und
nachdem ich einige Male zwischen den beiden H�usern auf und ab
gewandert war, �ber deren T�re albergo e trattoria geschrieben stand,
entschied ich mich f�r das obere, vor dessen T�r ein paar
piemontesische Soldaten Limonade gazeuse tranken und Karten spielten,
w�hrend das andere von Matrosen wimmelte.  Drinnen sah es freilich
hier wie dort zigeunerm��ig genug aus.  Aber die gutm�tige Wirtin wies
mich eine Treppe hinauf in den "Salorie" und versprach, mir in f�nf
Minuten ein Mittagessen herzurichten.  W�hrend ich darauf wartete und
die Tochter, ein stummes halbw�chsiges M�dchen, den Tisch deckte, sah
ich mir die Bilder an, die eingerahmt an den W�nden hingen, einige
franz�sische Stahlstiche aus der Geschichte von Paul und Virginie,
eine Madonna, mit goldenen Herzen beklebt, und die italienischen
Nationalheiligen: Cavour, Garibaldi und der K�nig-Ehrenmann.  Der Saal
hatte noch eine T�r zur Linken.  Ohne mir was dabei zu denken, hatte
ich schon die Klinke in der Hand, als die Wirtin eben hereintrat und
mit einer halb erschrockenen, halb unwilligen Geb�rde mir winkte, von
dieser T�re zur�ckzubleiben.  Ich entschuldigte mich, da� ich es ganz
arglos getan, um zu sehn, ob sie nicht noch Zimmer h�tten, wo man etwa
�bernachten k�nne.  Nein, nein, gab die Frau hastig zur Antwort.  Die
�brigen Zimmer brauchen wir selbst.--Ich tr�stete mich leicht hier�ber.
Denn der Gedanke, in dieser verr�ucherten Herberge hausen zu m�ssen,
war nicht eben verf�hrerisch.  So setzte ich mich zu Tische und fand
das Essen, mit Ausnahme einer fossilen Kotelette und des ranzigen
�les-, das sie mir an die gr�nen Bohnen gegossen hatten, noch
ertr�glicher, als ich gef�rchtet.  Sie trugen mir ein paar delikate
gebackene Fischchen auf, und der Wein war sehr trinkbar, so da� ich,
nach dem hei�en Tage, mich in vollen Z�gen daran labte und noch ehe
sie mir die trockenen Feigen und die versteinerten Biskuits zum
Nachtisch gebracht hatten, auf dem Stuhl, wo ich sa�, in einen festen
Nachmittagsschlaf versank.

Ich mochte wohl ein paar Stunden in dem totenstillen Saal geschlummert
haben, als mich pl�tzlich ein wunderliches Klingen ganz in meiner N�he
aufweckte.  Ich �ffnete die Augen, blieb aber ganz ruhig sitzen und
horchte umher.  Es klang, als w�rde auf einem uralten Klavezimbel
gespielt, und die T�ne kamen aus dem Zimmer nebenan, das zu betreten
mir die Wirtin verboten hatte.

Da� ich neugierig wurde und auf den Zehen an die T�re schlich, um
durchs Schl�sselloch zu sehen, werden Sie mir nicht verdenken.  Wenn
blo� ihr Novellisten das Vorrecht h�ttet, in fremden L�ndern eurer
Neugier die Z�gel schie�en zu lassen, k�nnten wir andern ehrlichen
Menschen nur lieber gleich zu Hause bleiben.  Und welches Gl�ck, da�
ich mich hier aufs Horchen legte!  Zwar die Musik verriet mir nicht
viel.  Eine heisere M�nnerstimme sang allerlei abgerissene Verse eines
Operntextes, von denen ich nur die �blichen Naturlaute:

Deh perfida!  Ah barbaro!
und:

Cottie?  Tiranna!  O dio!
Strappami il cor dal seno--

verstand.  Das alte Instrument stand an der Wand gegen�ber, so da� der
S�nger, der davor sa�, mir den R�cken zugekehrt hatte.  Aber jetzt
drehte er sich nach der Seite, um in einem Haufen geschriebener Noten
zu w�hlen, die neben ihm auf dem Bette lagen.  Und nun raten Sie
einmal, wer es war?

Doch nicht der verr�ckte Bariton, Tobia Seresi?

Noch toller!  Noch erstaunlicher!  So abenteuerlich, da� ich Ihnen
nicht raten w�rde, dies zu erfinden, und nicht zumuten k�nnte, es zu
glauben, wenn ich es nicht erlebt h�tte: Sor Carlo, der Mann meiner
Witwe!

Das ist stark, sagte ich.  Ich bin sehr geneigt zu glauben, da� der
Wein von Portovenere Ihnen zu dieser Vision verhalf, oder da� alles
nur ein Sommernachmittagstraum war.

Sie irren sich sehr, fuhr er fort.  H�ren Sie nur weiter.  Da� ich
anfangs selbst zu tr�umen meinte, k�nnen Sie sich wohl denken.  Aber
es war Zug f�r Zug dasselbe Gesicht, das ich �ber dem Sofa der Frau
Lucrezia unter Glas und Rahmen oft genug studiert hatte.

Und die Ohren? fragte ich.

Die konnte ich nicht sehen.  Die Haare schienen schon seit Monaten
nicht mehr geschnitten worden zu sein und hingen dicht um den Kopf bis
auf die Schultern herab.  In der �berraschung mu� ich wohl an der T�r
gerappelt haben.  Denn pl�tzlich drehte er sich vollends herum und
rief: Seid Ihr's, Frau Beatrice?--So hie� n�mlich die Wirtin.

Nun war ich doch einmal verraten und beschlo�, mich lieber ganz und
gar zu enth�llen.  Ich rief ihm durchs Schl�sselloch zu, die Frau sei
es nicht, aber ein Freund, der zwei Worte mit ihm zu sprechen w�nsche.
Dabei nannte ich seinen Namen und sah, wie er heftig erschrak und
einen Augenblick zu �berlegen schien, ob er sich nicht verleugnen
solle.  Aber was konnte das helfen, wenn er doch einmal von einem
Fremden entdeckt war?  So schlo� er denn die T�r auf, und ich werde
niemals den wunderlichen Blick vergessen, mit dem er mich musterte,
etwa wie Lazarus, als er von den Toten auferweckt wurde.  Lieber Sor
Carlo, sagte ich, was zum Teufel haben Sie gemacht?  Warum begraben
Sie sich bei lebendigem Leibe in diesem elenden Fischernest, w�hrend
ganz Pisa in Alarm ist um Ihr Verschwinden und Ihre trauernde Witwe
Tag und Nacht keine Ruhe hat bis sie-Hier fiel er mir zum Gl�ck in das
Wort; ich h�tte sonst am Ende die gute Lucrezia verleumderischerweise
als ganz untr�stlich geschildert.

Was? sagte er.  Meine Witwe?  Wei� denn meine Frau nicht, da� ich wohl
aufgehoben bin?

Nun erz�hlte ich ihm, nat�rlich ohne meine eigenen zarten Beziehungen
zu dieser liebevollen Seele zu verraten, wie ich die Dinge in Pisa
gefunden, gestand ihm auch, da� ich in seinem Hause gewohnt und Zeuge
von dem Kummer der einsamen Verlassenen gewesen sei.  Wie ich aber auf
die beiden Reliquienfl�schchen zu reden kam, unterbrach er mich in
heftiger Aufregung.  Unerh�rt! rief er und zerw�hlte sich das Haar, so
da� ich nun das Vorhandensein eines ungestutzten Ohrenpaares
konstatieren konnte.  O ich bin sch�ndlich betrogen worden!  Man hat
mir eine Rolle in einem Possenspiel zugeteilt, die mich bis an mein
Lebensende l�cherlich machen wird!--So schrie und tobte er in seinem
kleinen St�bchen herum, und es dauerte lange, bis er sich so weit
beruhigte, um sich aufs Bett zu setzen und mir den Zusammenhang dieser
tragikomischen Geschichte zu enth�llen.

Da er mich mit Recht wie einen Hausfreund betrachtete--ich war es
gottlob nicht in der verwegensten Bedeutung--so suchte er durchaus
nichts zu verstecken oder zu besch�nigen, sondern erz�hlte mir von
Anfang an seine Liebes-, Heirats- und Leidensgeschichte.  Er hatte
seine Frau auf der B�hne kennengelernt und sich ebenso heftig in ihre
Sch�nheit verliebt, wie er ihren Gesang verabscheute.  Denn sie habe
so ganz unheilbar falsch gesungen, da� sie die Ohren ebenso gemartert
habe, wie sie die Augen entz�ckte.  Er gestand mir sogar, seiner
festen �berzeugung nach sei der arme Tobia Seresi blo� dadurch um den
Verstand gekommen, da� er gen�tigt gewesen sei, einen ganzen Winter
hindurch Duette mit ihr zu singen.  Unter solchen Umst�nden habe er,
Sor Carlo, sich endlich nicht anders zu helfen gewu�t, als indem er
sie von der B�hne wegheiratete.  Aber leider habe das h�usliche Gl�ck
und ihre Hausfrauen- und Mutterpflichten das verh�ngnisvolle Talent
nicht ersticken k�nnen.  Dazu nun ihre Liebhaberei f�r ger�uschvolle
Haustiere, das unvermeidliche Kindergeschrei, der L�rm auf der
Stra�e--kurz, seine Nerven h�tten endlich so sehr gelitten, da� an
Komponieren kein Gedanke mehr gewesen sei.  Nun habe sie alles
M�gliche ihm zuliebe getan.  Aber sein Geh�r sei jetzt schon so
�berreizt gewesen, da� er sich eingebildet habe, sie niese sogar
falsch und ihre Schuhe knarrten um einen Viertelston zu hoch.  Endlich
habe er sich entschlossen, eine Erholungsreise nach Neapel anzutreten,
und hier sei das Leiden auch bald milder geworden, zumal da er in dem
stillen Landhause eines Schulfreundes, eines Arztes, ganz ungest�rt
seinen Lieblingsarbeiten nachgehen konnte.  �berdies fand er
endlich hier unten einen jungen Poeten, der ihm einen Operntext ganz
nach seinen W�nschen dichtete. jetzt nur sechs Monate in ungest�rter
Arbeitsruhe, und er wollte ein Werk zustande bringen, das ihn auf
einen Schlag in ganz Italien ber�hmt machen sollte.  Aber schon kamen
die ungeduldigsten, sehns�chtigsten Briefe seiner jungen Frau.  Wenn
er nicht zur�ckkehre, werde sie alles, Haus und Kinder, im Stiche
lassen und ihren hei�geliebten Carlo aufsuchen.  Und sie w�re es
imstande gewesen! seufzte der Gatte; denn sie konnte nicht ohne mich
leben, und ihre Eifersucht war nicht die geringste meiner h�uslichen
Annehmlichkeiten.--In dieser Not fragte er seinen Freund um Rat, der
ebenfalls nichts lebhafter w�nschte als den Ruhm und das sch�pferische
Gl�ck des Freundes.  La� du mich nur machen! habe jener gesagt.  Ich
verspreche dir, da� sie dich bis zur Vollendung deines Werks in Ruhe
lassen soll.  Nur mu�t du mir dagegen geloben, in der ganzen Zeit
weder an sie zu schreiben, noch dich vor irgend einem Menschen sehen
zu lassen, der ihr m�ndlich Nachricht von dir bringen k�nnte.  Im
�brigen werde ich es so einrichten, wie es f�r alle Teile das
zutr�glichste ist.--Diesen Vertrag sei er unbedenklich eingegangen, da
er schon ganz von seiner Arbeit erf�llt gewesen sei und ja auch gewu�t
habe, da� inzwischen zu Hause alles wohl stehe.  Die ersten Monate des
Winters habe er in einem stillen Hause nahe bei Amalfi zugebracht und
hier die Skizze seiner Oper vollendet.  Sein Freund, der Arzt, habe
ihn mit Geld versehen und alle vier Wochen geschrieben, Frau und
Kinder seien wohl und lie�en ihn gr��en.  Als er dann soweit war, da�
die vollst�ndige Partitur geschrieben werden mu�te, was er ohne
Instrument nicht gut zustande bringen konnte, habe er Amalfi verlassen
und sich nach einem kurzen Besuch in Neapel nach Portovenere
zur�ckgezogen, wohin von La Spezia aus ein altes Klavier leichter zu
schaffen war.  Hier hause er nun friedlich seit f�nf Monaten.  Nur
noch eine Woche, so sei auch das Finale des letzten Aktes gl�cklich
instrumentiert, und nun erfahre er zu seinem Entsetzen, da� sein
Freund seine Arglosigkeit aufs Schn�deste mi�braucht und auf seine
Kosten eine Farce in Szene gesetzt habe, die ihn, da er eben an die
Schwelle des Ruhmes gelangt sei, ohne Erbarmen vor ganz Italien zum
Gel�chter machen m�sse.

Fassen Sie sich nur, sagte ich, w�hrend ich selbst M�he hatte, mein
Lachen zu unterdr�cken.  Es ist noch gar nichts verloren.  Von den
beiden herrenlosen Ohren, die Ihr zynischer Freund auf der Anatomie
irgend einem stillen Mann abgeschnitten haben wird, wissen bis jetzt
sehr wenige.  Ihre trauernde Witwe hat sie nur den n�chsten
Teilnehmenden gezeigt.  Im �brigen--was ist da zu lachen, wenn ein
gl�cklicher Familienvater vor l�rmenden Kindern und Haustieren die
Flucht ergreift, um irgendwo in der Stille ein unsterbliches Werk zu
schaffen?  Freilich ist es nachgerade Zeit, da� Sie nach Hause kommen;
denn Ihre sch�ne Frau wird nat�rlich umworben, wie weiland Penelope,
und wenn Sie l�nger tot bleiben-Herr, sagte er und fa�te mich
erschrocken am Arm, Sie wollen doch nicht etwa sagen-Nicht das
geringste, was Ihrer Ehre zu nahe treten k�nnte, fuhr ich eilig fort.
In ganz Pisa kann niemand Ihrer Frau etwas B�ses nachsagen, und da�
sie mir eines ihrer �berfl�ssigen Zimmer abgetreten, kann sie vor
ihrem Gewissen verantworten.  Ich habe eine Braut in Deutschland und
gebe Ihnen meine heiligste Versicherung, da� mir in Pisa nichts ferner
lag als Liebesaff�ren.

Er sah mich mit einem forschenden Blicke an, der mich �berzeugte, da�
seine alte Leidenschaft f�r diese Frau durchaus noch nicht erloschen
sei.  Als ich ihm aber von meinem Werk �ber den Schiefbau erz�hlte,
beruhigte er sich, da er mich nun f�r einen ausgemachten Narren hielt.
Ich will Ihnen glauben, sagte er.  Aber was soll ich jetzt beginnen?
Raten Sie mir!  Ich war mein Lebtag ein ganz unpraktischer Mensch und
habe nur f�r meine Kunst gelebt.

Wissen Sie was? sagte ich.  Das beste wird sein, ich fahre sogleich
nach Pisa zur�ck und bereite Ihre Frau auf Ihr Wiedererscheinen vor.
Wenn Sie pl�tzlich unangemeldet ins Zimmer tr�ten, k�nnte die
z�rtliche Seele den Tod vor Schrecken haben, oder doch zum wenigsten
ein Nervenfieber.  Sie packen indes Ihre Oper ein und folgen mir
morgenden Tages nach.

Das schien denn auch dem guten Mann, der ziemlich kopflos und
tiefsinnig immer noch auf dem Bette sa�, das zweckm��igste, und so
nahmen wir kurz Abschied voneinander; ich bezahlte mein Mittagessen
und wanderte die schmale Gasse hinunter, die jetzt schon recht k�hl
und d�mmrig war.  Nun erst konnte ich stille f�r mich in Lachen
ausbrechen und mich an dem tiefen Sinn in diesem kindischen Spiel
erg�tzen. je mehr ich dr�ber nachdachte, je mehr mu�te ich der
Menschenkenntnis des Neapolitaners Gerechtigkeit widerfahren lassen.
Denn da� Frau Lucrezia mit gelinderen Mitteln nicht zu bewegen gewesen
w�re, auf ihren Carlo zehn Monate zu verzichten, stand auch mir
felsenfest.  Das Lustige an der ganzen Posse war mir aber der Vorgenu�
der Schadenfreude, mit der ich in mein Zimmer in Pisa zu treten dachte,
auf einmal wieder ein freier Mann und ohne Gefahr, "sin' all' ore,
all' ore estreme" im Schatten des schiefen Turmes f�r das "zweite
Lebensgl�ck" meiner sch�nen Wirtin haften zu m�ssen.

Was aber geschieht?  Wie ich schon das verfallene Tor durchschritten
habe und um die Ecke biege, um unten an dem Landungsplatz meinen alten
Schiffer wieder aufzutreiben, sehe ich eine verschleierte Dame mir
entgegenkommen, die eben aus einem Nachen gestiegen war und bei meinem
Anblick einen unverst�ndlichen Ausruf tut.  Ich achte nicht weiter
darauf, da ich immer nur Pisa im Kopfe habe, und will spornstreichs an
ihr vorbei.  Pl�tzlich ergreift sie mich beim Arm, schl�gt den
Schleier zur�ck und ruft mit dem Tone sittlicher Entr�stung: Ha,
Verr�ter, meint Ihr mir auch hier zu entrinnen?--Meinen Schrecken
k�nnen Sie sich denken.  Lucrezia! rief ich und weiter konnte ich
nichts sagen, denn ich �berlegte im Nu, wie sehr sie ihre Lage durch
diesen Geniestreich verschlimmerte.  Was sagen Sie aber dazu?  War mir
dieses unentrinnbare Frauenzimmer richtig nachgereist und machte Miene,
mich zu Lande und zu Wasser, lebend und tot, wieder einzufangen.  Um
des Himmels willen! rief ich und zog sie in der ersten Best�rzung in
den dunklen Torbogen, was f�llt Ihnen ein, Lucrezia?  Wissen Sie
denn--O Ferdinando, unterbrach sie mich mit sehr erhabener Geb�rde,
ich fl�chte mich zu Euch vor der Bosheit der Menschen.  Der Oheim ist
aus Florenz zur�ck.  Er ist wie rasend und hat geschworen, mich
umzubringen, wenn der Fremde, der hinter seinem R�cken sich bei mir
eingeschlichen habe, meine Ehre nicht wiederherstelle, wie es einem
Galantuomo gezieme.  Die Tante hat ihn vergebens zu bes�nftigen
gesucht, er will von nichts h�ren; er sagt nur immer, da� er Euch
nacheilen und Genugtuung von Euch verlangen oder Euch niederschie�en
wolle, wie einen R�uber und M�rder.  Was sollte ich tun, ich �rmste?
Ich habe mit vielen Tr�nen und Bitten eine Frist von drei Tagen
erlangt; eine innere Stimme sagte mir, da� ich Euch finden und das
Schlimmste noch verh�ten w�rde.  Im "Nettuno"erfuhr ich, Ihr seiet
nach La Spezia.  Dort hatten sie Euch nach Portovenere fahren sehen.
Und nun, Ferdinando-Ihr kommt wie gerufen, sagte ich.  Ihr spart mir
einen Weg. Denn ich war eben im Begriff, wieder umzukehren und Euch
die Nachricht zu bringen, da� Eure Witwenschaft zu Ende ist.

Wirklich?  So ist es gut, so la�t uns eilig wieder in den Kahn steigen,
sagte sie.  Ich wu�te es ja, Ihr w�rdet ein alleinstehendes Weib
nicht so schwer kompromittieren, wenn Ihr es nicht gut und ehrlich mit
ihr meintet.

Halt! sagte ich.  Ihr wi�t noch nicht alles.  Die Toten stehn wieder
auf.  Euer Seliger sitzt droben im Wirtshaus und l��t Euch gr��en.  Er
ist frisch und gesund und im Besitz seiner s�mtlichen Ohren, die Ihr
von jetzt an hoffentlich etwas schonender behandeln werdet.

Nun war die Reihe zu versteinern an ihr.  W�hrend sie mich aber
anstarrte, als ob ich ihr ein M�rchen aus Tausend und einer Nacht
erz�hlte, verlor ich keine Zeit, sondern berichtete ihr im Auszuge
alles, was ich selber wu�te.  Und damit Ihr nun seht, schlo� ich, da�
ich es wirklich gut und ehrlich mit Euch meine, will ich Euch einen
Rat geben, wie Ihr alles noch ganz herrlich wieder in Ordnung bringen
k�nnt.  Ihr geht jetzt auf der Stelle zu Eurem Seligen und erz�hlt ihm,
da� ein unbestimmtes Ger�cht, er halte sich hier in Portovenere
versteckt, Euch von Pisa weggelockt habe.  Der treffliche Mann, der
Euch trotz mancher kleiner Schattenseiten noch immer blindlings zu
lieben scheint, wird Euch nicht allzu scharf examinieren.  Ein paar
Zeilen, die Ihr an den Oheim vorausschickt, werden auch diesen
Biedermann in die rechte Stimmung bringen, und wenn Ihr sonstiges
Gerede der Nachbarn scheut, so macht eine kleine Hochzeitsreise l�ngs
der Riviera und kehrt erst heim, wenn die Schw�tzer stille geworden
sind.  Auf meine Diskretion k�nnt Ihr Euch nat�rlich verlassen.  Ich
werde Euch ewig dankbar sein, da� Ihr mich nicht unw�rdig gefunden
habt, Euch ein zweites Lebensgl�ck begr�nden zu helfen.

W�hrend ich ihr diesen langen Sermon hielt, belustigte es mich sehr,
den Wechsel der Gem�tsbewegungen auf ihrem Gesicht zu beobachten.
Aber das Spa�hafteste war der Ausdruck von zeremonieller K�lte, den
sie zum Schutz gegen mich annahm, als sie sich von der Furcht vor
allen verdrie�lichen Folgen dieses Abenteuers durch meine weisen Winke
befreit sah.  Va bene, sagte sie.  Ich w�nsche Ihnen eine gl�ckliche
Reise, mein Herr!--Damit nickte sie mir huldvoll wie einem v�llig
Fremden meine Entlassung zu, zog den Schleier wieder �ber das Gesicht
und ging majest�tisch, als h�tte sie sich eben nur bei einem
Vor�bergehenden nach dem Wege erkundigt, die Gasse hinauf, dem
Wiedersehen mit ihrem Carlo entgegen.  Ich zweifle nicht, da� sie den
Auferstandenen aufs z�rtlichste begr��t und aufs unbefangenste belogen
haben wird.  O die Weiber!  Sie sind niemals gr��er, furchtbarer,
erfinderischer und bezaubernder, als wenn sie ein schlechtes Gewissen
haben!

Dies ist mein Abenteuer mit der Witwe von Pisa, sagte mein Nachbar und
z�ndete eine frische Zigarre an.  Was sagen Sie dazu?  Wollen Sie
nicht eine Novelle daraus machen?

Beh�te mich der Himmel! rief ich.  Ich w�rde mich sch�n damit
"kompromittieren".  Welcher deutsche Leser glaubte mir diese tolle
Geschichte?

Mag sein, sagte er.  Aber daran w�ren Sie selber schuld.  Warum haben
Sie die Meinung verbreitet, die Frauenzimmer jenseits der Alpen (wir
waren n�mlich schon �ber die H�he des Mont Cenis gekommen und rollten
nach Savoyen hinunter) seien aus ganz besonderem Stoff und von dem
sch�nen Geschlecht in Deutschland grundverschieden?  K�nnte diese
Geschichte nicht ebensogut in unserem teueren Vaterlande sich
zugetragen haben?

Was? rief ich erstaunt, Sie glauben im Ernst-Bis auf das Intermezzo
mit den beiden Ohren, sagte er feierlich.  Denn gottlob, wir leben in
wohlpolizierten Verh�ltnissen, und die Spitzbuben schneiden h�chstens
Beutel und Z�pfe ab.  Was aber die Witwen betrifft-Hier hielt die
Diligence vor einem Stationshause, und eine Tasse Kaffee unterbrach
unser Gespr�ch, da es eben drohte, eine sehr bedenkliche Wendung zu
nehmen.


Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Die Witwe von Pisa, von Paul Heyse.





End of the Project Gutenberg EBook of Die Witwe von Pisa, by Paul Heyse

*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE WITWE VON PISA ***

This file should be named 8wtps10.txt or 8wtps10.zip
Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 8wtps11.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8wtps10a.txt

Produced by Delphine Lettau

Project Gutenberg eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US
unless a copyright notice is included.  Thus, we usually do not
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

We are now trying to release all our eBooks one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to tell us about any error or corrections,
even years after the official publication date.

Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month.  A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.

Most people start at our Web sites at:
http://gutenberg.net or
http://promo.net/pg

These Web sites include award-winning information about Project
Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new
eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!).


Those of you who want to download any eBook before announcement
can get to them as follows, and just download by date.  This is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.

http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03

Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90

Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.


Information about Project Gutenberg (one page)

We produce about two million dollars for each hour we work.  The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc.   Our
projected audience is one hundred million readers.  If the value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text
files per month:  1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+
We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
will reach over half a trillion eBooks given away by year's end.

The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks!
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.

Here is the briefest record of our progress (* means estimated):

eBooks Year Month

    1  1971 July
   10  1991 January
  100  1994 January
 1000  1997 August
 1500  1998 October
 2000  1999 December
 2500  2000 December
 3000  2001 November
 4000  2001 October/November
 6000  2002 December*
 9000  2003 November*
10000  2004 January*


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.

We need your donations more than ever!

As of February, 2002, contributions are being solicited from people
and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut,
Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois,
Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts,
Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New
Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio,
Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South
Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West
Virginia, Wisconsin, and Wyoming.

We have filed in all 50 states now, but these are the only ones
that have responded.

As the requirements for other states are met, additions to this list
will be made and fund raising will begin in the additional states.
Please feel free to ask to check the status of your state.

In answer to various questions we have received on this:

We are constantly working on finishing the paperwork to legally
request donations in all 50 states.  If your state is not listed and
you would like to know if we have added it since the list you have,
just ask.

While we cannot solicit donations from people in states where we are
not yet registered, we know of no prohibition against accepting
donations from donors in these states who approach us with an offer to
donate.

International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about
how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made
deductible, and don't have the staff to handle it even if there are
ways.

Donations by check or money order may be sent to:

Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109

Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment
method other than by check or money order.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by
the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN
[Employee Identification Number] 64-622154.  Donations are
tax-deductible to the maximum extent permitted by law.  As fund-raising
requirements for other states are met, additions to this list will be
made and fund-raising will begin in the additional states.

We need your donations more than ever!

You can get up to date donation information online at:

http://www.gutenberg.net/donation.html


***

If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:

Michael S. Hart <hart@pobox.com>

Prof. Hart will answer or forward your message.

We would prefer to send you information by email.


**The Legal Small Print**


(Three Pages)

***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START***
Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this eBook, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault. So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you. It also tells you how
you may distribute copies of this eBook if you want to.

*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
eBook, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this eBook by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from. If you received this eBook on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.

ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS
This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this eBook
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.

Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.

To create these eBooks, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any
medium they may be on may contain "Defects". Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other eBook medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may
receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

If you discover a Defect in this eBook within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from. If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy. If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.

THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.

Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.

INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following that you do or cause:  [1] distribution of this eBook,
[2] alteration, modification, or addition to the eBook,
or [3] any Defect.

DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this eBook electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:

[1]  Only give exact copies of it.  Among other things, this
     requires that you do not remove, alter or modify the
     eBook or this "small print!" statement.  You may however,
     if you wish, distribute this eBook in machine readable
     binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
     including any form resulting from conversion by word
     processing or hypertext software, but only so long as
     *EITHER*:

     [*]  The eBook, when displayed, is clearly readable, and
          does *not* contain characters other than those
          intended by the author of the work, although tilde
          (~), asterisk (*) and underline (_) characters may
          be used to convey punctuation intended by the
          author, and additional characters may be used to
          indicate hypertext links; OR

     [*]  The eBook may be readily converted by the reader at
          no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
          form by the program that displays the eBook (as is
          the case, for instance, with most word processors);
          OR

     [*]  You provide, or agree to also provide on request at
          no additional cost, fee or expense, a copy of the
          eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
          or other equivalent proprietary form).

[2]  Honor the eBook refund and replacement provisions of this
     "Small Print!" statement.

[3]  Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
     gross profits you derive calculated using the method you
     already use to calculate your applicable taxes.  If you
     don't derive profits, no royalty is due.  Royalties are
     payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
     the 60 days following each date you prepare (or were
     legally required to prepare) your annual (or equivalent
     periodic) tax return.  Please contact us beforehand to
     let us know your plans and to work out the details.

WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.

The Project gratefully accepts contributions of money, time,
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
hart@pobox.com

[Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only
when distributed free of all fees.  Copyright (C) 2001, 2002 by
Michael S. Hart.  Project Gutenberg is a TradeMark and may not be
used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be
they hardware or software or any other related product without
express permission.]

*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*