The Project Gutenberg EBook of Der Schuss von der Kanzel by Conrad Ferdinand Meyer Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Der Schuss von der Kanzel Author: Conrad Ferdinand Meyer Release Date: December, 2005 [EBook #9494] [This file was first posted on October 5, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ISO-8859-1 *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DER SCHUSS VON DER KANZEL *** E-text prepared by Delphine Lettau and Mike Pullen This Etext is in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verf�gung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Der Schu� von der Kanzel Novelle Conrad Ferdinand Meyer Erstes Kapitel Zween geistliche M�nner stiegen in der zweiten Abendstunde eines Oktobertages von dem hochgelegenen �tikon nach dem Landungsplatze Obermeilen hinunter. Der k�rzeste Weg vom Pfarrhause, das bequem neben der Kirche auf der ersten mit Wiesen und Fruchtb�umen bedeckten Stufe des H�henzuges lag, nach der durch ein langes Gem�uer, einen sogenannten Hacken, gesch�tzten Seebucht, f�hrte sie durch leere Weinberge. Die Lese war beendigt. Zur Rechten und Linken zeigte der Weinstock nur gelbe oder zerrissene Bl�tter, und auf den das Rebgel�nde durchziehenden dunkelgr�nen Rasenstreifen bl�hte die Zeitlose. Nur aus der Ferne, wo vielleicht ein erfahrener Mann seinen Wein au�ergew�hnlich lange hatte ausreifen lassen, damit der Tropfen um so kr�ftiger werde, scholl zuweilen ein vereinzeltes Winzerjauchzen her�ber. Die beiden schritten, wie von einem Herbstgef�hle gedr�ckt, ohne Worte einer hinter dem andern. Auch bot ihnen der mit ungleichen Steinplatten und Bl�cken belegte steile Absteig eine unbequeme Treppe und wurden sie vom Winde, der aus Westen her in rauhen St��en �ber den See fuhr, zuweilen hart gezaust. Die ersten Tage der Lese waren die sch�nsten des Jahres gewesen. Eine warme F�hnluft hatte die Schneeberge und den Schweizersee auf ihre Weise idealisiert, die Reihe der einen zu einem einzigen stillen, gro�en Leuchten verbunden, den andern mit dem tiefen und kr�ftigen Farbenglanze einer s�dlichen Meerbucht �bergossen, als gel�ste sie eine bacchische Landschaft, ein St�ck Italien, �ber die Alpen zu versetzen. Heute aber blies ein heftiger Querwind, und die durch grelle Lichter und harte Schatten entstellten Hochgebirge traten in schroffer, fast barocker Erscheinung dem Auge viel zu nahe. "Pfannenstiel, dein Vorhaben entbehrt der Vernunft!" sagte nun pl�tzlich der Vorangehende, ein kurzer, st�mmiger, trotz seiner Jugend fast etwas beleibter Mann, stand still und kehrte sein bl�hendes Gesicht rasch nach dem schmalen und hagern Gef�hrten um. Dieser stolperte zur Antwort �ber einen Stein; denn er hatte den Blick bis jetzt unverwandt auf die Turmspitze von Mythikon geheftet, die am jenseitigen Ufer �ber einer dunkelbewaldeten Halbinsel als schlanke Nadel in den Himmel aufstach. Nachdem er seine langen Beine wieder in richtigen Gang gebracht hatte, erwiderte er in angenehmem Brusttone: "Ich bilde mir ein, Rosenstock, der General werde mich nicht wie ein L�strygone empfangen. Er ist mein Verwandter, wenn auch in entferntem Grade, und gestern noch habe ich ihm meine Dissertation �ber die Symbolik der Odyssee mit einer artigen Widmung zugesendet." "Heilige Einfalt!" brummte Rosenstock, der sein kr�ftiges Kolorit dem Gewerbe seiner V�ter verdankte, die seit Menschengedenken eine in Z�rich namhafte Fleischer- und Wursterfamilie gewesen, "du kennst ihn schlecht, den da dr�ben!", und er deutete mit einer kurzen Bewegung seines runden Kinns �ber den See nach einem Landhause von italienischer Bauart, das an der n�rdlichen Einbuchtung der eichenbestandenen Halbinsel lag. "Er ist f�r seine Verwandten nicht z�rtlich, und deine schw�rmerische Dissertation, die �brigens alle Verst�ndigen befremdet hat, spottet er dir zuschanden." Der Pfarrer von �tikon blies in die Luft, als formte er eine schillernde Seifenblase, dann fuhr er nach einer Weile fort: "Glaube mir, Pfannenstielchen, du hast besser mit den beiden Narren dort dr�ben, den Wertm�llern, nichts zu schaffen. Der General ist eine Brennessel, die keiner ungestochen ber�hrt, und sein Vetter, der Pfarrer von Mythikon, das alte Kind, bringt unsern Stand in Verruf mit seiner Meute, seinem Gewehrkasten und seinem unaufh�rlichen Puffen und Knallen. Du hast ja selbst im Fr�hjahre als Vikar genug darunter zu leiden gehabt. Freilich die Rahel mit ihrem feingebogenen N�schen und ihrem roten Kirschmunde! Aber sie liebt dich nicht! Die Junkerin wird schlie�lich bei einem Junker anlangen. Es hei�t, sie sei mit dem Leo Kilchsperger verlobt. Doch la� dich's, h�rst du, nicht anfechten. Ein Korb ist noch lange kein consilium abeundi. Um dich zu tr�sten: Auch ich habe deren einige erhalten, und, siehe, ich lebe und gedeihe, bin auch vor kurzem in den Stand der Ehe getreten." Der lange Kandidat warf unter seinen blonden, vom Winde verwehten Haaren hervor einen Blick der Verzweiflung auf den Kollegen und seufzte erb�rmlich. Ihm mangelte die dessen Herzmuskel bekleidende Fettschicht. "Weg! fort von hier!" rief er dann schmerzvoll aufgeregt. "Ich gehe hier zugrunde! Der General wird mir die erledigte Feldkaplanei seiner venezianischen Kompanie nicht verweigern." "Pfannenstiel, ich wiederhole dir, dein Vorhaben entbehrt der Vernunft! Bleibe im Lande und n�hre dich redlich." "Du nimmst mir allen Lebensatem", klagte der Blonde. "Ich soll nicht fort und kann nicht bleiben. Wohin soll ich denn? Ins Grab?" "Sch�me dich! Deine Knabenschuhe vertreten sollst du! Der Gedanke mit der venezianischen Feldkaplanei w�re an sich so �bel nicht. Das hei�t, wenn du ein resoluter Mensch w�rest und nicht so blaue unschuldige Kinderaugen h�ttest. Der General hat sie neulich mir angetragen. Ein so ger�umig entwickelter Brustkasten w�rde seinen Leuten imponieren, meinte er. Nat�rlich Affenpossen! Denn er wei�, da� ich ein befestigter Mensch bin und meinen Weinberg nicht verlasse." "Warst du dr�ben?" "Vorgestern."--Dem �tikoner stieg ein Zorn in den Kopf. "Seit er wieder hier ist--nicht l�nger als eine Woche--, hat der alte St�refried richtig Stadt und See in Aufruhr gebracht. Er komme, vor dem n�chsten Feldzuge sein Haus zu bestellen, schrieb er von Wien. Nun er kam, und es begann ein Rollen von Karossen am linken Seeufer nach der Au zu. Die Landenberge, die Schmidte, die Reinharte, alle seine Verwandten, die den ergrauten Freigeist und Sp�tter sonst mieden wie einen Verpesteten, alle kamen und wollten ihn beerben. Er aber ist nie zu Hause, sondern f�hrt wie ein Satan auf dem See herum, blitzschnell in einer zw�lfrudrigen Galeere, die er mit seinen Leuten bemannt. Meine Pfarrkinder rei�en die Augen auf, werden unruhig und munkeln von Hexerei. Nicht genug! Vom Eindunkeln an bis gegen Morgen steigen feurige Drachen und Scheine aus den Schl�ten des Auhauses auf. Der General, statt wie ein Christenmensch zu schlafen, schmiedet und schlossert zuweilen die ganze Nacht hindurch. Kunstreiche Schl�sser, wahre Prachtst�cke, hab ich von seiner Arbeit gesehn, die kein Dietrich �ffnet, f�r Leute, sagte er mit einem boshaften Seitenblicke auf meine apostolische Armut, die Sch�tze sammeln, welche von Dieben gestohlen und von Motten gefressen werden. Nun du begreifst, die Funkengarbe spielt ihre Rolle und wird als Stra�e des H�llenf�rsten durch den Schornstein viel betrachtet und reichlich besprochen. So wuchs die G�rung. Die Leute aufkl�ren ist von eitel b�sen Folgen. Ich w�hlte den k�rzeren Weg und ging hin�ber, den General als Freund zu warnen. Kreuzsapperlot, an den Abend werd ich mein Lebtag denken. Meine Warnung beseitigte er mit einem Hohnl�cheln, dann fa�te er mich am Rockknopfe, und ein Diskurs bricht los, wie Sturm und Wirbelwind, sag ich dir, Pfannenstiel., Mit abgerissenen Kn�pfen und ger�dert kam ich nach Hause. Mosler hat er mir vorgesetzt, aber mit den gr��ten Bosheiten verg�llt. Nat�rlich sprach er von seinem Testamente, denn das ist jetzt sein Steckenpferd. 'Ihr steht auch darin, Ehrw�rden!' Ich erschrecke. 'Nun, ich will Euch den Paragraphen weisen.' Er �ffnet das Konvolut. 'Leset.' Ich lese, und was lese ich, Pfannenstiel? "... 'Item, meinem sch�tzbaren Freunde, dem Pfarrer Rosenstock, zwei hohle Hemdkn�pfe von Messing mit einer Glasscheibe versehen, worunter auf gr�nem Grunde je drei winzige W�rfelchen liegen. Gestikuliert der Herr auf der Kanzel nun mit der Rechten, nun mit der Linken, und sch�ttelt besagte W�rfelchen auf eine ungezwungene Weise, so kann er vermittelst wiederholter schr�ger Blicke bei w�hrendem Sermone mit sich selbst ein kurzweiliges Spielchen machen. Vorgenannte Kn�pfe sind in Algier, Tunis und Tripolis bei den And�chtigen beliebt und finden ihre Anwendung in den Moscheen w�hrend der Vorlesung des Korans'... "Nun denke dir, Pfannenstiel, das �rgernis bei Er�ffnung des Testamentes!--Der B�sewicht lie� sich dann erbitten, mir die Gabe gleich einzuh�ndigen und den Paragraphen zu streichen. Hier!" Und Rosenstock hob das niedliche Spielzeug aus seiner Brusttasche. "Das ist ja eine ganz ruchlose Erfindung", sagte Pfannenstiel mit einem Anfluge von L�cheln, denn er kannte die Neigung des �tikoners zum W�rfelspiele, "und du meinst, der General ist allen geistlichen Leuten aufs�ssig?" "Allen ohne Ausnahme, seit er puncto gottloser Reden prozessiert und um eine schwere Summe geb��t wurde!" "Ist ihm nicht zu viel geschehen?" fragte Pfannenstiel, der sich den helvetisch reformierten Glaubensbegriff mit etwas bescheidener Mystik vers��te und in dem keine Ader eines kirchlichen Verfolgers war. "Durchaus nicht. Nur mu�te er die ganze gro�e Rechnung auf einmal bezahlen. Auf seinem ganzen Lebenswege, von Jugend an hat er blasphemiert, und das wurde dann so gesammelt, das summierte sich dann so. Als er endlich in unserm letzten B�rgerkriege Rapperswyl vergeblich belagerte, ohne Menschenleben zu schonen, was die erste Pflicht eines republikanischen Heerf�hrers ist, erbitterte er die �ffentliche Meinung gegen sich, und wir durften ihm an den Kragen. Da wurde ihm eingetr�nkt, was er alles an unserer Landeskirche gefrevelt hatte. Jetzt freilich d�rfen wir dem Feldherrn der Apostolischen Majest�t weiter nichts anhaben, sonst wird er uns zum Possen noch katholisch und das zweite �rgernis schlimmer als das erste. Man erz�hlt sich, er tafle in Wien mit Jesuiten und Kapuzinern.--Wir geistlichen Leute sind eben, so oder so betitelt und verkleidet, in der Welt nicht zu entbehren!" Der �tikoner belachte seinen Scherz und blieb stehen. "Hier ist die Grenze meines Weinbergs", sagte er. Mit diesem Ausdrucke bezeichnete er seine Gemeinde. "Willst du nach dem Erz�hlten noch hin�ber zum Generale? Pfannenstiel, begehst du die Torheit?" "Ich will es ein bi�chen mit der Torheit versuchen, die Weisheit hat mir bis jetzt nur herbe Fr�chte gezeitigt", erwiderte Pfannenstiel sanftm�tig und schied von seinem gestrengen Kollegen. Zweites Kapitel Wenig sp�ter sa� der verliebte und verzweifelnde Kandidat auf dem Querbrette eines langen und schmalen Nachens, den der junge Schiffmann Bl�uling mitten �ber die Seebreite mit kaum aus dem Wasser gehobenem Ruder der Au zulenkte. Schon warf das schweigsame Eichendunkel seine schwarzen Abendschatten weit auf die schauernden Gew�sser hinaus. Bl�uling, ein ernsthafter, verschlossener Mensch mit regelm��igen Gesichtsz�gen, tat den Mund nicht auf. Sein Nachen scho� gleichm��ig und kr�ftig, wie ein selbst�ndiges Wesen durch die unruhige Flut. Auf und nieder war der ganze See mit gew�lbten Segeln bev�lkert; denn es war Sonnabend und die Schiffe kehrten von dem gestrigen st�dtischen Wochenmarkte heim. Drei Segel flogen heran, die eine Figur mit sich verschiebenden Endpunkten bildeten, und schlossen das Schifflein des Kandidaten in ihre Linien ein. "Nehmt mich mit in die weite Freiheit!" flehte er sie unbewu�t an, aber sie entlie�en ihn wieder aus ihrem wandernden Netze. Unterdessen n�herte sich zusehends das Landhaus des Generals und entwickelte seine Fassade. Der fest, aber leicht aufstrebende Bau hatte nichts zu tun mit den landes�blichen Hochgiebeln, und es war, als h�tte er bei seiner Eigenart die Einsamkeit absichtlich aufgesucht. "Dort ist das K�mmerlein der T�rkin", lie� sich jetzt der schweigsame Bl�uling vernehmen, indem seine Rechte das Ruder fahren lie� und nach der S�decke des Hauses zeigte. "Der T�rkin?" Der ganze Kandidat wurde zu einem bedenklichen Fragezeichen. "Nun ja, der T�rkin des Wertm�llers; er hat sie aus dem Morgenlande heimgebracht, wo er f�r den Venezianer Krieg f�hrte. Ich habe sie schon oft gesehen, ein h�bsches Weibsbild mit goldenem Kopfputze und langen, offenen Haaren; gew�hnlich wenn ich vor�berfahre, legt sie die Finger an den Mund, als pfiffe sie einem Mannsvolk; aber gegenw�rtig liegt sie nicht im Fenster." Ein langgezogener Ruf schnitt durch die L�fte, gerade �ber die Barke hin: "Sweine-und!" scholl es vernehmlich vom Ufer her. Der aufgebrachte Bl�uling schlug sein Ruder ins Wasser, da� zischend und spritzend ein breiter Strahl an der Seite des Fahrzeuges emporscho�. "So wird man", z�rnte er, "seit den paar Tagen, da� der Wertm�ller wieder hier ist, �berall auf dem See mit Namen gerufen. Es ist der verreckte Schwarze, der mit dem Sprachrohre des Generals rumort und spektakelt. Vergangenen Sonntag im L�wen zu Meilen schenkten sie ihm ein und soffen ihn unter den Tisch. Dann brachten sie ihn nachts in meinem Schiffe dem Wertm�ller zur�ck. Nun schimpft der Kaminfeger durch das Rohr nach Meilen hin�ber, aber morgen, beim Eid, sitzt er wieder unter uns im L�wen.--Nun frage ich: woher hat der Mohr das fremde Wort? Hier sagt man sich auch w�st, aber nicht so." "Der General wird ihn so schelten", bemerkte Pfannenstiel kleinlaut. "So ist es, Herr", stimmte der Bursche ein. "Der Wertm�ller bringt die hochdeutschen, fremdl�ndischen W�rter ins Land, der Staatsverr�ter! Aber ich lasse mir auf dem See nicht so sagen, beim Eid nicht." Bl�uling wandte ohne weiteres seine Barke und gewann mit eiligen, kr�ftigen Ruderz�gen wieder die Seemitte. "Was ficht Euch an, guter Freund? Ich beschw�re Euch", eiferte Pfannenstiel. "Hin�ber mu� ich! Nehmt doppelte L�hnung!" Doch das Silber verlor seine Kraft gegen die patriotische Entr�stung, und der Kandidat mu�te sich auf das Bitten und Flehen legen. Mit M�he erlangte er von dem beleidigten Bl�uling, da� ihn dieser, "weil Ihr es seid", sagte der Bursche, au�erhalb der Tragweite des Sprachrohres um die ganze Halbinsel herum in ihre s�dliche Bucht bef�rderte. Dort lie� er den Kandidaten ans Ufer steigen und ruderte nach wenigen Minuten den sich rasch verkleinernden Nachen wieder mitten in der Bl�ue. Drittes Kapitel So wurde Pfannenstiel wie ein Ge�chteter unter den Eichen der Halbinsel ausgesetzt. Ein enger Pfad vertiefte sich in das Halbdunkel, und er z�gerte nicht, ihn zu betreten. Mit Diebesschritten eilte er durch das unter seinen Sohlen raschelnde Laub einer nahen Lichtung zu. Das einem b�sen Traume verwandte Gef�hl, den fremden Besitz auf so ungew�hnlichem Wege zu betreten, gab ihm Fl�gel, doch begann auch das Element des Abenteuerlichen, das in jedem Menschenherzen schlummert, seinen geheimen Reiz auf ihn auszu�ben. So wirft sich ein Badender in die Flut, die er zuerst leise schauernd mit der Zehe gepr�ft hat. Die bald erreichte Lichtung war nur eine beschr�nkte, von oben wie durch eine Kuppel�ffnung erhellte Moosstelle. Ein darauf spielendes Eichhorn setzte �ber den Kopf des Kandidaten weg auf einen niederhangenden Zweig, der erst ins Schwanken geriet, als das schnelle Tierchen schon einen zweiten erreicht hatte. Wieder f�hrte der Pfad eine Weile durch das gr�ne Dunkel, bis er sich pl�tzlich wandte und der Kandidat das Landhaus in der Entfernung von wenigen Schritten vor sich erblickte. Diese Schritte aber tat er sehr langsam. Er geh�rte zu jenen sch�chternen Leuten, f�r welche das Auftreten und das Abgehen mit Schwierigkeiten verbunden ist, und der General stand im Rufe, seinen G�sten nur dieses, nicht aber jenes zu erleichtern. So kam es, da� er hinter der �u�ersten Eiche, einem gewaltigen Stamme, unschl�ssig stehenblieb. Was er indessen aus seinem Verstecke hervor erlauschte, war ein idyllisches Bild, das ihn in keiner Weise h�tte einsch�chtern k�nnen. Der General plauderte in der hallenartig gebauten und zur jetzigen Herbstzeit nur allzu luftigen Veranda, deren sechs hohe S�ulen ein pr�chtiges ausl�ndisches Weinlaub umwand, gem�tlich mit seinem Nachbar, dem Krachhalder, einem der Kirchen�ltesten von Mythikon, die der Kandidat w�hrend seines Vikariats allsonnt�glich im Chore hatte sitzen sehen und die ihm bekannt waren wie die zw�lf Apostel. Mit aufgest�tzten Ellenbogen ritt Wertm�ller auf einem leichten Sessel und zeigte seine scharfe Habichtsnase und das stechende Kinn im Profil, w�hrend der sch�ne, alte, schlaue Kopf des Krachhalders einen ungemein milden Ausdruck hatte. "Wir sind wie die Blume des Feldes", f�hrte der Alte in erbaulicher Weise das Gespr�ch, "und es trifft sich, Herr Wertm�ller, da� wir beide in diesen Tagen unser Haus bestellen. Ich mache Euch kein Geheimnis daraus: Drei Pfund vergabe ich zur neuen Beschindelung unserer Kirchturmspitze." "Ich will mich auch nicht als Lump erweisen", versetzte der General, "und werfe testamentarisch ebensoviel aus zur Vergoldung unsers Gockels, da� sich das Tier nicht sch�men mu�, auf der neubeschindelten Spitze zu sitzen." Der Krachhalder schlurfte bed�chtig aus dem vor ihm stehenden Glase, dann sprach er: "Ihr seid kein kirchlicher Mann, aber Ihr seid ein gemeinn�tziger Mann. Erfahret: Die Gemeinde erwartet etwas von Euch." "Und was erwartet die Gemeinde von mir?" fragte der General neugierig. "Wollt Ihr es wissen? Und werdet Ihr es nicht z�rnen?" "Durchaus nicht." Der Krachhalder machte eine zweite Pause. "Vielleicht ist Euch eine andere Stunde gelegener", sagte er. "Es gibt keine andere Stunde als die gegenw�rtige. Ben�tzt sie!" "Ihr w�rdet Euch ein sch�nes Andenken stiften, Herr General, bei Kind und Kindeskind..." "Ich untersch�tze den Nachruhm nicht", sagte der General. Dem Krachhalder, der den wunderlichen Herrn so aufger�umt sah, schien der g�nstige Augenblick gekommen, dem lange gen�hrten Wunsche der Mythikoner in vorsichtigen Worten Gestalt zu geben. "Euer Forst im Wolfgang, Herr Wertm�ller", begann er z�gernd. Der General verfinsterte sich pl�tzlich, und der alte Bauer sah es wie eine Donnerwolke aufsteigen, "st��t seine Spitze..." "Wohin st��t er seine Spitze?" fragte Wertm�ller grimmig. Der Krachhalder �berlegte, ob er vor- oder r�ckw�rts wolle, ungef�hr wie ein mitten auf dem See vom Sturm �berraschter. Er entschied sich f�r das Vorr�cken. "... mitten durch unsere Gemeindewaldung..." Jetzt sprang der General mit einem Satze von seinem Sessel auf, fa�te ihn an einem Bein, schwang ihn durch die L�fte und setzte sich in Fechtpositur. "Wollen mich die Mythikoner pl�ndern?" schrie er w�tend, "bin ich unter die R�uber gefallen?" Dann fuhr er, seine h�lzerne Waffe senkend, gelassener fort: "Daraus wird nichts, Krachhalder. Redet das den Leuten aus. Ich will Euch nicht noch von jenseits des Grabes eine Nase drehen!" "Nichts f�r ungut", versetzte der Alte mit Ruhe, "Ihr werdet es bedenken, Herr Wertm�ller." Auch er hatte sich erhoben und nahm von dem Generale mit einem treuherzigen H�ndedruck den landes�blichen Abschied. Wertm�ller geleitete ihn ein paar Schritte, dann wandte er sich, und vor ihm stand sein Leibmohr Hassan. Der Schwarze machte eine flehentliche Geb�rde und bat, das Deutsche wunderlich radbrechend, um einen Urlaub f�r morgen nachmittag; denn seine Seele zog ihn zu seinen neuen Freunden in Meilen. "Bist du ganz des Teufels, Hassan!" schalt ihn der General. "Sie haben dir letzten Sonntag dr�ben arg genug mitgespielt." "Mitgespielt!" wiederholte der Mohr, der das Wort mi�verstand. "Sch�n, wundervoll Spiel!" "Hast du denn gar kein Ehrgef�hl? Die Ber�hrung mit der Zivilisation richtet dich zugrunde--du s�ufst wie ein Christ!" "Nicht saufen, Gnaden! Sch�n Spiel, einzig Spiel! J-a�!" Er ri� eine solche Grimasse und verdrehte die Augen mit so leidenschaftlicher Inbrunst, da� Pfannenstiel, der, wie oft die unschuldigen Menschen, viel Sinn f�r das Komische und �berdies jetzt etwas gespannte Nerven hatte, in ein vernehmliches Gekicher ausbrach, welches er mit aller Gewalt nicht unterdr�cken konnte. Seine Gegenwart verraten sehend, trat der Kandidat, da er nicht wie eine �berraschte Dryade in die Eiche hineinschl�pfen konnte, versch�mt hinter derselben hervor und n�herte sich dem General mit wiederholten verlegenen B�cklingen. "Was will denn Er hier?" fragte dieser gedehnt und ma� ihn vom Wirbel bis zur Zehe: "Wer ist Er?" "Ich bin der Vetter... des Vetters... vom Vetter..." stotterte der Angeredete. Der General runzelte die Stirne. "Mein Vater war ein Pfannenstiel und meine Mutter ist eine selige Kollenbutz..." "Will Er mir seinen ganzen verfluchten Stammbaum explizieren? Was Vetter? Mein Bruder ist Er--alle Menschen sind Br�der! Scher Er sich zum Teufel!" und Wertm�ller wandte ihm den R�cken. Pfannenstiel regte sich nicht. Der Empfang des Generals hatte ihn versteinert. "Fannen-stiel--", buchstabierte der Schwarze das ihm noch unbekannte Wort, als wolle er seinen deutschen Sprachschatz bereichern. "Pfannenstiel?" wiederholte auch der aufmerksam werdende General, "der Name ist mir bekannt--halt, Er ist doch nicht der Autor", und er kehrte sich dem J�ngling wieder zu, "der mir gestern seine Dissertation �ber die Symbolik der Odyssee zugesendet hat?" Pfannenstiel neigte bejahend das Haupt. "Dann ist Er ja ein ganz liebensw�rdiger Mensch!" sagte Wertm�ller und ergriff ihn freundlich bei der Hand. "Wir m�ssen uns kennenlernen." Viertes Kapitel Er trat mit dem Gaste in die Veranda, dr�ckte ihn auf einen Sitz nieder, go� ihm eines der auf dem Schenktische stehenden Gl�ser voll und lie� ihn sich erholen und erquicken. "Der Empfang war milit�risch", tr�stete er ihn dann, "aber Ihr werdet im Soldaten keinen unebenen Hauswirt finden. Ihr n�chtigt heute auf der Au--ohne Widerrede!--Wir haben manches zu verhandeln.--Seht, Lieber, Eure Abhandlung hat mich ganz angenehm unterhalten", und Wertm�ller langte nach dem Buche, welches in einer Fensternische des die R�ckwand der Veranda bildenden Erdgeschosses lag und zwischen dessen Bl�tter er die zerlesene Dissertation des Kandidaten eingelegt hatte. "Zuerst eine Vorfrage. Warum habt Ihr mir Euer Werk nur mit einer Zeile zugeschrieben, statt mir es coram populo auf dem ersten wei�en Blatte mit aufrichtigen, gro�en Druckbuchstaben zu dedizieren? Weil ich mit den Faffen, Euern Kollegen, gespannt bin, he? Ihr habt keinen Charakter, Pfannenstiel; ihr seid ein schwacher Mensch." Der Kandidat entschuldigte sich, seine unbedeutende Arbeit habe den Namen des ber�hmten Feldherrn und Literaturkenners nicht vor sich her tragen d�rfen. "Durchaus nicht unbedeutend", lobte Wertm�ller. "Ihr habt Phantasie und seid in die purpurnen Tiefen meines Lieblingsgedichtes untergetaucht, wie nicht leicht ein anderer. Freilich um etwas Absurdes zu beweisen. Aber es ist einmal nicht anders: wir Menschen verwenden unsere h�chsten Kr�fte zu albernen Resultaten. Dachtet Ihr daran, mich rechtzeitig zu Rate zu ziehen, ich gab Eurer Dissertation eine Wendung, die Euch selber, Eure f�ffischen Examinatoren, das ganze Publikum in Erstaunen gesetzt h�tte. Ihr habt es gef�hlt, Pfannenstiel, da� die zweite H�lfte der Odyssee von besonderer Sch�nheit und Gr��e ist. Wie? Der Heimgekehrte wird als ein fahrender Bettler an seinem eigenen Herde mi�handelt. Wie? Die Freier reden sich ein, er kehre niemals wieder, und ahnen doch seine Gegenwart. Sie lachen und ihre Gesichter verzerrt schon der Todeskampf--das ist Poesie.--Aber Ihr habt recht, Pfannenstiel, was n�tzt mir die Poesie, wenn nicht eine Moral dahintersteckt? Es ist eine Devise in das Zuckerwerk hineingebacken--zerbrechen wir es! Da der Odysseus nicht blo� den Odysseus bedeuten darf, wen oder was bedeutet er denn? Unsern Herrn und Heiland--so beweist Ihr und habt Ihr es drucken lassen--, wenn er kommt zu richten Lebendige und Tote. Nein, Kandidat, Odysseus bedeutet jede in Knechtesgestalt mi�handelte Wahrheit mitten unter den �berm�tigen Freiern, will sagen, Faffen, denen sie einst in sieghafter Gestalt das Herz durchbohren wird. "He, Kandidat, wie gef�llt Euch das?--So h�ttet Ihr es wenden sollen, und seid gewi�, Eure Dissertation h�tte gerechtes Aufsehen erregt!" Pfannenstiel erbebte bei dem Gedanken, da� sich seiner Symbolik diese gottesl�sterliche und verwegene Wendung h�tte geben lassen. Sein einfaches Wesen lie� ihn den Pferdefu� des alten Sp�tters nicht oder doch nur in unbestimmten Umrissen erkennen. Um sich der Verlegenheit zu entziehen, dem alten Freigeiste eine Antwort geben zu m�ssen, nahm der Kandidat den Pergamentband in die H�nde, mit welchem Wertm�ller w�hrend seiner Rede gestikuliert hatte. Es war die aldinische Ausgabe der Odyssee. Pfannenstiel betrachtete and�chtig das Titelblatt des seltenen Buches. Pl�tzlich fuhr er zur�ck wie vor einer z�ngelnden Natter. Er hatte auf dem freien Raume links neben dem Wappen des venezianischen Buchh�ndlers etwas verblichene, k�hnflie�ende Federz�ge entdeckt, die folgende Zeilen bildeten: Georgius Jenatius me jure possidet Constat R. 4. Kz. 12. Er warf das Buch weg, als atme es einen Blutgeruch aus. Damals moderte der fragw�rdige B�ndner schon seit Dezennien in der Domkirche von Chur, w�hrend sein Bild in zahmen und unpatriotischen Zeiten sich zu einem widerw�rtigen verzerrt hatte, so da� nur der Apostat und der Blutmensch �brigblieb. Pfannenstiel betrachtete ihn einfach als ein Ungeheuer, an dessen Dagewesensein er kaum glauben, das er sich nicht realisieren konnte. Der General weidete sich an seinem Schrecken, dann sagte er leichthin: "Der liebe Mann, Euer gewesener Kollege, hat mich damit beschenkt, wie wir noch auf gutem Fu�e standen und ich ihn auf seinem Malepartus in Davos besuchte." "Also hat er doch gelebt!" sprach der Kandidat halblaut vor sich hin, "er hat B�cher besessen, wie unsereiner, und ihren kostenden Preis auf das Titelblatt geschrieben." "Ja wohl hat er gelebt, und recht pers�nlich und z�he", sagte der General mit kurzem Lachen. "Noch heute nacht tr�umte mir von dem B�ndner... Das kam daher, da� ich mich den ganzen gestrigen Tag mit einem h��lichen Gesch�fte abgegeben hatte. Ich schrieb mein Testament nieder, und was ist kl�glicher, als bei atmendem Leibe �ber seinen Besitz zu verf�gen, der ja auch ein Teil von uns selber ist!" Die Neugierde des jungen Geistlichen wurde rege. Vielleicht war es ein warnendes Traumgesicht gewesen, das, fein und erbaulich ausgelegt, in dem ihm gegen�ber Sitzenden einen guten und frommen Gedanken konnte entstehen lassen. "Wollt Ihr mir Euern Traum nicht mitteilen?" fragte er mit einem gef�hlvollen Blicke. "Er steht zu Diensten. Es war in Chur. Menschengedr�nge, Staatsper�cken, Milit�rpersonen--von der Hofkirche her Gel�ute und Salutsch�sse. Wir treten unter dem Torbogen hervor in den bisch�flichen Hof. Jetzt gehen wir zu zweien, neben mir ein Kolo�. Ich sehe nur einen Federhut, darunter eine Gewaltsnase und den in den Kragen gesenkten pechschwarzen Spitzbart: 'Wertm�ller', fragte der Gro�e, 'wen bestatten wir?'--'Ich wei� nicht' sage ich. Wir treten in die Kathedrale zwischen das Gest�hl des Schiffes. 'Wertm�ller', fragt der andere, 'wem singen sie ein Requiem?'--'Ich wei� nicht' sag ich ungeduldig. 'Kleiner Wertm�ller', sagt er, 'stell dich einmal auf die Zehen und sieh, wer da vorn aufgebahrt liegt.'--Jetzt unterscheide ich deutlich in den Ecken des Bahrtuches den Namenszug und das Wappen des Jenatschen, und im gleichen Augenblicke wendet er, neben mir stehend, mir das Gesicht zu--fahl mit vergl�hten Augen. 'Donnerwetter, Oberst', sag ich, 'Ihr liegt dort vorn unter dem Tuche mit Euern sieben Todeswunden und f�hrt hier einen Diskurs mit mir! Seid Ihr doppelt? Ist das vern�nftig? Ist das logisch? Schert Euch in die H�lle, Sch�ker!' Da antwortete er niedergeschlagen: 'Du hast mir nichts vorzur�cken--mach dich nicht mausig. Auch du, Wertm�ller, bist tot.'" Pfannenstiel �berlief es kalt. Dieser Traum am Vorabende des ohne Zweifel blutigen Feldzuges, welcher dem General drau�en im Reiche bevorstand, schien ihm von ernster Vorbedeutung, und er sann auf ein Wort geistlicher Zusprache. Auch Wertm�ller konnte seinen Traum, nachdem er ihn einmal mitgeteilt, nicht sogleich wieder loswerden. "Der Oberst wurde von seinem Liebchen mit der Axt wie ein Stier niedergeschlagen", erging er sich in lauten Gedanken, "mir wird es so gut nicht werden. Fallen--wohlan! Aber nicht in einem Bettwinkel krepieren!" Vielleicht dachte er an Gift, denn er war am Hofe zu Wien in ein hartn�ckiges Intrigenspiel verwickelt und hatte sich dort durch seinen Ehrgeiz Todfeinde gemacht. "Ehe ich meinen Koffer packe", fuhr er nach einer Pause fort, "m�chte ich wohl noch einen Menschen gl�cklich machen--" Dem Kandidaten scho� das Wasser in die Augen, nicht in selbsts�chtigen Gedanken, sondern in uneigenn�tziger Freude �ber diese sch�ne Regung; doch es trocknete schnell, als der General seinen Satz abschlo�: "--besonders wenn sich ein kr�ftiger Schabernack damit verbinden lie�e." Das abergl�ubische Gef�hl, das den General angewandelt hatte, war rasch vor�bergegangen. "Was ist Euer Anliegen?" fragte er seinen Gast mit einer jener br�sken Wendungen, die ihm gel�ufig waren. "Ihr seid nicht hierhergekommen, um Euch meine Tr�ume erz�hlen zu lassen." Nun berichtete Pfannenstiel dem Generale mit einer unschuldigen List, denn er wollte ihm seine Liebesverzweiflung, f�r die er ihm kein Organ zutraute, nicht verraten, wie ihn �ber dem Studium der Odyssee ein unwiderstehliches Verlangen ergriffen, die Heimat Homers, die goldene Hellas kennenzulernen. Da er keinen andern Weg wisse, seine Wanderlust zu befriedigen, sei ihm der Gedanke gekommen, sich bei dem Herrn f�r die Feldkaplanei seiner venezianischen Kompanie zu melden, die ja in den griechischen Besitzungen der Republik stationiere. "Sie ist erledigt", schlo� er, "und wenn Ihr mir ein weniges gewogen seid, weiset Ihr mir die Stelle zu." Wertm�ller blickte ihn scharf an. "Ich bin der letzte", sagte er, "der einem jungen Menschen eine gef�hrliche Karriere widerriete! Aber er mu� dazu qualifiziert sein. Euer Knochenger�ste, Freund, ist nicht fest genug gezimmert. Der erste beste relegierte Raufbold von Leipzig oder Jena wird meinen Kerlen mehr imponieren als Euer Johannesgesicht. Schlagt Euch das aus dem Kopfe. Wollt Ihr den S�den sehen, so sucht als Hofmeister Dienste bei einem jungen Kavalier und klopft ihm die Kleider! Doch auch das kann Euch nicht taugen. Das beste ist, Ihr bleibt zu Hause. Blickt aus! Z�hlt alle die Turmspitzen am See--das Kanaan der Pfarrer. Hier ist Euer Rhodus, hier tanzt--will sagen predigt!--Wozu sind die Geleise b�rgerlicher Berufsarten da, als da� Euresgleichen sie befahre? Ihr wi�t nicht, welcher Schenkelschlu� dazu geh�rt, um das Leben souver�n zu traktieren. Steht ab von Eurer Laune!", und er machte die Geb�rde, als griffe er einem Rosse in die Z�gel, das mit einem unvorsichtigen Knaben durchgegangen ist. Es entstand eine Pause. Wieder warf der General dem Kandidaten einen beobachtenden Blick zu. "Ihr seid ein lauterer Mensch", sagte er dann, "und es war Euer Ernst, Ihr w�rdet das griechische Abenteuer bestanden haben. Wie reimt sich das mit dem Pfannenstiel, den ich hier vor mir sehe? Da liegt ein Aal unter dem Steine. Ein verr�ckter Antiquar, wie sie zwischen den Ruinen herumkriechen, seid Ihr nicht. Also seid Ihr desperat. Aber warum seid Ihr desperat? Was treibt Euch weg? Heraus damit! Eine Figur? He? Ihr err�tet!" Der sechzigj�hrige Wertm�ller behandelte die weiblichen Wesen als Staffage und pflegte sie schlechtweg mit dem Malerausdrucke "Figuren" zu benennen. "Wo habt Ihr zuletzt konditioniert?" "In Mythikon bei Euerm Herrn Vetter w�hrend seiner Gichtanf�lle." "Bei meinem Vetter? Will sagen bei der Rahel. Nun ist alles klar und deutlich wie mein neuverfa�tes Exerzierreglement. Das M�dchen hat Euch den Kopf verr�ckt und dann, wie recht und billig, einen Korb gegeben?" Der zartf�hlende Kandidat h�tte sich eher das Herz aus dem Leibe rei�en lassen, als eingestanden, da� die Rahel--wie er daran nicht zweifeln konnte--ihm herzlich wohlwolle. Er antwortete bescheiden: "Der Herr Wertm�ller, sonst mein G�nner, hat mich verabschiedet, weil ich mit Schie�gewehr nicht umzugehen verstehe und mich auch davor scheue. Vor zwanzig Jahren ist damit in meiner Familie ein Ungl�ck begegnet. Er n�tigte mich, mit ihm in die Scheibe zu schie�en, und ich habe keinen Schu� hineingebracht." "Ihr h�ttet Euch weigern sollen. Das hat Euch in Rahels Augen heruntergesetzt. Sie trifft immer ins Schwarze. Donnerwetter, da f�llt mir ein, da� ich dem Alten noch etwas schuldig bin. Der geistliche Herr hat mir, w�hrend ich am Rheine bataillierte, meine Meute hier ganz meisterhaft beaufsichtigt. Er ist ein Kenner. Hassan, hol mir gleich das violette Saffianfutteral her, links zuunterst im Glasschranke der Waffenkammer.--La�t Euch nicht st�ren, Kandidat." Der Mohr beeilte sich, und nach wenigen Augenblicken hielt Wertm�ller zwei kleine Pistolen von zierlicher Arbeit in der Hand. Er reinigte mit einem Lederlappen die damaszierten L�ufe und den Silberbeschlag der Kolben, in welchen h�bsche seltsame Arabesken eingegraben waren. "Fortgefahren, Freund, in Eurer Elegie!" sagte er. "Das M�dchen also gab Euch einen Korb--oder ist es m�glich, liebt sie Euch? Es gibt wunderliche Naturspiele!--und nur der Alte h�tte Euch abblitzen lassen, he? Was gab er Euch f�r Gr�nde?" Pfannenstiel blieb erst die Antwort schuldig. Ihm war �ngstlich zumute geworden, denn der General hatte, w�hrend er sprach, den Hahn der einen Pistole gespannt. Jetzt ber�hrte Wertm�ller den Dr�cker mit ganz leisem Finger, und der Hahn schlug nieder. Er spannte die zweite, streckte den Arm aus, schnitt eine Grimasse; nur nach harter Anstrengung gelang es ihm loszudr�cken. Das Spiel der Feder mu�te sich aus irgendeinem Grunde verh�rtet haben, und er sch�ttelte unzufrieden den Kopf. Der Kandidat, der stark mit den Augen gezwinkert hatte, nahm jetzt den Faden des Gespr�chs wieder auf, um den wahren Grund seiner Hoffnungslosigkeit anzudeuten. "Eine Wertm�llerin und ein Pfannenstiel!" sagte er in einem resignierten Tone, als nenne er Sonne und Mond und finde es ganz nat�rlich, da� dieselben nicht zusammenkommen. "La� Er mich mit diesen Narreteien zufrieden!" fuhr ihn der General hart an. "Sind wir noch nicht �ber die Kreuzz�ge hinaus, in welcher geistreichen Epoche die Wappen erfunden wurden? Aber auch damals, wie �berhaupt jederzeit, galt der Mann mehr als der Name, sonst w�re die Welt l�ngst vermodert wie ein wurmstichiger Apfel. Seh Er, Pfannenstiel, ich gelte hier f�r einen Patricius; als ich aber in kaiserliche Dienste trat, wie blickten die Herren Kollegen von soundso viel Quartieren hochnasig auf das plebejische M�hlrad in meinem Wappen herunter. Dennoch mu�ten sie es eben leiden, da� der M�ller die von ihnen mehr als zur H�lfte ruinierte Kampagne wiederherstellte und gewann! H�r Er, Pfannenstiel, es fehlt Ihm an Selbstgef�hl, und das schadet Ihm bei der Rahel." Der Kandidat befand sich in einem seltsamen Falle. Er konnte den Standpunkt Wertm�llers nicht teilen, denn er f�hlte dunkel, da� eine so vollst�ndige Vorurteilslosigkeit die ganze alte Ordnung der Dinge durchstie�, und diese war ihm ehrw�rdig, auch da, wo sie zu seinen Ungunsten wirkte. Aber Wertm�ller verlangte keine Antwort. Er hatte sich erhoben und trat, in jeder Hand eine Pistole, einem hochgewachsenen M�dchen entgegen, das auf dem vom festen Lande her ausm�ndenden Wege einherkam. Der General hatte den Kies unter ihren leichten, raschen Schritten knirschen h�ren. "Guten Abend, Patchen", begr��te er sie, und seine grauen Augen leuchteten. Das sch�ne Fr�ulein aber zog die Brauen zusammen, bis der Alte die beiden Pistolen, die ihr offenbar ein �rgernis waren, die eine in die rechte, die andere in die linke seiner ger�umigen Rocktaschen steckte. "Ich habe Besuch, Rahel", sagte er. "Erlaube mir, meinen jungen Freund dir vorzustellen, den Herrn Kandidaten Pfannenstiel." Die Wertm�llerin war n�her getreten, w�hrend sich Pfannenstiel linkisch von seinem Stuhle erhob. Sie bek�mpfte ein Err�ten, das aber sieghaft bis in die feine Stirn und bis unter die Wurzeln ihres vollen braunen Haares aufflammte. Der Kandidat schlug erst die Augen nieder, als h�tte er mit ihnen ein B�ndnis geschlossen, keine Jungfrau anzuschauen, erhob sie dann aber mit einem so innigen und strahlenden Ausdrucke des Gl�ckes und der Liebe, und seine guten Blicke fanden in zwei braunen Augen einen so warmen Empfang, da� selbst der alte Sp�tter seine Freude hatte an der ungeschminkten Neigung zweier unschuldiger Menschenkinder. Er vermehrte seltsamerweise die erste s��e Verwirrung der beiden mit keinem Scherzworte. Ist es nicht, als ob ein tiefes und wahres Gef�hl in seinem nat�rlichen und bescheidenen Ausdrucke aus dieser Welt des Zwanges und der Maske uns in eine zugleich gr��ere und einfachere versetze, wo der Spott keine Stelle findet? Lange freilich h�tte er sie nicht ungeneckt gelassen, aber das gescheite und tapfere M�dchen enthob ihn der Versuchung. "Ich habe mit Euch zu reden, Pate", sagte sie, "und gehe voran nach der zweiten Bank am See. La�t mich nicht zu lange warten!" Sie verbeugte sich leicht gegen den Kandidaten und war verschwunden. Der General nahm diesen bei der Hand und f�hrte ihn eine Treppe hinauf in sein Bibliothekzimmer, in das die Seebreite durch drei hohe Bogenfenster hereinleuchtete. "Seid getrost", sagte er, "ich werde bei der Rahel f�r Euch Partei nehmen. Unterdessen wird es Euch hier an Unterhaltung nicht mangeln. Ihr liebt B�cher! Hier findet Ihr die Poeten des Jahrhunderts tutti quanti." Er zeigte auf einen Glasschrank und verlie� den Saal. Da standen sie in gl�nzenden Reihen, die Franzosen, die Italiener, die Spanier, selbst einige Engl�nder, ein geh�ufter Schatz von Geist, Phantasie und Wohllaut, und Wertm�ller, der ohne Frage auf der H�he der Zeitbildung stand, w�rde ungl�ubig den Kopf gesch�ttelt haben, wenn ihm zugefl�stert worden w�re, einer fehle hier, der sie alle insgesamt voll aufwiege. Der �berall Belesene hatte William Shakespeare nicht einmal nennen h�ren. Der Kandidat lie� die Poeten unber�hrt, denn f�r ein junges Blut ist die N�he der Geliebten mehr als alle neun Musen. F�nftes Kapitel Der General hatte einen Pfad eingeschlagen, der sich dicht am Ufer um die Kr�mmungen der Halbinsel schl�ngelte, und hier erblickte er bald Rahel Wertm�ller, die, auf einer verwitterten Steinbank sitzend, das feine Profil nach der jetzt abendlich d�mmernden Flut hinwendete. Ein aufrichtiger Ausdruck tiefer Betr�bnis lag auf dem h�bschen und entschlossenen Gesichtchen. "Was dichtest und trachtest du?" redete er sie an. Sie antwortete, ohne sich zu erheben: "Ich bin nicht mit Euch zufrieden, Pate." Der General lehnte sich an den Stamm einer Eiche und kreuzte die Arme. "Womit habe ich es bei Euer Wohlgeboren verscherzt?" sagte er. Das Fr�ulein warf ihm einen Blick des Vorwurfs zu. "Ihr fragt noch, Pate? Wahrlich, Ihr handelt an Papa nicht gut, der Euch doch nur Liebes und nichts zuleide getan hat.--Was war das wieder f�r ein Spektakel vergangenen Sonntag! Durch Eure Verleitung hat er den ganzen Nachmittag mit Euch auf Euerm Au-Teiche herumgeknallt. Welch ein Schauspiel! Aufflatternde verwundete Enten, im Moor nach der Beute watende Jungen, der Vater in gro�en Stiefeln und das ganze Dorf als Zuschauer!..." "Es beurteilte die Sch�sse", warf Wertm�ller ein. "Pate"--das M�dchen war von seinem Sitze aufgesprungen, und seine schlanke Gestalt bebte vor Unwillen--"ich meinte bisher, Ihr h�ttet--trotz mancher Wunderlichkeit--das Herz am rechten Flecke. Aber ich habe mich geirrt und fange an zu glauben, hier sei bei Euch etwas nicht in Ordnung!", und sie wies mit einer kleinen Geb�rde des Zeigefingers nach der linken Brustseite des Generals. "Ich hielt Euch", f�gte sie freundlicher hinzu, "f�r eine Art R�bezahl... so hei�t doch der Geist des Riesengebirges, von dessen Koboldstreichen Ihr so lustig zu erz�hlen wi�t?..." "Dem es zuweilen Spa� macht, Gutes zu tun, und der, wenn er Gutes tut, dabei sich einen Spa� macht." "So ungef�hr. Doch, wie gesagt, wenn Ihr ebenso boshaft seid wie der Berggeist--von Wohltat ist dabei nichts sichtbar. Ihr werdet den Vater noch ins Verderben sto�en. W�ren unsere Mythikoner im Grund nicht so gute Leute, die ihren Pfarrer decken, wo sie k�nnen, l�ngst w�re in Z�rich gegen ihn Klage erhoben worden. Und mit Recht; denn ein Geistlicher, der wachend und tr�umend keinen andern Gedanken mehr hat als Halali und Halalo, mu� jeder christlichen Seele ein t�gliches �rgernis sein. Das w�chst mit den Jahren. Neulich da der Herr Dekan seinen Besuch meldete und zur selben Zeit der Bote eine in der Stadt angekaufte Jagdflinte dem Vater zutrug, mu�te ich ihm dieselbe unkindlich entwinden und in meinen Kleiderschrank verschlie�en, sonst h�tte er noch--ein schrecklicher Gedanke--den ehrw�rdigen Herrn Steinfels aufs Korn genommen. Ihr lacht, Pate?--Ihr seid abscheulich! --Ich k�nnte Euch darum hassen, da� Ihr, der seine Schw�che kennt, ihn noch stachelt und aufreizt, als w�ret Ihr sein b�ser Engel.--N�chstens wird er noch einmal mit geladenem Gewehr die Kanzel besteigen!... Ich freute mich, da Ihr kamet, und nun frage ich: Reist Ihr bald, Pate?" "Mit geladenem Gewehr die Kanzel besteigen?" wiederholte Wertm�ller, den dieser Gedanke zu frappieren schien. "La, la, Patchen! Der Vater ist mir der ertr�glichste aller Schwarzr�cke und du bist mir die liebste aller Figuren. Ich will dem Alten eine Genugtuung geben. Wei�t du was? Ich gehe morgen bei Euch zur Kirche--das rehabilitiert den Vater zu Stadt und Lande." Rahel schien von dieser Aussicht wenig erbaut. "Pate", sagte sie, "Ihr habt mich aus der Taufe gehoben und das Gel�bde getan, auf mein zeitliches und ewiges Heil bedacht zu sein. F�r das letztere k�nnet Ihr nichts tun, denn es steht in diesem Punkte bei Euch selbst sehr windig. Aber ist das ein Grund, auch mein zeitliches zu ruinieren? Ihr solltet, scheint mir, im Gegenteil darauf denken, mich wenigstens auf dieser Erde gl�cklich zu machen--und Ihr macht mich ungl�cklich!" Sie zerdr�ckte eine Tr�ne. - "Vortrefflich r�soniert", sagte der General. "Patchen, ich bin der Berggeist und du hast drei W�nsche bei mir zu gut." "Nun", versetzte das Fr�ulein, auf den Scherz eingehend. "Erstens: Heilt den Vater von seiner ungeistlichen Jagdlust!" - "Unm�glich. Sie steckt im Blute. Er ist ein Wertm�ller. Aber ich kann seiner Leidenschaft eine unsch�dliche Bahn geben. Zweitens?" "Zweitens..." Rahel z�gerte. "La� mich an deiner Stelle reden, M�dchen. Zweitens: Gebt dem Hauptmann Leo Kilchsperger Urlaub zu Werbung, Verl�bnis und Heirat." - "Nein!" versetzte Rahel lebhaft. - "Er ist ein perfekter Kavalier." - "Einem perfekten Kavalier h�ngt manches um und an, worauf ich Verzicht leiste, Pate." - "Ein beschr�nkter Standpunkt." - "Ich halte ihn fest, Pate." - "Meinetwegen.--Also ein anderes Zweites. Zweitens: Berggeist, verschaffe dem Kandidaten Pfannenstiel die von ihm begehrte Feldkaplanei in venezianischen Diensten." - "Nimmermehr!" rief die Wertm�llerin. "Was? der Ungl�ckliche begehrt die Feldkaplanei unter Euerm venezianischen Gesindel? Der zarte und gute Mensch? Darum ist er zu Euch gekommen?" Der General bejahte. "Ich rede es ihm nicht aus." - "Redet es ihm aus, Pate. Grassiert nicht Pest und Fieber in Morea?" - "Zuweilen." - "Liest man nicht von h�ufigen Schiffbr�chen im Adriatischen Meere?" - "Hin und wieder." - "Ist die Gesellschaft in Venedig nicht ganz entsetzlich schlecht?" - "Die gute ist dort wie allenthalben und die schlechte ganz vortrefflich." - "Pate, er darf nicht hin, um keinen Preis!" - "Gut. Also ein anderes Zweites verbunden mit dem Dritten: Berggeist, mache den Kandidaten Pfannenstiel zum wohlbestellten Pfarrer von Mythikon und gib mich ihm zur Frau!" Rahel wurde feuerrot. "Ja, Berggeist", sagte sie tapfer. Diese resolute Antwort gefiel dem General aus der Ma�en. "Er ist eine reinliche Natur", lobte er, "aber ihm fehlt die M�nnlichkeit, welche die Figuren unwiderstehlich hinrei�t--" - "Bah", machte sie leichthin und fuhr entschlossen fort: "Pate, Ihr habt ein Dutzend Feldschlachten gewonnen, Ihr verderbt Euern listigsten Feinden in der Hofburg das Spiel, Ihr seid ein ber�hmter und welterfahrner Mann--wendet ein Hundertteilchen Eures Geistes daran, mich--was sage ich--uns gl�cklich zu machen, und wir werden es Euch zeitlebens Dank wissen." Der General lie� sich auf die leere Steinbank nieder und legte in tiefem Nachdenken die H�nde auf die Knie, wie eine �gyptische Gottheit. So ber�hrte er die beiden Pistolen in seinen Taschen; es blitzte in seinen scharfen grauen Augen pl�tzlich auf, und er brach in ein unb�ndiges Gel�chter aus, wie er seit Dezennien nicht mehr gelacht hatte, in ein wahres Schulbubengel�chter. Da er zugleich aufgesprungen war, rasch dem Innern der Halbinsel sich zukehrend, wiederholte ein Echo diesen Ausbruch ausgelassener Lustigkeit in so geisterhafter und grotesker Weise, da� es war, als hielten sich alle Faune und Panisken der Au die B�uchlein �ber einen tollen und gottvergessenen Einfall. Der General beruhigte sich. Er schien seinen Anschlag und die M�glichkeit des Gelingens mit scharfem Verstande zu pr�fen. Das Wagnis gefiel ihm. "Z�hle auf mich, mein Kind", sagte er v�terlich. - "H�rt, Pate, dem Papa darf kein Leides geschehen!" - "Lauter Gutes." - "Pfannenstiel darf nicht gezaust werden!" Wertm�ller zuckte die Achseln. "Der spielt eine ganz untergeordnete Rolle." - "Und Ihr werdet Euern Spa� dabei haben?" fragte das M�dchen gespannt, denn das Gel�chter hatte sie doch etwas bedenklich gemacht. - "Ich werde meinen Spa� dabei haben." - "Kann es nicht mi�lingen?" - "Der Plan ist auf die menschliche Unvernunft gegr�ndet und somit tadellos. Aber etwas Chance geh�rt zu jedem Erfolg." - "Und mi�lingt es?" - "So bezahlt Rudolf Wertm�ller die Zeche." Noch einmal besann sich das M�dchen recht ernstlich; aber ihre resolute Natur trug den Sieg davon. Sie hatte �berdies ein unbedingtes Vertrauen zu der verwegenen Kombinationsgabe und selbst in gewissen Grenzen zu der Loyalit�t ihres Verwandten. Da� ein schadenfroher Streich mitlaufen werde, wu�te sie--es war das eben der Kaufpreis ihres Gl�ckes--, aber sie wu�te auch, da� Wertm�ller sie liebhabe und seinen Spuk darum nicht allzu weit treiben w�rde. Zudem lag etwas in ihrem Blute, das eine rasche, wenn auch gewagte L�sung einer nagenden Ungewi�heit vorzog. "Ans Werk, R�bezahl!" sagte sie. "Wann beginnst du dein Treiben, Berggeist?" - "Morgen mittag bist du Braut, Kindchen. Ich verreise Montag in der Fr�he." - "Adieu, Berggeist!" gr��te sie enteilend und warf ihm eine Ku�hand zu, w�hrend er ihr nachsah und seine Freude hatte an ihrem schlanken und sichern Gange. Sechstes Kapitel Zu sp�ter Abendstunde sa�en der General und der Kandidat an einer reichbesetzten und gl�nzend erleuchteten runden Tafel sich gegen�ber in einem ger�umigen Saale, dessen helle Stuckw�nde mit guten, in �l gemalten Schlachtenbildern bedeckt waren. Wertm�ller wu�te, welche Poesie das "Tischlein, deck dich!" f�r einen in d�rftigen Verh�ltnissen aufgewachsenen J�ngling hat; aber auch an geistiger Bewirtung lie� er es nicht fehlen. Er erz�hlte von seinen Fahrten in Griechenland, er r�hmte die Naturwahrheit der Landschaften und der Meerfarben in der Odyssee, er lie� die edeln und ma�vollen Formen eines hellenischen Tempels vor den Augen des entz�ckten Kandidaten aufsteigen--kurz, er machte ihn gl�cklich. Seiner davon unzertrennlichen milit�rischen Abenteuer gedachte er nur im Vorbeigehen, aber so drastisch, da� Pfannenstiel in der N�he des alten Landsknechtes sich als einen herzhaften und verwegenen Mann f�hlte, w�hrend Wertm�ller in der naiven Bewunderung seines Zuh�rers um einige Dezennien sich verj�ngte und erleichterte. So achtete es Pfannenstiel nicht gro�, als der General in der Hitze des Gespr�ches ihm auf den Leib r�ckte, von den vier breiten flachen Kn�pfen, die sein Gewand zwischen den schm�chtigen Schultern vorn zusammenhielten, den obersten abri� und denselben, nachdem er ihn einer kurzen Betrachtung unterworfen, in einen dunkeln Zimmerwinkel warf, dann an einem der mittlern drehte, bis dieser nur noch an einem Faden hing. Zwischen den Birnen und dem K�se aber �nderte sich die Szene. Der General hatte gegen seine Gewohnheit--er war l�ngst ein m��iger Mann geworden--einige Gl�ser feurigen Burgunders geleert, und da er, wie man zu sagen pflegt, einen grimmigen Wein trank, begann es ihn denn doch ein bi�chen zu wurmen, da� die sch�ne und tapfere Rahel ihr Herz an einen sanftm�tigen, unkriegerischen Menschen, noch dazu an einen "Faffen" verschenkt hatte, und sein D�mon n�tigte ihn, den Kandidaten, den er doch leiden mochte, zu gutem Ende noch einmal unbarmherzig zu foppen. Er befahl dem aufwartenden Hassan, Pulverhorn und Kugelbeutel zu bringen, zog die beiden Terzerole aus seinen Rocktaschen und legte sie vor sich auf die Tafel. "Die Rahel mag Euch", wendete er sich jetzt an den Kandidaten, "aber wollt Ihr sie zum Weibe gewinnen, m��t Ihr dem sch�nen Kinde einmal als ein ganzer Mann entgegentreten. Das wird ihr einen bleibenden Eindruck machen, und Ihr d�rft Euch dann ruhig die eheliche Schlafm�tze �ber die Ohren ziehen.--Mein Plan ist ganz einfach: Ich gehe morgen in Mythikon zur Kirche--erstaunt nicht, Pfannenstiel, ich bin kein Heide--und lade mich bei dem Vetter Pfarrer zu Mittag. Nat�rlich bleibt Rahel zu Hause und besorgt den Tisch, Ihr aber gewinnt bei w�hrendem Gottesdienste auf Schleichwegen die Pfarre, entf�hrt das M�dchen, bringt es hieher und, w�hrend Ihr sie k��t, armiere ich die zwei eisernen Kanonen, die Ihr auf dem Hausflur gesehen habt, und verteidige den schmalen Damm, der meine Insel mit dem Festlande verbindet. Treffen! Unterhandlung! Friedensschlu�!" W�re der Kandidat in seiner nat�rlichen Verfassung gewesen, er h�tte diese Soldatenschnurre bel�chelt, aber der starke Wein war ihm in den Kopf gestiegen. "Entsetzlich!" rief er aus, f�gte dann aber nach einer Pause und erleichtert hinzu: "und unm�glich! Die Rahel w�rde niemals einwilligen." - "Sie wird! Ihr erscheint, werft Euch zu ihren F��en: Entflieh mit mir! oder..." Er ergriff ein Pistol und setzte es sich an die rechte Schl�fe. - "Sie ist eine Christin!" rief der erhitzte Kandidat. - "Sie wird und mu� wollen! Jede Figur wird von der m�nnlichen Elementarkraft bezwungen. Kennt Ihr die neueste deutsche Literatur nicht?... den Lohenstein, den Hofmannswaldau?" - "Sie wird nicht wollen--nimmermehr!" wiederholte Pfannenstiel mechanisch. - "Dann fahrt Ihr ab--glorios mit Donner und Blitz!" und Wertm�ller dr�ckte los. Der Hahn schlug nieder, da� es Funken stob. Jetzt ermannte sich Pfannenstiel. Die ihm so nahegelegte ungeheure Freveltat und sein Schauder davor gaben ihm die Besinnung wieder und ern�chterten sein Gehirn. Auch fiel ihm die Warnung Rosenstocks ein. Er narrt und qu�lt dich boshaft, sagte er sich, du bist ja ein geistlicher Mann und hast es mit einem schlimmen Feinde der Kirche zu tun. Ein Hohnl�cheln zuckte in den Mundwinkeln des ihn beobachtenden, scharf beleuchteten Gesichtes, das in diesem Augenblicke einer grotesken Maske glich. Der Kandidat erhob sich von seinem Sitze und sprach nicht ohne W�rde: "Wenn das Euer Ernst ist, so verweile ich keine Minute l�nger unter einem Dache, wo eine mehr als heidnische Verruchtheit gelehrt wird; ist es aber Euer Scherz, Herr Wertm�ller, wie ich es glaube, so verlasse ich Euch ebenfalls, denn einen einfachen Menschen, der Euch nichts zuleide getan hat, zu h�nseln und zu verh�hnen, das ist nicht christlich, nicht einmal menschlich--das ist teuflisch." Ein sch�ner, ehrlicher Zorn flammte in seinen blauen Augen, und er schritt der T�re zu. "La, la", sagte der General. "Was fr�hst�ckt Ihr morgen? Eier, Rebhuhn, Forelle?" Pfannenstiel �ffnete und enteilte. "Der Mohr wird Euch aufs Zimmer leuchten! Auf Wiedersehen morgen beim Fr�hst�ck!" rief ihm Wertm�ller nach. Der Alleingebliebene lud sorgf�ltig das leichtspielende Pistol mit Pulver und stie� einen derben Pfropfen nach. Das schwerspielende lie� er ungeladen. Beide �bergab er dem Mohren mit dem Befehle, dieselben in seinen schwarzen Sammetrock zu stecken. Dann ergriff der General einen Leuchter und suchte sein Lager auf. Siebentes Kapitel Der Kandidat eilte in raschem Laufe dem Damme zu, durch welchen die S�dseite der Insel mit dem festen Lande zusammenhing. Oft hatte er, da er sich im verflossenen Fr�hjahre in Mythikon aufhielt, den Sitz des damals in Deutschland bataillierenden Generals mit neugierigen Augen gemustert, ohne ihn je zu betreten. Er wu�te, da� der Damm gegen seine Mitte hin durch ein altert�mliches kleines Tor und eine Br�cke unterbrochen war, aber er war gewi�, kein Hindernis zu finden, da dieses Tor, wie er sich erinnerte, niemals geschlossen wurde, sich auch nicht schlie�en lie�, da es keine Torfl�gel hatte. Jetzt erreichte er das Ufer und erblickte zu seiner Linken die Linie des Dammes. Aber, o Mi�geschick! der von dem d�mmernden Hintergrunde scharf abgehobene Balken der Br�cke schwebte in der Luft und bildete statt eines rechten einen spitzen Winkel mit dem Profil der Pforte, an deren Steinbogen er durch zwei Ketten befestigt war. Das Tor, die aufgezogene Br�cke, die kleine Verbindungslinie der Ketten--alles lie� sich mit �berzeugender Deutlichkeit unterscheiden; denn der Mond gab gen�gendes Licht, und in dem leeren, nicht zu �berspringenden Zwischenraume flimmerte sein Widerschein in dem silbernen Gew�sser. Pfannenstiel war ein Gefangener. Unm�glichkeit, durch das Moor zu waten! Er w�re, da er die Furten des t�ckischen R�hrichts nicht kannte, bei den ersten Schritten versunken und h�tte ein kl�gliches Ende genommen. Ratlos stand er am Inselgestade, w�hrend aus dem Sumpfe dicht vor seinen F��en ein vollt�niges Brekekex Koax Koax erscholl. Gerade an jenem Abende war unter den Fr�schen der Au ein junger Lyriker von bedeutender Begabung aufgetaucht, der das feste und gegebene Motiv der Froschlyrik so keck in Angriff nahm und so gef�hlvoll behandelte, da� der begeisterte Chor nicht m�de wurde, die vorgesungene Strophe mit uners�ttlichem Enthusiasmus zu wiederholen. Auf den Kandidaten freilich machte das leidenschaftliche Gequ�ke einen tief melancholischen Eindruck, als steige es aus den S�mpfen des Acheron empor. In halber Verzweiflung wollte er nun �ber den Damm nach der Pforte eilen, ob sich die Zugbr�cke mit Anstrengung aller Kr�fte nicht senken lie�e. Da gewahrte er, noch einmal vorwurfsvoll nach dem unheimlichen Landhause sich umwendend, eine ihm entgegenwandernde Helle, und nach wenigen Augenblicken stand Hassan mit einem Windlicht in der Faust an seiner Seite. Mit untert�niger Zutunlichkeit redete ihm der gutm�tige Mohr zu, in die von ihm geflohene Wohnung zur�ckzukehren. "Langweilig Frosch, geistlicher Herr!" radbrechte Hassan, "Schlo� an Zugbr�cke--Zimmer bereit!" Was war zu tun? Nichts anderes, als Hassan zu folgen. In der gro�en, auf den gepflasterten Hausflur m�ndenden K�che entz�ndete der Mohr zwei Kerzen und leuchtete dem Kandidaten die Treppe hinauf. Auf der zweitobersten Stufe ergriff er ihn rasch am Arme: "Nicht erschrecken, geistlicher Herr!" fl�sterte er. "Schildwache vor Zimmer von General." Und in der Tat, da stand eine Schildwache. Hassan beleuchtete sie mit der Kerze, und Pfannenstiel erblickte ein Skelett, das die Knochenh�nde auf eine Muskete gest�tzt hielt und an dem �ber die Rippen gekreuzten und blank gehaltenen Lederzeuge Patronentasche und Seitengewehr der z�rcherischen Landmiliz trug. Ein kleines dreieckiges H�tchen war auf den hohlen Sch�del gest�lpt. Der Kandidat f�rchtete das Bild des Todes nicht, er war mit demselben von Amts wegen vertraut, ja er hatte eine gewisse Vorliebe f�r die warnende und erbauliche Erscheinung des Knochenmannes. Aber wer war der Mensch, der da drinnen unter der Hut dieser gespenstischen Wache schlief? Und welche seltsame Lust fand er daran, mit den ernstesten Dingen sein frevles Gesp�tte zu treiben? Jetzt �ffnete der Mohr das zweit�u�erste Zimmer der Seeseite und stellte die beiden Leuchter auf den Kamin. Pfannenstiel, dessen Wangen gl�hten und fieberten, trat ans Fenster, um es aufzurei�en; Hassan aber hielt ihn zur�ck. "Seeluft ungesund", warnte er und machte die Fl�gelt�re eines Nebenzimmers auf, um dem Erhitzten in unsch�dlicher Art mehr Luft zu verschaffen. Dann entfernte er sich mit einem dem�tigen Gru�e. Der Kandidat schritt eine gute Weile in der Kammer auf und nieder, um seine erregte Phantasie zur Ruhe zu bringen und den wunderlichsten Tag seines Lebens einzuschl�fern. Aber das gef�hrlichste Abenteuer desselben war noch unbestanden. Aus dem von Hassan ge�ffneten Nebenzimmer klang ein leiser Ton, wie ein tiefer Atemzug. Hatte die streichende Nachtluft die Falten eines Vorhanges bewegt oder war ein K�uzlein an den nur halb geschlossenen Jalousien vorbeigeflattert? Der Kandidat hemmte seinen Schritt und horchte. Pl�tzlich fiel ihm ein, da� dieses n�chste Zimmer, das letzte der Fassade, kein anderes sein k�nne als die R�umlichkeit, welche der Schiffer Bl�uling der T�rkin des Generals angewiesen hatte. Die M�glichkeit einer solchen N�he brachte den unbescholtenen jungen Geistlichen begreiflicherweise in die gr��te Angst und Unruhe, doch nach kurzer �berlegung beschlo� er, in die ber�chtigte Kammer mutig hineinzuleuchten. Er betrat einen reichen t�rkischen Teppich und stand, sich zur Rechten wendend, vor einem lebensgro�en Bilde, welches von vergoldetem, �ppigem Bl�tterwerk eingerahmt war und die ganze, dem Fenster gegen�berstehende Wand des kleinen Kabinettes f�llte. Das Bild war von einem Niederl�nder oder Spanier der damals kaum geschlossenen gl�nzenden Epoche in jener naturwarmen, bestrickenden Weise gemalt, die den Neuern verlorengegangen ist. �ber eine Balustrade von maurischer Arbeit lehnte eine junge Orientalin mit den berauschenden dunkeln Augen und gl�henden Lippen, bei deren Anblicke die Prinzen in Tausendundeiner Nacht unfehlbar in Ohnmacht fallen. Sie legte den Finger an den Mund, als bedeute sie den vor ihr Stehenden: Komm, aber schweige! Pfannenstiel, der nie etwas auch nur ann�hernd �hnliches erblickt hatte, wurde tief und unheimlich ersch�ttert von der Verlockung dieser Geb�rde, der Sprache dieser Augen. Es tauchte etwas ihm bis heute v�llig unbekannt Gebliebenes in seiner Seele auf, etwas, dem er keinen Namen geben durfte--eine brennende Sehnsucht, die gl�ckselige M�glichkeit ihrer Erf�llung! Vor diesem Bilde begann er an so �bergewaltige Empfindungen zu glauben und vor ihrer Macht zu erbeben... Pl�tzlich wandte sich der Kandidat, lief in sein Schlafgemach zur�ck und begn�gte sich nicht, die T�re zu verschlie�en, er schob noch den Riegel und drehte zuletzt den Schl�ssel um. Nun glaubte er sein Lager gesichert und begrub sich in die Kissen desselben. Doch kaum war er entschlummert, so trat das sch�ne Schemen durch die T�re, ohne sie zu �ffnen, und nahm t�ckisch Gestalt und Antlitz der Rahel Wertm�ller an, ihren maidlichen Wuchs, ihre feinen geistigen Z�ge. Aber ihre Augen schmachteten wie die der Orientalin, und sie legte den Finger an den Mund. Nun kam eine b�se, schlimme Stunde f�r den armen Kandidaten. Er wollte fliehen und wurde von einer d�monischen Gewalt zu den F��en des M�dchens hingeworfen. Er stammelte unsinnige Bitten und machte sich verzweifelte Vorw�rfe. Er umfa�te ihre Knie und verurteilte sich selbst als den ruchlosesten aller S�nder. Rahel, erst erstaunt, dann strengblickend und unwillig, stie� ihn zuletzt emp�rt von sich weg. Jetzt stand der General neben ihm und reichte ihm das Pistol. "Die Figur", dozierte er, "wird bezwungen von der m�nnlichen Elementarkraft." Dem Kandidaten wurde wie von eisernen, teuflischen Krallen der Arm gebogen, und er setzte sich die t�dliche Waffe an die rechte Schl�fe. "Fliehe mit mir!" st�hnte er. Sie wandte sich ab. Er dr�ckte los, und erwachte, nicht in seinem Blute, aber in kaltem Schwei�e gebadet. Dreimal trieb ihn der qu�lende Halbtraum in diesem Kreislaufe von Begierde, Frevel und Reue herum, bis er endlich das Fenster aufschlo� und im reinen Hauche der heiligen Fr�he in einen tiefen beruhigenden Schlaf versank. Er erwachte nicht, bis Hassan mit warmem Wasser ins Zimmer trat und auf seinen Befehl die Jalousien �ffnete. Ein himmlischer, innig blauer Tag und das nun halb verwehte, nun vollhallende Gel�ute aller Seeglocken drang in die Traumkammer. "General Kirche gegangen", sagte der Mohr. "Geistlicher Herr fr�hst�cken?"-- Achtes Kapitel Und der Mohr log nicht. Rudolf Wertm�ller wandelte in dem Augenblicke, da sich sein Gast dem Schlummer entri�, schon unweit der Kirche von Mythikon unter den sonnt�glichen Scharen, welche alle dahinf�hrenden Wege und Fu�steige bev�lkerten. Der sonst so rasche Schritt des Generals war heute ein gemessener und seine Haltung durchaus w�rdig und untadelig. Er war in schwarzen Sammet gekleidet und trug in der behandschuhten Rechten ein mit schweren vergoldeten Spangen geschlossenes Gesangbuch. Seltsam! Wertm�ller, der seit langem jede Kirche gemieden hatte, stand bei den Mythikonern in dem schlimmen Rufe und der schwefelgelben Beleuchtung eines verh�rteten Freigeistes, es war ihnen eine ausgemachte, nicht anzufechtende Tatsache, da� ihn �ber kurz oder lang der Teufel holen werde--und dennoch waren sie herzlich erfreut, ja ger�hrt, ihn auf ihrem Kirchwege einherschreiten zu sehen. Sie erblickten in seinem Erscheinen durchaus nicht einen Akt der Bu�e, denn sie liebten es nicht und hielten es f�r schm�hlich--hierin den griechischen Dramatikern �hnlich--, wenn eine erwachsene Person ihren Charakter wechselte; sie trauten es dem Generale zu, da� er konsequent bleibe und resolut ins Verderben fahre. Die Mythikoner fa�ten vielmehr den Kirchgang des alten Kriegsmannes als eine H�flichkeit auf, als eine Ehre, die er der Gemeinde erweise, als einen �ffentlichen Abschiedsbesuch vor seinem Abgange ins Feldlager. Das Gr��en nahm kein Ende, und jeder Gru� ward von dem heute ausnahmsweise Leutseligen mit einem Nicken oder einem kurzen freundlichen Worte erwidert. Nur ein altes Weib, das b�seste in der Gemeinde, stie� ihre bl�dsinnige Tochter zur�ck, die den General angaffte, und raunte ihr vernehmlich zu: "Verbirg dich hinter mir, sonst nimmt er dich und macht dich zur T�rkin!" Weniger erfreut �ber den Anblick des ungewohnten Kirchg�ngers war der Pfarrer Wilpert Wertm�ller, als er, mit Mantel und Kragen angetan, aus dem Tore seines Hofraums trat, in dessen Mitte hinter einem altergrauen Brunnen zwei m�chtige Pappeln sich leis im Winde wiegten. Seine �berraschung war eine vollst�ndige; denn Rahel hatte geschwiegen. Der Pfarrer, ein Sechziger von noch r�stigem Aussehen und nicht gerade geistreichen, aber m�nnlichen Gesichtsz�gen, mochte den General als einen versuchten Weidmann in Wald und Feld wohl leiden; da� er aber seine Erbauung gerade in der Kirche von Mythikon suchte--das h�tte er ihm gerne erlassen. Je unwillkommener, desto h�flicher war der General. Er zog den Hut, dann nahm er den Pfarrer an der Hand und f�hrte ihn in den Flur seines Hauses zur�ck. Gerade in diesem Augenblicke setzte die sch�ne, morgenfrische Rahel ihren Fu� auf die unterste Stufe der Treppe, sonnt�glich angetan und ebenfalls ein kleines, in schwarzen Sammet gebundenes Gesangbuch in der Hand. "Kind, du bist reizend! eine Nymphe!" begr��te sie Wertm�ller. "Lasse dich v�terlich auf die Stirn k�ssen!" Sie weigerte sich nicht, und der kleine, aber fest und wohlgebaute General richtete sich auf den Fu�spitzen empor, um die feine wei�e Stirn des hochgewachsenen M�dchens zu erreichen, eine eher komische als z�rtliche Gruppe. "Bittest du mich nach der Predigt zu Tische, Alter?" fragte Wertm�ller. "Selbstverst�ndlich!" versetzte der gastfreundliche Pfarrer. "Rahel bleibt zu Hause und besorgt die K�che." Das willige M�dchen f�gte mit einem leichten Knickse hinzu: "Wir bedanken uns, Pate!" und eilte in das obere Stockwerk zur�ck. "Ich bringe dir etwas mit, Alter", l�chelte der General. "Gewehr?" fuhr der Pfarrer heraus, und seine Augen leuchteten. Wertm�ller nickte bejahend und zog unter dem breiten Scho�e seines Sammetrockes ein Pistol hervor. Die vornehme Fasson und der damaszierte Lauf des kleinen Meisterst�ckes der damaligen B�chsenschmiedekunst stachen dem Pfarrer gewaltig in die Augen. Seine ganze Leidenschaft erwachte. Wertm�ller trat mit ihm aus dem d�mmerigen Flur durch die Hintert�re der Pfarre in den Garten, um ihn die kostbare kleine Waffe im vollen Tageslichte bewundern zu lassen. Die ganze Langseite des Hauses war mit einer ziemlich niedrigen Weinlaube bekleidet; an dem einen Ende dieses gr�nen Bogenganges hatte der Pfarrer vor Jahren eine steinerne Mauer mit einer kleinen Scheibe auff�hren lassen, um sich, an dem entgegengesetzten Eingange Posto fassend, w�hrend seiner freien Stunden im Schie�en zu �ben. "Aus der Levante?" fragte er, sich des Pistols bem�chtigend. "Venezianische Nachahmung. Sieh hier die verschlungene Chiffre GG--bedeutet Gregorio Gozzoli", r�hmte Wertm�ller. "Ich erinnere mich, diesen Schatz von Pist�lchen in deiner Waffenkammer auf der Au gesehen zu haben,--aber war es nicht ein P�rchen?" "Du tr�umst..." "Ich kann mich geirrt haben. Spielt das kleine Ding leicht?" "Leider ist der Dr�cker etwas verh�rtet, aber du darfst das fremde Meisterst�cklein keinem hiesigen B�chsenmacher anvertrauen, er w�rde dir es verderben." "Etwas hart? tut nichts!" sagte der Pfarrer. Er nahm trotz Mantel und Kragen am einen Ende der Laube Stellung. Auf dem linken Fu�e ruhend, den rechten vorgesetzt, zog er den Hahn und kr�mmte den Arm. Eben verstummten die Glocken auf dem nahen Kirchturme, und das Auszittern ihrer letzten Schl�ge verklang in dem Gesumme der Wespen, die sich ger�uschvoll um die noch nicht geschnittenen Goldtrauben der Laube tummelten. Der Pfarrer h�rte nichts--er dr�ckte und dr�ckte mit dem Aufgebot aller Kraft. "Pfui, Alter, was schneidest du f�r Grimassen?" spottete Wertm�ller. "Gib her!" Er entri� ihm die Waffe und legte seinen eisernen Finger an den Dr�cker. Der Hahn schlug schmetternd nieder. "Du verlierst deine Muskelkraft, Vetter! Dich entnervt die gliederl�sende Senectus! Ich will dir selbst den Mechanismus etwas geschmeidiger machen--du wei�t, da� ich ein ruhmreicher Schlosser und ganz leidlicher B�chsenschmied bin!" Der General lie� die schmucke kleine Waffe in die Tiefe seiner Tasche zur�ckgleiten. "Nein, nein, nein!" rief der Pfarrer leidenschaftlich. "Du hast es mir einmal geschenkt! Ich lasse es nicht mehr aus den H�nden!..." Z�gernd hob der General das Pistol wieder hervor--nicht mehr dasselbe. Er hatte es, der alte Taschenspieler, mit dem auch f�r ein sch�rferes und ruhiges Auge nicht leicht davon zu unterscheidenden Zwillinge gewechselt. Der Pfarrer hielt die Waffe kaum wieder in der Hand, als er sich von neuem in Positur stellte, denn er war ganz Feuer und Flamme geworden, und Miene machte, den Hahn noch einmal zu spannen. Der General aber fiel ihm in den Arm. "Hernach!" redete er ihm zu. "Donnerwetter! Es hat l�ngst ausgel�utet." Herr Wilpert Wertm�ller erwachte wie aus einem Traume, besann sich, lauschte. Es herrschte eine tiefe Stille, nur die Wespen summten. Er steckte das Pistol eilig in die ger�umige Rocktasche, und die Vettern beschritten den kurzen, jetzt v�llig menschenleeren Weg nach der nahen Kirche. Neuntes Kapitel Als die zwei Wertm�ller den heiligen Raum betraten, war er schon bis auf den letzten Platz gef�llt. Im Schiffe sa�en rechts die M�nner, links die Weiber, im Chore, das Antlitz der Gemeinde zugewendet, die Kirchen�ltesten, unter ihnen der Krachhalder. Zwei breite, oben durch ein gro�es Halbrund verbundene Mauerpfeiler schieden Chor und Kirche. An dem rechts gelegenen schwebte die Kanzel und am Fu�e der steilen Kanzeltreppe befand sich der einzig leer gebliebene Sitz, der mit Schnitzwerk verzierte Stuhl von Eichenholz, welchen der Pfarrer w�hrend des Gesanges einzunehmen pflegte. Diesen wies er jetzt dem General an und bestieg ohne Verzug die Kanzel. Der Versp�tete hatte Eile, der Gemeinde die Nummer des heutigen Kirchenliedes zu bezeichnen. Es war das beliebteste des neuen Gesangbuchs, ein Danklied f�r die gelungene Lese, erst in neuerer Zeit verfa�t und aus Deutschland gekommen, mit dreisten und geschmacklosen Schn�rkeln im damaligen Rokokostile, aber nicht ohne Klang und Farbe. Jede Strophe begann mit der Aufforderung, den Geber alles Guten vermittelst eines immer wieder andern Instrumentes zu loben. Dem Autor mochte ein Kirchenbild vorgeschwebt haben. Aber nicht jene zarten musizierenden Engel Giambellinis, welche an das Dichterwort erinnern: Da geigen die Geiger so himmlisch klar, Da blasen die Bl�ser so wunderbar... Nein! sondern die auf einer robusten Wolke lagernde und mit allen m�glichen Instrumenten ausger�stete pausb�ckige himmlische Hofkapelle irgendeines Bravourbildes aus der Rubensschen Schule. "Frohlocket, frohlocket!..." erscholl es heiter und vollt�nig in dem sch�nen, reinlichen Raume, durch dessen acht Spitzbogenfenster das leuchtende Blau des himmlischen Tages hereinquoll. Der General, dessen Eintritt ein wohlgef�lliges Gemurmel erregt hatte, wendete sein gesammeltes Antlitz der Gemeinde zu, konnte aber mit einer ungezwungenen Wendung des Kopfes leicht den hohen Sitz beobachten, wo sein Vetter horstete. Eben jetzt warf er einen Blick hinauf. Der Seelsorger von Mythikon, der das Jubellied schon oft geh�rt hatte und seiner ebenfalls schon oft gehaltenen Predigt sicher war, betastete leise seine Tasche. "Posaunet, posaunet!..." dr�hnte es durch das Schiff. Wertm�ller schielte die Kanzeltreppe hinauf. Der Vetter hatte das kleine Terzerol aus der Tasche gezogen und betrachtete es hinter der hohen Kanzelbr�stung mit Augen der Liebe. "Drommetet, drommetet!..." sangen die Mythikoner. Mitten durch den Trompetenl�rm h�rte der General deutlich ein scharfes Knacken, als w�rde droben ein Hahn gezogen. Er l�chelte. Jetzt kam die letzte, die Lieblingsstrophe der Mythikonerinnen. "Und fl�tet, o fl�tet!..." sangen sie, so sch�n sie konnten. Der General warf wieder einen verstohlenen Blick nach der Kanzel hinauf. Spielend legte der Pfarrer eben seinen dicken Finger an den Dr�cker; wu�te er doch, da� er die Feder mit aller Gewalt nicht bewegen konnte. Aber er zog ihn gleich wieder zur�ck, und die sanften Fl�ten verklangen. Der General unten an der Kanzel legte in gedr�ckter Stimmung sein Gesicht in Falten. Jetzt betete der geistliche Herr, der das kleine Gewehr in seine ger�umige Tasche zur�ckgleiten lie�, in aller Andacht die Liturgie und las dann den Text aus der gro�en, st�ndig auf dem Kanzelbrette lagernden Bibel. Es war der herrliche siebenundvierzigste Psalm, der da beginnt: Frohlocket mit H�nden, alle V�lker, lobet Gott mit gro�em Schalle! Frisch und flott ging es in die Predigt hinein und schon war sie �ber ihr erstes Drittel gediehen. Noch einmal lauerte der General empor, sichtlich entt�uscht, mit einem fast vorwurfsvollen Blicke, der sich aber pl�tzlich erheiterte. Der Pfarrer hatte im Feuer der Aktion, w�hrend seine Linke vor allem Volke gestikulierte, mit der durch die Kanzel gedeckten Rechten instinktiv das geliebte Terzerol wieder hervorgezogen. "Lobet Gott mit gro�em Schalle!" rief er aus, und, paff! knallte ein kr�ftiger Schu�. Er stand im Rauch. Als er wieder sichtbar wurde, quoll die blaue Pulverwolke langsam um ihn empor und schwebte wie ein Weihrauch �ber der Gemeinde. Entsetzen, Schreck, Erstaunen, �rger, Zorn, ersticktes Gel�chter, diese ganze Tonleiter von Gef�hlen fand ihren Ausdruck auf den Gesichtern der versammelten Zuh�rer. Die Kirchen�ltesten im Chor aber zeigten entr�stete und strafende Mienen. Die Lage wurde bedenklich. Jetzt wendete sich der General mit einer zugleich leutseligen und imponierenden Geb�rde an die aufgeregten Mythikoner: "Lieben Br�der, la�t euch den Schu� nicht anfechten. Bedenket: es ist nach menschlicher Voraussicht das letztemal, da� ich mich in eurer Mitte erbaue, ehe ich diesen meinen sterblichen Leib den Kugeln preisgebe.--Und Ihr, Herr Pfarrer, zeigt Euch als einen entschlossenen Mann und f�hrt Euern Sermon zu Ende." Und wirklich, der Pfarrer setzte unerschrocken wieder ein und fuhr in seiner Predigt fort, unbeirrt, ohne den Faden zu verlieren, ohne sich um ein Wort zu vergreifen, zu stottern oder sich zu versprechen. Alles kehrte wieder in die Ordnung zur�ck. Nur das blaue Pulverw�lkchen wollte sich in dem geschlossenen Raume gar nicht verlieren und schwebte hartn�ckig �ber der Gemeinde, bald im Schatten, bald von einem Sonnenstrahl beleuchtet, bis seine Umrisse immer ungewisser wurden und sich endlich aufl�sten. Zehntes Kapitel W�hrend der Pfarrer seine Predigt tapfer zu Ende f�hrte, hatte die daheimgebliebene Rahel der alten Babeli und dem zur Aushilfe von dieser herbeigeholten Nachbarskinde ihre Befehle gegeben und trat jetzt, ein K�rbchen und ein kleines Winzermesser in der Hand, vor die hintere Haust�re, um einige ihrer reifen sonnegebr�unten Goldtrauben von der Laube zu schneiden. Da sah sie, sich gerade gegen�ber, wo der Fu�steig um die von der Landstra�e abliegende Seite des Gartens lief, ein seltsames Schauspiel. Ein unheimlicher Mensch st�tzte die H�nde auf den Zaun, schwang sich mit fliegenden Rocksch��en in einem wilden Satze �ber die Hecke und kam ihr stracks entgegen. Kaum traute sie ihren Augen. Konnte er es sein? Unm�glich! Und doch, er war es. Pfannenstiel hatte das Fr�hst�ck, welches ihm der dienstbeflissene Mohr im Speisesaale auf der Au versetzte, kaum ber�hrt. Es trieb ihn fort �ber die jetzt gesenkte Zugbr�cke, bergan, der Pfarre von Mythikon zu. Er wu�te, da� er die Stra�en und Steige, wenn auch nur f�r kurze Zeit, noch leer fand. Das orientalische Schemen war im Morgenwinde verflattert; aber, wie himmlisch leuchtend und frisch der Herbsttag aus seinen Nebelh�llen hervortrat, einer der gestern empfangenen Eindr�cke war wie ein Stachel in der aufgeregten Seele des Kandidaten haften geblieben. Ihm fehle die M�nnlichkeit, hatte der General ihm vorgehalten, die einen unfehlbaren Sieg �ber das Weibliche davontrage. Das gab dem Kandidaten zu schaffen, und da sich ihm eine n�chste Gelegenheit bot, etwas nach seiner Ansicht K�hnes zu unternehmen, und gerade das, wozu der General ihn aufgefordert hatte, so entschlo� sich der Verwilderte, Rahel, wenn auch ohne Feuerwaffe, mit einem Morgenbesuche zu �berraschen. Der Sprung �ber die Hecke war dann freilich keine Heldentat gewesen, sondern eine Flucht vor den ersten heimkehrenden Kirchg�ngern, die er zwischen den B�umen der Landstra�e zu sehen glaubte. Wie er sich mit unternehmender Miene und in entschiedener Haltung der Wertm�llerin n�herte, erschrak diese ernstlich �ber sein Aussehen, seine fiebernden Augen, die Bl�sse und Abspannung, wie sie eine schlaflose Nacht auf dem Antlitze zur�ckl��t. Auch der herabh�ngende, halb abgedrehte Knopf und die Leere, die der andere weggerissene gelassen, entgingen ihr nat�rlich keinen Augenblick und vollendeten den be�ngstigenden Eindruck. "Um Himmels willen, was ist Euch, Herr Vikar?" sagte das M�dchen. "Seid Ihr krank? Ihr habt etwas Verst�rtes, Fremdes an Euch, das mich erschreckt. O der heillose Pate--was hat er mit Euch vorgenommen? Er gelobte mir doch, Euch nichts anzutun, und nun hat er Euch g�nzlich zerr�ttet! Erz�hlt mir haarklein, was Euch auf der Au zugesto�en-- vielleicht wei� ich Rat." Als ihr der Kandidat in die verst�ndigen und doch so warmen Augen blickte, ward er sich urpl�tzlich dessen bewu�t, was ihn eigentlich hergetrieben. Der Kobold des Abenteuers, der sich beim ersten Schritte, den er auf der Au getan, ihm auf den Nacken gesetzt hatte, sprang von seinem R�cken und lie� ihn fahren. Bis ins kleinste beichtete er den klaren braunen Augen seine Erlebnisse auf der Insel, nur die Vision der T�rkin weglassend, die ja eine Ausgeburt seines erhitzten Gehirns gewesen war. Er gestand ihr, ihn habe der Vorwurf des Generals, ihm fehle das M�nnliche, verbl�fft und beunruhigt, auch jetzt k�nne er noch nicht dar�ber hinwegkommen. Und er bat sie, ihm aufrichtig zu sagen, ob hier ein Mangel sei und wie dem abzuhelfen w�re. Rahel betrachtete ihn ein Weilchen fast ger�hrt, dann brach sie in ein helles Gel�chter aus. "Der Pate trieb mit Euch sein Spiel", sagte sie, "aber da� er Euch das griechische Abenteuer widerriet, war recht. Ihr wolltet aus Eurer eigenen Natur heraus, und er hat Euch heimgespottet... Warum auch? Wie Ihr seid, und gerade wie Ihr seid, gefallt Ihr mir am besten. Papas ungeistliche Waidlust hat mir genug schwere Stunden gemacht! F�r mich lob ich mir den Mann, der unsern Dorfleuten mit einem erbaulichen, durchsichtigen Wandel vorleuchtet, unsern Zehntwein schluckweise trinkt, seine Frau liebhat und zuweilen von einem bescheidenen und gelehrten Freunde besucht wird!... Diese Kavaliere! Ich habe �bergenug von ihren Tafeldiskursen, wenn sie den Vater mit Ro� und Wagen �berfallen!--Der Pate hat Euch gestern in so manches eingeweiht, hat er Euch nicht auch den Streich erz�hlt, den er mit achtzehn Jahren seinem jungen Weibe spielte? Sie gel�stete nach Spanischbr�tchen, wie man solche in Baden b�ckt. 'Ich hole sie dir warm!' sagte er galant, sattelte und verritt. In Baden legte er die Br�tchen in eine Schachtel und eine Zeile dazu, er verreise ins schwedische Lager. Diesen Abschied sandte er durch einen Boten, ihn selbst aber sah sie viele Jahre nicht wieder. Das h�ttet Ihr nicht getan!" Und sie reichte dem stillen Vikar die Hand. "Aber jetzt mu� ich Euch sogleich die Kn�pfe befestigen", setzte sie rasch hinzu, "es tut mir in den Augen und in der Seele weh, Euch in diesem Zustande zu sehen! Setzt Euch!"--dabei zeigte sie auf ein B�nklein unter der Laube--"ich hole Zwirn und Nadel." Pfannenstiel gehorchte, und sie entsprang mit dem traubengef�llten K�rbchen. Nun kam es �ber ihn wie Paradiesesgl�ck. Licht und Gr�n, die niedrige Laube, das bescheidene Pfarrhaus, die Erl�sung von den D�monen des Zweifels und der Unruhe! Sie freilich, die ihn davon befreit hatte, war selbst von Unruhe ergriffen. Welchen Streich hatte der General geplant oder schon ausgef�hrt? Sie machte sich Vorw�rfe, ihm freie Hand dazu gegeben zu haben. In der K�che erfuhr sie, der Herr Pfarrer habe sich mit dem General eingeschlossen und bald darauf seien die Kirchen�ltesten langsam und feierlich die Treppe hinaufgeschritten. Etwas Unerh�rtes m�sse in der Kirche vorgefallen sein. Der Fischkuri, der ihr aus seinem Troge Forellen brachte, wurde von ihr befragt; aber er war nicht zum Reden zu bringen und schnitt ein dummes Gesicht. Best�rzt eilte das M�dchen in ihre Kammer und mu�te lange suchen, ehe sie Nadel und Zwirn fand. Elftes Kapitel Nachdem der Gottesdienst zu Mythikon ohne weitere St�rung sein Ende genommen hatte, waren die Vettern nebeneinander in die nahe Pfarre zur�ckgeschritten, der Seelsorger zur Rechten des Generals, ohne sich um den Ausdruck der �ffentlichen Meinung zu k�mmern, welcher in den Mienen der ihnen Begegnenden unverkennbar zu lesen war. Dort �ffnete der geistliche Wertm�ller sein Studierzimmer, lie� den weltlichen wie einen straff�lligen armen S�nder nachkommen und verschlo� sorgf�ltig die T�re. Dann trat er dicht an den Frevelt�ter heran. "Vetter General", sagte er, "du hast an mir gehandelt als ein Schelm und ein Bube!", und er machte Miene, ihn am Kragen zu packen. "Hand weg!" entgegnete dieser. "Soll ich mich mit dir raufen, wie weiland mit dem Vetter Zeugherr von Stadelhofen in der Ratslaube zu Z�rich, als wir uns die Per�cken zausten, da� es nur so stob! Bedenke dein Amt, deine W�rde!" "Mein Amt, meine W�rde!" wiederholte der Pfarrer langsam und schmerzlich. Eine Tr�ne netzte seine graue Wimper. Mit diesen vier schlichten Worten war dasselbe ausgedr�ckt, was uns in jener gro�artigen Tirade ersch�ttert, mit welcher Othello von seiner Vergangenheit und seinem Amte Abschied nimmt. Der General schluckte. Die Tr�ne des alten Mannes war ihm entschieden zuviel. "La, la", tr�stete er, "du hast eine pr�chtige Kaltbl�tigkeit gezeigt. Auf meine Ehre, ein echter Wertm�ller! Es ist ein Feldherr an dir verlorengegangen." Aber die Schmeichelei verfing nicht. Auch der Moment der Wehmut war vor�bergegangen. "Womit habe ich dich beleidigt?" z�rnte der Entr�stete. "Habe ich je in meiner Kirche auf dich gestichelt oder angespielt? Habe ich dich nicht in deinem Heidentume v�llig werden lassen und dich gedeckt, wie ich konnte?--Und zum Danke daf�r hast du mir hinterlistig das Pistol vertauscht, du Gaukler und Taschenspieler!--Warum beschimpfst du meine grauen Haare, Kind der Bosheit? Weil es dir in deiner eigenen Haut nicht wohl ist!..." "La, la", sagte der General. Es pochte. Die Kirchen�ltesten von Mythikon traten in die Stube, dem Krachhalder den Vortritt lassend, und stellten sich in einem Halbkreise den Wertm�llern feierlich fast feindselig gegen�ber. Der General las in den langen gefurchten Gesichtern, da� er mit seinem l�sterlichen Scherze das d�rfliche Gef�hl schwer beleidigt hatte. In der Tat, der Krachhalder, auf den sie alle hinh�rten, war in den Tiefen seiner Seele emp�rt. Wenn er sich auch den abenteuerlichen Vorfall nicht ganz erkl�ren konnte, setzte er ihn doch unbedenklich auf die Rechnung des Generals, welcher, die Schw�che seines geistlichen Vetters sich zunutze machend, ein landkundiges �rgernis habe anstiften wollen. Dem Krachhalder lag die Ehre seiner Gemeinde am Herzen, und er hatte das Mythikonerkirchlein mit seinem schlanken Helme und seinen hellen acht Fenstern aufrichtig lieb.--S�� war ihm nach dem Schwei�e der Woche der Kirchgang im reinlichen Sonntagsrocke und den Schnallenschuhen, s�� und nachdenklich Taufe und Bestattung, die den Gottesdienst und das menschliche Leben begrenzen und einrahmen, s�� das Angeredetwerden als sterblicher Adam und unsterbliche Seele, s�� das K�mpfen mit dem Schlummer, das �bermanntwerden, das Wiedererwachen; s�� das kr�ftige Amen, s�� das Zusammenstehen mit den �ltesten auf dem Kirchhofe und die Begr��ung des Pfarrers, s�� das gem�tliche Heimwandeln. Man mu�te ihn sehen, den ehrbaren Greis mit dem scharfgezeichneten Kopfe, wenn er bei einer Armensteuer, nach der Aufforderung des Herrn Pfarrers zu sch�ner br�derlicher Wohltat, das Wasser in den Augen, aus seinem Geldbeutel ein rotes Hellerchen hervorgrub!-- Kurz, der Krachhalder war ein kirchlicher Mann, und das Herz blutete, oder richtiger gesagt, die Galle kochte ihm, die St�tte seiner sonnt�glichen Gef�hle verunglimpft und l�cherlich gemacht zu sehen. "Was f�hrt Euch hieher?" redete der General ihn an und fixierte ihn mit blitzenden Augen so scharf, da� der Krachhalder, der trotz seines guten Gewissens das nicht wohl ertragen konnte, mit seinen Augensternen nach rechts und links auswich, bis es ihm endlich gelang standzuhalten. "Macht aus einer M�cke keinen Elefanten!" fuhr Wertm�ller, ohne die Antwort zu erwarten, fort. "Nehmt den Schu� als einen versp�teten aus der Lese, oder, in Teufels Namen, f�r was Ihr wollt!" "Die Lese war mittelm��ig", erwiderte der Kirchen�lteste mit verhaltenem Grimme, "und der Schu� ist ein recht b�ser Handel, Ihr Herren Wertm�ller! Ich besitze eine Chronik von Stadt und Land; darinnen steht verzeichnet, da� vor Jahren einem jungen geistlichen Herrn, der seiner Braut �ber den heiligen Kelch hin mit verliebten Augen zuwinkte...", der Krachhalder machte an seinem Halse das Zeichen eines Schnittes. "Bl�dsinn!. fuhr der General ungeduldig dazwischen. "Ich habe zu Hause auch eine Ketzergeschichte", sprach der Krachhalder hartn�ckig fort, "darinnen alle Trennungen und Sekten von Anfang der Welt an beschrieben und abgebildet sind. Aber kein Adamit oder Wiedert�ufer hat es je unternommen, bei w�hrender Predigt einen Schu� abzugeben. Das, Herr Pfarrer, ist eine neue Religion." Dieser seufzte. Das Beispiellose seiner Tat stand ihm deutlich genug vor Augen. "Man wird den Schu� in Z�rich untersuchen", drohte jetzt der unbarmherzige Bauer, "die Synagoge", er wollte sagen Synode, "wird dar�ber sitzen. Es tut mir leid f�r Euch, Herr Pfarrer; aber ich hoffe, sie f�llt einen scharfen Spruch. Auch so wird uns der Spott nicht erspart werden, und das ist das Schlimmste, denn der Spott hat ein z�hes Leben an unserm See. Wenn ich nur dran denke, wird es mir, beim Eid, schwarz vor den Augen. Das ganze rechte Ufer da dr�ben lacht uns aus. Keinen Schoppen k�nnen wir mehr trinken in Meilen oder K��nach, ohne da� sie uns verh�hnen in allen Tonarten und Liederweisen. Der Schu� von Mythikon stirbt nicht am See, so wenig als in Altorf der Tellenschu�. Er haftet und lebt bei Kind und Kindeskind. Ich berufe mich auf Euch, Herr General", fuhr er fort, und die alten Augen leuchteten boshaft, "Ihr wi�t, was das hei�en will! Wie lange ist es her, da� Ihr von Rapperswyl abzogt? Damals wurdet Ihr von den Katholischen besungen, und, glaubt Ihr's? das lebt noch. Ihr seid ein verr�hmter, abfig�rter Mann, aber was hilft das? Erst vorgestern noch fuhr ein volles Pilgerschiff von Richterswyl her um die Au mit gro�em L�rm und Gesang. Ich stand in meinem Weinberge und denke: die Narren! --Gegen Euer Haus hin werden sie still. 'Das macht der Respekt', sag ich zu mir selbst. Ja, da hatt' ich es getroffen. Kaum sind sie recht unter Euern Fenstern, so bricht das Spottliedlein los. Ihr wi�t das, wo sie den Wertm�ller heimschicken zur M�llerin! Gut, da� Ihr verritten wart! Meineidig ge�rgert hab ich mich in meinen Reben..." "Schweigt!" fuhr ihn der General zornig an; denn der alte Schimpf jener aufgehobenen Belagerung brannte jetzt noch auf seiner Seele, ja sch�rfer als fr�her, als w�re er mit jener Tinte verzeichnet, die erst nach Jahren schwarz und unvertilglich hervortritt. Doch er beherrschte sich und wechselte den Ton. "Etwas Konfusion geh�rt zu jeder Kom�die", sagte er, "aber wenn sie ihren H�hepunkt erreicht hat, mu� ihr eine rasche Wendung zu gutem Schlusse helfen, sonst wird sogar die Verr�cktheit langweilig. "Herr Pfarrer und liebe Nachbarn! "Gestern bis tief in die Nacht habe ich an meinem Testamente geschrieben und es Schlag zw�lf Uhr unterzeichnet. Ich kenne Euer warmes Interesse an allem, was ich tue, lasse und nachlasse; erlaubt denn, da� ich Euch einiges daraus vorlese." Er zog eine Handschrift aus der Tasche und entfaltete sie. "Den Eingang, wo ich ein bi�chen �ber den Wert der Dinge philosophiere, �bergeh ich... 'Wenn ich, Rudolf Wertm�ller, jemals sterbe...', doch das geh�rt auch nicht hieher...", er bl�tterte weiter. "Hier! 'Schlo� und Herrschaft Elgg, die ich aus den redlichen Ersparnissen meines letzten Feldzuges erworben, bleibt als Fideikommi� in meiner Familie', usw. 'Item--sintemal diese Herrschaft eine treffliche, aber vernachl�ssigte Jagd besitzt und eine mit den Beutest�cken eben jener Kampagne versehene, aber noch unvollst�ndige Waffenkammer, so verf�ge ich, da� nach meinem Ableben mein Vetter, der Herr Pfarrer Wilpert Wertm�ller, benanntes Schlo� und Herrschaft bewohne und bewerbe, die Jagd herstelle, die Waffenkammer vervollkommne und �berhaupt und in jeder Weise bis an sein Ende frei dar�ber schalte und walte, wenn anders dieser geistliche Herr sich wird entschlie�en k�nnen, sein in Mythikon habendes Amt niederzulegen und antistite probante an den Kandidaten Pfannenstiel zu transferieren, welchem Kandidaten ich mein Patenkind, die Rahel Wertm�llerin, zur Frau gebe, nicht ohne die v�terliche Einwilligung jedoch, und mit Hinzuf�gung von dreitausend Z�rchergulden, die ich dem Fr�ulein, in meinen Segen eingewickelt, hinterlasse.' "Uff", sch�pfte der General Atem, "diese S�tze! Eine verteufelte Sprache, das Deutsche!"-- Der Pfarrer kam sich vor wie ein Schiffbr�chiger, den dieselbe Welle begr�bt und ans Land tr�gt. Seine verh�ngnisvolle Leidenschaft abgerechnet, ein verst�ndiger Mann, erkannte er sofort, da� ihm der General den einzigen und dazu einen h�chst angenehmen Weg �ffne, der ihn aus Schimpf und Schande f�hren konnte. Er dr�ckte seinem �bel- und Wohlt�ter mit einer Art von R�hrung die Hand, und dieser sch�ttelte sie ihm mit den Worten: "Komme ich durch, so soll es dein Schade nicht sein, Vetter! Ich tue dann, als w�r' ich tot, und installiere dich als mein eigener Testamentsvollstrecker in Elgg!" Die Mythikoner aber lauschten gleichsam mit allen Gliedma�en, denn es schwante ihnen, da� jetzt sie an die Reihe k�men, beschenkt zu werden. "Ich vermache denen Mythikern", fuhr der General fort und sein Bleistift flog �ber das Papier in seiner Linken, denn er skizzierte den durch die Eingebung des Augenblickes entstandenen Paragraphen, "denen Mythikern vermache ich jene in ihre Gemeindewaldung am Wolfgang eingekeilte, zu zwei Dritteln mit Nadelholz, zu einem Drittel mit Buchen bestandene Spitze meines Besitztums, in der Weise, da� die beiden Marksteine des Gemeindegutes zu meinen Ungunsten durch eine gerade Linie verbunden werden.-- "Heute noch--auf Ehrenwort und vor Zeugen--erh�lt dieser Zusatz mit meiner Unterschrift seine Endg�ltigkeit," erkl�rte der General, "in der Meinung jedoch und unter der Bedingung, da� der heute, wie eine unverb�rgte Sage geht, in der Kirche von Mythikon abgefeuerte Schu� zu den ungeschehenen Dingen versto�en und, soweit er Realit�t h�tte, mit einem ewigen Schweigen bedeckt werde, welches sich die Mythiker eidlich verpflichten, weder in diesem Leben zu brechen noch jenseits des Grabes am j�ngsten Tage und letzten Gerichte." Der Krachhalder war w�hrend dieser Mitteilung �u�erlich ruhig geblieben, nur die Nasenfl�gel in dem �brigens gelassenen Gesicht zitterten ein wenig, und seine Fingerspitzen hatten sich um ein kleines einw�rts gebogen, als wolle er das Geschenk festhalten. "Herr General, so wahr mir Gott helfe!" rief er jetzt und hob die Hand zum Schwure; Wertm�ller aber schlo�: "Widrigenfalls und bei gebrochenem Schweigen ich dies Verm�chtnis bei meiner R�ckkehr aus dem bevorstehenden Feldzuge umsto�en und vertilgen werde. W�re mir dies nicht m�glich wegen eingetretenen Sterbefalles, so schw�re ich, mich den Mythikern als Geist zu zeigen und zur Strafe ihres Eidbruches zwischen zw�lf und eins ihre Dorfgasse abzupatrouillieren.--Werdet Ihr die Bedingung erf�llen k�nnen, Krachhalder?" "Unwitzig m��ten wir sein", beteuerte dieser, "wenn wir nicht das Maul hielten!" "Und Eure Weiber?" "Daf�r la�t uns Mythikoner sorgen", sagte der alte Bauer ruhig und machte eine bedeutungsvolle Handbewegung. "Aber, Krachhalder, stellt Euch vor, ich sei aus dem Reiche zur�ck", sagte der General freundlich, "Wir sitzen unter meiner Veranda, ich lege Euch so wie jetzt die Hand auf die Schulter, sto�e mit Euch an und wir plaudern allerlei. Dann sag ich so im Vorbeigehen: Jener Schu� hat gut gekracht!..." "Welcher Schu�?--Das l�gt Ihr, Herr General!" rief der Kirchen�lteste mit einer sittlichen Entr�stung, die komischerweise durchaus nicht gespielt war, sondern das Gepr�ge vollkommener Aufrichtigkeit trug. Wertm�ller l�chelte zufrieden. "Jetzt heim, Ihr M�nner!" mahnte der Alte. "Damit kein Ungl�ck geschehe, mu� in einer Viertelstunde das ganze Dorf wissen, da� der Schu�... will sagen, da� wir heute eine gute Predigt geh�rt haben." Er dr�ckte dem Pfarrer die Hand. "Und Euch, Herr General", sagte er, "reiche ich sie als Eidgenosse." "Verzicht einen Augenblick", befahl Wertm�ller, "und seid Zeugen, wie ein gl�cklicher Vater zwei H�nde zusammenlegt. Der Vikar kann nicht ferne sein. Trogen mich nicht die Augen, so sah ich ihn von weitem �ber eine Hecke voltigieren mit einem Salto, den ich ihm nie zugetraut h�tte." "Rahel, mein Kind, schnell!" rief der Pfarrer durch die ge�ffnete T�re ins Haus hinein. "Gleich, Vater!" scholl es zur�ck; aber nicht aus dem Innern der Wohnung, sondern von au�en durch das Weinlaub des Bogenganges herauf. Rasch blickte der General aus dem Fenster und gewahrte durch das Blattgitter seine Sch�tzlinge in einer Gruppe, die er sich durchaus nicht erkl�ren konnte. "Hervor, Hirt und Hirtin, aus Arkadiens Lauben!" rief der alte Soldat. Da schritt Rahel unmutig err�tend unter dem sch�tzenden Bl�tterdache hervor und betrat mit Pfannenstiel, den sie mitzog, ein kleines von Edelobstb�umen umzogenes Rondell, das hart vor den Fenstern der Studierstube lag, aus denen der General mit den neugierigen Kirchenvorstehern herunterschaute. Das Fr�ulein hielt eine Nadel in der gelenken Hand und befestigte vor aller Augen einen herabh�ngenden Knopf am Rocke des Kandidaten. Sie lie� sich in der Arbeit nicht st�ren. Erst nachdem sie den Faden gekappt hatte, heftete sie die braunen Augen, in denen Ernst und �bermut k�mpften, fest auf ihren wunderlichen Schutzgeist und rief ihm zu: "Pate, Ihr habt mir in kurzer Zeit den Herrn Vikar fast zerst�rt und zugrunde gerichtet. Wohl mu�t' ich ihn wieder in Ordnung bringen, damit er vor Gott und Menschen erscheinen k�nne! Was aber habt Ihr mit dem obersten Knopfe angefangen, der hier mangelte und den ich durch einen des Vaters ersetzen mu�te?--Schafft ihn zur Stelle, oder..." Sie erhob die Nadel mit einer so trotzigen und blutd�rstigen Geb�rde gegen den General, da� die M�nner alle in schallendes Gel�chter ausbrachen. Nach wenigen Augenblicken traten Pfannenstiel und Rahel vor den Pfarrer, der sie verlobte und segnete. Als aber die vergn�gten Kirchen�ltesten sich entfernt hatten, gab der w�rdige Herr seinem k�nftigen Schwiegersohne noch eine kurze Ermahnung: "Was war das, Herr Vikar? An der Kirche vor�berschl�pfen, abgerissene Kn�pfe!... Wo bleibt da die W�rde, das Amt?" Dann wandte er sich gegen den General: "Ein P�rchen!" sagte er, "nun das andere! Gebt her, Vetter!" Und er langte ihm ohne Umst�nde in die Rocktasche, hob daraus das hartspielende Pistol, zog dann das in der Kirche entladene leichtspielende aus der seinigen und hielt sie vergleichend zusammen. So begab es sich, da� der Schu� von Mythikon totgeschwiegen und, im Widerspiel mit dem Tellenschusse, aus einer Realit�t zu einer blassen wesenlosen Sage verfl�chtigt wurde, die noch heute als ein heimatloses Gespenst an den sch�nen Ufern unsres Sees herumschwebt. Aber auch wenn die Mythikoner geplaudert h�tten, der General konnte sein Testament nicht mehr entkr�ften, denn er hatte die Eichen der Au zum letzten Male gesehen. Sein Ende war rasch, dunkel, unheimlich. Eines Abends beim Lichteranz�nden ritt er mit seinem Gefolge in ein deutsches St�dtchen ein, stieg im einzigen schlechten Wirtshause ab, berief den Sch�ffen zu sich und ordnete Requisitionen an. Ein paar Stunden sp�ter wurde er pl�tzlich von einem Krankheitsanfalle niedergeworfen und Schlag Mitternacht hauchte er seine seltsame Seele aus. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Der Schu� von der Kanzel, von Conrad Ferdinand Meyer. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DER SCHUSS VON DER KANZEL *** This file should be named 8schk10.txt or 8schk10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 8schk11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8schk10a.txt Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext05 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext05 Or /etext04, 03, 02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: PROJECT GUTENBERG LITERARY ARCHIVE FOUNDATION 809 North 1500 West Salt Lake City, UT 84116 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart <hart@pobox.com> Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*