The Project Gutenberg Etext Die Versuchung des Pescara, by Meyer
#1 in our series by Conrad Ferdinand Meyer

This Etext is provided in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 8-bit version.

Copyright laws are changing all over the world, be sure to check
the laws for your country before redistributing these files!!!

Please take a look at the important information in this header.
We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an
electronic path open for the next readers.

Please do not remove this.

This should be the first thing seen when anyone opens the book.
Do not change or edit it without written permission.  The words
are carefully chosen to provide users with the information they
need about what they can legally do with the texts.


**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!*****

Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and
further information is included below, including for donations.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541



Title: Die Versuchung des Pescara

Author: Conrad Ferdinand Meyer

Release Date: January, 2003  [Etext 3675]
[Yes, we are about one year ahead of schedule]
[The actual date this file first posted = 07/12/01]

Edition: 10

Language: German

The Project Gutenberg Etext Die Versuchung des Pescara, by Meyer
******This file should be named 8vers10.txt or 8vers10.zip******

Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 8vers11.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8vers10a.txt

This etext was prepared by Michelle Mokowska, micaela@poczta.wp.pl
and Mike Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com, and proofread by Dr.
Mary Cicora, mcicora@yahoo.com.

Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions,
all of which are in the Public Domain in the United States, unless a
copyright notice is included.  Therefore, we usually do NOT keep any
of these books in compliance with any particular paper edition.

We are now trying to release all our books one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to send us error messages even years after
the official publication date.

Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month.  A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.

Most people start at our sites at:
http://gutenberg.net
http://promo.net/pg


Those of you who want to download any Etext before announcement
can surf to them as follows, and just download by date; this is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.

http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03
or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03

Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90

Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.


Information about Project Gutenberg (one page)

We produce about two million dollars for each hour we work.  The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc.  This
projected audience is one hundred million readers.  If our value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour this year as we release fifty new Etext
files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
should reach over 300 billion Etexts given away by year's end.

The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext
Files by December 31, 2001.  [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion]
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.

At our revised rates of production, we will reach only one-third
of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts unless we
manage to get some real funding.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.

We need your donations more than ever!

As of June 1, 2001 contributions are only being solicited from people 
in:
Arkansas, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Idaho, Indiana,
Iowa, Kansas, Louisiana, Maine, Massachusetts, Minnesota, Missouri,
Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New York, Ohio, Oklahoma,
Oregon, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee,
Texas, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, and Wyoming.

We have filed in about 45 states now, but these are the only ones
that have responded.

As the requirements for other states are met,
additions to this list will be made and fund raising
will begin in the additional states.  Please feel
free to ask to check the status of your state.

In answer to various questions we have received on this:

We are constantly working on finishing the paperwork
to legally request donations in all 50 states.  If
your state is not listed and you would like to know
if we have added it since the list you have, just ask.

While we cannot solicit donations from people in
states where we are not yet registered, we know
of no prohibition against accepting donations
from donors in these states who approach us with
an offer to donate.


International donations are accepted,
but we don't know ANYTHING about how
to make them tax-deductible, or
even if they CAN be made deductible,
and don't have the staff to handle it
even if there are ways.

All donations should be made to:

Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541,
and has been approved as a 501(c)(3) organization by the US Internal
Revenue Service (IRS).  Donations are tax-deductible to the maximum
extent permitted by law.  As the requirements for other states are 
met,
additions to this list will be made and fund raising will begin in 
the
additional states.

We need your donations more than ever!

You can get up to date donation information at:

http://www.gutenberg.net/donation.html


***

If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:

Michael S. Hart <hart@pobox.com>

hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org
if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if
it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . .

Prof. Hart will answer or forward your message.

We would prefer to send you information by email.


***


Example command-line FTP session:

ftp ftp.ibiblio.org
login: anonymous
password: your@login
cd pub/docs/books/gutenberg
cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc.
dir [to see files]
get or mget [to get files. . .set bin for zip files]
GET GUTINDEX.??  [to get a year's listing of books, e.g., 
GUTINDEX.99]
GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books]


**The Legal Small Print**


(Three Pages)

***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START***
Why is this "Small Print!" statement here?  You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this etext, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault.  So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you.  It also tells you how
you may distribute copies of this etext if you want to.

*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
etext, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement.  If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this etext by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from.  If you received this etext on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.

ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS
This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm 
etexts,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States 
copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties.  Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this etext
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.

Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.

To create these etexts, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works.  Despite these efforts, the Project's etexts and any
medium they may be on may contain "Defects".  Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other etext medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may 
receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

If you discover a Defect in this etext within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from.  If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy.  If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.

THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS".  NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.

Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.

INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the 
following that you do or cause:  [1] distribution of this etext,
[2] alteration, modification, or addition to the etext,
or [3] any Defect.

DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this etext electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:

[1]  Only give exact copies of it.  Among other things, this
     requires that you do not remove, alter or modify the
     etext or this "small print!" statement.  You may however,
     if you wish, distribute this etext in machine readable
     binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
     including any form resulting from conversion by word
     processing or hypertext software, but only so long as
     *EITHER*:

     [*]  The etext, when displayed, is clearly readable, and
          does *not* contain characters other than those
          intended by the author of the work, although tilde
          (~), asterisk (*) and underline (_) characters may
          be used to convey punctuation intended by the
          author, and additional characters may be used to
          indicate hypertext links; OR

     [*]  The etext may be readily converted by the reader at
          no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
          form by the program that displays the etext (as is
          the case, for instance, with most word processors);
          OR

     [*]  You provide, or agree to also provide on request at
          no additional cost, fee or expense, a copy of the
          etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
          or other equivalent proprietary form).

[2]  Honor the etext refund and replacement provisions of this
     "Small Print!" statement.

[3]  Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
     gross profits you derive calculated using the method you
     already use to calculate your applicable taxes.  If you
     don't derive profits, no royalty is due.  Royalties are
     payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
     the 60 days following each date you prepare (or were
     legally required to prepare) your annual (or equivalent
     periodic) tax return.  Please contact us beforehand to
     let us know your plans and to work out the details.

WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.  

The Project gratefully accepts contributions of money, time, 
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
hart@pobox.com

*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.06/12/01*END*
[Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart
and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.]
[Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales
of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or
software or any other related product without express permission.]



This etext was prepared by Michelle Mokowska, micaela@poczta.wp.pl
and Mike Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com, and proofread by Dr.
Mary Cicora, mcicora@yahoo.com.





This etext is provided in German.





Die Versuchung des Pescara

Conrad Ferdinand Meyer

Novelle




Erstes Kapitel



In einem Saale des mail�ndischen Kastelles sa� der junge Herzog
Sforza �ber den Staatsrechnungen.  Neben ihn hatte sich sein Kanzler
gestellt und erkl�rte die Zahlen mit gleitendem Finger.

"Eine furchtbare Ziffer!" seufzte der Herzog und entsetzte sich vor
der Summe, welche die mit Eile betriebenen Festungsarbeiten
verschlungen hatten.  "Wie viele Schwei�tropfen meiner armen
hungernden Lombarden!"  Und um dem Anblick der verh�ngnisvollen Zahl
zu entrinnen, lie� er die melancholischen Augen �ber die W�nde laufen,
die mit hellfarbigen Fresken bedeckt waren.

Links von der T�r hielt Bacchus ein Gelag mit seinem mythologischen
Gesinde, und rechts war als Gegenst�ck die Speisung in der W�ste
behandelt von einer flotten, aber gedankenlosen, den heiligen
Gegenstand bis an die Grenzen der Ausgelassenheit verweltlichenden
Hand.  Oben auf der H�he, klein und kaum sichtbar, sa� der g�ttliche
Wirt, w�hrend sich im Vordergrunde eine lustige Gesellschaft
ausbreitete, die an Tracht und Miene nicht �bel einer Mittag
haltenden lombardischen Schnitterbande glich und zum Lachen alle
Geb�rden eines gesunden Appetites versinnlichte.

Der Blick des Herzogs und der demselben aufmerksam folgende seines
Kanzlers fielen auf ein sch�kerndes M�dchen, das, einen gro�en Korb
am Arme, wohl um die �berbleibenden Brocken zu sammeln, sich von dem
neben ihr gelagerten J�ngling umfangen und einen ger�steten Fisch
zwischen das blendend blanke Gebi� schieben lie�.  "Die da wenigstens
verhungert noch nicht", scherzte der Kanzler mit mutwilligen Augen.

Ein tr�bes L�cheln bildete und verfl�chtigte sich auf dem feinen
Munde des Herzogs.  "Warum Festungen bauen?" kam er auf den
Gegenstand seiner Sorge zur�ck.  "Das ist ein schlechtes Gesch�ft!
Pescara, der gro�e Belagerer, wird sie schnell wegnehmen und mir dann
noch die Kriegskosten aufhalsen.  H�re, Girolamo", und er richtete
seinen binsenschlanken K�rper in die H�he, "la� mich weg aus deinen
geheimen B�ndnissen und Artikeln, du unerm�dlicher Zettler!  Ich will
nichts davon wissen.  Du richtest mich und meine Lombarden zugrunde,
du Strafe Gottes!  Ich will mich nicht an dem Kaiser vers�ndigen: er
ist mein Lehensherr.  Und lieber will ich mich von seinen h�llischen
Spaniern schinden lassen, als da� mich meine neuen Bundesgenossen
voranschieben und verraten."  Wie ein sich Aufgebender lie� er sich,
die spitzen Knie vorgestreckt, in seinen Sessel niedergleiten und
rief voller Verzweiflung: "Ich will eine Muhme oder eine Schwester
des Kaisers heiraten!  Das sollst du veranstalten, wenn du der gro�e
Staatsmann bist, der zu sein du dir einbildest."

Der Kanzler brach in ein z�gelloses Gel�chter aus.

"Du hast gut lachen, Girolamo.  Von den steilsten D�chern
herabrollend, kommst du wie eine Katze immer wieder auf die F��e zu
stehen!  Ich aber gehe in St�cke!  Ich und mein Herzogtum
verfl�chtigen uns in dem Hexenkessel, der in deinem Kopfe brodelt.
Miserere: eine Liga mit dem heiligen Vater, mit San Marco, mit den
Lilien!  O die b�se Klimax!  O die unheilige Dreieinigkeit!  Dem
Papste traut man nicht �ber den Weg, weder ich noch irgendeiner.  Er
ist ein Medici!  Marcus aber, mein nat�rlicher Feind und Nachbar, ist
der ruchloseste aller Heiligen.  Und nun gar Frankreich, das mir den
Vater in einem Kerkerloche verwesen lie� und den armen Bruder Max,
den du verkauft hast, du Schlimmer, in Paris versorgt!"  Die
beweglichen Z�ge des f�rstlichen Knaben entstellten sich, als sehe er
den Genius seines Hauses die Fackel langsam senken und ausl�schen.
Eine Tr�ne rann �ber seine magere Wange.

Der Kanzler streichelte sie ihm v�terlich.  "Sei nicht unklug,
Fr�nzchen", tr�stete er.  "Ich h�tte den Max verraten?  Keineswegs.
Es war die Logik der Dinge, da� er sich gab nach der Zermalmung der
Schweizer.  Ich habe seine Rente mit K�nig Franz vereinbart und noch
um ein Gutes hinaufgemarktet.  Er selbst sah ein, da� ich es redlich
mit ihm meine, und dankte mir.  Er ist ein Philosoph, sage ich dir,
der die Welt von oben herunter betrachtet, und da er zu Rosse stieg,
um von hinnen zu ziehen, hat er, schon im B�gel, noch Weisheit
geredet.  'Ich segne den Himmel', sprach er, 'da� ich in Zukunft
nichts mehr zu schaffen habe mit den groben F�usten der Schweizer,
den langen Fingern des Kaisers'--er meinte die hochselige Majest�t,
Fr�nzchen--'und den spanischen Meuchlerh�nden.' Auch hatte der Max
gar nicht das Zeug, einen italienischen F�rsten darzustellen, plump
und unreinlich wie er ist.  Da bist du denn doch eine andere
Erscheinung, Fr�nzchen.  Du hast etwas F�rstliches, wenn du dich
aufrecht h�ltst, und dazu die Kunst der Rede, die du von deinem
unvergleichlichen Vater, dem Mohren, geerbt.  Ich sage dir, du wirst
mit den Jahren noch der kl�gste und gl�cklichste F�rst in Italien
werden."

Der Herzog betrachtete seinen Kanzler zweifelnd.  "Wenn du mich nicht
vorher verkaufst und mein Leibgeding' in die H�he marktest", l�chelte
er.

Morone, der jetzt in seinem langen schwarzen Juristenrocke vor ihm
stand, entgegnete z�rtlich: "Mein holdseliges Fr�nzchen!  Dir tue ich
nichts zuleide.  Du wei�t ja, da� du mir ins Herz gewachsen bist.  Du
bleibst der Herzog von Mailand, so wahr ich der Morone bin.  Aber du
mu�t dich h�bsch belehren und �berzeugen lassen, was zu deinem Besten
dient."

"Nicht einen einzigen guten Grund hast du mir gegeben f�r deine
neugebackene Liga!  Und ich will mich einmal nicht emp�ren gegen
meinen Lehnsherrn!  Das ist s�ndhaft und gef�hrlich."

Schnellen Geistes w�hlte der Kanzler unter den Truggestalten und
Blendwerken, �ber welche seine Einbildungskraft gebot, eine
hinreichend wahrscheinliche und wirksame Larve, um sie seinem
beweglichen Gebieter entgegenzuhalten und ihn damit heilsam zu
erschrecken.

"Fr�nzchen", sagte er, "der Kaiser ist f�r dich eine verschlossene
Pforte.  Hast du ihm nicht die r�hrendsten Briefe geschrieben, und er
hat niemals geantwortet!  Es ist ein in der Ferne verschwindender
J�ngling und, wie man behauptet, die geduldige Wachspuppe in den
formenden H�nden seiner burgundischen H�flinge.  Da bist du ihm
�berlegen, du beurteilst die Dinge selbst�ndig.  Das Wetter aber in
Madrid macht der Borbone, der verschwenderische Konn�tabel, der das
Gold mit vollen H�nden auswirft und dessen Treue au�er allem
Verdachte steht, da er seinen K�nig Franz verrathen hat und jetzt in
Ewigkeit zum Dienste des Kaisers verdammt ist.  Der Borbone aber will
Mailand.  Dein Lehen ist ihm zugesagt.  Er ist ein Gonzaga von der
Mutter her und strebt nach einem italienischen Throne.  Warum kann
sich der Kaiser nicht entschlie�en, dich zu belehnen, nachdem du ihm
Hunderttausende bezahlt hast?  Weil er dein Mailand dem Borbone
zudenkt, darauf nehme ich Gift.  Dieser ist seiner Sache gewi�.
Unl�ngst, da du mich in das kaiserliche Lager sendetest, hat er mich
mit Liebkosungen fast erdr�ckt und mir sogar einen Beutel zugesteckt,
um mich auf die g�nstige Stunde vorzubereiten.  Denn freilich sind
wir alte Bekannte von der franz�sischen Herrschaft her."

Das war L�ge und Wahrheit: der Konn�tabel hatte in einer tollen
Weinlaune einen witzigen Einfall seines Gastes f�rstlich belohnt.

"Und du nahmst, Ungeheuer?" entsetzte sich der Herzog.

"Mit dem besten Gewissen von der Welt", erwiderte Morone leichtfertig.
"Wei�t du nicht, Fr�nzchen, was die Kasuisten lehren, da� ein Weib
soviel nehmen darf, als man ihr giebt, wenn sie nur ihre Tugend
behauptet?  Das gilt auch f�r Minister und erlaubt mir, in dieser
kargen Zeit unter Umst�nden auf mein Gehalt zu verzichten.  Daf�r
kannst du dir zuweilen ein gutes Bild kaufen, Fr�nzchen.  Du mu�t
auch deine ehrbare Erg�tzung haben."

Sforza war erbleicht.  Das Schreckbild des Borbone in seiner Burg und
in seinem Reiche, welche beide dieser schon einmal--vor seinem
ber�hmten Verrat--jahre lang als franz�sischer Statthalter besessen
hatte, brachte ihn um alle Besinnung.  "Ich habe immer geglaubt, und
es verfolgt mich auf Schritt und Tritt", jammerte der �rmste, "da�
der Borbone mein Mailand haben will.  Rette mich, Girolamo!  Schlie�e
die Liga! ohne Verzug!  Sonst bin ich verloren."  Er sprang auf und
ergriff den Kanzler am Arm.

Dieser erwiderte gelassen: "Ja, das geht nicht so geschwind,
Fr�nzchen.  Doch wird sich vielleicht heute noch etwas daf�r thun
lassen.  Es trifft sich.  Gestern ist die Exzellenz Nasi--nicht der
Horatius, sondern der sch�ne L�lius--bei unserm Wechsler Lolli
abgestiegen, und durch einen gl�cklichen Zufall auch Guicciardin hier
angekommen, der trotz seiner Borsten im Vatikan eine angenehme Person
ist.  Mit diesen zwei gescheiten Leuten lie�e sich reden, und ich
habe den Venezianer und den Florentiner an deine Abendtafel geladen,
da ich wei�, da� du ein harmloses Geplauder und eine unterhaltende
Gesellschaft liebst."

"O verfluchte, nichtsw�rdige Verschw�rung!" klagte der Herzog
wankelm�tig.

"Und auch noch ein anderer ist eingeritten, im Morgengrauen.  Dieser
hat sich auf die dritte Stunde nachmittags angesagt, er wolle erst
ausschlafen."

"Ein anderer?  Welcher andere?"  Der Herzog zitterte.

"Der Borbone."

"Gott verpeste den bleichen Verr�ter!" schrie Sforza.  "Was will der
hier?"

"Das wird er selbst dir sagen.  Horch! es l�utet Vesper im Dome."

"Empfange du ihn, Kanzler!" flehte der Herzog und wollte durch eine
T�r entwischen.  Morone aber ergriff ihn am Arm und f�hrte ihn zu
seinem Sessel zur�ck.  "Ich bitte, Hoheit!  Es geht vor�ber.  Wenn
der Konn�tabel eintritt, erhebe sich die Hoheit und empfange ihn
stehend.  Das k�rzt ab."  Er umkleidete seinen Herrn mit dem am
Stuhle h�ngengebliebenen Mantel, und dieser nahm allm�hlich, seine
Angst bek�mpfend, eine f�rstlichere Haltung an, indem er seinen
h�bschen Wuchs geltend machte und den nat�rlichen Anstand, den er
besa�.

Inzwischen blickte der Kanzler durch das Fenster, das den Schlo�platz
und hinter demselben den Umri� eines der neuangelegten Bollwerke des
Kastelles zeigte.  "K�stlich!" sagte er.  "Da steht dieser
treuherzige Konn�tabel, zehn Schritte vor seinem Gefolge, und
zeichnet unbefangen unsere neue Schanze in sein Taschenbuch.  Ich
will nur gehen und ihn einf�hren."

Da er mit Morone eintrat, der ber�hmte Verr�ter, eine schlanke und
hohe Gestalt und ein stolzes, farbloses Haupt mit feinen Z�gen und
auffallend dunkeln Augen, eine unheimliche, aber gro�e Erscheinung,
verbeugte er sich h�flich vor Franz Sforza, der ihn scheu betrachtete.

"Hoheit", sprach Karl Bourbon, "ich bezeuge meine schuldige
Ehrerbietung und bitte um Geh�r f�r eine Botschaft der Kaiserlichen
Majest�t."

Herzog Franz antwortete mit W�rde, da� er bereit sei, den Willen
seines erhabenen Lehensherrn ehrf�rchtig zu vernehmen, wankte dann
aber und glitt in seinen Sessel zur�ck.

Als der Konn�tabel den Herzog sich setzen sah, blickte auch er sich
nach einem Stuhl oder wenigstens nach einem Schemel um.  Nichts
dergleichen war vorhanden und auch kein Page gegenw�rtig.  Da warf er
seinen kostbaren Mantel dem Herzog gegen�ber an den Marmorboden und
lagerte sich geschmeidig, den linken Arm aufgest�tzt, den rechten in
die H�fte setzend.  "Hoheit erlaube", sagte er.

Karl Bourbon lebte seit seinem Verrate in einer sengenden und
verzehrenden Atmosph�re des Selbsthasses.  Niemand, sogar der
Vornehmste nicht, h�tte es gewagt, den stolzen Mann auch nur mit
einer Miene an seine Tat zu erinnern und ihn das Urteil erraten zu
lassen, welches die �ffentliche Meinung seines Jahrhunderts
einstimmig und mit ungew�hnlicher H�rte �ber ihn gef�llt hatte, aber
er kannte dieses strenge Urteil, und sein Gewissen best�tigte es.
Die gr�ndlichste Menschenverachtung brachte er, bei sich selbst
anfangend, der ganzen Welt entgegen, doch beherrschte er sich
vollkommen, und niemand benahm sich tadelfreier und redete farbloser,
jeden Hohn, jede Ironie, selbst die leiseste Anspielung sich und
damit auch den andern untersagend.  Nur selten verriet, wie eine
pl�tzlich aus dem Boden zuckende Flamme, ein h�llischer Witz oder ein
zynischer Spa� den Zustand seiner Seele.

Nachdem der Konn�tabel eine Weile gesonnen, begann er mit angenehmer
Stimme und einer leichten Wendung des Kopfes: "Ich bitte Hoheit, mich
nicht entgelten zu lassen, was meine Sendung Unwillkommenes f�r Sie
haben k�nnte.  Meine Person v�llig zur�ckstellend, �bermittle ich der
Hoheit einen Beschlu� der Kaiserlichen Majest�t, welchen dieselbe in
ihrem Ministerrate gefa�t hat, allerdings nach Vernehmung ihrer drei
italienischen Feldherrn, Pescara, Leyva und meiner Untert�nigkeit."

"Wie befindet sich Pescara?" fragte der Kanzler, der in gleicher
Entfernung von den zwei Hoheiten stand, frech dazwischen.  "Ist er
geheilt von seiner Speerwunde bei Pavia?"

"Freundchen", versetzte der Konn�tabel geringsch�tzig, "ich bitte
Euch, nicht zu reden, wo Ihr nicht gefragt werdet."

Da nahm der Herzog die Frage auf.  "Herr Konn�tabel", sagte er, "wie
befindet sich der Sieger von Pavia?"

Bourbon verneigte sich verbindlich.  "Ich danke der Hoheit f�r die
huldvolle Nachfrage.  Mein erlauchter und geliebter Kollege Ferdinand
Avalos Marchese von Pescara ist v�llig hergestellt.  Er reitet ohne
Beschwerde seine zehn Stunden."  Dann fuhr er fort: "Lasset mich
jetzt zur Sache kommen, Hoheit.  Bittere Arznei will schnell gereicht
sein.  Die Kaiserliche Majest�t w�nscht sehr, da� die Hoheit
zur�cktrete aus der neuen Liga, die Sie mit der Heiligkeit, den
Kronen von Frankreich und England und der Republik Venedig
abgeschlossen hat oder abzuschlie�en im Begriffe ist."

Jetzt fand der Herr von Mailand den Flu� der Rede und beteuerte mit
gut gespieltem Erstaunen und herzlicher Entr�stung, da� ihm von einer
solchen Liga nichts bekannt sei und er selbst sicherlich der erste
w�re, nach seiner Lehenspflicht den Kaiser unges�umt zu unterrichten,
wenn seines Wissens in Oberitalien derlei gegen die Majest�t
gesponnen w�rde.  Und er legte die Hand auf das feige Herz.

Mit vorgebogenem Haupte h�flich lauschend, lie� der Konn�tabel den
jungen Heuchler seine L�ge in immer neuen Wendungen wiederholen.
Dann erwiderte er in k�hlem Tone, mit einer unmerklichen F�rbung
ver�chtlichen Mitleids: "Die Worte der Hoheit unangetastet, mu� ich
glauben, da� dieselbe von der Sachlage nicht genau unterrichtet ist.
Wir denken es besser zu sein.  Der Friede zwischen Frankreich und
England mit einer b�sen Absicht gegen den Kaiser ist eine Tatsache,
die uns mit Sicherheit aus den Niederlanden gemeldet wurde.  Ebenso
gewi� sind wir, da� in Oberitalien gegen uns ger�stet wird.  Und
soweit sich der Heilige Vater beurteilen l��t, scheint auch er, den
wir verw�hnt haben, sich verdeckt gegen uns zu wenden.  Zu
unterscheiden, was gethan und was im Werden ist, kann nicht unsere
Aufgabe sein: wir bauen vor.  Ehe die Liga", f�gte er mit leiserer
Stimme bedeutsam hinzu, "einen Feldherrn gefunden hat."

Dann stellte er seine Forderung: "Hoheit giebt uns Sicherheit, in
Monatsfrist, da� Sie Neutralit�t h�lt.  Das ist die inst�ndige Bitte
Kaiserlicher Majest�t.  Unter Sicherheit aber versteht sie:
Verabschiedung der Schweizer, Beurlaubung der lombardischen Waffen
auf die H�lfte, Einstellung aller und jeder Festungsbauten und
�berlassung dieses erfindungsreichen Mannes"--er wies mit dem Haupte
seitw�rts--"an Kaiserliche Majest�t.  Wo nicht"--und er erhob sich
ungest�m, als wollte er zu Pferde springen--"wo nicht, blasen wir zum
Aufbruch, den letzten September, um Mitternacht, keine Stunde fr�her,
keine sp�ter, und besetzen in wenigen M�rschen das Herzogthum.  Hoheit
�berlege."  Er verbeugte sich und schied.

Da ihm Morone das Geleite geben wollte, verfiel Bourbon in eine
seiner tollen Launen und wies den Kanzler mit einer possenhaften
Geb�rde ab.  "Adieu, Pantalon mon ami!" rief er �ber die Schulter
zur�ck.

Morone gerieth in Wuth �ber diese Benennung, welche seiner Person allen
Ernst und Wert abzusprechen schien, und entr�stet auf und nieder
schreitend, verwickelte er sich mit den F��en in den
liegengebliebenen Mantel des Konn�table; der junge Herzog aber hielt
den Kanzler fest, hing sich ihm an den Arm und weinte: "Girolamo, ich
habe ihn beobachtet!  Er glaubt sich hier schon in dem Seinigen.
Schlie�e ab!  Heute noch!  Sonst entthront mich dieser Teufel!"

Noch lag der hilflose Knabe in den Armen seines Kanzlers, als ein
greiser K�mmerer den R�cken vor ihm bog und feierlich das Wort sprach:
"Die Tafel der Hoheit ist gedeckt."  Die beiden folgten ihm, der mit
wichtiger Miene durch eine Reihe von Zimmern voranschritt.  Eines
derselben, ein Kabinett, das keinen eigenen Ausgang hatte, schien mit
seiner Tapete von moosgr�nem Sammet und seinen vier gleichfarbigen
Schemeln ein f�r trauliche Mitteilungen bestimmter Schlupfwinkel zu
sein.  In seiner Mitte blieb der Herzog verwundert stehen, denn die
Hinterwand des sonst leeren Raumes f�llte jetzt ein Bild, das er
nicht als sein Eigenthum kannte.  Es war heimlich in den Palast
gekommen, eine ihm bereitete �berraschung, das Geschenk des
Markgrafen von Mantua, wie auf dem Rahmen zu lesen stand.  Der Herzog
ergriff seinen Kanzler an der Hand, und beide Italiener n�herten sich
mit leisen Tritten und einer stillen, and�chtigen Freude dem
machtvollen Gem�lde: auf einem wei�en Marmortischchen spielten Schach
ein Mann und ein Weib in Lebensgr��e.  Dieses, ein helles und warmes
Gesch�pf in f�rstlichen Gew�ndern, ber�hrte mit z�gerndem Finger die
K�nigin und forschte zugleich verstohlenen Blickes in der Miene des
Mitspielers, der, ein Krieger von ernsten und durchgearbeiteten Z�gen,
in dem streng gesenkten Mundwinkel ein L�cheln, versteckte.

Beide, Herzog und Kanzler, erkannten ihn sogleich.  Es war Pescara.
Die Frau erriethen sie mit Leichtigkeit.  Wer war es, wenn nicht
Victoria Colonna, das Weib des Pescara und die Perle Italiens?  Sie
konnten sich nicht von dem Bilde trennen.  Sie f�hlten, da� sein
gr��ter Reiz die hohe und z�rtliche Liebe sei, welche die weichen
Z�ge der Dichterin und die harten des Feldherrn in ein warmes Leben
verschmolz, und nicht minder die Jugend der Beiden, denn auch der
benarbte und gebr�unte Pescara erschien als ein heldenhafter J�ngling.

In der That, achtzehnj�hrig Beide, waren sie miteinander an den Altar
getreten, und sie hatten sich mit Leib und Seele Treue gehalten, oft
und lang getrennt, sie bei der keuschen Ampel in Italiens gro�e
Dichter vertieft, er vor einem glimmenden Lagerfeuer �ber der Karte
br�tend, dann endlich wieder auf Ischia, dem Besitzthum des Marchese,
wie auf einer seligen Insel sich vereinigend.  Solches wu�te das
sittenlose Italien und zweifelte nicht, sondern bewunderte mit einem
L�cheln.

Auch die zwei vor dem Bilde Stehenden empfanden die Sch�nheit dieses
Bundes der weiblichen Begeisterung mit der m�nnlichen
Selbstbeherrschung.  Sie empfanden sie nicht mit der Seele, aber mit
den feinen Fingerspitzen des Kunstgef�hls.  So w�ren sie noch lange
gestanden, wenn nicht der Kammerherr unterth�nig gemahnt h�tte, da�
zwei Geladene im Vorzimmer des E�saales warteten.  Durch ein paar
Th�ren wurde jenes erreicht und, nach einer kurzen Vorstellung der
G�ste, dieser betreten.

Jetzt sa�en die Viere an der nicht �berladenen, aber ausgesuchten
Tafel.  W�hrend des ersten leichten Gespr�ches besah sich der Herzog
insgeheim seine G�ste.  Keine Gesichter konnten un�hnlicher sein als
diese dreie.  Den h��lichen Kopf und die grotesken Z�ge seines
Kanzlers freilich wu�te er auswendig, aber es fiel ihm auf, wie
ruhelos dieser heute die feurigen Augen rollte und wie �ber der
dreisten Stirn das pechschwarze Kraushaar sich zu str�uben schien.
Daneben hob sich das Haupt Guicciardins durch m�nnlichen Bau und
einen republikanisch stolzen Ausdruck sehr edel ab.  Der Venezianer
endlich war eines sch�nen Mannes Bild mit einem vollen weichen Haar,
leise spottenden Augen und einem liebensw�rdigen verr�therischen
L�cheln.  Auch in der Farbe unterschieden sich die drei Angesichter.
Die des Kanzlers war olivenbraun, der Venezianer besa� die
durchsichtige Bl�sse der Lagunenbewohner, und Guicciardin sah so gelb
und gallig aus, da� der Herzog sich bewogen f�hlte ihn nach seiner
Gesundheit zu fragen.

"Hoheit, ich litt an der Gelbsucht", versetzte der Florentiner kurz.
"Die Galle ist mir ausgetreten, und das ist nicht zum Verwundern,
wenn man wei�, da� mich die Heiligkeit in ihre Legationen versendet
hat, um dieselben zu einem ordentlichen Staate einzurichten.  Da
schaffe einer Ordnung, wo die Pfaffen Meister sind!  Nichts mehr
davon, sonst packt mich das Fieber, trotz der gesunden Luft von
Mailand und den guten deutschen Nachrichten."  Er wies eine s��e
Sch�ssel zur�ck und bereitete sich mit mehr Essig als �l einen
Gurkensalat.

"Nachrichten aus Deutschland?" fragte der Kanzler.

"Nun ja, Morone.  Ich habe Briefe von kundiger Hand.  Die Mordbauern
sind zu Paaren getrieben und--das Sch�nste--Fra Martino selbst ist
mit Schrift und Wort gewaltig gegen sie aufgetreten.  Das freut mich
und l��t mich an seine Sendung glauben.  Denn, Herrschaften, ein
weltbewegender Mensch hat zwei �mter: er vollzieht, was die Zeit
fordert, dann aber--und das ist sein schwereres Amt--steht er wie ein
Gigant gegen den aufspritzenden Gischt des Jahrhunderts und
schleudert hinter sich die aufgeregten Narren und b�sen Buben, die
mitthun wollen, das gerechte Werk �bertreibend und sch�ndend."

Der Herzog war ein wenig entt�uscht, denn er liebte Krieg und Aufruhr,
wenn sie jenseits der Berge w�theten und seine Einbildungskraft
besch�ftigten, w�hrend er selbst au�er Gefahr stand.  Der Kanzler
aber that einen Seufzer und sagte mit einem wahren menschlichen
Gef�hle: "In Germanien mag nun viel Grausames geschehen."

"Thut mir leid", versetzte der Florentiner, "doch ich behalte das
Ganze im Auge.  Jetzt, nach B�ndigung der trotzigen Ritter und der
rebellischen Bauern, f�hren die F�rsten.  Die Reformation, oder wie
ihr es nennen wollet, ist gerettet."

"Und Ihr seid ein Republikaner?" stichelte der Kanzler.

"Nicht in Deutschland."

Auch der sch�ne L�lius g�nnte sich einen Scherz.  "Und Ihr dienet dem
heiligen Vater, Guicciardin?" lispelte er.

Dieser, dem das s��liche L�cheln widerstand und den seine Gelbsucht
reizbar machte, antwortete freim�thig: "Jawohl, Herrlichkeit, zur
Strafe meiner S�nden!  Der Papst ist ein Medici, und diesem Hause ist
Florenz verfallen.  Ich aber will nicht aus meiner Vaterstadt
vertrieben werden, denn fl�chtig sein ist das schlimmste Los und
gegen seine Heimat zu Felde liegen das gr��te Verbrechen.  Der
Heilige Vater wei�, wer ich bin, und nimmt mich nicht anders, als ich
bin.  Ich diene ihm, und er hat nicht �ber mich zu klagen.  Aber ich
lasse mir nicht das Maul verbinden, und so sei es mit Wonne
ausgesprochen unter uns Wissenden: Fra Martino hat eine gerechte
Sache, und sie wird sich behaupten."

Dem Herzog machte es Spa�, und er empfand eine Schadenfreude, es zu
erleben, wie der gro�e germanische Ketzer von einem Sachwalter des
heiligen Vaters verherrlicht wurde.  Freilich �berlief ihn eine
G�nsehaut, da� solches in seiner Gegenwart und in seinem Palaste
geschehe.  Er winkte die Diener weg, welche eben die Fr�chte
aufgesetzt hatten und der spannenden Unterhaltung ihre stille
Aufmerksamkeit widmeten.

Jetzt forderte Morone, der sich auf seinem Stuhle hin und her
geworfen, mit flammenden Augen den Florentiner auf: "Ihr seid ein
Staatsmann, Guicciardin, und auch ich pfusche ins Handwerk.  Wohlan,
begr�ndet eure merkw�rdigen S�tze: Bruder Martinus thut ein gerechtes
Werk, und dieses Werk wird gelingen und dauern."

Guicciardin leerte ruhig seinen Becher, w�hrend der sch�ne L�lius ein
Zuckerbrot zerbr�ckelte, der Herzog nach seiner Art sich im Sessel
gleiten lie� und Morone begeistert von dem seinigen aufsprang.

"Nicht wahr, Herrschaften", begann der Florentiner, "kein Kind, kein
Thor w�rde es ertragen, wenn ein Ding vorgeben wollte, dasselbe Ding
geblieben zu sein, nachdem es sich in sein Gegentheil verwandelt h�tte,
zum Beispiel das Lamm in den Wolf, oder ein Engel in einen Teufel.
Wie wir nun in unserm gebildeten Italien von der heiligen Gestalt
denken m�gen, die sich in den P�psten fortsetzt, eines ist nicht zu
leugnen: da� sie nur Gutes und Sch�nes gewollt hat.  Und ihre
Nachfolger, die das Werk und Amt des Nazareners �bernommen
haben--sehet nur die viere der Wende des Jahrhunderts!  Da ist der
Verschw�rer, der unsern g�tigen Julian gemeuchelt hat!  Dann kommt
der schamlose Verk�ufer der g�ttlichen Vergebung!  Nach ihm der
M�rder, jener unheimliche z�rtliche Familienvater!  Keine
Fabelgestalten, sondern Ungeheuer von Fleisch und Blut, in kolossalen
Verh�ltnissen vor dem Auge der Gegenwart stehend!  Und der vierte,
den ich von Jenen trenne: unser gro�er Julius, ein Heros, der Gott
Mars, aber ein Gegensatz, noch schreiender als jene Dreie zu dem
sanftm�thigen Friedestifter!  Viermal nacheinander dieser Widerspruch,
das ist ein Hohn gegen die menschliche Vernunft.  Es nimmt ein Ende:
entweder verschwindet jene erste himmlische Gestalt in dieser
dampfenden H�lle und flammenden Waffenschmiede, oder Bruder Martinus
l�st sie mit einem scharfen Schnitt von solchen Nachfolgern und
Amtsbr�dern."

"Das ist lustig", meinte der Herzog, w�hrend der Kanzler wie besessen
in die H�nde klatschte.

"Eine Predigt Savonarolas", lie� sich der sch�ne Lelio vernehmen, ein
G�hnen verwindend.  "Wenn wir Fra Martino in Venedig h�tten, so
k�nnten wir ihn z�geln und sachdienlich verwenden.  Aber seinem
germanischen Trotzkopf �berlassen, wird er, f�rcht' ich, �ber kurz
oder lang dem Andern auf den Scheiterhaufen folgen."

"Nein", versetzte Guicciardin heiter, "seine braven deutschen F�rsten
werden ihr Schwert vor ihn halten und ihn sch�tzen."

"Doch wer sch�tzt seine F�rsten?" spottete der Venezianer.

Guicciardin schlug eine fr�hliche Lache auf.  "Der heilige Vater",
sagte er.  "Sehet, Herrschaften, das ist eine jener verdammt feinen
Zwickm�hlen, wie sie der Zufall oder ein Besserer in der
Weltgeschichte anlegt.  Seit unsere P�pste sich verweltlicht haben
und einen Staat in Italien besitzen, ist ihnen das kleine Zepter
theurer als der lange Hirtenstab.  Ist nicht, diesem Scepter zuliebe,
unser Clemens im Begriff, dem frommgl�ubigen Kaiser f�rmlich den
Krieg zu erkl�ren?  Einem heiligen Vater aber, der mit Kanonen auf
ihn schie�t, wird Karl kaum den Gefallen thun, seine tapfern
germanischen Landsknechte in die Kirche zur�ckzuzwingen.  Und
umgekehrt: wenn die ketzerischen deutschen F�rsten gegen die
Kaiserliche Majest�t sich emp�ren und Panier aufwerfen, wird der
heilige Vater nicht ihre Seele vorl�ufig in Ruhe lassen und sich
heimlich ihrer Waffen bedienen?  Unterdessen aber w�chst der Baum und
streckt seine Wurzeln."

Jetzt wurde der Herzog unruhig.  Es kam die angenehme Stunde seines
Tagewerkes, in welcher er seine Hunde und Falken mit eigenen H�nden
f�tterte.  "Herrschaften", sagte er, "mich w�rde dieser germanische
M�nch nicht verf�hren.  Man hat mir sein Bildnis gezeigt: ein plumper
Bauernkopf, ohne Hals, tief in den Schultern.  Und seine G�nner, die
saxonischen F�rsten--Bierf�sser!"

Guicciardin zerdr�ckte den feinen Kelch in der Hand und einen Fluch
zwischen den Z�hnen.  "Es ist schw�l hier im Saale", entschuldigte er
sich, und gleich hob der Herzog die Tafel auf.  "Wir wollen frische
Luft sch�pfen", meinte er.  "Auf Wiedersehen, Herrschaften, nach
Sonnenuntergang, im gr�nen Kabinette."

Er verlie� das Zimmer, um dem Venezianer, an welchem er ein
Wohlgefallen fand, seine Geb�ude, Terrassen und G�rten zu zeigen.  Es
waren noch jene unvergleichlichen Anlagen, welche der letzte Visconte
gebaut und mit seinem gespenstischen Treiben erf�llt hatte, die
�berbleibsel jener "Burg des Gl�ckes", wo er, wie ein scheuer D�mon
in seinem Zauberschlosse, Italien mit vollendeter Kunst regierte, und
aus welcher er seine G�nstlinge, sobald sie erkrankten, wegtragen
lie�, damit niemals der Tod an diese Marmorpforten klopfe.

Ein guter Theil der alten Pracht war verfallen, oder zertreten und
versch�ttet durch den Krieg und die neu aufgeworfenen Bollwerke.
Immerhin blieb noch genug �brig f�r die schmeichelnde Bewunderung des
sch�nen L�lius, und Franz Sforza verlebte ein paar h�bsche Stunden.
Nur da sie eine Reitbahn betraten, welche der Bourbon w�hrend seiner
mail�ndischen Statthalterschaft errichtet, verschatteten sich die
f�rstlichen Z�ge, um sich dann aber gleich wieder zu erheitern.  Er
hatte das schallende Gel�chter Guicciardins vernommen und darauf
diesen selbst erblickt, der sich in eine l�ndliche Veranda hemd�rmlig
mitten unter lombardische Stallknechte gesetzt hatte, mit ihnen
Karten spielte und einem herben Landweine zusprach.  "Die
Vergn�gungen eines Republikaners", spottete Franz Sforza.  "Er erholt
sich von seinem f�rstlichen Umgange."  Der sch�ne Lelio l�chelte
zweideutig, und sie setzten ihren Lustwandel fort.

Der Erste, welcher sich in dem moosgr�nen Kabinette einfand, wenn er
es nicht etwa gleich nach aufgehobener Tafel betreten und nicht
wieder verlassen hatte, war Girolamo Morone.  Er stand vertieft in
das Bild.  Eine Weile mochte er die entz�ckten Augen an dem
holdseligen Weibe geweidet haben, jetzt aber durchforschte er mit
angestrengtem Blicke das Antlitz des Pescara, und was er aus den
starken Z�gen heraus oder in dieselben hinein las, gestaltete sich in
dem erregten Manne zu heftigen Geb�rden und abgebrochenen Lauten.
"Wie wirst du spielen, Pescara?" stammelte er, die schalkhafte Frage,
die in Victorias unschuldigem Auge lag, ingrimmig wiederholend und
die pechschwarze Braue zusammenziehend.

Da erhielt er einen kr�ftigen Schlag auf die Schulter.  "Verliebst du
dich in die g�ttliche Victoria, du Sumpf?" fragte ihn Guicciardin mit
einem derben Gel�chter.

"Spa� beiseite, Guicciardin, was denkst du von Dem hier mit dem rothen
Wamse?", und der Kanzler wies auf den Feldherrn.

"Er sieht wie ein Henker."

"Nicht, Guicciardin.  Ich meine: was sagst du zu diesen Z�gen?  Sind
es die eines Italieners oder die eines Spaniers?"

"Eine sch�ne Mischung, Morone.  Die Laster von beiden: falsch,
grausam und geizig!  So habe ich ihn erfahren, und du selbst, Kanzler,
hast mir ihn so gezeichnet.  Erinnere dich! in Rom, vor zwei Jahren,
da der witzige Jakob uns zusammen �ber den Tiber setzte."

"Hab ich?  Dann war es der Irrthum eines momentanen Eindrucks.
Menschen und Dinge wechseln."

"Die Dinge, ja; die Menschen, nein: sie verkleiden und spreizen sich,
doch sie bleiben, wer sie sind.  Nicht wahr, Hoheit?"  Guicciardin
wendete sich gegen den Herzog, welcher eben eintrat und dem der
Venezianer auf dem Fu�e folgte.

Die vier gr�nen Schemel besetzten sich und die T�ren wurden verboten.
Das offene Fenster f�llte ein gl�hender Abendhimmel.

"Herrschaften", begann der Herzog mit w�rdiger Miene, "wie weit die
Vollmachten?"

"Meine Bescheidenheit", sagte der sch�ne L�lius, "ist beauftragt
abzuschlie�en."

"Die Weisheit des heiligen Vaters", folgte Guicciardin, "w�nscht
ebenfalls ein Ende.  Die Liga war langeher der Liebling ihrer
Gedanken: sie stellt sich, wie ihr geb�hrt, an die Spitze, mit
Vorbehalt der schonenden Formen des h�chsten Hirtenamtes."

"Die Liga ist geschlossen!" rief der Herzog muthig.  "Kanzler, statte
Bericht ab!"

"Herrschaften", begann dieser, "in ihren Briefen verspricht die
franz�sische Regentschaft, im Einverst�ndnis mit dem zu Madrid
gefangen sitzenden K�nige, ein ansehnliches Heer und entsagt zugleich
endg�ltig, in die H�nde des heiligen Vaters, den Anspr�chen auf
Neapel und Mailand."

"Optime!" jubelte der Herzog.  "Und Schweizer bek�men wir soviel wir
wollen, in lichten Haufen, wenn wir nur Ducaten h�tten, ihnen damit
zu klingeln.  Nicht wahr, Kanzler?"

"Da ist Rat zu schaffen", versicherten die zwei Andern.

"Aber, Herren", dr�ngte Morone, "es eilt!  Der Borbone war hier.  Man
blickt uns in die Karten.  Die drei Feldherrn drohen in Monatsfrist
Mailand zu nehmen, wenn wir nicht abr�sten.  Wir m�ssen losschlagen,
und um loszuschlagen, m�ssen wir unsern Capitano w�hlen, jetzt,
sogleich!"

"Dazu sind wir gekommen", sprachen die Zweie wiederum einstimmig.

"Der Liga den Feldherrn geben!" wiederholte der Kanzler.  "Das ist
nicht weniger als �ber das Los Italiens entscheiden!  Wen stellen wir
dem Pescara entgegen, dem gr��ten Feldherrn der Gegenwart?  Nennet
mir den ebenb�rtigen Geist!  Unsern gro�en Kriegsleuten, dem Alviano,
dem Trivulzio, ist l�ngst die Grabschrift gemacht, und die �brigen
hat Pavia get�dtet.  Nennet mir ihn!  Zeiget mir die m�chtige Gestalt!
Wo ist die gepanzerte rettende Hand, da� ich sie ergreife?"

Eine tr�be Stimmung kam �ber die Gesellschaft, und der Kanzler
weidete sich an der Niedergeschlagenheit der Verb�ndeten.

"Wir haben den Urbinaten oder den Ferraresen", meinte Nasi, doch
Guicciardin erkl�rte b�ndig, den Herzog von Ferrara schlie�e die
Heiligkeit aus als ihren abtr�nnigen Lehensmann.  "W�hlen wir den
Herzog von Urbino.  Er ist kleinlich und selbsts�chtig, ohne weiten
Blick, ein ewiger Verschlepper und Zauderer, aber ein versuchter
Kriegsmann, und es bleibt uns kein Anderer", sprach der Florentiner
mit gerunzelter Stirn.

"Da w�re noch Euer Hans Medici, Guicciardin, und Ihr h�ttet den
jungen Waghals, nach dem euer Herz zu begehren scheint", neckte ihn
der Venezianer.

"H�hnt Ihr mich, Nasi?" z�rnte Guicciardin.  "Da� ein junger Frevler
unsere patriotische Sache entweihe und ein tollk�hner Bube unsern
letzten Krieg mit den W�rfeln einer leichtsinnigen Schlacht
verspiele?  Der Urbinate wird uns wenigstens nicht verderben, wenn er
den Krieg verewigt, die Hilfe eines w�rgenden Fiebers oder eines
Auflaufes der Landsknechte im kaiserlichen Lager abwartend.  W�hlen
wir ihn."  Er seufzte, und in demselben Augenblicke fuhr er w�thend
gegen den Kanzler los, den er das Ende seiner Rede mit einem
verzweifelnden Geb�rdenspiele begleiten sah.  "La� die Grimassen,
Narr!" schrie er ihn an, "... ich bitte um Vergebung, Hoheit, wenn ich
ungeduldig werde, und Hoheit ist auf meiner Seite, wie ich glaube..."
Der Herzog blickte auf seinen Kanzler.

"Sei es", sagte Morone, "wir stimmen bei, aber es ist ein unfreudiges
Ja, das die Hoheit zu dem seelenlosen Anfange unsers B�ndnisses giebt."
Der Herzog nickte tr�bselig.  "Nein", rief der Kanzler, "sie giebt
es nicht, die Hoheit tritt zur�ck, sie kann es nicht verantworten,
die letzten Kr�fte dieses Herzogtums zu ersch�pfen!  Sie zieht nicht
zu Felde, im voraus entmuthigt und geschlagen!  Die Liga ist
aufgehoben!  Oder wir suchen ihr einen siegenden Feldherrn."

Die zwei Andern schwiegen mi�muthig.

"Und ich wei� einen!" sagte Morone.

"Du wei�t ihn?" schrie Guicciardin.  "Bei allen Teufeln, heraus damit!
Rede!  Wen werfen wir in die Wagschale gegen Pescara?"

"Redet, Kanzler!" trieb auch der Venezianer.

Morone, der von seinem Schemel aufgesprungen war, trat einen Schritt
vorw�rts und sprach mit starker Stimme: "Wen wir gegen Pescara in die
Wagschale werfen?  Welchen Ebenb�rtigen?  Pescara, ihn selber!"

Ein Schrecken versteinerte die Gesellschaft.  Der Herzog starrte
seinen au�erordentlichen Kanzler mit aufgerissenen Augen an, w�hrend
Guicciardin und der Venezianer langsam die Hand an die Stirn legten
und zu sinnen begannen.  Beide erriethen sie als kluge Leute ohne
Schwierigkeit, wie Morone es meinte.  Sie waren die S�hne eines
Jahrhunderts, wo jede Art von Verrath und Wortbruch zu den
allt�glichen Dingen geh�rte.  H�tte es sich um einen gew�hnlichen
Kondottiere gehandelt, einen jener f�rstlichen oder plebejischen
Abenteurer, welche ihre Banden dem Meistbietenden verkauften, sie
h�tten wohl dem Kanzler sein frevles Wort von den Lippen
vorweggenommen.  Aber den ersten Kaiserlichen Heerf�hrer?  aber
Pescara?  Unm�glich!  Doch warum nicht Pescara?  Und da Morone
leidenschaftlich zu sprechen begann, verschlangen sie seine Worte.

"Herrschaften", sagte dieser, "Pescara ist unter uns geboren.  Er hat
Spanien niemals betreten.  Die herrlichste Italienerin ist sein Weib.
Er mu� Italien lieben.  Er geh�rt zu uns, und in dieser
Schicksalsstunde, da wir mit dem noch ledigen Arm unsern andern schon
gefesselten befreien wollen, nehmen wir den gr��ten Sohn der Heimat
und ihren einzigen Feldherrn in Anspruch.  Wir wollen zu ihm gehen,
ihn umschlingen und ihn anrufen: Rette Italien, Pescara!  Ziehe es
empor!  Oder es rei�t dich mit in den Abgrund!"

"Genug declamiert!" rief Guicciardin.  "Ein Phantast wie du, Kanzler,
mit den unb�ndigen Spr�ngen deiner Einbildungskraft ist dazu da, das
Unm�gliche zu erdenken und auszusprechen, das vielleicht, n�her
betrachtet, nicht v�llig unm�glich ist.  Jetzt aber sei stille und
la� die Vern�nftigen es beschauen und sich zurechtlegen, was du im
Fieber geweissagt hast.  Geb�rde dich nicht wie ein Rasender, sondern
setze dich und la� mich reden!

Herrschaften, oft, und in verzweifelten Lagen immer, ist K�hnheit der
beste und einzige Rath.  Der Krieg unter dem Urbinaten starrt uns an
wie eine Maske mit leeren Augen.  Wir alle f�hlen, er w�rde uns
langsam l�hmen und methodisch zu Grunde richten.  Lieber ein
halsbrechendes Wagnis.  Also ja!  Wenn es nach mir geht, versuchen
wir den Pescara!  Verr�th er uns an den Kaiser, so kann er uns alle
verderben.  Aber wer wei�, ob er nicht seinem D�mon unterliegt?
Zuerst m�ssen wir uns fragen: Wer ist Pescara?  Ich will es euch
sagen: ein genialer Rechner, der die M�glichkeiten scharfsinnig
scheidet und abw�gt, der die Dinge unter ihrem tr�gerischen Antlitz
auf ihren wahren Werth und ihre reale Macht zu untersuchen die
Gewohnheit hat.  W�re er sonst, der er ist, der Sieger von Bicocca
und Pavia?  Wenn wir ihn antreten, wird er zuerst eine gro�e
Entr�stung heucheln �ber eine Sache, die er sicherlich selbst schon
in gewissen Stunden sich besehen und betrachtet hat, wenn auch
vielleicht nur als �bung seines immerfort arbeitenden Verstandes.
Dann wird er langsam und sorgf�ltig abw�gen: den Stoff, den wir ihm
geben, das hei�t unser Italien, ob sich daraus ein Heer und sp�ter
ein Reich bilden lie�e, und--seinen Lohn.  Und da der Stoff zwar edel,
aber spr�de ist und einer gewaltig bildenden Hand bedarf, m�ssen wir
ihm die gr��te Belohnung bieten: eine Krone."

"Welche Krone?" stammelte der Herzog angstvoll.

"Eine Krone, Hoheit, sagte ich, keinen Herzogshut, und meinte die
sch�ne von Neapel.  Sie ist in Feindeshand, also erledigt, und ein
Lehen der Heiligkeit."

"Wenn wir Kronen austheilen", spottete der Venezianer, "warum bieten
wir dem Pescara nicht gleich die Fabel- und Traumkrone von Italien?"

"Die Traumkrone!"  Das Antlitz des Florentiners zuckte schmerzlich.
Dann sprach er trotzig, sich und die Umsitzenden vergessend: "Die
Krone von Italien!  Wenn Pescara an der Spitze unserer Heere reitet,
wird sie ungenannt vor ihm herschweben.  M�chte er sie, als der
Gr��te unserer Geschichte, fassen und ergreifen, diese ideale Krone,
nach welcher schon so manche H�nde und die frevelhaftesten sich
gestreckt haben!  M�ge sie auf seinem Haupte zur Wahrheit werden!
Und", sagte er k�hn, "weil wir heute jedes gew�hnliche Ma� verlassen
und unsern Endgedanken und innersten W�nschen Gestalt geben, so
wisset, Herrschaften: ist Pescara der Vorausbestimmte, wie es m�glich
w�re, in der Zeit liegen gro�e Beg�nstigungen und in den Sternen
gl�ckliche Verhei�ungen.  Baut er Italien, so wird er es auch
beherrschen.  Aber, Kanzler, ich habe dich einen Phantasten genannt
und phantasiere gr��er als du.  Kehren wir zur�ck aus dem Reiche des
Ungebornen in die Wirklichkeit und stellen wir die Frage: wer
�bernimmt die Rolle des Versuchers?"

"Ich st�rze mich wie Curtius in den Abgrund!" rief der Kanzler aus.

"Recht", billigte Guicciardin.  "Du bist die Person dazu.  Einem
Andern w�rde die Stimme versagen, und er w�rde vor Scham versinken,
wenn er vor Pescara tr�te, um mit ihm von seinem Verrathe zu reden.
Du Schamloser aber bist zu allem f�hig, und deine Schellenkappe
bringt dich aus Lagen und Verwicklungen, wo jeder Andere h�ngen
bliebe.  Will Pescara nicht, so nimmt er dich von deiner n�rrischen
Seite und behandelt dich als Possenrei�er; will er, so wird er unter
deinen tragischen Geb�rden und deinen komischen Runzeln den Ernst und
die Gr��e der Sache schon zu entdecken wissen.  Gehe du hin, mein
Sohn, und versuche den Pescara!"

Der Herzog, der sich gr�belnd auf seinem Schemel zusammengekauert
hatte, wollte eben nach Licht rufen, denn die D�mmerung wuchs, und er
f�rchtete das Dunkel.  Da sah er die Dinge unvermuthet auf ihre Spitze
kommen und wurde �ngstlich.  "Kanzler, du darfst nicht!" verbot er.
"Ich will mit diesem gro�m�chtigen Pescara nichts zu schaffen haben.
Bekommen wir ihn, so wird er zuerst meine Ebenen nehmen, welche den
Krieg anlocken, und meine Festungen, welche sie behaupten.  Und hat
er sie, so wird er sie behalten.  Verspielt er aber, so b��e ich
zuerst und verfalle ohne Gnade dem Spruche des Kaisers, meines
Lehensherrn.  Oh, ich durchschaue euch!  Ihr Alle, selbst Dieser
da"--er blickte wehm�thig nach seinem Kanzler--"habet immer nur euer
Italien im Sinne, und ich gelte euch"--er blies �ber die flache
Hand--"soviel!  Ich aber bin ein F�rst und will mein Erbe, mein
Mailand, und nichts als mein Mailand!  Und du, Girolamo, gehst nicht
zu Pescara.  Die Gesch�fte w�rden darunter leiden.  Ich kann dich
keine Stunde entbehren!"

Jetzt nahm der sch�ne L�lius das Wort und lispelte: "Wenn Hoheit
darauf best�nde, so w�rde durch ihren Einspruch unser Plan hinf�llig,
und ich h�tte einen andern.  Da wir uns einmal, sonderbarerweise,
nach unserm Capitano unter den kaiserlichen Feldherrn umsehen, w�re
nicht etwa der Versuch zu machen, ob sich der Borbone, gegen ein
gro�es Anerbieten, zu einem zweiten Verrath entschl�sse?"

Der Herzog schrak zusammen.  "Wann verreisest du, mein Girolamo?"
fragte er.

"Zuerst, Kanzler", fiel Guicciardin ein, "habe ich Auftrag, dich nach
Rom mitzunehmen.  Der heilige Vater w�nscht dich n�her kennen zu lernen.
Denn er hat eine gro�e Meinung von dir.  Er nennt dich den Kanzler
Proteus und behauptet, du seiest, trotz deiner tollen Augen, einer
der kl�gsten M�nner Italiens."

"Das ist gut", bemerkte der Venezianer, "schon weil es die
entscheidende Stunde verschiebt, in welcher Girolamo Morone als
Versucher zu Pescara tritt.  Ich w�nsche dieser Stunde zuvor einen
Grund und eine Wurzel in der �ffentlichen Meinung zu geben.  Darf ich
mich dar�ber verbreiten, Herrschaften?"

Das fade Gesicht des Venezianers nahm, soweit sich in der D�mmerung
noch unterscheiden lie�, einen energischen Ausdruck an und er redete
mit markiger Stimme: "Der Kanzler, da er sein bedeutendes Wort
aussprach, hat uns ohne Zweifel erschreckt, aber nicht eigentlich in
Verwunderung gesetzt.  Nachdem der vernichtende Schlag von Pavia dem
Kaiser unser ganzes Italien wehrlos zu F��en geworfen hatte, suchte
die �ffentliche Meinung von selbst eine Schranke gegen die drohende
Allmacht und lie� aus der Natur der Dinge unsere Liga emporwachsen.
Zugleich besch�ftigte sich die �ffentliche Meinung mit dem Lohne, der
Pescara f�r seinen vollkommenen Sieg und die Erbeutung eines K�niges
geb�hre.  Und da die Kargheit und der Undank des Kaisers weltbekannt
sind, zog sie den Schlu�, da� er seinen Feldherrn nicht
zufriedenstellen und dieser anderw�rts einen Ersatz suchen werde.
Jetzt verbindet die �ffentliche Meinung diese beiden Dinge: unsern
schon durchschimmernden patriotischen Bund und einen m�glichen
gr��ern Gewinn des Pescara.  So wird sein �bertritt glaubw�rdig,
bevor er sich vollzieht.  Nur ist es dienlich, da� dieser begr�ndeten
allgemeinen Ansicht durch eine geschickte Hand eine �berzeugende
Gestalt und durch eine gel�ufige Zunge eine f�r ganz Italien
verst�ndliche Sprache gegeben werde.  Nun ist seit kurzem ein
wanderndes Talent unter uns aufgetaucht, ein vielversprechender
junger Mann, der sich hoffentlich noch an Venedig fesseln l��t--"

"Einen Fu�tritt dem Aretiner!  Er hat mich sch�ndlich verleumdet..."
"Ein g�ttlicher Mann!  Er hat mich den ersten F�rsten Italiens
genannt!" riefen Guicciardin und der Herzog miteinander aus.

"Ich sehe", l�chelte Nasi, "da� der Mann auch hier nach seinem Werthe
gekannt ist.  Seine Briefe, an wahre oder erfundene Personen, in
tausend und tausend Bl�ttern ausgestreut, sind eine Macht und
beherrschen die Welt.  Ich will ihm eine sehr starke Summe senden,
und ihr werdet euch �ber die Saat von sch�nfarbigen Giftpilzen
verwundern, die �ber Nacht aus dem ganzen Boden Italiens emporschie�t:
Verse, Abhandlungen, Briefwechsel, ein bacchantisch aufspringender,
taumelnder Reigen verh�llter und nackter, drohender und verlockender
Figuren und Wendungen, alle um Pescara sich drehend und um die
Wahrscheinlichkeit und Sch�nheit seines Verrathes.  So bildet sich
eine un�berwindliche allgemeine �berzeugung, welche den Pescara zu
uns her�berrei�t und ihn zugleich--da liegt es--am kaiserlichen Hofe
so gr�ndlich und endg�ltig untergr�bt, da� er zum Verr�ther werden mu�,
er wolle oder nicht."

"Nichts da, Exzellenz!" rief der Kanzler aus dem Dunkel.  "Ihr
verderbt mir das Spiel!  Der Befreier Italiens soll sich in voller
Freiheit entscheiden, nicht als das Opfer einer teuflischen Umgarnung..."

"Du bist pr�chtig, Kanzler, mit deinen moralischen Skrupeln!"
unterbrach ihn Guicciardin.  "Wisse, auch mein Herz emp�rt sich und
nimmt Theil f�r den unrettbar �berlisteten!  Aber ich hei�e den
Menschen schweigen und handle als Staatsmann.  Das Mittel der
Exzellenz ist ohne Vergleichung unter alle dem, was heute Abend
gefunden wurde, das Ruchloseste, aber auch das Kl�gste und Wirksamste.
Erst jetzt wird die Sache wahrhaft gef�hrlich f�r Pescara, und sein
Verrath wahrscheinlich.  Ans Werk."

"Er ist unter uns und lauscht!" schrie der Herzog mit gellender
Stimme, da� Alle zusammenfuhren.  Ihre Blicke folgten seinem
ge�ngstigten.  Der Mond, der als blendende Silberscheibe �ber den
Horizont getreten war und seine schr�gen Strahlen in das kleine
Gemach zu werfen begann, spielte wunderlich auf der Schachpartie.
Victorias hervorquellendes Auge blickte erz�rnt, als spr�che es: Hast
du geh�rt, Pescara?  Welche Verruchtheit! und jetzt fragte es
angstvoll: Was wirst du thun, Pescara?  Dieser war bleich wie der Tod,
mit einem L�cheln in den Mundwinkeln.





Zweites Kapitel



In der weiten hellen Fensternische jener edeln vatikanischen Kammer,
an deren Dielen und W�nden Raphael die Triumphe des Menschengeistes
verherrlicht, sa� ein Greis mit gro�en Z�gen und von ehrw�rdiger
Erscheinung.  Er sprach bed�chtig zu dem emporgewendeten, mit
dunkelblonden Flechten umwundenen Haupte eines Weibes, das zu seinen
F��en sa� und mit einem warmen menschlichen Blut in den Adern ebenso
sch�n war als die Begriffe des Rechtes und der Theologie, wie sie der
Urbinate in herrlichen weiblichen Gestalten verk�rpert.  Der betagte
Papst mit seinem langen geb�ckten R�cken und in seinem flie�enden
wei�en Gewande �hnelte einer klugen Matrone, welche lehrhaft mit
einem jungen Weibe plaudert.

Noch nicht gar lange mochte Victoria auf ihrem Schemel gesessen haben,
denn der heilige Vater erkundigte sich eben erst nach dem Befinden
ihres Gatten, des Marchese von Pescara.  "Die Seitenwunde von Pavia
macht sich nicht mehr f�hlbar?" sagte er.

"Der Marchese ist v�llig geheilt", erwiderte Victoria unschuldig.
"Die Seitenwunde ist vernarbt, sowie auch die schlimmere Stirnwunde.
Er wird Eure Heiligkeit begr��en, wenn er den Urlaub antritt, den ihm
die Gnade des Kaisers zugesagt hat und der uns Gl�ckselige"--sie
sprach es mit jubelnden Augen--"auf unserer Meeresinsel vereinigen
wird.  Aber er selbst verweigert sich denselben f�r einmal noch,
weniger des politischen Horizontes wegen, der nicht heller noch
tr�ber sei als sonst--so schreibt er--, sondern weil er gerade jetzt
das Heer ungern verlasse.  Der M�rder", sagte sie l�chelnd,
"besch�ftigt sich n�mlich mit einer vervollkommneten Feuerwaffe und
einem neuen Man�ver.  Das br�chte er nun gerne erst zu einem Ergebnis.
So hat er mich, die er anf�nglich hier in Rom �berraschen wollte,
in sein Feldlager nach Novara beschieden und ich reise morgen, nicht
im Schneckenhaus meiner S�nfte, sondern im Sattel meines hitzigen
t�rkischen Pferdchens.  H�tte ich Fl�gel! mich verlangt nach den
Narben meines Herrn, dessen Antlitz ich nicht gesehen seit jener
ber�hmten Schlacht, die ihn unsterblich gemacht hat.  Und so bin ich
zu der Heiligkeit geeilt in der Freude meines Herzens, um mich bei
Ihr zu beurlauben: denn das ist der Zweck meines Besuches."  So
redete Victoria aufwallend und �berquellend wie ein r�mischer Brunnen.

Ihre aufrichtigen Worte belehrten den Heiligen Vater, da� Pescara
sein Thun und Lassen in dasselbe Zwielicht stelle, welches auch er
liebte.  Nur mit dem Unterschiede, da� der junge Pescara im
entscheidenden Augenblicke wie ein Blitz aus seiner Wolke
hervorsprang, w�hrend Clemens unentschlossen, �ber sich selbst zornig,
in der seinigen verborgen blieb, weil er aus greisenhafter
�berklugheit den Moment zu ergreifen vers�umte.  Er sch�rfte, in
einem andern Bilde gesprochen, den Stift so lange, bis zu seinem
�rger die allzufeine Spitze abbrach.  Jetzt trat er leise und
tastete.

"Einen Urlaub hat der Marchese verlangt?" verwunderte er sich.  "Ich
d�chte, seinen Abschied?  Achilles z�rnt im Zelte, so h�rte ich."

"Davon wei� ich nichts, und das glaube ich nicht, Heiliger Vater",
entgegnete Victoria und warf mit einer stolzen Geb�rde das Haupt
zur�ck.  "Warum seinen Abschied?"

"Nicht wegen einer rosigen Briseis, Madonna", antwortete Clemens
�rgerlich mit einem frostigen Scherze, "sondern geprellt um einen
erbeuteten K�nig und um die Th�rme von Sora und Carpi."

Damit spielte der Papst auf zwei bekannte Thatsachen an.  Der
Vicek�nig von Neapel hatte bei Pavia, Pescara zuvorkommend, den Degen
des franz�sischen K�nigs in Empfang und damit die Ehre vorweggenommen,
die erlauchte Beute nach Spanien f�hren zu d�rfen.  Und dann hatte
der Kaiser Sora und Carpi den begehrlichen Colonnen, den eigenen
Verwandten der Victoria geschenkt, nicht seinem gro�en Feldherrn,
welcher ebenfalls einen Blick danach geworfen.

Victoria err�thete unwillig.  "Heiliger Vater, Ihr denkt gering von
meinem Gemahl.  Ihr stellet Euch einen kleinlichen Pescara vor: gebet
mir Urlaub, damit ich reise und mich �berzeuge, da� euer Pescara
nicht mein Pescara ist.  Ich habe Eile, vor den wahren zu treten."

Sie erhob sich und stand gro� vor dem Papste, aber schon verbeugte
sie sich wieder tief mit dem�thiger Geb�rde, um seinen Segen flehend.
Da bat er sie, sich wiederum zu setzen, und sie gehorchte.  Clemens
durfte sich die Gelegenheit nicht entrinnen lassen, Pescara durch den
geliebten Mund seines Weibes zum Abfalle zu bereden.  Da� aber mit
Anspielungen und Vorbereitungen bei der Colonna, wie er sie vor sich
sah, nichts gethan w�re, begriff er leicht: entweder w�rde sie sich
gegen das Zweideutige aufb�umen oder es als etwas Unverst�ndliches
und Nichtiges unbesehen in den Winkel werfen.  Er mu�te dieser wahren
und auf Wahrheit dringenden Natur die Sache in klaren Umrissen
vorzeichnen und in ein volles Licht stellen, damit sie dieselbe ihres
Blickes w�rdige.  Das ging ihm gegen seine Art, und er that einen
schweren Seufzer.

Da fand er eine Auskunft, die nicht ohne Geist und List war.  Er
fragte Victoria mit einer harmlosen Miene, w�hrend er die Hand mit
dem Fischerring auf ein in blauen Sammet gebundenes Buch mit
vergoldeten Schl�ssern legte: "Spinnst du wieder etwas Poetisches,
geliebte Tochter?  Wahrlich, ich bin ein Verehrer deiner Muse, weil
sie sich mit dem Guten und Heiligen besch�ftigt.  Und ich liebe sie
insbesondere, wo sie moralische Fragen stellt und beantwortet.  Aber
das schwerste sittliche Problem hast du noch in keinem deiner Sonette
behandelt.  Wei�t du, welches ich meine, Victoria Colonna?"

Diese wunderte sich nicht �ber den pl�tzlichen Einfall des Heiligen
Vaters, weil sie hier auf dem eigenen Boden stand und, bei ihrem
schon gefeierten Namen, Gelehrte und Laien wohl nicht selten �hnliche
Fragen an sie richten mochten.  Sie f�hlte sich und erhob den
schlanken Leib kampflustig, w�hrend sich ihre Augen mit Licht f�llten.
"Der gr��te sittliche Streit", sagte sie ohne Besinnen, "ist der
zwischen zwei h�chsten Pflichten."

Jetzt hatte der Heilige Vater Fahrwasser gewonnen.  "So ist es",
bekr�ftigte er mit theologischem Ernste.  "Das hei�t: scheinbar
h�chsten, denn eine der beiden ist immer die h�here, sonst g�be es
keine sittliche Weltordnung.  Ich flehe zu Gott und seinen Heiligen,
da� sie dir beistehen und dich die h�here Pflicht erkennen lassen,
damit du sie der geringem vorziehest, du und dein Gatte, denn siehe,
dieser gro�e und schwere Kampf wird an euch Beide herantreten."

Victoria erbla�te, da ihr die akademische Frage pl�tzlich in das
lebendige Fleisch schnitt, der Heilige Vater aber redete feierlich:
"H�re mich, meine Tochter!  Alles, was ich dir jetzt zu sagen habe,
ist auch dem Marchese gesagt, den meine Worte durch dich erreichen.
Vernimm es: der Heilige Stuhl trennt sich zu dieser Stunde von der
kaiserlichen Majest�t und bietet ihr die Spitze.  Ich handle so als
F�rst und als Hirte.  Als F�rst: weil heute die Schicksalsstunde
Italiens ist.  Lassen wir sie verrinnen, so verfallen wir
italienischen F�rsten alle auf Jahrhunderte hinaus dem spanischen
Joche.  Frage, wen du willst: so urtheilen alle Einsichtigen.  Aber
auch als h�chster Hirte.  Ersteht in jenem r�thselhaften J�ngling, der
V�lker in seinem Blut und auf seinem Haupte Kronen vereinigt, der
alte Kaisergedanke, so ist die ganze leidenvolle Arbeit meiner
heiligen Vorg�nger umsonst gewesen, und die Kirche wird durch die
neue Staatskunst enger gefesselt und tiefer gedem�thigt als von den
eisernen F�usten jener fabelhaften germanischen Unget�me, der Salier
und der Staufen.  So steht es.  Blieb dir fremd, was Italien mit
Furcht und Hoffnung erf�llt?"

"Der Marchese will es nicht glauben", sagte Victoria mit einem
schnellen Err�then.  Der Heilige Vater l�chelte.  "Heiligkeit vergesse
nicht", l�chelte sie ebenfalls, "ich bin eine Colonna, das ist eine
Ghibellinin."

"Du bist eine R�merin, meine Tochter, und eine Christin", wies sie
Clemens zurecht.

Es entstand eine Pause.  Dann fragte sie: "Und Pescara?"

"Pescara", antwortete der Papst und d�mpfte die Stimme, "ist eher
mein Unterthan als derjenige des Kaisers.  Denn er ist ein
Neapolitaner, und ich bin der Lehensherr von Neapel.  Glaube nicht,
Victoria, da� ich leichthin rede.  Wie d�rfte ich es, da ich das
Gewissen der Welt bin?  Wahrlich, ich sage dir: in schlaflosen
N�chten und bek�mmerten Fr�hstunden habe ich mein Recht auf Pescara
gepr�ft.  Meiner politischen Vernunft mi�trauend, habe ich die zwei
gr��ten Rechtsgelehrten Italiens zu Rate gezogen, Accolti und... hm...
den zweiten."

Der Papst zerdr�ckte den Namen kl�glich auf der Zunge, da ihm noch
zur rechten Zeit einfiel, dieser zweite Rechtsgelehrte, der Bischof
von Cervia, genie�e des Rufes der schamlosesten K�uflichkeit.
"Beide"--Clemens klopfte mit dem Fischerring auf das blaue
Buch--"stimmen zusammen, da� Pescara, nach strengem Rechte betrachtet,
viel mehr mein Mann sei als der des Kaisers, und beide erinnern mich
daran, da� ich �berdies, kraft meines Schl�sselamtes, jetzt, da der
Kaiser mein Feind wird, die Macht besitze, den Marchese eines Eides
zu entbinden, den er einem Feinde des Heiliges Stuhles geschworen hat."

Der Papst hatte sich langsam erhoben.  "Und so tue ich!" sagte er
priesterlich.  "Ich l�se Ferdinand Avalos vom Kaiser und zerbreche
seine Treue.  Ich ernenne den Marchese von Pescara zum Gonfaloniere
der Kirche und zum Feldherrn der Liga, welche die Heilige hei�t, weil
Christus in der Person seines Nachfolgers an ihrer Spitze steht."
Der Papst hielt inne.

Jetzt hob er die rechte und die linke Hand in gleicher H�he, als
hielten sie eine Krone �ber dem Haupte der Colonna, die, von Staunen
�berw�ltigt, auf die Knie sank, und sprach mit lauter Stimme: "Die
Verdienste meines Gonfaloniere um mich und die Heilige Kirche voraus
belohnend, kr�ne ich Ferdinand Avalos Marchese von Pescara zum K�nige
von Neapel!"  Die junge K�nigin erbebte vor Freude.  Sie glaubte eine
Krone zu verdienen.  Sprachlos, mit brennenden Wangen empfing sie den
Segen.  Dann stand sie auf und ging, in gemessenen, aber eiligen
Schritten, als k�nne sie es nicht erwarten, dem erh�hten Gemahl seine
Krone zu bringen.

Der Heilige Vater, selbst aufgeregt, folgte ihr so hastig, da� er
beinahe einen Pantoffel verloren h�tte.  An der Schwelle erreichte er
sie und wollte ihr den Band von blauem Sammet bieten.  "F�r den
Marchese", sagte er.

Da erblickte er hinter ihr Guicciardin mit Morone, die vielleicht ein
bi�chen an der T�re gehorcht hatten.  Victoria mit strahlenden Augen
voll gl�hender Wonne erschien dem Kanzler als ein solches Wunder, da�
er fast von Besinnung kam.  Rasch gesammelt aber flehte er den Papst
an: "Die Heiligkeit mache mich Unheiligen bekannt mit der himmlischen
Victoria!", worauf Clemens ihm einen kleinen Klaps auf die Schulter
gab und ihn mit den Worten vorstellte: "Der Kanzler von Mailand, ein
Weltkind, auf das sich der Heilige Geist herabzulassen beginnt!"
Dann wisperte er Viktorien ins Ohr: "Morone, Buffone."

Diese verschwand in der Verwirrung ihres Gl�ckes, w�hrend der Papst
in der seinigen das wichtige blaue Buch zur�ckbehielt, denn er war
noch ganz berauscht von der k�hnen symbolischen That, zu welcher ihn
der Anblick der sch�nen Frau hingerissen hatte.  Nun f�hlte er doch,
da� er das Gleichgewicht verloren; er wies mit einer Handbewegung den
Besuch des Florentiners und des Lombarden ab und trat in die
Raffaelische Kammer zur�ck.

Die beiden nicht Empfangenen sahen sich einen Augenblick an, dann
ergriff Guicciardin lachend den Arm des Kanzlers und zog ihn
sanftgestufte Treppen hinunter in die Vatikanischen G�rten, deren
Schatteng�nge sie nicht aufzusuchen brauchten, denn der Himmel hatte
sich mit schwarzen Wolken bedeckt.

"Eigentlich", plauderte Guicciardin, "mag ich den Alten leiden.  So
fein er spinnt und so bedacht er redet, ist er doch innerlich ein
leidenschaftlicher, ein zorniger Mensch wie ich, und jetzt h�chst
aufgeregt, weil er der Colonna unsere gef�hrliche Heimlichkeit
geoffenbart hat.  Du in deiner Verz�ckung hast es freilich nicht
gesehen, wie er ihr die Gutachten des Accolti und des Angelo de Cesis
in die Hand dr�cken wollte.  Zwei k�ufliche Schurken, die den Meineid
mit Bibelstellen belegen!  �brigens ist es ein starkes Ding, da�
Clemens in seinen alten Tagen so K�hnes und Folgenschweres unternimmt,
und noch mehr, er unternimmt es mit tiefem Mi�trauen gegen sich
selbst, ohne Glauben an seinen Stern, denn er h�lt sich heimlich f�r
einen Pechvogel.  Das ist schlimm.  Da war denn doch der Leo ein
anderer, immer strahlend und triumphierend, und darum immer gl�cklich,
w�hrend die gegenw�rtige Heiligkeit, wie sie mir neulich im Tone des
Jeremias prophezeite, die Ewige Stadt schon gepl�ndert und aus diesen
D�chern"--er wies auf den Vatikan--"Rauch und Flamme steigen sieht.
Dennoch beginnt er den Kampf gegen den Kaiser, und das rechne ich ihm
hoch an, ob es ihm auch zuerst um sein Florenz zu thun ist.  Er hat
noch Blut in den Adern und knirscht die Z�hne, soviel ihm geblieben
sind, wenn er den hochm�tigen spanischen Adel auf dem Kapitole
stolzieren sieht wie in Neapel oder Br�ssel.  Aber wohin tr�umst du,
Kanzler?  Von dem Weibe?  Nat�rlich."

"Ich will zu der R�merin reden wie ein alter R�mer!" rief der Kanzler.

"Sch�n!  Nur h�te dich, da� du in der Begeisterung nicht deinen
klassischen Bocksfu� unter der Toga hervorstreckest.  Sei z�chtig,
mache gro�e Worte und packe sie fest an ihrer Eitelkeit!"

"An ihrem Herzen will ich sie packen!"

"Das hei�t, an ihrer Tintenflasche, denn die Herzen schreibender
Weiber sind mit Tinte gef�llt", l�sterte der schm�hs�chtige
Florentiner.  "Aber wei�t du, Kanzler"--und Guicciardin kniff ihn
kr�ftig in den Arm--"da� es nicht der Heilige Vater allein ist, den
unsere Unternehmung schlaflos macht.  Auch ich habe in dieser Woche
noch kein Auge geschlossen.  Immer mu� ich mir diesen Pescara
zurechtdenken.  Auf seinen Groll gegen den Kaiser gebe ich nichts:
sie k�nnen sich �ber Nacht vers�hnen.  Ebensowenig auf den Einflu�
des Weibes.  Sie wird ihm die Botschaft des Papstes ausrichten d�rfen:
weiter wird er nicht auf sie h�ren.  Aber ich glaube auch nicht an
seine feudale Treue.  Pescara ist kein Cid Campeador, oder wie die
Spanier ihren loyalen Helden nennen, daf�r ist er zu sehr ein Sohn
Italiens und des Jahrhunderts.  Er glaubt nur an die Macht und an die
einzige Pflicht der gro�en Menschen, ihren vollen Wuchs zu erreichen
mit den Mitteln und an den Aufgaben der Zeit.  So ist er und so pa�t
er uns.  Unfehlbar, er wird unsere Beute und wir die seinige.
Dennoch... lache mich aus, Morone... etwas umhaucht mich: ich wittere
Verborgenes oder Geheimgehaltenes, etwas Wesentliches oder auch etwas
Zuf�lliges, etwas K�rperliches oder einen Zug seiner Seele, kurz, ein
unbekanntes Hindernis, das uns den Weg vertritt und unsere genaue
Rechnung f�lscht und vereitelt."

"Aber", sagte Morone nachdenklich werdend, "wenn er so ist, wie du
ihn nimmst, und wenn die Thatsachen liegen, wie wir sie kennen, aus
welcher Geisterquelle sollte denn jenes Feindselige aufsteigen?"

"Ich wei� es nicht!  Nur--von diesem Pescara geht der Ruf, er
verstehe es, einen st�rmenden Feind alle H�hen erklimmen zu lassen,
um ihm dann pl�tzlich einen letzten mit Feuerschl�nden besetzten und
ihn zerschmetternden Wall entgegenzustellen.  Wenn in seinem Innern
ein solcher Wall gegen uns emporstiege, gerade im Augenblicke, da wir
glauben, seine Seele bew�ltigt zu haben?  Doch weg mit dem Spuk, der
nichts ist als die Schw�le vor dem Gewitter, die nat�rliche Angst und
Ungewi�heit, die jedem gro�en und gef�hrlichen Unternehmen vorangeht."

Ein Blitz flammte �ber den Vatikan.  Er stand in wei�em Feuer und
zeigte die sch�nen Verh�ltnisse der neuen Baukunst.  Unter dem Rollen
des Donners verloren sich die zweie zwischen den S�ulen eines
Portikus, Guicciardin betroffen und sich fragend, was das Omen
bedeute, der Kanzler unbek�mmert um den Himmel und seine Zeichen,
denn er sah sich schon zu den F��en der Colonna.

Diese hatte im Taumel ihrer Begeisterung den Vatikan �ber die n�chste
seiner zahlreichen Treppen und durch eines seiner Nebentore verlassen.
S�nfte und Gefolge, welche sie an der Hauptpforte vergeblich
erwarteten, hatte sie vergessen und wandelte, mehr von ihrem
ehrgeizigen Traume getragen als von dem aufziehenden Gewitter gejagt,
mit bewegten Gewanden nach ihrem Palast am Apostelplatze zur�ck.  Sie
schritt mit einer geraubten Krone wie die erste Tullia, nicht �ber
den Leichnam des Vaters, sondern �ber die gemeuchelte Staatstreue:
denn die Tochter des Fabricius Colonna und die Gattin Pescaras war
eine Neapolitanerin und die Unterthanin Karls des F�nften, des K�nigs
von Neapel.

Die kr�nende Geb�rde des Papstes hatte sie �berw�ltigt.  Gew�hnung
und Umgebung, der Glaube der Jahrhunderte und die �berlieferten
Formen der Fr�mmigkeit lie�en sie in dem Haupte der Kirche, so
entartet diese sein mochte, immer noch eine Werkst�tte des g�ttlichen
Willens und ein Gef�� der h�chsten Ratschl�sse erblicken--und wie
h�tte das eigene Selbstgef�hl und mehr noch der Stolz auf den Wert
ihres Gatten sie zweifeln lassen an dem p�pstlichen Rechte, auf das
w�rdigste Haupt eine Krone zu setzen?  So konnte ihr die anma�ende
Handlung des Mediceers trotz der ver�nderten Zeiten als ein Ausspruch
der Gottheit erscheinen.

Die neue K�nigin ohne Gefolge hatte den Borgo durcheilt, die
Engelsbr�cke �berschritten und ging nun schon durch die "gerade
Gasse", wie sie hie�, im Gel�rme der Menge.  Diese gab der Colonna
ehrerbietig Raum, ohne zu erstaunen �ber den unbegleiteten Gang und
die eilenden F��e der erlauchten Frau, welche jetzt der dem Gewitter
vorangehende Sturm befl�gelte.  Nach und nach aber verlangsamten sich
ihre Schritte in dem dichter werdenden Gew�hle der nicht breiten
Stra�e, obwohl der schmale Himmel dar�ber immer dunkler und drohender
wurde.

Da erblickte sie �ber die Menge hinweg eine Kavalkade.  Herren der
spanischen Gesandtschaft begleiteten, wohl zu einer Audienz im
Vatikan, den dritten kaiserlichen Feldherrn in der Lombardei, Leyva.
Dieser vormalige Stallmeister, der Sohn eines Schenkwirts und einer
Dirne, den ein knechtischer Ehrgeiz und ein eiserner Wille
emporgebracht, hatte einen plumpen K�rper und das Gesicht eines
Bullenbei�ers, denn Stirn, Nase und Lippe waren ihm von demselben
Schwerthiebe gespaltet.  Neben ihm auf einem herrlichen andalusischen
Vollblute ritt, in einen wei�en Mantel geh�llt, ein vornehmer Mann
mit braunem Kopf und energischen Z�gen, welcher jetzt mit einer
devoten Verbeugung Viktorien zu gr��en schien; aber er hatte sich nur
vor den steinernen Heiligen einer nahen Kirche verneigt.

War es die grelle Gewitterbeleuchtung oder die gemessen feindselige
Haltung der Herren in einer Stadt, von deren dreigekr�ntem Gebieter
sie ihren K�nig insgeheim verraten wu�ten, oder war es Victorias
erregte Einbildungskraft, sie sah und f�hlte in der Grandezza der
Reiter und Rosse, den in die H�fte gesetzten Armen, den ver�chtlich
halb �ber die Schulter auf die Romuluss�hne niedergleitenden Blicken
und bis in die steifen Bartspitzen den Hohn und die Beleidigung der
beginnenden spanischen Weltherrschaft, sie empfand Grauen und Ekel,
und ein t�dlicher Ha� regte sich in ihrem r�mischen Busen gegen diese
fremden R�uber und hochfahrenden Abenteurer, welche die neue und die
alte Erde zusammen erbeuteten.  Warum war der junge Kaiser zugleich
der K�nig dieser ruchlosen Nation, in deren Adern maurisches Blut
flo� und die Italien mit ihren Borjas vergiftet hatte?

Sonst h�tte sie wohl der uralte Familiengeist ihres gibellinischen
Geschlechtes, das jahrhundertelang seinen Vorteil darin gefunden
hatte, der kaiserlichen Sache ohne Gehorsam zu dienen, an Karl
gefesselt, aber nein, nicht an diesen Kaiser, auch wenn er kein
Spanier gewesen w�re.  Sie konnte sich nichts machen aus dem
undeutlichen Knaben, den sie nie von Angesicht gesehen, weder sie
noch irgendwer in Italien, das jener zu betreten z�gerte.

Einen Brief freilich hatte er an sie geschrieben nach dem Siege von
Pavia, um sie zu begl�ckw�nschen, da� sie die Gattin Pescaras sei.
Aber gerade in diesen kargen Zeilen schien sich ein k�mmerliches
Gem�t zu spiegeln, und was der gro�gesinnten Frau am meisten mi�fiel,
war die in ihren Augen �ngstliche und fr�mmelnde Demut, mit welcher
der junge Kaiser Gott und seinen Heiligen die ganze Ehre des Sieges
gab.  Obwohl selbst dem Himmel dankbar, sch�tzte Victoria solche
Demut gering an einem Manne und an einem Herrscher.  War hier nicht
das Gest�ndnis, da� der begeisternde Sieg den Fernstehenden k�hl
gelassen hatte, ja, war hier nicht die kleinliche Absicht, den
Lorbeer Pescaras zu schm�lern?  Darum mu�te der Himmel alles gethan
haben.  Victoria aber war brennend eifers�chtig auf den Ruhm ihres
Gatten.  Und wie ungro�m�tig hatte sich Karl erwiesen!  Er hatte es
�ber sich gebracht, dem Feldherrn, welchem er Italien verdankte, zwei
armselige italienische St�dtchen zu verweigern!  Nein, einen so
kleinen Menschen konnte man gar nicht verraten, man konnte h�chstens
von ihm abfallen und ihn fahrenlassen.

Jetzt blendete sie ein gewaltiger Blitz, derselbe, der den Kanzler
und Guicciardin unter die D�cher des Vatikans zur�ckgetrieben, und
eben da der Regen zu st�rzen begann, erreichte sie, rechts durch ein
Seiteng��chen biegend, die dunkeln Stufen des Pantheon und seine
erhabene Vorhalle.  Ohne das Innere des machtvollen Tempels zu
betreten, lehnte sie, die entstehende K�hle einatmend, an eine der
enge zusammenger�ckten gewaltigen S�ulen, und unter dem Vordache des
alten Bauwerkes kehrte ihr Geist in ein noch fr�heres Altertum zur�ck,
dessen Tugenden die fl�ssige Bildkraft des Jahrhunderts
verherrlichte, ohne sie zu besitzen oder auch nur begreifen zu k�nnen
in ihrer eint�nigen Starrheit und strengen Wirklichkeit.

Jene tugendhaften Lucretien und Cornelien traten ihr wie Schwestern
vor das altertumstrunkene Auge, trug sie doch zwei Namen, die beide
so r�misch als m�glich klangen, und war ihr doch wie jenen hohen
Frauen das weiblich B�se unbekannt.  Jene schlichten und stolzen
Gesch�pfe hatten die Eroberer der Welt geboren, Virgils gro�artiges
"Tu regere imperio", das sie sich wie oft schon vorgesagt hatte,
�berw�ltigte sie jetzt bis zu den Tr�nen.  Sie betrat den Tempel und
warf sich nieder in der Mitte desselben unter der wetterleuchtenden
W�lbung und rang die H�nde und flehte, da� Rom und Italien nicht
versinke in das Grab der Knechtschaft.  Sie flehte in den
christlichen Himmel hinauf und nicht minder zu dem Olympier, der �ber
ihr donnerte, zu alle dem, was da rettet und Macht hat, mit der
wunderlichen und doch so nat�rlichen G�ttermischung der
�bergangszeiten.

Da sie das Pantheon verlie�--wie lange sie auf den Knien gelegen,
wu�te sie nicht--heiterte sich der italienische Himmel eben wieder
auf, und in ihrem gew�hnlichen Wandel, leicht und gemessen, beendigte
sie den Weg nach ihrem Palaste.

Jetzt kehrten ihre Gedanken zu Pescara zur�ck.  Nicht diese ihre
Frauenh�nde konnten den Spanier verjagen, sondern nur er vermochte es,
welcher in jeder der seinigen einen Sieg hielt, wenn sie und die
Umst�nde ihn dazu �berredeten.  Durfte sie es hoffen?  Hatte sie
solche Gewalt �ber ihn?  Und Victoria mu�te sich sagen, da� sie trotz
ihrer langen und trauten Ehe den innersten Pescara nicht kenne.  Sie
wu�te sein Angesicht, seine Geb�rde, die kleinste seiner Gewohnheiten
auswendig.  Da� der Enthaltsame ihr treu sei, glaubte sie und
t�uschte sich nicht.  Da� er sie anbetete und als sein h�chstes Gut
mit der �u�ersten Liebe und Sorgfalt hegte, z�rtlich und
verehrungsvoll zugleich, darauf war sie stolz.  In den seligen
Stunden ihres kurzen, stets wieder von Feldzug und Lager aufgehobenen
Zusammenseins warf er Pl�ne und Karten und seinen Livius weg, um sein
Weib und gemeinsam mit ihr Meerbl�ue und wandernde Segel zu
betrachten.  Er spielte mit ihr Schach, und sie gewann.  Er bat sie,
die Laute zu schlagen, schlo� die Augen und lauschte.  Er gab ihr f�r
ihre Sonette spitzfindige Themata auf und versch�rfte zuweilen den
Umri� ihrer allgemeinen Gedanken und weiten Wendungen, denn er selbst
hatte fr�her, in der unfreiwilligen Mu�e einer Gefangenschaft--und
wahrhaftig gar nicht �bel f�r einen Geharnischten--zur Verherrlichung
Victorias einen "Triumph der Liebe" gedichtet.

Seine Siege aber erz�hlte er, jung wie er war und gr��erer gew�rtig,
seinem Weibe niemals, da er sie, wie er sagte, weder langweilen noch
mit Blut bespritzen wolle, denn ein Feldzug sei eine lange
Geduldsprobe, die zu der roten Lache einer Schlachtbank f�hre.  Von
Politik sprach er ihr nur gar nicht, weder von Vergangenem noch von
Schwebendem, obwohl ihm einmal das Wort entschl�pfte, Menschen und
Dinge mit unsichtbaren H�nden zu lenken, sei das Feinste des Lebens,
und wer das einmal kenne, m�ge von nichts anderem mehr kosten.  Doch
gew�hnlich meinte er, Politik sei ein schmutziger Markt und sein Weib
d�rfe nicht einmal die helle Spitze ihres Fu�es in den ekeln Sumpf
tauchen.

So gestand sich Victoria, da� ihr der alles unt�uschbar
durchblickende Pescara undurchdringlich und sein Denken und Glauben
verschlossen sei.

War das recht?  Durfte es f�r sie verbotene T�ren und verschlossene
Kammern geben in der Seele ihres Mannes?  Nach den Pl�nen des
Feldherrn und den R�nken des Staatsmannes war sie nicht begierig,
aber sie verlangte eingeweiht zu werden in seinen Ehrgeiz und in sein
Gewissen.  Und jetzt, da Pescara vor einer ungeheuren Entscheidung
stand, nein, jetzt lie� sie sich nicht absch�tteln von seinem
k�mpfenden Herzen, nicht abspeisen mit einer Liebkosung oder einem
Scherze, jetzt wollte sie mitraten und mithandeln.  Hatte sie ihm
nicht eine frische Seele und eine reine Jugend gebracht?  War sie
nicht eine Colonna?  Brachte sie nicht heute eine Krone?  Ob er diese
zur�ckweise, ob er sie aus ihren H�nden nehme und sie sich aufs Haupt
setze, hier wollte sie seine Mitschuldige oder seine Mitentsagende
sein, ein bewu�ter Teil seiner verschwiegenen Seele.  W�re sie schon
bei Pescara!  Herz und Sohlen brannten ihr vor Ungeduld, und schon
durchschritt sie den Apostelplatz, wo ihr ein geharnischter J�ngling
entgegentrat, der unter dem Tor ihres Palastes auf sie gewartet hatte.

"Ich war um Euch in Sorge, erlauchte Frau", begr��te er sie, "da Eure
S�nfte und Eure Leute ohne Euch aus dem Vatikan zur�ckgekehrt sind.
Nun, da seid Ihr ja, Patin, wenn ich Euch so nennen darf, wie ich von
jung an gewohnt war und es auch mein gutes Recht ist."  Ohne Antwort
zu geben, stieg sie mit ihm die Treppen hinan, kaum auf seinen
dargebotenen Arm sich lehnend.

Diesen gew�hnlichen Dienst von ihm anzunehmen, durfte sie sich nicht
weigern, was sie auch gegen ihn haben mochte.  Denn Del Guasto--so
hie� der J�ngling--war der Neffe Pescaras und wie er ein Avalos.  Der
f�nfzehnj�hrige Pescara und die gleichaltrige Victoria hatten den
Knaben gemeinsam aus der Taufe gehoben.  So hatte es der Vater
Victorias, der Feldherr Fabricius Colonna, veranstaltet, um seine
zwei Lieblinge, den jungen Krieger und sein aufgebl�htes Kind,
zusammen vor einen Taufstein zu stellen und die beiden Gesichter und
Gestalten sich einander erblicken zu lassen.

Sp�ter nahm Victoria den wohlgebildeten und feurigen Knaben, der in
seinem kostbaren Taufh�ubchen ihre Ehe mit Pescara gestiftet und dem
die Eltern fr�h wegstarben, an Kindes Statt.  W�re er nur ein Knabe
geblieben!  Mit der Weichheit seiner Z�ge aber verlor er auch die
Liebensw�rdigkeit seiner Seele.  Das sch�ne Profil bekam einen
Geierblick und den immer sch�rfer sich biegenden Umri� eines
Raubvogels, und die sich offenbarende Unbarmherzigkeit begann
Victoria zu befremden und abzusto�en.  Pescara hatte ihn dann in den
Krieg entf�hrt, und in der einzigen Schule des von ihm verg�tterten
Feldherrn war er zu dem verwegenen Soldaten erwachsen, der in der
Schlacht von Pavia durch Niederlegung der Parkmauer den Sieg begann,
aber auch zu dem harten, grausamen Menschen, der auf dem vorj�hrigen
schnellen R�ckzug aus der Provence ein Haus, in dessen Keller ein
Dutzend seiner Leute sich versp�tet hatten, ohne mit der Wimper zu
zucken, anz�nden und in Flammen aufgehen lie�.

Doch Victoria hatte ihm Schlimmeres vorzuwerfen, einen Frevel, der
die Frau in ihr emp�rte, und davon sollte er nun h�ren, jetzt, da er
zum ersten Male seit diesem j�ngsten Verbrechen vor ihr stand.  Sie
erkundigte sich, ob er von Pescara komme und was er bringe.  Er
antwortete, da� er da sei, um die Herrin nach Novara zu geleiten.  Er
glaube zu wissen, da� sein Anblick der Herrin mi�falle, habe aber den
Auftrag des Feldherrn nicht ablehnen d�rfen, der die Marchesa nur dem
sichersten Schwerte anvertrauen wolle.  Denn die Stra�e werde ebenso
unsicher wie die Weltlage, und er m�sse die Marchesa ersuchen, sich
morgen in der Fr�he bereitzuhalten, er brenne, ins Lager
zur�ckzukehren, wo jeder n�chste Moment den Krieg bringen k�nne, und
da d�rfe er nicht fehlen.  Der Mail�nder, Venedig, die Heiligkeit
beteuern in die Wette ihre friedlichen Gesinnungen: also stehe der
Kampf bevor.  "Das wissen wir lange schon, es ist nur eine Frage des
g�nstigen Augenblickes.  Aber"--er trat einen Schritt zur�ck--"etwas
anderes, etwas Neues, etwas Ungeheures habe ich auf meiner Reise
durch Mittelitalien geh�rt, und ich brauchte nicht einmal zu lauschen.
In St�dten und Herbergen rauschte es �ffentlich wie die Brunnen auf
den Pl�tzen.  Freilich reiste ich unter fremdem Namen und mit nur
einem Diener."  Er hielt inne und blickte mit brennenden Augen, als
verfolge er die spannende Wendung einer Jagd oder einen in
Mondd�mmerung kriechenden Hinterhalt.

"Redet, Don Juan", fl�sterte Victoria.

"F�r Euch, Madonna, die aus dem Vatikan zur�ckkehrt, gibt es kein
Geheimnis, und es ist nicht einmal eines, sondern, wie ich sagte, ein
�ffentliches Gefl�ster, ein schadenfrohes, rachs�chtiges Gekicher,
ein kaum unterdr�ckter, italienischer Jubel, eine allgemeine
patriotische Rede und Ermunterung, von der ich die gr��te Eile habe,
den Feldherrn zu unterrichten.  Denn noch wei� er nichts davon.  Wie
ich meine", f�gte er argw�hnisch bei.

Victoria erbleichte.  "Was wird gefl�stert", fragte sie beklommen,
"und �ber wen? doch nicht �ber Pescara?"

"Von ihm.  Er ist �berall.  Sie sagen"--er d�mpfte die Stimme--"der
Feldherr l�se sich vom Kaiser und unterhandle mit der Heiligkeit und
den italienischen M�chten."

Victoria erschrak �ber den gl�hend sinnlichen Ausdruck seines
Gesichtes.  "Und Pescara..." sagte sie undeutlich.

"Wie ich den Feldherrn beneide!" tr�umte Don Juan.  "Welche
Aufregungen, welche Gen�sse!  Italia wirft sich ihm in die Arme... er
wird sie liebkosen, unterjochen und wegwerfen... oh, er wird mit ihr
spielen wie die Katze mit der Maus!", und er machte mit der Rechten
eine haschende Geb�rde.

Ein flammender Zorn �bermochte die Colonna.  "Verworfener", rief sie,
"habe ich dich gefragt, wie Pescara thun w�rde?  Bist du der Mensch,
es zu wissen?  Habe ich dir erlaubt, an ihm herumzudeuten?...  Wie
die Katze mit der Maus... abscheulich!  So hast du mit Julien
gespielt, Ehrloser!"

Diese Julia stammte aus einem edeln novaresischen Geschlechte und war
die Enkelin des gelehrten Arztes Messer Numa Dati, welcher die
Speerwunde Pescaras geheilt hatte.  Del Guasto, der im Hause des
Arztes Quartier genommen, hatte das M�dchen mi�leitet und die Wohnung
gewechselt.  Die Preisgegebene war dann, von Scham vernichtet, vor
dem arglosen Antlitz ihres Gro�vaters von Novara weit weg in ein
r�misches Kloster geflohen und hatte die m�chtige Colonna auf den
Knien angefleht, sich ihrer zu erbarmen und ihre Ehre herzustellen.

Da ihn Victoria einen Ehrlosen hie�, bi� sich Don Juan die Lippe.
"Sachte, Herrin", sagte er, "w�get Eure Worte.  Ich bin kein Ehrloser,
sondern ich w�re es, wenn ich Julien nicht verlassen h�tte.  Ich
rede nicht von dem Unterschiede des Blutes eines Avalos und einer
Dati, sondern einfach davon, da� mir wie jedem Manne keine Gefallene,
sondern eine Unschuldige zur Braut geziemt."

Victorias menschliches Herz emp�rte sich.  "Du bist es, der die
�rmste mit deinen Liebkosungen und Beteuerungen, ja vielleicht gar
mit falschen Gel�bden und Eiden zu Falle gebracht!  Bist du es nicht?
Kannst du es leugnen?"

Er erwiderte: "Ich leugne es nicht, aber es war mein Kriegsrecht,
denn Krieg ist zwischen dem m�nnlichen Willen und der weiblichen
Unschuld.  Ich versuchte sie, ja.  Warum widerstand sie nicht?  Warum
gab sie sich?  Warum beschuldigt Ihr mich, da� sie schwach war und
da� ich sie jetzt verachte und verschm�he?"

Victoria erstarrte vor Entsetzen.  "Ruchloser!" st�hnte sie.

"Madonna", k�rzte der J�ngling das Gespr�ch, "das ist eine peinliche
Unterhaltung, und Ihr tut mir leid dabei.  Ich schlage Euch ein
Tribunal vor.  In Novara angelangt, treten wir vor den Feldherrn, und
Ihr verklaget mich.  Ich werde mich rechtfertigen, und der Feldherr,
der die Welt und ihre Ordnungen kennt, wird mich freisprechen, wie
ich denke.  Jetzt verlasse ich Euch.  Ich habe noch Leute zu werben,
denn ohne eine starke Bedeckung wage ich in diesen unruhigen Zeiten
nicht f�r Euch zu haften."  Er verbeugte sich und verlie� sie hohen
Hauptes.

Victoria wendete sich unwillig und w�hlte den entgegengesetzten
Ausgang.  Sie bedurfte K�hlung und stieg in den Garten hinab.  Mit
dem letzten Tageslichte betrat sie den hinter dem Palaste liegenden
Raum, welcher, von hohen Mauern eingeh�llt, voller Lorbeer und Myrte
war und den der nachtr�pfelnde Regen erfrischte.  Ihre Schritte
suchten das den Garten abschlie�ende Kasino.

Die Helle gen�gte noch, wenn auch mit M�he die Lettern zu
unterscheiden in dem Evangelienbuche, welches sie im Vorbeigehen aus
der Bibliothek genommen und vor das sie sich gesetzt hatte, die hei�e
Stirne in den gefalteten H�nden.  Ganz erf�llt von dem Schicksale
Juliens und dem gr��ern Pescaras, durchlief sie mit den Augen
gedankenlos die aufgeschlagene Seite und atmete in vollen Z�gen die
erfrischte Luft.  Nach einer Weile wurde sie sich dessen bewu�t, was
sie las: es war die dreimalige Versuchung des Herrn durch den D�mon
in der W�ste.  Sie las weniger mit dem leiblichen als dem geistigen
Auge, was sie von Kind an auswendig wu�te.

Sie sah den D�mon vor den Heiland treten, welcher das einfache Wort
der Treue und des Gehorsams den Sophismen des Versuchers
entgegenhielt.  Als der Versucher heftiger dr�ngte, deutete des
Menschen Sohn auf die Stelle seiner k�nftigen Speerwunde...  Da
wandelte sich das wei�e Kleid in einen hellen Harnisch, und die
friedfertige Rechte bepanzerte sich.  Nun war es Pescara, der die
Hand �ber seine durchschimmernde Wunde legte, w�hrend der D�mon jetzt
einen langen schwarzen Juristenrock trug und sich wie ein Gaukler
geb�rdete.  So sah es die Colonna auf dem vor ihr liegenden
Bibelblatte.  �rgerlich �ber das Spiel ihrer Sinne, that sie sich
Gewalt an und blickte auf.

"Wer bist du, und was willst du?" rief sie erstaunt, und eine vor ihr
stehende dunkle Gestalt antwortete: "Ich bin Girolamo Morone und
komme zu reden mit Victoria Colonna."  Victoria erinnerte sich, wen
ihr heute der Papst gezeigt hatte, und gewahrte jetzt auch den
einf�hrenden Diener.  Dieser entflammte die �ber der Herrin
schwebende Ampel, r�ckte dem Kanzler einen Schemel und entfernte sich,
w�hrend die Marchesa in der entstehenden Helle das h��liche, aber
m�chtige Gesicht ihres n�chtlichen Gastes betrachtete, das ihr keinen
Widerwillen einfl��te.

"Zu sp�ter Stunde", sagte sie, "suchet Ihr mich; doch Ihr bringt mir
wohl einen Auftrag an meinen Herrn, zu welchem ich morgen in der
Fr�he verreise."

"Vor Pescara denke ich bald selbst zu stehen", erwiderte Morone, "und
nicht von ihm werde ich Euch reden, sondern allein von Victoria
Colonna, welche ich mit ganz Italien verehre und anbete wie eine
Gottheit, der ich aber z�rne und gegen die ich Klage erhebe."

Wer seid Ihr, um so mit mir zu sprechen? lag es auf den Lippen der
Marchesa, doch sie fragte rasch und warmbl�tig: "Wessen klaget Ihr
mich an?  Was ist meine Schuld, Morone?"

"Da� Ihr Euer helles und begeisterndes Antlitz in Rollen und B�cher
vergrabet und unter Schatten und Fabeln lebet!  Da� Ihr den ersten
C�sar verabscheut und dem neuesten huldigt, da� Ihr Troja beweinet
und Euer Volk vergesset, da� Euch Prometheus' Bande dr�cken und die
Fesseln Italiens nicht schmerzen!  Drei Frauen haben sie geschmiedet!"

"Welche dreie?" fragte sie.

"Die erste war Beatrix Este.  Wann ihr alternder Gemahl, der Mohr,
sie auf den schwellenden Mund k��te, fl�sterte sie, da� ihren blonden
Flechten ein Diadem anst�nde, der kluge Mohr verstrickte sich in die
blonden Flechten und vergiftete seinen Neffen, den Erben von Mailand."

"Die Sch�ndliche!"

"Der welkende Knabe hatte ein stolzes und feuriges Weib, die
Aragonesin Isabelle, die Beatrix t�dlich ha�te, und mit ihren jungen,
kr�ftigen Armen den siechen Knaben, ihren Gemahl, auf den
vorenthaltenen Thron heben wollte, sie beschwor und best�rmte ihren
Vater, den K�nig von Neapel, bis dieser den Mohren bedrohte."

"�rmste!"

"Der Mohr war sicher, solange der Gebieter von Florenz, der junge
Medici, dazwischen stand.  Dieser war das Spielzeug seines sch�nen
Weibes, der hochm�tigen Alfonsine Orsini, und das Weib �bermochte ihn,
da� der Tor dem Mohren Freundschaft und B�ndnis k�ndigte.  Da rief
der Mohr den Fremden."

"Unselige!"

"Dreie haben Italien gefesselt.  Die vierte, die Ihr seid, mu� es
erl�sen."

"Kanzler, ich bin nicht das Weib eines Greises, noch eines Knaben,
noch eines Toren, noch eines andern von denen, die sich vom Weibe
ber�cken lassen, und... ich begehre keine Krone."  Sie err�tete und
wurde wie Purpur.

"Herrin", sagte der Kanzler, "die Krone begehrt Euch.  Erbarmt Euch
Eures Volkes, und vertretet es bei Pescara!  Ich sage nicht:
liebkoset, umgarnet, verleitet ihn!  Ich verschw�re mich nicht mit
Euch, ich verabrede keine Rollenteilung, ich lasse Euch reisen, ich
laufe mit Euch in die Wette, wer ihn zuerst erreiche.  Und seid Ihr
die erste, so umfanget seine Knie und redet aus der F�lle Eures
Herzens und flehet: Pescara!  Ich bin Italien und liege zu deinen
F��en: erhebe mich und nimm mich an deine Brust!"

Victoria war ger�hrt, und auch der Kanzler vergo� Tr�nen.

"Erlauchte Frau", sagte er, "wer bin ich, der so zu Euch reden darf!
Ich bin nicht wert, da� ich den Saum Eures Gewandes k�sse.  Ludwig
der Mohr, mein allerg�tigster Herr, hat mich in Mailand von der Gasse
aufgelesen und wie einen drolligen kleinen Pudel zu seinen F��en
spielen lassen.  Da habe ich meine Erziehung genossen und an seinem
Hofe und sp�ter in seinem Dienste das Gesicht und die Geb�rde meiner
Zeit, den ganzen ausgelassenen Triumphzug des Jahrhunderts betrachtet.

Der arme Mohr!  Sein Unstern und die Franzosen entf�hrten ihn nach
Loches, wo er zehn lange Jahre im Kerker schmachtete.  In seinem
letzten habe ich ihn dort wiedergesehen; denn damals, durch die Macht
der Umst�nde, befand ich mich in franz�sischem Dienste, und mich
verlangte nach dem Antlitz meines Wohlt�ters.  Da ich ihn erblickte,
erschrak ich und hatte M�he, ihn zu kennen.  Er sah wie ein Geist:
Kerker und Elend hatten seine Miene seltsam veredelt.  Erst da er den
Mund �ffnete, fand ich mich wieder in ihm zurecht.  Er l�chelte und
sagte in seiner unvergleichlich feinen Weise: 'Bist du es, Girolamo?
Es ist h�bsch von dir, da� du mich besuchest.  Ich verarge dir nicht,
wenn du in den Dienst meines Feindes getreten bist.  Die Umst�nde
zwingen, und wie ich dich kenne, wirst du meinen S�hnen noch ein
treuer Freund und Berater sein, wenn das Rad der Fortuna sich
wiederum gedreht haben wird.  Du bist nun ein gereifter Diplomat
geworden und verr�tst keine schlechte Schule.  Wei�t du noch, wie ich
dir untersagte, dein komisches Gesicht wegzulegen und dein
Geb�rdenspiel zu m��igen, mit welchen du dir jetzt deine neuen
Freunde gewonnen hast?'

So scherzte er eine Weile gro�m�tig, dann aber redete er ernst und
sagte: 'Wei�t du, Girolamo, was mich hier in meiner Mu�e besch�ftigt?
Nicht mein Los, sondern Italien und immer wieder Italien.  Ich
betraure als die Qual meiner Seele, da� ich, vom Weibe verlockt, den
Fremden gerufen habe, mit dem ihr jetzt rechnen m��t und der ein
zerst�render Teil eures K�rpers zu werden droht.  Ich aber sinne, wie
ihr wieder euer werdet.  Da war der Valentino, jener C�sar Borgia,
der versuchte es mit dem reinen B�sen.  Aber, Girolamo, mein S�hnchen,
das B�se darf nur in kleinen Portionen und mit Vorsicht gebraucht
werden, sonst bringt es um.  Da ist jetzt der Rovere, dieser Papst
Julius, der auf einer Donnerwolke gegen den Fremden f�hrt, welchen er
selbst gerufen hat, nicht minder als ich.  Aber der Greis verzehrt
sich, seine gewaltt�tige Seele wird bald in den Hades schweben, und
nach ihm bleibt der gew�hnliche Hohepriester, der zu schwach ist,
Italien zu gr�nden, doch gerade stark genug, um jeden andern an dem
Heilswerke zu hindern.

Girolamo, mein Liebling: ich glaube nicht, da� mein Italien untergeht,
denn es tr�gt Unsterblichkeit in sich; aber ich m�chte ihm das
Fegefeuer der Knechtschaft ersparen.  Gib acht, S�hnchen: ich lese
zwischen deinen Augen, da� du noch eine Rolle spielen wirst in dem
rasenden Reigen von Ereignissen, der �ber meinen lombardischen Boden
hinwegfegt.  Tritt eines Tages aus diesen wechselnden Bildungen eine
Macht und aus diesen fl�chtigen Gestalten eine Person, aber weder ein
Frevler noch ein Priester, sondern ein Feldherr, der den Sieg an
seine eiserne Sohle fesselt, wer und wessen Stammes er sei, nur kein
Fremder, dem gib du dich, mit Leib und Seele!  Was an List und L�ge
notwendig ist--denn anders gr�ndet sich kein Reich--, das �bernimm du,
mein S�hnchen, er aber bleibe makellos!'"

Der Kanzler war aufgesprungen.  Seine begeisterte Rede ri� ihn, ohne
da� er es merkte--und auch die ergriffene Victoria merkte es nicht--,
weit �ber die Grenze der Wahrheit.  "Diesem Erkorenen", rief er aus,
"stehe das sch�nste und reinste Weib zur Seite!  Italien will die
Tugend leiblich einherschreiten sehen, um ihr nachzuleben.  Unser
Verderben ist die Entfesselung aus der Sitte, der zerrissene G�rtel
der Zucht.  Hier ist ein Sieg davonzutragen, gr��er als der auf dem
Schlachtfelde, und ein Zauberstab zu schwingen, m�chtiger als der
Feldherrnstab.  Ich sehe sie vor mir, diese K�nigin der Tugend, die
Priesterin, die das heilige Feuer h�tet, die Erhalterin der
Herrschaft, und, Hosianna! ganz Italien wandelt hinter ihren
Schritten, lobpreisend und frohlockend!"  Der Kanzler machte Miene,
Viktorien huldigend zu F��en zu st�rzen, doch er trat zur�ck und
fl�sterte versch�mt: "So sprach Ludwig der Mohr in seinem Kerker."

Victoria senkte die Augen, denn sie f�hlte, da� sie voller Wonne
waren und brannten wie zwei Sonnen.

Da sagte der Kanzler: "Ich habe Euch erm�det, edle Frau, die Augen
fallen Euch zu.  Ihr m�sset morgen fr�he auf und seid schwer von
Schlummer."  Und der Listige trat in die Nacht zur�ck, die sich
inzwischen auf die Ewige Stadt gesenkt hatte.




Drittes Kapitel


An einem Fenster, dessen Blick �ber die Th�rme von Novara und eine
schw�l dampfende Ebene hinweg die noch morgenklaren Schneespitzen des
Monte Rosa erreichte, sa� Pescara und arbeitete an dem Entwurfe des
Feldplanes, der das Heer des Kaisers nach Mailand f�hren sollte.  So
unabl�ssig ging er seinem Gedanken nach, da� er die leisen Tritte des
Kammerdieners nicht vernahm und ihn erst gewahr wurde, als jener die
Limonade bot.  W�hrend er das leichte Getr�nk mit dem L�ffel umr�hrte,
bemerkte er: "Ich schelte dich nicht, Battista, da� du heute nacht
gegen meinen ausdr�cklichen Befehl bei mir eingetreten bist.  Du
magst, nebenan schlafend, mich wohl schwerer als gew�hnlich atmen
geh�rt haben--ein Alp, eine Beklemmung... nicht der Rede wert."  Er
nahm einen Schluck aus dem Glase.

Battista, ein schlauer Neapolitaner, verbarg seinen Schrecken unter
einer devoten Miene.  Er log und beteuerte bei der heiligen Jungfrau,
er habe geglaubt sich bei Namen rufen zu h�ren, nimmer h�tte er sich
erdreistet, ohne Befehl das Schlafzimmer der Erlaucht zu betreten,
w�hrend er doch in That und Wahrheit ungerufen und gegen ein strenges
Verbot seines Herrn aus einer sch�nen menschlichen Regung diesem
beigesprungen war.  Er hatte ihn schrecklich st�hnen h�ren und dann
in seinen Armen auf dem Lager emporgehalten, bis der Feldherr den
Atem wiederfand.

"Es war nichts", wiederholte dieser, "ich bedurfte keinen Beistand.
Doch will ich dich, wie gesagt, nicht schelten, jetzt, da wir uns
trennen m�ssen.  Ich verliere dich ungern, aber Sohnespflicht geht
vor.  Und da deine greisen und siechen Eltern in Tricarico darben,
darf ich dich nicht halten.  Gehe und bereite ihnen ein sorgenloses
Alter.  Als perfekter Barbier und zungenfertiger Schelm, wie ich dich
kenne, wirst du dir �berall zu helfen wissen.  Gehe mit Gott, mein
Sohn, du sollst mit mir zufrieden sein."  Und er ergriff die Feder.

Battista fiel aus den Wolken.  Er verschwor sich mit einer
verzweifelten Geb�rde, dieses Mal der Wahrheit gem��, sein Vater sei
l�ngst im Himmel und seine Mutter, die Carambaccia, gewerbsam und
kerngesund und fett wie ein Aal.  Der schreibende Feldherr erwiderte:
"Du hast recht, Battista, in Potenza wohnen deine armen Eltern, nicht
in Tricarico, doch das liegt nahe beisammen."  Er reichte dem
verabschiedeten Diener eine Kassenanweisung.

So niedergeschmettert Battista sein mochte--er wu�te, ein Wort
Pescaras sei unwiderruflich--, lie� er doch blitzeschnell einen
schr�gen Blick �ber die Ziffer der Summe gleiten, welche nur eine
bescheidene war.  Der Feldherr verschwendete weder im gro�en noch im
kleinen, weder das Gut des Kaisers noch das seinige.  Auch h�tete er
sich wohl, den Barbier durch eine allzu reiche Spende auf die
Wichtigkeit des Vorfalles aufmerksam zu machen und in den Schein zu
kommen, als wolle er sein Schweigen erhandeln, denn er war v�llig
�berzeugt, da� Battista bei erster Gelegenheit sein Wissen noch
teurer verkaufen w�rde, dort, wo man ein Interesse hatte, von dem
leiblichen Befinden des Feldherrn genau unterrichtet zu sein.

Schmerzlich entt�uscht und seine Geburtsstunde verw�nschend, fiel
Battista dem gn�digen Herrn zu F��en, umfing ihm das Knie und k��te
ihm die Hand.  "Lebe wohl", sagte dieser, "und r�ume das noch ab."
Er wies auf das Geschirr und winkte den �bertreter seines Befehles
freundlich weg aus seinem Dienste.

Bevor er sich wieder in seinen Plan vertieft hatte, klirrte drau�en
ein fallender L�ffel und ein in Scherben springendes Glas, und der
Herzog von Bourbon, der den vernichteten Battista unsanft beiseite
geworfen, zeigte unangemeldet seine hohe schlanke Gestalt, denn er
hatte zu jeder Stunde freien Eintritt bei dem Feldherrn.

"Hoheit?" wendete sich Pescara gegen ihn und erhob sich vom Sitze.

"Um Vergebung.  Ich war im Begriffe, zu meinen Truppen zu verreiten",
erkl�rte der Herzog, "da kam mir in der Vorstadt ein reisender
Kaufmann unter die Augen, welcher eben vor der Pforte des Arztes Euer
Erlaucht, des Messer Numa Dati, von seinem Maultier absa�.  H�tte die
Gestalt nicht ein w�rdiges Antlitz getragen, ich h�tte darauf
geschworen, meinen unverge�lichen Freund, den Kanzler von Mailand, zu
erblicken.  Ich lie� einen meiner Leute sich nach dem Fremdling
erkundigen und erfuhr, der Reisende sei ein Gastfreund des Arztes,
ein Juwelier aus Mailand namens Scipione Osnago.  Vielleicht, oder
auch nicht, sondern eine der zahlreichen Larven des vielgestaltigen
Kanzlers.  Er schiebt den Leib auf eine gewisse Weise, die sich
schwer verleugnen l��t, und da ich noch nicht durch das Tor war, ritt
ich leicht wieder zur�ck, um Euch den wahrscheinlichen Besuch dieses
kostbaren Mannes zu melden."

"Ich erwartete ihn l�ngst mit den Ausfl�chten und Beteuerungen des
Mail�nders", erwiderte der Feldherr.  "Da er aber nicht erschien und
wir aus guten Quellen wu�ten, sein Herzog fahre fort zu befestigen
und zu r�sten, begann ich auf den Kanzler zu verzichten.  Nun kommt
er zu sp�t.  Morgen, um Mitternacht, verl�uft die dem Herzog gegebene
Frist.  Schlag zw�lf marschieren wir; es w�re denn, Morone br�chte
gro�e Neuigkeiten."

"Ja, dieser Morone!" plauderte der Bourbon.  "Der wird schon etwas
gebraut haben.  Da ich unser Ultimatum nach Mailand brachte, sah ich
es hinter seiner Stirne wimmeln wie in einem Ameisenhaufen.  Ihr
macht Euch keinen Begriff, Marchese, was das f�r ein frecher Kopf ist.
W�hrend ich in Mailand regierte und er mein Rat und Schreiber war,
hat er mich �ber Tisch--denn ich liebte es, mit ihm zu speisen und
mich an seinen Fabeln und Einf�llen zu erg�tzen--auf alle Throne
gesetzt und mit allen F�rstinnen gekuppelt.  Und das Tollste: es war
Verstand in dem Unsinn.  Ich bin doch neugierig, was er wieder
ausgeheckt haben wird, um sich und seinem Herzog aus der Klemme zu
helfen.  Sicherlich etwas ungeheuer Geniales, einen Gipfel, einen
Abgrund.  Wenn er zum Beispiel"--der Herzog lachte herzlich--"uns
beiden kaiserlichen Feldherrn die F�hrung der Liga b�te und als
Handgeld zwei verlockende italienische Kronen aus den Falten seiner
Toga zum Vorschein br�chte?"

"Hoheit scherzt!"

"Wie anders, Marchese!" erwiderte der Herzog und wollte sich
beurlauben.  Da ergriff er noch die Hand des Feldherrn und sagte in
einem weichen Tone, der eine vor der Welt verheimlichte Freundschaft
enth�llte: "Pescara, ich danke dir, da� du mir Leyva vom Halse h�ltst,
indem du mir den rechten Heerfl�gel gibst und ihm den linken.  Ich
mag mit dem Unleidlichen nicht zusammenreiten.  Es entst�nde Ungl�ck
und gr��eres als j�ngst auf dem Markte von Novara.  Er k�nnte sich
wiederum gegen mich vergessen, und ich m��te ihn niedersto�en wie
einen tollen Hund."  Er sagte es leise mit gesenktem Blick.

Pescara behielt die Rechte des Herzogs und warnte und bat.  "Welch
ein Auftritt!" sagte er.  "Hier auf offenem Markte, wegen der
Armseligkeit eines bestrittenen Quartieres!  Ich versendete Leyva
gleich nach Neapel, um vom Vizek�nig Truppen f�r unsern Feldzug zu
verlangen, obwohl ich wei�, da� er keine abgeben kann, nur um Euch
die Verlegenheit und den Anblick eines verha�ten Gesichtes zu
ersparen.  Wie konntet Ihr das gegen einen Mitfeldherrn!  Das war
nicht gut.  Das ist beklagenswert.  Das darf sich nicht wiederholen,
ich bitte Euch darum."

"Der Anla� war nicht der Rede wert, Pescara, aber--"

"Das schlimme Wort, das Leyva gebraucht hat, war, nach Zeugen, er
lasse sich nichts bieten von einem Vornehmen, und Ihr zoget und Eure
Leute mu�ten Euch halten."

"Oh", fl�sterte der Herzog, "von einem Vornehmen?  Ich habe feine
Ohren.  Es war ein anderes Wort... das ich dem Kaiser und dem Papst
in die Kehle zur�ckstie�e!"

"Ein anderes Wort?" sagte Pescara, um seine Frage sogleich zu bereuen,
da er den Herzog erbleichen und v�llig fahl werden sah.  Er erriet,
da� der alte Leyva gemurrt, er lasse sich nichts bieten von einem
Verr�ter, oder da� das wunde Gewissen des Bourbon so verstanden hatte.

Die unausgesprochene Freundschaft, die den einfachen Adeligen und den
Mann von k�niglichem Gebl�te verband und die das Wunder that, zwischen
zwei jugendlichen und schon ber�hmten Feldherrn mit nicht v�llig klar
geschiedenen Gewalten und Befugnissen die nat�rliche Eifersucht zu
ersticken, beruhte einfach auf dem Bewu�tsein des Herzogs, da� seine
Verb�ndung mit dem Feinde Frankreichs der Achtung Pescaras keinen
Eintrag tue.  War es Klugheit, war es Gleichg�ltigkeit gegen die
sittlichen Dinge, war es Freiheit von jedem, auch dem begr�ndetsten
Vorurteil, oder war es die h�chste Gerechtigkeit einer vollkommenen
Menschenkenntnis, was immer--Pescara hatte den in kaiserlichen Dienst
tretenden f�rstlichen Hochverr�ter mit offenen Armen empfangen und
mit der feinsten Mischung von Kollegialit�t und Ehrerbietung
behandelt.  Vielleicht auch hatte er in diesem Zerr�tteten, der sich
selbst verfluchend sein Vaterland mit fremden Waffen verw�stete, den
urspr�nglichen und unzerst�rbaren Adel erkannt.  Daf�r war der Herzog
Pescara dankbar.  Der Feldherr, die Hand des Unseligen in der
seinigen, redete ihm mit sanfter Stimme zu: "Gespenster, Hoheit!  Ihr
habet geh�rt, was nicht gesprochen wurde.  Werft hinter Euch!
Versch�ttet den Abgrund mit Lorbeer!  Seid Ihr nicht der Liebling des
Kriegsgottes? und ein Meister der Staatskunst?  Sind nicht wir beide
noch J�nglinge mit unz�hligen Tagen, diesseits der Lebensh�he, kaum
in der H�lfte der Drei�ig, und im ersten Drittel eines Jahrhunderts,
das �berquillt von gro�en M�glichkeiten und weiten Aussichten!  Unser
die F�lle des Daseins!  Karl, la� uns leben!"

Der Bourbon vernahm nicht den verstohlenen Seufzer, welcher sich der
Brust des Feldherrn entwand.  Er dr�ckte heftig die Hand Pescaras,
und seine dunkeln Augen blitzten eroberungslustig.  Dann, um seine
innere Bewegung zu verbergen, sprang er nach seiner Weise mit beiden
F��en ins Zynische �ber.  Der feurige Ton Pescaras hatte seine
frechste Jugendlichkeit erweckt.  "Und sch�ne M�nner sind wir!"
jubelte er.  "Du begreifst, Gatte der pr�chtigen Victoria, da� sich
mir Herz und Magen umkehrte, da mich diese Porcaccia, die
K�niginmutter, um jeden Preis zum Manne haben wollte!  Siehst du mich
als den Vater K�nig Franzens?  O das liebe Stiefs�hnchen!  'Madame',
sagte ich und machte ihr eine tiefe Verbeugung, 'es geht nicht.  Ihr
w�rdet mich mit Eurer Nase vom Bette sto�en!'--und ganze Wendung und
�ber die Grenze!"  W�hrend er eine ausgelassene Lache aufschlug, trat
der vom Staub der Reise bedeckte Del Guasto ein, begr��te den Ohm und
Feldherrn und verneigte sich vor der lustigen Hoheit.

Dann wendete er sich wieder gegen Pescara, welchen er mit erstaunten
und bewundernden Augen betrachtete, als h�tte die von der
italienischen Verschw�rung dem Feldherrn angesonnene Rolle dessen
Gestalt vergr��ert, und erz�hlte: "Wir verritten von Rom, nicht zur
Freude der Herrin in zahlreicher Gesellschaft, mit Leyva, der aus
Neapel zur�ck ist, und mit einem Vornehmen, von k�niglichem Gebl�te,
wie sie sagen, der sich Moncada nennt und den Ihr kennen werdet.  Er
bringt Euch eine Botschaft des Vizek�nigs.  Ich gewann einen
Vorsprung, um Donna Victoria anzumelden.  Sie strahlt vor Freude,
Euch wiederzusehen, und schlie�t zugleich fest die Lippen, denn sie
bringt ein politisches Geheimnis, wie ich vermute, und ein
p�pstliches Mysterium, wie ich ahne, und dieselbe Donna Victoria legt
die Stirn in zornige Falten gegen Euren bei ihr in Ungnade gefallenen
Neffen, den sie vor Euch in aller Form Rechtens verklagen wird.
Wegen etwas Menschlichem", l�chelte er.

"Oder etwas Unmenschlichem", spottete Pescara.  "Meldet Ihr sonst
etwas, Don Juan?"

"Wenn mich meine Augen nicht get�uscht haben, die Ankunft des
Kanzlers von Mailand."

"Ah!" lachte Bourbon.

"Ich bin mit ihm schon in Rom zusammengesto�en, unfern des Palastes
Colonna, da ich n�chtlicherweile dahin zur�ckkehrte.  L�ngs der Mauer
sah ich etwas Diebisches in langer Gewandung schleichen, und da ich
das Verd�chtige mit der Fackel meines Dieners beleuchtete, war es die
unversch�mte Stumpfnase und unter einem Juristenbarett das freche
Kraushaar, das ich von Pavia her kenne, wohin der tolle Kanzler, wie
sie ihn nennen, nach der Schlacht Euch zu begl�ckw�nschen kam.  Er
mag Donna Victoria eine letzte Heimlichkeit des Papstes gebracht
haben, bei welchem sie sich an jenem Nachmittage verabschiedet hatte."
Er sagte das mit einer versteckten Bosheit.

Der Feldherr blickte streng.  "Don Juan", sagte er, "Ihr habet Euch
um den Wandel Donna Victorias nicht zu k�mmern und noch weniger ihn
zu beaufsichtigen.  Jeden ihrer Schritte, ihre leiseste Miene und
Geb�rde billige und lobe ich zum voraus."

Don Juan verneigte sich.  "Unterwegs nach Novara", fuhr er fort, "bin
ich ihm dann noch mehrere Male begegnet, das hei�t einem gewissen
Fruchth�ndler Paciaudi aus den Marken mit einer gr�ulichen Warze auf
der Nase, welcher mir, da ich ihn anredete, nicht vorenthielt, er sei
ein zugrunde gerichteter Mann: eine unvermutete p�pstliche Ma�regel
verbiete die Ausfuhr, und er habe einen strengen Lieferungsvertrag
mit Euer Erlaucht.  Dabei schob und geb�rdete er sich nicht viel
anders als der Kanzler.  Dieser hat gegenw�rtig allerhand Gesch�fte
und nimmt die possierlichsten Figuren an.  Man findet ihn �berall auf
der Halbinsel wie--ohne die fernste Vergleichung--Eure gro�e Gestalt."

"Was wollt Ihr sagen, Don Juan?"

Del Guasto, der vor nichts erschrak, z�gerte doch mit der Antwort vor
der kalten Miene Pescaras, und dann hielt ihn die Anwesenheit des
Herzogs zur�ck.

"Ich habe kein Geheimnis vor der Hoheit", sagte der Feldherr.  "Redet,
Don Juan."

Trotz diesem Befehle kam dem verwegenen J�ngling die allgemeine Rede
an diesem Orte und zu dieser Stunde, mitten im kaiserlichen Lager und
w�hrend er durch das Fenster den taktfesten Schritt eines
vorbeimarschierenden spanischen Heerhaufens vernahm, so ungeheuerlich
vor, da� er der schamlosen �ffentlichkeit der italienischen
Verschw�rung ein leichtes Gewand umwarf.

"Ohm", berichtete er geringsch�tzig, "wovon mir noch immer die Ohren
gellen, das ist ein w�tender Streit, welcher unter allen St�nden, in
Schenken und Barbierstuben, auf den Ballspielpl�tzen und, wie ich
glaube, bis in die Plauderecke der Sakristeien ausgebrochen ist--�ber
das wahre und g�ltige Vaterland der Avalos: ob wir Neapolitaner sind
oder Spanier.  Und nicht genug an Geschrei und Geb�rde, auch Bl�tter
und Schriften voll von unserm Ursprung flattern durch die Luft."

Der Feldherr zuckte die Achseln.  "Das Geschreibsel", sagte er, "fand
sich auch �ber meine Tische verstreut, ich habe es weggeworfen.
M��iges Gez�nke."

Don Juan wurde hartn�ckig.  "Zugleich erz�hlte man mir, da� an den
Universit�ten unter Juristen und Theologen wieder heftig �ber Umfang
und Grenzen des p�pstlichen Lehensrechtes auf Neapel gestritten wird."

"Das �berlassen wir diesen Gelehrten.  Nicht wahr, Hoheit?" scherzte
Pescara.  "Und was das Vaterland der Avalos angeht, Neffe, so rate
ich dir, Ehre zu halten, spanische oder neapolitanische."

Jetzt meldete der diensttuende Page, ein zarter Knabe mit gro�en
unschuldigen Augen, ein Enkel des Arztes Numa Dati und der Bruder der
von Del Guasto zerst�rten Julia, den Besuch eines Apothekers namens
Baldassare Bosi aus Orvieto, welcher mit einem Paket im Vorzimmer
stehe und sich durchaus nicht abweisen lasse.  Er sei bei dem
Gro�vater abgestiegen, der dem Gaste diesen Zettel f�r die Erlaucht
gegeben habe.  Der Knabe �berreichte das Papier, auf welchem mit
verzitterten Z�gen "Morone" geschrieben stand.

Pescara besann sich einen Augenblick.  "Wei� der Fremde die Gegenwart
der Herrschaften?" fragte er den Pagen.

"Ich denke nicht, Erlaucht", antwortete dieser.

"So f�hre ihn ein, aber erst, wann ich rufen werde.

Jetzt wendete er sich rasch gegen den Herzog.  "Hoheit mu� mir einen
Gefallen thun.  Da Sie f�r m�glich h�lt, da� der Kanzler von Mailand
mit mir konspirieren will, w�rde ich gegen die gew�hnlichste Vorsicht
fehlen, wenn ich den Menschen, der drau�en steht, ohne Zeugen mit mir
reden lie�e.  Ich mu� solche haben, zwei h�chst glaubw�rdige Zeugen,
wo nicht unserer Gesichter, doch eines jeden unserer Worte, damit
nicht der Argwohn von Madrid, noch die Eifersucht unsers Leyva,
noch"--er d�mpfte die Stimme--"jener Verderbliche, mit welchem Ihr
geritten seid, Don Juan, und der unter dem Vorwand einer Botschaft
des Vizek�nigs mich hier umlauern soll, Grund finde, mich, ich sage
nicht des Verrates, sondern nur eines falschen Schrittes zu
bezichtigen.  H�ren aber will ich den Kanzler, der mir in seiner
Torheit und Leidenschaft die Pl�ne und Mittel des Feindes enth�llen
wird.  Er kann es wie kein anderer.  Unter dem Zwang dieser Umst�nde
lasse sich Hoheit herab, den Lauscher zu machen.  Und Ihr, Del Guasto,
leistet der Hoheit Gesellschaft."  Er schritt auf einen schweren
roten Vorhang mit goldenen Quasten zu, dessen breite Falten den
Eingang in ein Nebenzimmer bis auf die Schwelle nieder verbargen und
den er jetzt auseinanderschlug.  "Hier ist Hoheit aufgehoben", sagte
er.

So sehr den Herzog das w�rzige Abenteuer lockte, stand er doch einen
Augenblick unschl�ssig.  "Aber wenn Morone die Decke hebt?" fragte er,
und der Marchese erwiderte: "Das wird er nicht.  Keine Besorgnis.
Ich stehe daf�r."  Del Guasto bl�hte die N�stern vor Wollust.  Er
r�ckte einen Schemel f�r den Herzog, hinter dessen Schultern er
Stellung nahm als der zweite Lauscher.  Der rote Vorhang zog sich
zusammen.  Pescara aber f�hlte sich von dem Pagen Ippolito
umschlungen, der an ihm emporfl�sterte, mit Tr�nen in den Augen: "Es
ist kein Apotheker mehr, sondern ein Zauberer in langen schwarzen
Gew�ndern mit einem Talisman auf der Brust und einem schrecklichen
Gesichte!"

"Furchtsamer Junge!  Bring ihn!"

"Da ist er schon!" schrie Ippolito und fl�chtete sich.

"Ihr, Morone?  Und im Staatsgewand?  Doch von der Reise erhitzt, wie
ich sehe.  Eure drei Masken haben Euch wohl den Atem benommen."

Morone atmete schwer und h�rbar.  Schwei�tropfen quollen ihm auf der
Stirn.  Er stand wortlos.

"Was bringt Eure Weisheit?" fragte der Feldherr mit ernsthaften Augen
und empfing von dem Stammelnden keine deutliche Antwort.  Nach einer
Pause ergriff Pescara mit spielender Hand die M�nze, welche der
Kanzler an einer schweren goldenen Kette auf der Brust trug.  "Ein
Lionardo, Kanzler?  Und wen stellt es dar?  Den Mohren?  Ein
geistvoller Kopf!"

Aber selbst an seinen geliebten Herrn vermochte der Kanzler nicht
anzukn�pfen, so v�llig war er au�er Fassung.

Da begann der Feldherr ohne weitere Einleitung: "Euer Herzog, Morone,
w�nscht g�nstigere Bedingungen?  Es k�nnte Rat werden, sobald mich
die Hoheit von ihren guten Absichten �berzeugt haben wird.  Nehmen
wir einmal mein Ultimatum Punkt um Punkt miteinander durch."  Er trat
an den Tisch und suchte ein Papier.

Nun empfand er einen hei�en Atem an der Wange, und ein Gefl�ster
f�llte sein Ohr.  "Pescara", keuchte es, "nicht darum handelt es sich,
sondern Italien gibt dir sein Heer!"

"So ist es gut", erwiderte der Feldherr, ohne den Kopf zu drehen.
"Es unterwirft sich dem Kaiser?"

Da schrie es hinter ihm: "Nicht dem Kaiser, sondern dir, wenn du von
ihm abf�llst!"

Jetzt wendete sich Pescara gegen den Tollk�hnen und drohte mit
feindseliger Geb�rde: "Du rasest!  Ich wei� nicht, was mich abh�lt,
dich zu ergreifen und aus dem Fenster zu werfen!"

Der Kanzler blieb furchtlos und schrie zum andern Male mit flammenden
Augen: "Diese Stunde bietet dir deine Gr��e, Pescara!  La� sie nicht
vor�ber!  Du w�rdest es bereuen!  Du w�rdest daran sterben!

"St!  Wie du schreist!  Wenn man lauschte! hinter diesem Vorhang...
wenn ich selbst... h�ltst du mich dessen f�r unf�hig?  �berzeuge dich
doch und hebe die Decke!"

Morone war wieder v�llig im Besitze seiner selbst, nachdem er die
Scham und den Schreck der ersten Worte �berwunden hatte.  "Pescara",
sagte er, "ich habe stets gefunden, da� der Schlaueste und am meisten
Argw�hnische endlich doch an eine Stelle tritt und an einem Abgrunde
steht, wo er trauen und glauben mu�.  So der Valentino mit dem Rovere,
so mein geliebtester Herzog der Mohr mit seinen Hauptleuten und
Schweizern."

"Beide wurden verraten, Morone!"

"Ja, Pescara, aber der feine Mohr und der ruchlose Borgia, beide
gingen sie vertrauend unter, und das war ein heller Schimmer von
Menschlichkeit �ber dem Dunkel ihres verdienten Sturzes.  Wenn ich
das Gr��te wage und von dir das Gr��te fordere, werde ich in diesem
heiligen Augenblicke so l�cherlich sein, einen Vorhang zu heben, wie
ein betrogener Ehemann, der den versteckten Buhlen seines Weibes
sucht?  Nein, ich gebe mich preis!  H�re mich an, und dann
�berliefere mich dem Blocke, wenn du darfst!"

"Das ist nicht klein", sagte Pescara ohne Spott und f�gte dann
zweifelnd hinzu: "Ob ich dich h�re?  Meine Neugierde ist rege, das
bekenne ich, und einem so heroischen Menschen darf ich doch nicht
einfach die T�re weisen.  Zuerst aber saget mir, Kanzler: Habe ich
Euch oder Eurem F�rsten Grund oder auch nur den geringsten Anla�
gegeben, meine Feldherrntreue zu beargw�hnen?"

Der Kanzler verneinte.

"Viel Unwahres wird geredet: die Majest�t habe mich schlecht belohnt,
und ich soll dieses schwer empfunden haben.  Fu�et Ihr auf diesem
Undanke des Kaisers und auf diesem Grolle Pescaras, so tut keinen
Schritt weiter: Ihr w�rdet in den tr�gerischen Boden versinken."

"Da fu�e ich nicht."

"Oder ermutigt Euch jene �ffentliche Rede Italiens, die mir
schmeichelt und mir droht, mich verherrlicht und verd�chtigt?  Diese
italienische Meinung ist eine heimt�ckische Sache.  Sie soll mich in
Madrid entwurzeln und in Italien vergewaltigen.  Ich habe vorgebeugt
und die arglistigen Schriften wie in einen K�fig eingesperrte
Schlangen dem Kaiser �berliefert.  Habet Ihr Eure Finger auch in
dieses Gift getaucht, Morone?"

Der Kanzler erbleichte.  "Bei den G�ttern der Unterwelt, daran trage
ich keine Schuld!" rief er aus.

"Du willst mich nicht �berlisten, Kanzler, so willst du mich
�berreden?"

"Nein."

"Was denn?"

"�berzeugen."

"Das Beste.  Aber es wird Zeit kosten.  Setzet Euch, Kanzler!"  Er
r�ckte mit rascher Bewegung zwei St�hle, und jetzt sa�en sie sich
gegen�ber, Morone mit vorgebogenem Leib und Knie, w�hrend der
Feldherr nachl�ssig zur�cklehnte.

"Pescara, welches ist die sch�nste deiner Schlachten, das Wunder der
Kriegskunst?"

Der Feldherr gab keine Antwort, da sich diese von selbst verstand,
aber er that einen leichten Seufzer.

"Und was hat der Kaiser aus deinem Siege von Pavia gemacht?"

Ein Blitz fuhr aus dem grauen Auge Pescaras.  "Er hat ihn
verst�mpert", murmelte er.

"Du gabst ihm einen erbeuteten K�nig, und Karl wei� nichts mit ihm
anzufangen!  Er pre�t ihn wie ein Wucherer.  Er verlangt Vielf�ltiges
und Unm�gliches statt des M�glichen und Einfachen.  Verzichte auf
Italien, Bruder, so h�tte ein gro�er Sieger zu K�nig Franz geredet,
das ist dein nat�rliches L�segeld, und das kannst du, ohne deinem
Frankreich wehe zu thun.  Verzichte und ziehe!"

Pescara l�chelte.  "Du bist ein gef�hrlicher Mensch, Morone, wenn du
Gedanken err�tst.  Aber nicht ich, du hast ihnen Worte gegeben.  Ich
habe nichts gesprochen."

"Ich danke dem Kaiser!" fuhr der Kanzler sich begeisternd fort.  "Er
hat die Siegesg�ttin von Pavia beleidigt, und sie kehrt zu dir, mein
Pescara, zur�ck!  Nicht nur f�r, auch gegen den Kaiser hat sie
gek�mpft.  Sie hat Italien gegen die Fremdherrschaft vereinigt.  Sie
hat ihm seinen Feldherrn gezeigt.

Mein Pescara, welche Sternstellung �ber dir und f�r dich!  Die Sache
reif und reif du selbst!  Eine entscheidende Zeit, ein verzweifeltes
Ringen, G�tter und Titanen, Freiheit sich aufb�umend gegen
Zwingherrschaft, die Welt heute noch Bewegung und Flu�, morgen
vielleicht zur Lava erstarrend!  Und eine That, die f�r dich
bereitliegt und zu welcher du geboren wurdest!  Zuckt dir die
formende Hand nicht danach?  Ein vern�nftiges Werk, eine ewige
Gr�ndung!  Blick auf die Karte und �berschaue die Halbinsel zwischen
zwei Meerfarben und dem Schnee der Gebirge!  Befrage die Geschichte:
ein lebendiges Geflecht, oft gewaltsam zerrissen und immer wieder
zusammenwachsend, von Republiken und F�rsten, mit zwei alten Feinden,
zwei falschen Ideen, zwei grausamen Chim�ren, Papst und Kaiser!
Siehe den ausgestreckten Finger Gottes, daran sich eine neue
Menschheit emporrichtet: eine sich selbst regierende und vereitelnde
Menschheit ohne h�chstes Amt, weder weltliches noch geistliches, ein
Reigen frei entwickelten Genien, ein Konzert gleichberechtigter
Staaten--"

Pescara ergriff den beschwingten Redner am Arm, als wollte er ihn
festhalten.  "Fliege mir nicht davon, Girolamo!" scherzte er.

Dieser ri� sich los und: "La� dich nicht hindern an diesem g�ttlichen
Werke", rief er, "durch abergl�ubische Vorurteile und veraltete
Begriffe, die weder in deinem Kopfe noch in deinem Herzen, noch in
der Natur der Dinge sind.  Ich kenne dich, Pescara: du bist ein Sohn
Italiens und wie dieses erhaben �ber Treue und Gewissen!"

"Ihr seid doch ein lasterhaftes Geschlecht, ihr Italiener", l�chelte
Pescara.  "Aber du machst dich gr��er im B�sen, als du bist: denn
diese Weisheit kommt nicht von dir, sondern euer D�mon, der
Florentiner, hat sie dir eingeblasen.  Lebt er noch?"

Der Kanzler wu�te, wen Pescara meinte.  "Er darbt, vergessen und
verachtet", erwiderte er mit Besch�mung, "unser gr��ter Geist."

"Verdienterma�en.  Es gibt politische S�tze, die ihre Bedeutung haben
f�r k�hle K�pfe und besonnene H�nde, die aber verderblich und
verwerflich werden, sobald sie ein frecher Mund ausspricht oder eine
strafbare Feder niederschreibt.  Doch das sind Allgemeinheiten, und
alles k�me auf die Anwendung an.  Wie denkst du dir zum Beispiel,
Kanzler, das Thats�chliche meines Verrates?"  Dieser �ffnete den Mund,
als h�tte er unersch�pflich zu reden.  Da ber�hrte ihn Pescara leise
mit dem Finger.  "Sachte, vorsichtig!" warnte er.  "Jetzt betrittst
du ein schmales und schwankes Brett: es k�nnte kommen, da� ich dich
nach deiner Rede als Verschw�rer m��te in Fesseln legen lassen.
Sprich nicht in deinem eigenen Namen, rate ich dir, sondern la� dir
eine Maske bieten, wie du sie liebst, und warum nicht die des
verschollenen florentinischen Sekret�rs, ob er nun noch unter uns
wandle oder schon im Geisterreiche?  Rede, Niccol� Machiavelli!  Ich
werde dich schweigend und bewundernd anh�ren und dir dann doch
vielleicht beweisen, da� du f�r einen Staatsmann immer noch viel zu
viel Einbildungskraft besitzest.  Oh, ich will dich kritisieren, mein
Niccol�!  Aber beginne."

Dieser fortgesetzt scherzende Ton des Feldherrn beleidigte den
Kanzler, und er emp�rte sich dagegen: "Jetzt sei des Spieles ein Ende.
Erniedrige den nicht zum Schauspieler, welcher sein Leben wagt f�r
die Rettung seines Vaterlandes!  Pescara, ich bitte dich um Ernst!"

"Um Ernst?  Es sei!" erwiderte der Feldherr und schlo� die Augen, wie
um besser zu lauschen.  Jetzt erschrak der Kanzler einen Augenblick
vor der Bl�sse und Strenge des magern Angesichtes.  Doch er war
entschlossen.

"Es ist kein �bel, Erlaucht", begann er, "was Ihr dem Kaiser
berichtet habt; es ist gut, da� Ihr Euch so lange als m�glich sein
Vertrauen erhaltet und Euch selbst dann noch nicht erkl�ret, wann der
Papst und die Liga ihr Manifest werden erlassen haben.  Inzwischen
befestigt Ihr Eure Stellungen und sichtet Euer Heer."  Pescara
runzelte die Stirn.

"Leyva mu� weg", forderte der Kanzler.

Pescara z�hlte an den Fingern.

"Was rechnet Ihr, Pescara?" fragte der Kanzler verwundert.

Dieser erwiderte ruhig: "Mu� Leyva draufgehen, so d�rfen meine
deutschen Hauptleute auch nicht leben bleiben, denn sie hangen an
Kaiser und Reich.  Ihre H�upter m�ssen fallen.  Oder vergifte ich sie
in einem gastlichen Trunke?  Was r�tst du, Kanzler?"

Morone erbleichte.

"Und was fange ich mit meinen spanischen Edelleuten an?  Lasse ich
sie auch ermorden?"

"Die Kastilianer", antwortete Morone mit klopfendem Herzen, "fallen
wohl zum Kaiser zur�ck.  Die andern verlocket Ihr mit unendlicher
Beute.  Sie widerstehen nicht, am wenigsten die neapolitanischen
Aragonesen.  Ich kenne diese Rasse: sie gleicht den r�uberischen
Helden der Neuen Welt.  Denket nur an Euren Del Guasto, welch ein
Ungeheuer!"

Pescara widersprach nicht.

"Eure Gemeinen aber, die aus allen L�ndern der Erde zusammengeflossen
sind, beherrschet Ihr durch Eure unersch�tterliche Seele und durch
Eure eiserne Kriegszucht, nicht zu vergessen einen regelm��igen Sold,
wie ihn der Kaiser nie zu geben vermochte, Euch aber geh�ren jetzt
alle Sch�tze Italiens.  Und erlittet Ihr eine Einbu�e an Leuten, so
f�llet Ihr das Heer aus den Schweizern, die sich nun �berallhin
vermieten, seit sie aus Mangel an F�hrung und an einem Staatsgedanken
ihre schon gewonnene Weltstellung und ihre ausw�rtige Politik
verscherzt haben."

"Schade", redete Pescara mit sich selber.  Er hatte eine Art
Z�rtlichkeit f�r die Schweizer, die er zweimal �berwunden und von
welchen er bei Bicocca, mit einer insbesondere gegen deren rasende
Sturml�ufe erfundenen Stellung des Gesch�tzes, in wenig Minuten ein
volles tollk�hnes Tausend vernichtet hatte.  Er liebte dieses tapfere
Volk, obwohl er seine Speerwunde von Pavia dem Sto� einer
Schweizerlanze verdankte.  "Ihre Freiheit wird ihnen bleiben, aber
schade", wiederholte er.

"Eures Heeres sicher", fuhr der Kanzler fort--"Nehme ich Mailand",
erg�nzte Pescara.  "Mein Plan ist entworfen."

"Ihr braucht es nicht zu nehmen, da der Herzog ein Mitglied der Liga
ist, deren Feldherr Ihr seid."

"Richtig, das hatte ich vergessen.  Auf alle F�lle, Mailand ist der
Zentralpunkt.  Und dann?"

"Gebietet Ihr �ber die Truppen der Heiligkeit, Venedigs und Neapels,
die Kleinern nicht zu nennen."

"Halt, Morone!  Neapel ist spanisch."

"Nach Neapel habet Ihr dann Euren Neffen gesendet als Euren Vizek�nig,
der es durch seine Grausamkeit in wenigen Wochen unterworfen haben
wird."

"Als meinen Vizek�nig?  Ich K�nig von Neapel?  Seit wann trage ich
die Krone?" fragte Pescara gelassen.

"Siehe, die gefl�gelten F��e, die sie Euch bringen, sind vor Eurer
Schwelle", sprach der Kanzler err�tend.

Die kalte Miene des Feldherrn erw�rmte sich, wie von einem Strahle
ber�hrt, nicht aus einer Krone, sondern aus dem Lichtkreise seines
nahenden Weibes.  "Weiter getr�umt, Morone", sagte er.

"Einmal an der Spitze der vereinigten italienischen Waffen und in
unnehmbaren Stellungen", fuhr der Kanzler mit erstaunlicher
Sicherheit fort, "hindert nichts, da� Ihr Euch mit dem Kaiser
auseinandersetzet, vielleicht sogar ohne Schlacht, denn ich wei�, da�
Ihr, obschon, nein, weil der erste Feldherr der Zeit, das
scharfsinnige Schachspiel und die umfassenden Berechnungen der
Strategie jenen pl�tzlichen und immerhin blinden Entscheidungen der
Wahlstatt vorziehet.  Ich sage, vielleicht sogar ohne Blutvergie�en,
denn der Kaiser wird nicht so leicht einen neuen Feldherrn finden und
ein zweites Heer in Italien zusammenbringen, nachdem er Euch und das
Eurige verloren hat, wenigstens wenn ihm Frankreich und England zu
thun geben, laut des von ihnen mit unserer Liga getroffenen Abkommens."

"Ich kenne Euer B�ndnis mit K�nig Franz, sogar seinen Wortlaut", warf
Pescara hin, "kann aber keinen Wert darauf legen.  Der K�nig verqu�lt
sich in seinem spanischen Kerker.  Um eine Stunde fr�her auf ein
gesatteltes Pferd zu springen, verr�t er Eure Liga hundertmal, wie
ich ihn zu kennen glaube."

"Noch vor wenigen Tagen", beteuerte der Kanzler mit einem komischen
Gesichte, "hat mir die Regentin Louise von Paris geschrieben, sie
halte das B�ndnis fest wie ihre Tugend--"

Ein Pfiff durchschnitt das Gemach... der Kanzler horchte verwundert.
Es mochte ein Vogel am Fenster vorbeigeschwirrt sein.

"Es sind noch andere da, die den Kaiser besch�ftigen", fuhr er fort,
"der Halbmond und die deutschen F�rsten."

"Der Halbmond, ja", urteilte der Feldherr.  "Mit den deutschen
F�rsten aber und selbst mit ihrer neuen Lehre k�nnte sich der Kaiser
allenfalls vertragen.  Meinst du nicht, Morone?"

Dieser antwortete denkend: "Es scheint so, aber ist doch nicht, wenn
ich richtig sehe.  Jedenfalls nicht mit der neuen Lehre.  Der Kaiser
bedarf der Kirche f�r sein schweres und dunkles Gem�t, das er von der
Mutter geerbt hat.  Der neue Glaube verlangt kr�ftigere Seelen."

"Verstehst du etwas von diesen Dingen, Kanzler?" fragte der Feldherr
neugierig.

"Wie sollte ich, Pescara?  Ich bin wie du und wir alle ein Bewohner
der Wirklichkeit, ein Kind der Helle, das mit der antiken Weisheit
�ber das Ende hinaus nichts sieht als Larven und Scheinen und auf
wogendem Nebel die riesigen Spiegelungen wieder dieses unsers eigenen
und irdischen Daseins.  Unter denen aber, welche mit dem Volke Gut
und B�se glauben und Leib und Seele und die Fabel eines letzten
Gerichtes, wird jetzt, wie du wei�t, unvers�hnlich gestritten �ber
die beste R�stung an jenem Tage der blasenden Posaune.  Unsere kluge
Kirche �ffnet ihre Buden und legt verst�ndig ihren Vorrat an guten
Werken zum Verkauf aus.  Der deutsche M�nch aber zankt und schreit:
Das ist Plunder!  Werft euer Geld nicht weg!  Ihr habt es umsonst.
Eure Schulden sind bezahlt.  Glaubet es nur, und sie sind nicht mehr!
Solches aber zu glauben, braucht es eine gro�e Tapferkeit, denn es
ist unter dem Unglaublichen das Unglaublichste.  Doch bringen es
diese deutschen K�pfe fertig, so brauchen sie gar keine Pfaffheit
mehr und sind in ihrer trotzigen Sicherheit uns Italienern gewaltig
�berlegen, die wir ungl�ubig sind oder abergl�ubisch.

Ich rede im groben, Pescara.  Aber diese Vorstellungen, nichtig an
sich, werden im Leben zu den realsten M�chten, die kein Staatsmann
vernachl�ssigen darf.  Und du mit deiner gro�en Aufgabe am wenigsten,
Pescara, wenn du auch selbst ein Gottloser bist, wie ich dich kenne."
Sein L�cheln blieb unerwidert.

"Hier irrst du dich, Kanzler", sagte Pescara ernst.  "Ich glaube an
eine Gottheit, und wahrlich keine eingebildete.  Doch in dem andern
hast du recht.  Ich habe es mit Augen gesehen.  Am Abende meiner
Schlacht"--er meinte die von Pavia--"sah ich im Lazarett zwei h�chst
frevelhafte Menschen sterben, einen Deutschen und einen Spanier,
diesen unter seinen Reliquien und in den Armen zweier Priester
zitternd und bebend, jenen allein, doch voller Zuversicht und Freude.
Ich sprach ihn an, denn ich wei� ein paar deutsche W�rter, und
erfuhr, da� er traue und trotze auf den reuigen Sch�cher.  Doch
lassen wir diese Farben der Seele.  Zur�ck zu deiner Sache, denn ich
meine, da� du noch nicht damit zu Ende bist."  "Gewi� nicht, Pescara.
Dann erst, wann du durch das Schwert oder durch ein listiges
Abkommen den Kaiser au�er Spiel gesetzt haben wirst, dann erst baust
du deine Gr��e und Italiens Freiheit.  Die zw�lf Arbeiten des
Herkules!  Doch du rufst alle Seiten und Eigenschaften deines Wesens
unter die Waffen: Geduld und Entschlu�, Begeisterung und Berechnung,
Arglist und gro�e Gesinnung.  Kein Teilchen von dir wird m��ig gehen.
Du kennst dich noch gar nicht, Pescara!  Dann erst wirst du dich
zeigen als der, welcher du bist, in deinem ganzen Wuchse: f�r das
Volk ein furchtbarer und wohlt�tiger D�mon, f�r das Heer ein
unfehlbarer Sieger, f�r den Patrioten der Vollender Italiens, f�r den
Gelehrten der wiederaufgelebte r�mische Ehrgeiz, f�r die F�rsten,
soviel du ihrer bestehen l�ssest, der herrschende Bundesgenosse.  Du
beutest alle M�glichkeiten und Beg�nstigungen des Jahrhunderts aus.
Du wirst der Verteidiger des Papstes und eroberst ihm seine St�dte
und Provinzen zur�ck, die du f�r dich beh�ltst; du reitest als
Schiedsrichter zwischen der verr�chelnden Republik und den Mediceern
in Florenz ein, und sie gehorchen dir beide.  Ja sogar die stolze
F�rstin der Hadria zwingst du in deinen Machtkreis!  Ich sehe dich",
jubelte Morone, "wie du ihr Doge wirst und dich dem Meere verm�hlst.

So w�chsest du, bis dich und dein herrliches Weib auf dem r�mischen
Kapitol tausend frohlockende Arme verg�tternd in die L�fte heben und
dich ganz Italien als seinen K�nig zeigen, welches du dann, wie dir
jetzt, ich f�rchte, noch nicht m�glich ist, als deinen Besitz und
deinen Ruhm ein wenig lieben wirst, damit endend, womit ich
angefangen habe, denn allein meine Liebe zu Italien, das Beste, das
einzig Gute an mir, wirft mich dir zu F��en, du Kaltherziger!"  Und
er umfing das Knie des Feldherrn mit einer so inbr�nstigen Geb�rde,
da� dieser aufspringend einer solchen Anbetung sich entzog, aber doch
innerlich ergriffen schien, sei es, da� ihn diese Wahrheit des
Gef�hls in einem l�gnerischen Geiste fesselte, sei es, da� sein
m�chtiger Verstand die angedeuteten Z�ge seiner und Italiens
m�glicher Gr��e unwillk�rlich zu einem lebensf�higen Ganzen
zusammenschlo�.

Er lie� den Kanzler und schritt mit �ber der Brust gekreuzten Armen
mehrere Male langsam durch das Zimmer, zuletzt wie zuf�llig wieder
vor ihm stehenbleibend.  "Wie viele meiner Jahre verlangst du von mir,
Morone?" warf er hin.

"Viele, ohne Zweifel", versetzte der Kanzler.  "Je mehrere, desto
besser!  Nur mit jenen langen und fruchtbaren Pausen, welche die
Dinge still und unaufhaltsam wachsen lassen, unzerst�rlich scheinende
Hindernisse zernagen, die Gewissen abstumpfen und beruhigen und
selbst das urspr�nglich Frevle ents�hnen und heiligen, nur auf
solchen breiten und notwendigen Stufen ist Bleibendes im Staate
erreichbar.  Dein bester Verb�ndeter, Pescara, ist das Leben.  Zehn,
zwanzig, warum nicht drei�ig Jahre, Pescara?  Du stehst ja in der
F�lle der Kraft und sch�pfst nur so mit der Hand aus der
�berstr�menden Quelle.  Du hast deinen Schatz kaum noch angegriffen,
und nicht zum wenigsten darum haben dich die unsterblichen G�tter
Italiens zu diesem deinem herrlichen Werke berufen, weil du, r�misch
gesprochen, ein J�ngling bist und dich noch lange kein Todesschatten
ber�hren darf!"

Ein pl�tzlich hervortretender harter und finsterer Zug hatte das
Antlitz des Feldherrn verwandelt.  Er traf den Kanzler mit einem so
feindseligen Blicke, da� dieser um einen Schritt zur�ckwich.  "Wei�t
du", drohte er, "da�, wenn mich mein Ehrgeiz �berw�ltigen sollte, das
erste Opfer dein Gebieter, der Sforza, w�re?  Denn ich finge damit an,
euer Mailand dem Bourbon zu geben, der mein Alterego, meine rechte
Hand und ein Gonzaga ist.  Ich w�rde es ihm g�nnen!  �berlieferst du
mir den Sforza?"

"Bei allen G�ttern, nein!" schrie der entsetzte Kanzler.  "Ich meinen
Herzog verraten!  Niemals!  Nimmermehr!  Und", rief er emp�rt, "wie
darfst du daran denken, Pescara, unsere reine und heilige Sache mit
dem Borbone zu beflecken!"

"Sehet diesen Menschen!" verh�hnte ihn Pescara.  "Gibt es etwas
Frecheres?  Dem armseligsten F�rsten will er Treue halten, und mutet
mir zu, sie meinem erhabenen Kaiser zu brechen!  Sehet diesen
unzusammenh�ngenden Geist!  Er verlockt mich zum Verrat und will rein
bleiben von Verrat!"

"Das ist etwas v�llig anderes", wehklagte der Kanzler.  "Der
Konnetabel hat sein Vaterland verraten, und du rettest es, indem du
von einem F�rsten abf�llst, welcher nicht der deinige ist.  Meinen
Herzog preisgeben, meinen holdseligen Herrn!  Der Mohr wird mir im
Traume erscheinen!"... er that einen erb�rmlichen Seufzer...  "Doch,
dennoch, es sei!  Aber jetzt, Pescara, widerstehe auch du nicht
l�nger!  Erbarmst du dich Italiens?  Gib Antwort, Grausamer!", und
die Tr�nen brachen ihm aus den Augen.

"Heute nicht, Morone!" tr�stete ihn Pescara.  "Wir sind beide erm�det
und bed�rfen der Ruhe.  Es ist die Stunde der Siesta."  Er klingelte.
"Ippolito", unterwies er den Knaben, "f�hre den Herrn, der ein
gro�er Staatsmann ist, in den Turmfl�gel.  Der Haushofmeister soll
ihm die ganze Zimmerreihe des Oberstockes �ffnen und ihn sorgf�ltig
bedienen und reichlich bewirten lassen.  Ihr findet eine gew�hlte
Bibliothek, Kanzler, und wollet Ihr Luft sch�pfen, so steiget in den
Garten hinab, er ist schattig und reicht bis an die W�lle.  Ich lade
Euch nicht zu Tafel, da ich Donna Victoria erwarte, der mein Abend
geh�rt.  Lasset Euch die Zeit nicht lange werden.  Morgen sehen wir
uns wieder."

"Wie wird mir der Tag vergehen?" jammerte der Kanzler.

"Alles geht vor�ber.  Noch eins: n�hert Euch, ich bitte, den
Wachtposten nicht, Ihr verst�ndet denn das Deutsche."  Er sah den
Kanzler erbleichen.  "F�rchtet nichts", schlo� er freundlich und
entlie� ihn.

Wie er sich wieder umwendete, n�herten sich ihm der Herzog und Del
Guasto, die ihr Versteck verlassen hatten, beide in der h�chsten
Aufregung, der bleiche Bourbon mit fieberhaft ger�teten Wangen, Del
Guasto mit lodernden Augen.  Pescara erriet, da� das belauschte
Gespr�ch und der gezeigte Ruhm sie beide verf�hrt und bezaubert hatte.
Del Guasto lechzte nach Beute und der Herzog nach dem reinigenden
Lorbeer.  Noch schwiegen sie, aber ihre dringende und flehende
Geb�rde wollte sich in Worte verwandeln.  Da schlo� ihnen Pescara den
Mund.

"Herrschaften", sagte er, "hier wurde Theater gespielt.  Das St�ck
dauerte lange.  Habt Ihr nicht geg�hnt in Eurer Loge?"

Da schlug der Bourbon in pl�tzlich umspringender Stimmung eine gelle
Lache auf.  "Trauerspiel oder Posse?" fragte er.

"Trag�die, Hoheit."

"Und betitelt sich?"

"Tod und Narr", antwortete Pescara.





Viertes Kapitel



Durch seine lange Zimmerreihe schritt der Kanzler von Mailand ruhelos
auf und nieder.  Die Fensterl�den waren gegen die brennende
Nachmittagssonne geschlossen, und nur durch eine Spalte scho� hin und
wieder ein neckischer Strahl in die D�mmerung, einen grellen Streifen
�ber die Fliesen ziehend, w�hrend die Tiefe der Gem�cher im Geheimnis
blieb.  Doch nicht der schmalste Lichtblitz erhellte dem Kanzler die
Seele Pescaras.  Er hatte seinen ganzen Menschen preisgegeben,
Pescara auch nicht ein Teilchen seiner selbst, und nicht nur ein
Schuldiger und Gest�ndiger war jetzt der Kanzler, sondern auch ein
Gefangener oder nicht viel anders.  Doch weit entfernt, da� seine
Blo�stellung ihn gereut oder sein Halbgef�ngnis ihn ge�ngstigt h�tte:
im Gegenteil, er schwelgte in der Gro�mut seiner v�lligen Hingabe.
Nicht einmal sein schm�hlich verratener Herzog beunruhigte jetzt sein
Gewissen, so g�nzlich erf�llte ihn die Leidenschaft, sich Pescaras zu
bem�chtigen, und der Reiz seines Anschlages auf diesen einzigen
Menschen, dessen gro�e Haltung und ernstes Spiel in der eben
beendeten Szene er aufrichtig bewunderte.  Er setzte diese Szene fort:
jedes Wort des Zwiegespr�ches wiederholte sich in seinem Ohr, und
selbst jede Miene und Geb�rde desselben bildete sich ab in seinen
Z�gen und schwang in seinen Muskeln fort--doch �ber Sinn und
Tragweite des Gesprochenen verstrickte er sich in unl�sbare, in
t�dliche Zweifel.  Eine Auslegung nach der andern verwarf er, um
zuletzt zu dem wahrscheinlichen Schlusse zu kommen, noch sei Pescara
ungewi�, noch liege er im Kampfe mit sich selber.

Da gedachte er sehns�chtig der Bundesgenossin, die jede Stunde, jede
Minute ihm bringen konnte, und der Wert Victoria Colonnas deuchte ihm
unerme�lich.  Nur eine solche konnte einen solchen besiegen.  Nicht
ein aufstachelndes, herrschs�chtiges Weib, wie damals deren manches
in Italien sein Wesen trieb, sondern die edelste Frau der Zeit f�hrte
seine Sache, und in dieser jede Sch�nheit und Tugend Italiens
verk�rpernden und von seinen Freveln und S�nden freien Gestalt
erschien ihm sein Vaterland so unvergleichlich und der Ruhm, es sich
selbst wiederzugeben, so einzig, da� hier sogar ein Pescara und
gerade ein Pescara unm�glich widerstehen konnte.  Ein mit
unsittlichen Mitteln wirkendes B�ndnis verkl�rte sich in diesen
himmlischen Augen zu einer Reinheit, die den Namen einer "heiligen
Liga" in einem freien und weltlichen Sinne rechtfertigte.  Die
Bewunderung des g�ttlichen Weibes, welches, wie er glaubte, Italien
zu retten berufen sei, wurde dem Kanzler zur Anbetung und seligen
Inbrunst, denn er war der erhabensten und der gemeinsten Gef�hle in
gleicher Weise und St�rke f�hig.

Jetzt, da die gewonnene Zuversicht sein Inneres erhellte, verlangte
es ihn nach dem Tageslichte, er stie� einen Laden auf und stand, sich
umblickend, in dem sogenannten Schlangensaale, von welchem sein
Herzog ihm oft erz�hlt, den er selbst aber noch nie gesehen hatte.
�ber dem Get�fel lief die vier W�nde entlang ein gemaltes Geflechte
von Schlangen, je zweie sich umwindend, die eine der feuerspeiende
Drache der Sforza, die andere das entsetzliche Wappenbild der
Visconti, die Schlange mit dem Kind im Rachen.  Legende oder Wahrheit,
der s��e Lionardo da Vinci galt als der Sch�pfer des scheuseligen
Kranzes: w�hrend seines langen Dienstes bei dem Mohren habe er einmal
im herzoglichen Hause zu Novara sich aufgehalten und in wenigen
Stunden dieses Spiel einer grausamen Laune begonnen und beendigt
unter dem Vorwande einer Verherrlichung seines F�rstenhauses.  Keine
Unm�glichkeit, denn der Bildner des z�rtlichsten L�chelns liebte
zugleich die Fratze und das Grauen.  Zuerst mit erg�tzten, bald mit
be�ngstigten Augen betrachtete der Kanzler den wilden Ring, das Werk
einer unerschrockenen Einbildungskraft, die sich daran ge�bt hatte,
den Unget�men und dem nackten Kinde in dem verschlingenden Rachen
eine Folge von nat�rlichen Bewegungen zu geben.  Dann pl�tzlich
erschien es ihm, als lebe und drehe sich das Gewinde.  Der Kanzler
wendete sich schaudernd und trat wieder an das Fenster.

Er erblickte den einsamen Schlo�garten, der sich unter einem weiten
Gew�lbe von B�umen in tiefdunkle Schatten verlor.  Dar�ber das
blendende Lichtmeer, und hin und wieder ein Bruchst�ck der gezackten
Stadtmauer.  Nur in einiger Entfernung stieg aus dem �ppigsten Gr�n
auf drei Terrassen eine kleine Villa, im Winkel und von zwei Seiten
sichtbar, deren jede ein Bild bot, jene mit einem Turmbau endigend,
diese in einen weinumwundenen S�ulengang verlaufend.  Es wollte
Morone scheinen, das anmutige Landhaus, dessen Teile leicht
auseinander herauswuchsen, m�sse f�r Victoria bestimmt und der
Gedanke Pescaras sein, der ihr nicht in einem schweren und von dem
Schritte der Wachen dr�hnenden Schlosse, sondern an einer gef�lligen
und friedlichen St�tte liebenden Empfang bereite.  Auch deutete
mancherlei dr�ben hin und her eilende Dienerschaft auf das Kommen
eines Gastes, und jetzt glaubte er aus der entgegengesetzten Richtung
den L�rm einer Ankunft zu vernehmen.  Da litt es ihn nicht l�nger in
den unbehaglichen R�umen, er suchte Treppe und Pforte und wandelte
bald in einem gr�nen Schattenreiche.

Seine Schritte f�hrten ihn in ein weites Rondell, wo das lieblichste
Halbdunkel herrschte und in dessen Mitte ein Brunnen seine
schimmernde Schale mit einer langsam str�menden Flut durchsichtig und
einschl�fernd verschleierte.  Vier breite Marmorsitze standen im
Umkreise.  Auf einem derselben, dessen Lehnen zwei Sphinxe bildeten,
schlummerte der Feldherr, das Haupt �ber die Brust gesenkt.

Nach einem leichten Erstaunen n�herte sich Morone auf vorsichtigen
F��en, um das schlafende Antlitz zu belauschen, ob nicht die jetzt
willenlose Miene den verschwiegenen Gedanken abbilde und ausdr�cke.
Lange stand er davor.  Nein, es tr�umte nicht ehrgeizig, dieses Haupt,
noch sann es Verrat, sondern seine unbeherrschten Z�ge trugen, ohne
die Spur von Triumph und List, einen Ausdruck, der kein anderer sein
konnte als der des Leidens und der Entsagung.  Wie Morone es
betrachtete, erstarrte seine eigene aufgeregte Miene, denn die des
stillen Hauptes war so �berredend, da� auch ihn eine fatalistische
Stimmung unwiderstehlich erfa�te, eine Gewi�heit von dem Nichts der
menschlichen Pl�ne und der Allgewalt des Schicksals.  Nichts anderes
sagte das m�chtige Antlitz als Fr�mmigkeit und Gehorsam.

Da legte sich unversehens eine Hand auf die Schulter des Kanzlers.
Nach einem kleinen gespenstischen Schrecken, als ob ihn der Geist des
vor ihm Schlummernden von hinten ber�hre, wandte er sich und
erblickte einen gelben Sch�del und eine von Alter gebrochene Gestalt.
Zwei braune kluge, aber unendlich wehm�tige Augen waren ihr einziges
Leben.

"Numa!  Wahrhaftig, du hast mich erschreckt."

"Ich glaube es.  Aber komm, Kanzler.  Lassen wir ihn schlummern und
setzen uns dort gegen�ber, da� ich ihn von ferne beobachte."  Sie
thaten es, und der Arzt, der wohl achtzig z�hlen mochte, doch sein
feines Geh�r bewahrt hatte, lie� sich mit dem Kanzler in ein
lispelndes Gespr�ch ein.  "Du glaubst gewonnen zu haben?" fragte er.

"Ich wei� nicht", sagte der Kanzler.  "Est in votis."

"Entt�usche dich, Girolamo!  Ich sage dir, auch wenn er wollte, so
kann er nicht."

"Er k�nnte nicht?  Warum?  Das t�nt geheimnisvoll.  Welcher Gott oder
welche G�ttin verbietet es ihm?  Kreuzige mich nicht!  Rede!"

"D�rfte ich reden, ich h�tte dir von der Schwelle meines Hauses und
aus Novara weggewinkt, aber meine Lippen sind gebannt.  Doch ich darf
dich, du �rmster, auch nicht in dein Verderben st�rzen lassen.  Du
verlierst hier deine Worte und vielleicht dein Leben.  Er kann nicht,
beteure ich dir!  Es ist ihm versagt.  Es ist ihm nicht beschieden.
Fliehe!  Es ist alles umsonst."

"Fliehen?  Vor Pescara?  Ich denke nicht daran und halte ihn fest
umschlungen!  Bei allen D�monen, warum ist es ihm nicht beschieden?"

Da hauchte der Arzt, da� ihn Morone kaum verstehen konnte: "Ist nicht
aller sterbliche Wandel in Zeit und Raum?  Beide aber versagen diesem."

Er legte den Finger auf die Lippen, ihnen Schweigen gebietend, und
dann gleich zum andern Male, um den Kanzler auf nahende Schritte
aufmerksam zu machen.  "Still!  Siehe!" fl�sterte er.  Auf leisen
Sohlen kam Victoria Colonna in den weiten gr�nen Saal, den Gatten an
seinem Lieblingsplatze suchend.  Noch trug ihr Kleid den Staub der
Stra�e; sie mochte kaum vom Pferde geglitten sein.  Da sie ihn
schlummern sah, blieb sie stehen und verlor sich in seinem Anblick.
Dann zerflo� sie pl�tzlich in Tr�nen, aus einem �berma� der Freude,
oder es erschreckte sie der heilige Ernst der geliebten, nun von
M�hen und Wunden tiefer gegrabenen Z�ge.  Wenige Augenblicke aber,
und sie trat zu ihm.  Mit unendlicher Liebe legte sie die Hand unter
das strenge Haupt, und es sachte hebend, weckte sie es mit
inbr�nstigen K�ssen.  Pescara �ffnete die Augen.  Sanft dr�ckte er
sein Weib an die rechte Brust und gab ihr einen Ku� auf die Stirne.

Da sich der Feldherr erhob, hatte sich Morone in einer seltenen
Regung von Keuschheit weggeschlichen, und Pescara sah nur den Arzt
vor sich.  Die Linke um Victoria schlingend, ergriff er mit der
Rechten die Hand Numas und sprach zu seinem Weibe: "Das ist mein
Arzt", und diese, in ihrer feurigen Art, bog das Knie und bedeckte
die schlaffe Hand mit K�ssen.  "Sie hat die Wunde meines Helden
geschlossen!" jubelte sie voller Dankbarkeit.  Dann aber richtete sie
sich auf und fragte in tiefer Erregung: "Messer Numa Dati?"

Der Alte verneigte sich.

Und Victoria, von ihrem warmen Herzen hingerissen, wendete sich an
den Gemahl, Mund gegen Mund, und klagte: "Ehe wir uns freuen, mu�t du
mir und diesem Recht schaffen!  Unser Neffe hat ihm die Enkelin
verleitet und weigert sich, der Frevler, seine Schuld durch die Ehe
zu s�hnen!"

"Ist es so, Numa?" sagte der Feldherr, und da der Greis traurig
bejahte: "Warum hast du mir das verheimlicht?"

"Anfangs, Herrlichkeit, war es eine blo�e Vermutung, da sie mein Haus
und Novara heimlich verlie�.  Und wie durfte ich Euch, der sein
eigenes gro�es Schicksal tr�gt, mit dem kleinen eines M�dchens
besch�ftigen?  Erst heute erhielt ich Gewi�heit, durch ein Schreiben
aus Rom, von der �btissin, in deren Kloster das arme Kind sich
gefl�chtet hatte."

Jetzt dr�ngte sich Victoria flehend an die linke Seite ihres Helden,
der unter dem Drucke des Frauenleibes einen k�rperlichen Schmerz zu
empfinden schien.  Um ihn zu verbergen und zu verwinden, that er ein
paar Schritte vorw�rts.

Die dreie standen vor den spielenden Lichtern des Brunnens.
"Sch�nste Frau, mich hat herzlich verlangt, Euch wiederzusehen",
sagte der Feldherr, "und da bist du ja, meine Seele!"  Er blickte ihr
in die strahlenden Augen.  "Aber deine edeln Lider sind ja noch ganz
best�ubt von der Reise.  Dein Tuch!"  Sie gab es ihm, der es netzte,
und schlo� die Augen, w�hrend er ihr Stirn und Lid und Wange wusch
und badete.

"Ich erinnere mich deiner Enkelin ganz wohl, Numa, obwohl ich sie
kaum gesehen habe.  Tiefblaue Augen und kastanienbraune Haare, wie
diese da, nicht wahr, und Julia hei�t sie?  Was ihre Sache betrifft,
die d�nkt mich schwer und tragisch.  Nicht da� ich anst�nde, den
B�sen, den du kennst, Victoria--auch ich kann ihn nicht anders
nennen--zur Ehe mit ihr zu zwingen, er w�rde sich f�gen, ohne Zweifel,
denn er ist mein Gesch�pf und ich habe Macht �ber ihn.  Aber ich
frage mich, ob es gut sei, die Verschm�hte an einen Herzlosen und
Grausamen zu fesseln, der freilich durch seine Vermessenheit und
Begabung in der Welt die h�chsten Stufen erreichen wird.  Und sie
selbst?  Wird sie es verlangen?  Glaubst du, Victoria?  Hat sie es
verlangt, die sich dir in Rom zu F��en geworfen hat, wie ich vermute,
da du sie kennst?"

"So that sie", sagte Victoria mit flehender Stimme.

"Ertrug sie deinen reinen Anblick?  Und im Ernst, du willst sie dem
Manne geben, der sie verschm�ht?  Wenn sie mein Kind w�re, ich
vergr�be sie ins Kloster.  Ihr aber seid menschlich und barmherzig,
Madonna.  Und wer wei�, vielleicht liebt sie ihn noch, oder liebt und
ha�t ihn zugleich--ich verstehe das nicht.  Doch ich will mich ihrer
annehmen, sie habe die Wahl."

Jetzt �ffnete der Arzt den welken Mund.  "Arme Julia!  Welche Wahl!
Selig, da� sie ihrer �berhoben ist!"

"Wodurch?" fragte Pescara.

"Durch eine dunkle, aber weise Gottheit."

"Ich verstehe", sagte der Feldherr rasch, "sie lebt nicht mehr."

"Du sagst es, Herrlichkeit."

"Sie hat sich ein Leides gethan?" wehklagte Victoria.

"Da sei ihr Schutzengel davor!"

"Wer wei� es?  Als sie in ihr Kloster zur�ckkam, nachdem sie sich
Euch geoffenbart, ist sie gestorben.  Ihr Gest�ndnis mu� sie get�tet
haben, und der Anblick Eurer Reinheit, Madonna, wie die Herrlichkeit
es gewollt hat.  Vielleicht ein Herzschlag, vielleicht--das willige
M�dchen ist mir in meiner Apotheke oft mit Verst�ndnis und Geschick
beigestanden."

Jetzt urteilte der Feldherr: "Das bleibe unberedet.  Sie ist
eingegangen in den Frieden und steht jetzt in Dienst und Pflicht
einer heiligen Macht, die unserer erb�rmlichen Gerechtigkeit spottet."

Victoria weinte, und der Greis flehte: "Ich kann nicht mehr!  Es sei
gut!"

"Ja, es ist gut", schlo� der Feldherr.

Dann bot er Victoria die Hand und sagte leichthin: "Edle Frau, ich
habe Euch und mir, solange wir zusammen sein d�rfen, ein helleres
Haus ger�stet als dieses alte Schlo� mit seinen plumpen Deckenbalken,
diese Wohnung des Verrates, denn auf seiner Zugbr�cke wurde der Mohr
ausgeliefert.  Sehet Ihr dort bei den Pinien die anmutige Baute,
Madonna?  Die habe ich Euch bestimmt: sie ziemt Eurem klaren Wandel."

Sie durchschritten den Park und langten am Fu�e der drei Treppen an,
wo der greise Arzt stehenblieb, Atem sch�pfend und den Feldherrn
zur�ckerwartend.  Da Victoria die dritte Treppe erstieg, erblickte
sie zwei Bildwerke, welche rechts und links die h�chste Stufe
schm�ckten.  "Das hat der junge Franz Sforza ersonnen, an welchem
sein guter Geschmack immer noch das Beste ist", plauderte Pescara.
"Diese Gruppen sind h�bsche Gedanken aus seinem fl�chtigen Kopfe.
Die rechts zum Beispiel.  Erst konnte ich nicht aus ihr klug werden,
so sehr sie mir gefiel.  Da sagte mir der G�rtner die Inschrift, die
sie anfangs trug, die aber der feine Herzog verschwinden lie�, damit
der Beschauer f�hle und rate.  Sie lautete... doch das bringst du
heraus, Geliebte?"

Victoria, nachdem sie einen fl�chtigen Blick auf die linke Gruppe,
ein ungebunden kosendes Paar geworfen hatte, betrachtete lange Zeit
die rechte.  Es waren zwei weibliche Gestalten, eine liegend und
etwas wie eine Blume oder einen Schmetterling leichtsinnig
zerpfl�ckend; die andere stand, innig vertieft in sich selbst, oder
in die Ferne verloren.  Alle drei M�dchen aber, das kosende, das
vergessende, das sich sehnende, hatten unter verschiedenem Ausdrucke
das gleiche Gesicht.  Victoria sann.  Da blies ihr der Feldherr
mutwillig ins Ohr, wie in der Schule ein Knabe einem M�dchen: "Tu die
Augen auf, ein paar Buchstaben sind noch lesbar."  Victoria entdeckte
links, schwach ausgepr�gt: Pres..., rechts aber unterschied sie etwas
deutlicher: Ass...  "Presenza und Assenza", erg�nzte sie besch�mt,
und der Feldherr sagte: "Die Gegenwart ist frech.  Die Abwesenheit
aber, die vergi�t, ist gedankenlos.  Ich preise die gegenw�rtige
Abwesenheit: die Sehnsucht."

"Wir werden uns nicht mehr trennen, Ferdinand, wenn du mich lieb hast."

"Nur noch einmal.  F�r einige Tage, h�chstens eine Woche, Madonna,
bis ich Mailand werde genommen haben.  Ihr folget mir, und forthin,
wenn Ihr wollt, trennen wir uns nicht mehr.  Es liegt an dir,
Victoria", sagte er z�rtlich.

"Ob ich will!"

"Erinnerst du dich, Geliebte", scherzte er wiederum, "da� du mir
einmal in Ischia am pl�tschernden Strande gesagt hast, du begreifest
nicht, wie ein Weib, das geliebt habe, jemals einem Zweiten geh�ren
k�nne?  Es widerspricht der Liebe, sagtest du.  Freilich, aber es hat
Erfahrung und menschliche Natur f�r sich.  Assenza, Assenza!"

Jetzt erhob sich Victoria zu ihrem ganzen stolzen Wuchs und streckte
den herrlichen Arm, von welchem der �rmel zur�ckfiel, gegen den
leuchtenden Himmel und schwur: "Nie geh�re ich einem andern, bei den
reinen Strahlen dieser Sonne!"

Der Feldherr beschwichtigte: "Dort stehen deine Kammerfrauen, Kind,
und bestaunen dein Gel�bde, das sie dir wahrlich nicht nachtun werden."
Er winkte den in ehrerbietiger Entfernung harrenden Zofen und
beurlaubte sich bei der Marchesa.  "Ihr werdet Euch umkleiden, Herrin,
und ich selbst habe noch bis zur Abendstunde zu thun.  Auf
Wiedersehen hier, nach Sonnenuntergang, zum Sp�tmahle."  Er wendete
sich und ging, ohne nach ihr sich umzublicken.  Unten an der Treppe
nahm er den Arm des greisen Arztes, langsam mit ihm durch einen
Zypressengang nach dem Schlosse zur�ckwandelnd.  "Wie war die Nacht
Eurer Herrlichkeit?" fragte der Alte.

"Wie gew�hnlich", antwortete Pescara.  "Du hast gegen deinen
Gastfreund reinen Mund gehalten, Numa?"

"Ich erinnerte mich Eures Befehles...  Aber wie m�get Ihr mit dem
Kanzler und meinem armen Italien dieses grausame Spiel treiben!  Wie
d�rfet Ihr es?"

"Ich spiele mit Italien, sagst du?  Im Gegenteil, deine Landsleute,
Numa, spielen mit mir: sie heucheln Leben und sind tot in ihren
�bertretungen und S�nden."

Sie gingen eine Weile schweigend.  "Wei�t du, Numa", spottete jetzt
der Feldherr, "da� mich neulich ein Astrologe besucht und mir das
Horoskop gestellt hat?  Er sch�tzte mich auf sechzig Jahre, ich fand
das wenig."

Der Greis seufzte.

Wieder wandelten sie wortlos.  Vor der schmalen Pforte der Burg
beurlaubte Pescara den Alten.  "Meine Feldherrn erwarten mich, Numa,
ich habe sie auf diese Stunde beschieden."  Da beschlich ihn noch ein
Mitleid mit den guten braunen Augen und dem zahnlosen Munde, und er
sagte freundlich: "F�rchte nichts, Numa.  Ich werde dein Italien
nicht mi�handeln, ich werde gerecht und milde verfahren."

In seinem Vorsaale fand der Feldherr den Herzog von Bourbon und Leyva
sich gegen�berstehen, zwischen ihnen Del Guasto, als ob er sie
auseinanderhielte, und dann noch einen vierten, der in einer
Fensterbr�stung lehnte.  Dieser war ein vornehmer Mann in Jahren,
halb M�nch, halb Weltmann, mit einem bronzefarbenen Kopfe und tiefen,
unergr�ndlichen Z�gen, in einen kutten�hnlichen wei�en Mantel geh�llt.
Wie Pescara ihn erblickte, schien der Feldherr leicht zu schaudern,
ging aber auf ihn zu und begr��te ihn.

"Was verschafft mir die Ehre, Moncada?"

Der andere erwiderte: "Erlaucht, ich bin in Sendung und ersuche im
Namen des Vizek�nigs um eine Unterredung."

"Ich gew�hre sie", versetzte der Feldherr, "aber ich bitte Eure Gnade,
sich kurz zu fassen am Vorabende des Feldzugs."

"Eine geheime Unterredung."

Pescara besann sich.  "Eine geheime?  Nicht, Ritter.  Gesch�ftliches
w�rde ich diesen zwei Herrschaften, meinen Kollegen, nicht
vorenthalten.  Ersparet mir die M�he.  Mein Neffe hier ist
verschwiegen.  Was ist Euer Auftrag?  Sprechet, Ritter!"  Er bot
Moncada keinen Stuhl.

Dieser musterte die anwesenden Gesichter.  "Nach Eurem Willen", sagte
er.  "Erlaucht, der Vizek�nig ist in tiefster Besorgnis.  Die
italienische Liga ist eine Thatsache, an welcher Erlaucht nicht
zweifelt, da Sie durch Leyva den Vizek�nig um Truppen ersuchen lie�,
welche dieser freilich nicht entbehren kann, selbst ihrer bed�rftig,
um im Falle des ausbrechenden Krieges eine ehrf�rchtige, aber
drohende Bewegung gegen die irregegangene oder mi�leitete Heiligkeit
zu machen.  Erlaucht gibt zu, da� unsere Heere im S�den und Norden
der Halbinsel zusammenwirkend in denselben Plan eingreifen m�ssen.
In diesem Sinne sendet mich der Vizek�nig, Euch zu begleiten und ihn
auf dem laufenden zu halten.  Genehmigt Erlaucht?"

Der Feldherr bejahte, seinen Unmut niederk�mpfend.

"Ein anderes", fuhr Moncada fort.  "Ich bedaure, da� Ihr mich nicht
geheim empfangen habet, aber ich ergreife den Augenblick.  Es wird
gew�nscht in Madrid, da� Erlaucht, wenn Sie Mailand erobert haben
wird, dort zum Heile der Monarchie, und um das �bel mit der Wurzel
auszurotten, streng und durchgreifend verfahre.  Es wird geraten: der
abtr�nnige Herzog werde in Ketten gelegt und nach Spanien gesendet;
der trotzige lombardische Adel verliere seine G�ter und besteige das
Schafott; starke Besatzung und schwere Kriegssteuer b�ndige den
B�rger; der Schrecken herrsche in Mailand!"  Er suchte in der Miene
des Feldherrn zu lesen.

Dieser stand ruhig.  "Der Schrecken?" wiederholte er.  "Niemals,
solange ich lebe und meinem Kaiser diene!  Mailand ist Reichsgebiet,
und der Kaiser will nicht, da� das Reich mi�handelt werde.  Wer
w�nscht?  Wer r�t?  Verschonet mich mit R�ten und W�nschen, Moncada,
ich brauche sie nicht."

"Hat der Herzog um Aufschub gebeten?" fragte Moncada mi�trauisch.

"Nein, Ritter."

"Durch seinen Kanzler?"

"Der Kanzler der Hoheit von Mailand bewohnt seit heute diese Burg.
Eure Gnade kann ihn sprechen und sich bei ihm selbst erkundigen, Sie
wird ihm damit ein Vergn�gen machen, denn ich f�rchte, da� er sich
langweilt."

"Erlaucht hat ihn nicht empfangen?  Keine Neugierde l��t mich fragen,
sondern das Interesse der k�niglichen Sache, welcher wir alle hier
dienen."

"Ich habe den Kanzler gesprochen, heute morgen, zwei Stunden."

Diese Aufrichtigkeit setzte Moncada in Erstaunen, aber sie sagte ihm
nichts Neues.  Er war durch die sp�henden Ohren, welche er unter dem
Gesinde Pescaras besoldete, von der Ankunft und der Audienz Morones
genau unterrichtet.

"Eine lange Beredung, da doch allein von der Unterwerfung des Herzogs
die Rede sein konnte."

Pescara schwieg. Geheimer Abscheu, so schien es, verbot ihm, den vor
ihm Stehenden nur eines Wortes zu w�rdigen �ber das N�tige hinaus.

"Ich wundere mich", sprach Moncada weiter, "da� Erlaucht nicht kurz
abgebrochen, und ich erstaune, da� Sie diesen Niedertr�chtigen
�berhaupt empfangen hat, jetzt, da jene Verleumdungen �ber Erlaucht
Italien erf�llen."

"Nicht weiter!  Jedes Wort w�re eine Beleidigung und ein Zeitverlust!
Ich habe diese L�gen meinem Kaiser berichtet.  Das gen�gt.  Ich
kenne meine Feinde..."

"Weise.  Und ebenso weise, wenn Erlaucht Ihrer Unterredung mit Morone
unverd�chtige Zeugen gegeben h�tte."

"Das geschah", erwiderte Pescara ver�chtlich.  "Diese Herrschaften
hier."  Bourbon und Del Guasto nickten.  "Was aber den Inhalt der
Unterredung betrifft, nach welchem Ihr neugierig zu sein scheinet, so
werdet Ihr ihn der Antwort entnehmen, welche ich in Eurer Gegenwart,
wenn Ihr es w�nscht, dem Kanzler morgen zu geben gewillt bin, bevor
er meinem Heerzug als ein Gefangener folgen wird.  Hier in diesem
Saale.  Nun aber lasse ich Euch."  Und er entfernte sich in sein
inneres Gemach, wohin die drei andern ihm folgten.

Moncada stand allein.  "Eine Maske", �berlegte er, "eine durchdachte
Maske.  Welch ein Antlitz verbirgt sie?...  Ich werde es wissen...
Du entrinnst mir nicht, ich umschwebe dich, Pescara!"  Er ging
langsam weg in streitenden Gedanken.

W�hrend die drei Feldherrn drinnen den Krieg vorbereiteten, blieb der
Vorsaal eine Weile leer und unbeh�tet.  Der Page Ippolito hatte sich
zu der Herrin hin�bergeschlichen, deren Ankunft er belauscht hatte
und deren Sch�nheit und Leutseligkeit er kindlich bewunderte.  Er
brannte, sie zu begr��en und ihr seine Dienste zu bieten.  Dann aber
bev�lkerte sich der feierliche Saal mit einer lustigen Gesellschaft.
Die f�nf silbergrauen Windspiele des Konnetabel, n�rrische, noch ganz
junge Tiere, hatten irgendeinen unbewachten Eingang in das Schlo�
gefunden und beschnoberten jetzt die Spalten der T�re, hinter welcher
sie ihren Herrn vermuteten.  Diese Rasse war Modesache.  Nun kam auch
der Windhund des Marchese, ein edles Tier und ein unerm�dlicher
L�ufer, zu sehen, was es gebe, und war nicht sehr erbaut von dieser
leichtsinnigen Sippe, die ihm nicht in diesen ernsten Raum zu geh�ren
schien und der er knurrend sein Mi�fallen kundgab.

Siehe, da erschien noch ein zartes, zierliches Windspiel, ein
schneewei�es Gesch�pf von den feinsten Formen, das auf schimmerndem
Silberhalsband die Inschrift trug: "Ich geh�re der Victoria Colonna."
Zuerst mit Freude und Bewunderung empfangen, wurde das schmucke
Spielzeug bald zu einem gejagten und gehetzten Wilde, hinter welchem
die ganze jugendliche Meute kl�ffend im Kreise herumfuhr.  Da kam der
Page hereingesprungen, nahm das Eigentum der Herrin, welche ihn
danach gesendet haben mochte, in die Arme und fl�chtete es aus dem
Tumulte, die wilde Jagd hinter sich ziehend, den besonnenen L�ufer
des Pescara ausgenommen.  In demselben Augenblicke trat Leyva aus dem
innern Gemache und beschleunigte die allgemeine Flucht, indem er dem
hintersten H�ndchen des Konnetabel einen Tritt versetzte, da� es
winselnd durch die Luft flog.

Der ergraute Feldherr hatte einen zornroten Kopf und lie� sich von
Pescara, der ihn geleitete, kaum mehr an der Hand zur�ckhalten.
"Leyva", sagte der Marchese, "ich bitte Euch, bleibt!  Beherrschet
Euch!  Ich kann Euch nicht zwingen, gegen den Herzog gerecht zu sein,
aber beobachtet wenigstens die Formen!  Der Herzog benimmt sich
musterhaft gegen Euch, mit tadelloser Courtoisie, Ihr aber zoget ihm
die grinsende Miene eines Bauers, und jetzt lauft Ihr weg, ehe unsere
Beratung geschlossen ist.  Das ist kein Betragen, wie es sich f�r
Eure Stellung und Euer Verdienst geziemt."  "Ich konnte den Verr�ter
nicht l�nger ertragen, Pescara!  Mit jeder Miene, jeder Bewegung hat
mich der Hochm�tige beleidigt!  Nichts als Hohn!  Seine K�lte
verachtet mich, und seine Verbeugungen spotten meiner.  Ich m�chte
wissen, woher er das Recht nimmt, auf mich herabzusehen.  Ich stehe
�ber ihm, trotz seiner hohen Geburt, denn meine Ehre ist rein, und
ich bin ein treuer Knecht meines K�nigs, den seinigen aber hat er
verraten!  Er ist gezeichnet und sein glattes Gesicht garstiger als
meine Wunde hier!  Doch nicht alle F�rsten verachten mich, es gibt
deren, die meinen Wert kennen.  So dieser verst�ndige Moncada, mit
dem ich gereist bin.  Der wenigstens hat mich seines Vertrauens
gew�rdigt."

Pescara wurde sehr ernst.  "Leyva", sagte er, "Ihr gebet mir die
Genugtuung, da� ich Euch immer f�r voll genommen habe.  Ich frage
nicht nach der Geburt, sondern ich nehme den Menschen, wie ich ihn
erprobe.  Habet Ihr mich je hochm�tig gesehen oder kleindenkend
erfunden?  Du hast nichts gegen mich, Alter", sagte er zutraulich,
"wir kennen uns."  Er suchte mit den hellen grauen Augen die des
Mitfeldherrn, der sie ihm aber, den Kopf senkend, hartn�ckig entzog.
"Nichts", murrte Leyva, "au�er da� Ihr Freundschaft haltet mit dem
andern.  Doch ich habe Eile: Erlaucht schickt mir die Instruktionen
nach.  Ich besitze dergleichen gerne schriftlich.  Leyva tut seine
Pflicht.  Z�hlt darauf!"

Der Feldherr lie� ihn gehen und streichelte nachdenklich den feinen
Kopf seines Windspieles, das ihm denselben in die Hand zu legen
gekommen war.

Dann trat er in sein Gemach zur�ck, wo er Bourbon und Del Guasto in
einem aufgeregten Gespr�che fand, wohl �ber den Kanzler, denn sie
deuteten mit den Blicken in der Richtung der Turmgem�cher.  Der
Feldherr l�chelte.  "Herrschaften", sagte er, "Ihr habet heute morgen
eine wunderbare Rede belauscht und--noch wunderbarer--diese Rede hat
mich nicht verf�hrt, aber Euch, meine Zeugen.  Meine Treue blieb fest,
und die Eurige wurde ersch�ttert, wie ich glaube: ein Triumph, den
der Kanzler nicht beabsichtigte, der ihm aber schmeicheln darf."

Jetzt wendete er sich mit ver�nderter Miene gegen Del Guasto: "Don
Juan, ich sah Eure Augen habgierig nach Beute flammen.  Danket es mir,
da� ich Euch nicht zu Worte kommen und Euern Herrn, den Kaiser,
verraten lie�.  Denn gerade Ihr, Don Juan, m�sset der Majest�t
unverbr�chliche Treue halten, wenn Ihr nicht ein Verbrecher werden
wollet.  Treue am F�rsten ist die einzige Tugend, deren Ihr zur Not
f�hig seid, und der letzte Ehrbegriff, der Euch �brigbleibt.  Sie
wird Eure Unerbittlichkeit adeln, wenn Ihr dieselbe gegen Abfall und
Emp�rung aus�bet, und Eure grausamen Triebe werden der irdischen
Gerechtigkeit dienen.  Nehmet das als meinen wohlgemeinten Rat, und
nun gehet und vermeidet heute die Augen Donna Victorias.  Euer
Anblick ist ihnen verha�t, sie k�nnen einen M�rder nicht ertragen."

"Einen M�rder?"  Don Juan lehnte sich auf.

"Einen M�rder.  Kennet Ihr Euer Opfer noch nicht?  Ich nenne es Euch:
es ist Julia, die Enkelin meines Numa Dati, gestorben in Rom am
gebrochenen Herzen, und Ihr seid es, der sie umgebracht hat.  Ihr
geschah wohl, aber das mindert Euren Frevel nicht im geringsten.
F�rchtet nicht, da� sie Euch erscheinen werde, sie ist versenkt in
die Ruhe und �berl��t Euch den Furien Eurer Seele, zu fr�her oder
sp�ter Reue."

Del Guasto erbleichte, und sein Haar str�ubte sich wie ein Gewirr von
Schlangen.  Nicht seine That erschreckte ihn, aber der furchtbare
Richterernst des Feldherrn, dessen vernichtende Strafgewalt von
jenseits des Grabes zu kommen schien.  Er entwich best�rzt vor den
Blitzen dieses Auges.

"Familienangelegenheiten", bemerkte Bourbon.  "Aber wei�t du,
Ferdinand, da� der Kanzler mich mehr, als du denkst, begeistert hat?
Trotz seiner Schm�hungen--er ist der einzige, dem ich nichts
�belnehme--war er auf dem Wege, mich v�llig zu bet�ren, oder vielmehr,
du hast mich bet�rt, da du sagtest, ich sei dein Alterego und du
w�rdest mir Mailand geben.  Du hast dich �ber mich lustig gemacht,
und ich Stumpfsinniger habe den Spa� nicht verstanden."

"Vergib, Karl!  Ich war neugierig, ob der Kanzler seinem Herzog Treue
hielte.  Aber glaube mir, Karl, auch dir bleibt nichts als die Sache
des Kaisers.  Der Niedergang Italiens ist unaufhaltsam, es unterh�hlt
sich selbst.  Besieh dir doch die Sache: Italien bietet sich mir
flehend und bedingungslos, mit einem Schein von Wahrheit und Gr��e,
und zugleich zieht es mir mit vollendeter T�cke den Boden unter den
F��en weg, um mich zum Sprung �ber den Abgrund zu zwingen.  Ich
begreife bei solchen Ger�chten und Verleumdungen, da� mir Madrid
einen Aufseher und Belauscher sendet.  Aber warum meinen Feind?
Warum Moncada?  Zwar er wird mir nichts anhaben, und ich werde mein
Tagewerk zu Ende bringen, und dir, Karl, werde ich geben, was ich
kann, mein Amt und meine Nachfolge...  Nicht wahr, Karl, du bist
gerecht in Italien?  Du qu�lst es nicht?  Du dr�ckst es nicht �ber
das Ma�?  Das gelobst du mir.  Obwohl sie es nicht um mich verdient
haben.  Ich kenne dich: du gehst menschlich mit ihnen um."

"Ausgenommen mit dem Heiligen Vater, der schlecht von mir gesprochen
hat.  Aber, Ferdinand, was redest du?  Du erschreckst mich!  Wir sind
gleichen Alters, und eine Kugel kann mich vor dir oder uns beide
zusammen niederstrecken.  Dieser Moncada ist �ber dich gekommen wie
ein Frost, ich sah dich zusammenschauern.  Was liegt zwischen Euch?"

Jetzt ging die Sonne unter, und es klopfte leise an der T�re.  Der
eintretende Ippolito wendete sich flehend gegen seinen Herrn:
"Erlaucht lasse Madonna nicht warten.  Die Tafel dr�ben ist gedeckt,
und Madonna steht harrend auf der Terrasse, wenn sie nicht die Stufen
herabsteigt."

"Gehe, mein Kind, und sage ihr, ich komme."

"Das tue ich nicht", versetzte Ippolito mit anmutigem Trotze, "sonst
l��t sich Erlaucht mit Hoheit wieder in ein endloses hochpolitisches
Gespr�ch ein, und die s��e Frau wird vergessen."

Der Feldherr litt den Knaben neben sich, und die Unterhaltung mit dem
Herzog fortsetzend, um dessen Schulter er vertraulich den Arm
geschlungen hatte, bediente er sich der spanischen Sprache, von
welcher er wu�te, da� sie von dem Pagen nicht verstanden wurde.  "Was
zwischen mir und Moncada liegt, Karl?  Etwas Entsetzliches, ein
Verdacht, der f�r mich eine Wahrheit ist, f�r welchen ich aber keinen
Beweis habe als meine �berzeugung.  Ich glaube, ja ich bin gewi�:
dieser Mensch hat meinen Vater umgebracht."  Er gl�ttete die Locken
des Kindes, das mit unschuldigen Augen zu ihm emporblickte.

"Es war nach der Wende des Jahrhunderts und ich wie dieser hier,
jedenfalls nicht �lter.  Mein Vater, ein guter Feldherr und ein
besserer Mann als ich, ein treuherziger Mann, ging in Sendung des
damaligen Vizek�nigs, des gro�en Gonsalvo, der sp�ter den spanischen
Undank so grausam erfuhr, nach Barcelona, wo der alte Ferdinand eben
hofhielt.  Dort erblickte er den letzten Sprossen unsers
neapolitanischen F�rstenhauses, jenen ungl�cklichen J�ngling, der
unter dem argw�hnischen Auge Ferdinands welken mu�te, mit einem
unfruchtbaren Weibe verheiratet.  Arglos und unklug, wie der Vater
war--ich sage dir, es gab keinen schlichtern Mann--, lie� er sich mit
dem entthronten Prinzen in ein teilnehmendes Gespr�ch ein und
besuchte ihn dann zuweilen im Palaste.  Das reichte hin, ihn dem
K�nige verd�chtig zu machen, und dieser Verdacht gen�gte, um ihm das
Leben abzusprechen.

Ich erz�hle dir die Sache, wie ich sie nachher erforscht und
zusammengebracht habe, da, bei reiferm Verstande und erlangter
Menschenkenntnis, die Vergangenheit Sinn und Bedeutung f�r mich
gewann.  Es ist h�chst wahrscheinlich, da� der K�nig selbst sein
Opfer bezeichnete, wenn auch nur mit einem halben Wort oder einer
kurzen Geb�rde.  Die Ausf�hrung seines geheimen Spruches aber
�bernahm ein junger Mensch, den er um sich hatte und von dem es hie�,
da� er sein nat�rlicher Sohn sei.  Der junge Moncada, kein anderer,
begegnete meinem Vater, der von dem Prinzen zur�ckkam, in einer
Galerie des Schlosses und stie� ihn nieder.  Kein Zweikampf, sondern
ein Meuchelmord, denn die Rechte des Vaters war durch eine alte
Verwundung gel�hmt.  Und Pescara fiel unschuldig, so wahr ich dich
umschlungen halte, denn nichts lag dem Redlichen ferner als Intrige
und Verschw�rung.  Ist das nicht verrucht?  Und vielleicht glaubte
der junge Moncada eine Pflicht zu erf�llen und als guter Christ zu
handeln, da er dem Wink einer K�nigsbraue gehorchte.  Ist das nicht
abscheulich?  W�re so etwas bei euch m�glich, Karl?"  "In Frankreich?
Je nachdem.  Doch nein, so einfach nicht."

"Nach Jahren, da ich meine ersten Sporen verdient hatte, treffe ich
den Moncada im Zelte meines Feldherrn und Schwiegervaters, des
Fabricius Colonna.  Er umarmt mich, nennt mich seinen jungen Helden,
den aufgehenden Stern und die Hoffnung Spaniens, und sein Blick
gleitet mit ruhiger Beobachtung �ber meine Z�ge.  Er versichert mir,
ich gleiche meinem Vater, den er gekannt habe, und das Blut erstarrt
mir in den Adern, denn ich hatte die Gewi�heit, da� mich der M�rder
Pescaras liebkosend in den Armen halte."

"Du lie�est ihn gehen?"

"Am Abende jenes Tages ging ich, ihm das Leben zu nehmen oder ihn das
meinige nehmen zu lassen.  Er war verschwunden.  Ich konnte ihn nicht
verfolgen.  Wo h�tte ich die Zeit dazu genommen, immer im Zelte und
in der Mitte der Entscheidungen, wie ich lebte?  Aber der Geist des
gemordeten Vaters folgte mir �berall.

Sp�ter erfuhr ich, der Verha�te habe sich in irgendeine Kartause
geworfen, um eine S�nde zu b��en.  Dann ist er jenseits des Meeres,
in Kuba, wieder aufgetaucht, wo ihm K�nig Ferdinand reiche
Besitzungen verlieh, und hat den k�hnen Cortez nach Mexiko begleitet.
Ich denke, um den ehrgeizigen Eroberer zu �berwachen: denn Moncada
lebt in den Gedanken und Pl�nen seines Vaters und ist im
Zusammenhange mit jener fanatischen spanischen Partei am kaiserlichen
Hofe, welcher die Burgunder und Niederl�nder gl�cklicherweise die
Waage halten.  �ber das Meer zur�ckgekehrt, hat er sich ein Verdienst
daraus gemacht, durch sein verborgenes Wirken Neuspanien der Krone
erhalten zu haben, und steht in halb gef�rchtetem Ansehen, auch bei
dem Kaiser, seinem Neffen.  Jetzt ist er in Italien, um mich zu
unterjochen oder zu verderben.  Das ist Moncada."

"Wei�t du, Ferdinand", sagte Bourbon, der aufmerksam gelauscht hatte,
"ich h�tte dir l�ngst gern einen Gefallen gethan.  R�che ich dir den
Vater und schaffe dir zugleich den Feind vom Halse?  Nicht durch
Meuchelmord, das ist nicht meine Art, sondern in geregeltem Duell, zu
welchem ich schon einen Anla� finde.  Ich gef�hrde mich nicht, denn,
ohne dir nahezutreten, du gibst zu: wir Franzosen fechten besser als
ihr Spanier.  Du bleibst au�er Spiel, und mich sch�tzt meine
f�rstliche Geburt.  Willst du?  Ich bin zu deiner Verf�gung."

Da antwortete Pescara mit fast verkl�rten, bl�ulich schimmernden
Augen: "Nein.  Es ist zu sp�t.  Ich denke jetzt anders und gebe den
M�rder der ewigen Gerechtigkeit."

Bourbon blickte erstaunt.  Pescara aber nahm Ippolito an der Hand und
sagte: "Nun d�rfen wir Madonna Victoria nicht l�nger warten lassen."

Er gab dem Herzog den Vortritt.  Auf der Wendeltreppe fragte er den
Knaben: "Die Herrin ist dir schon so lieb, die du heute zum ersten
Male gesehen hast?"

"Sie war gleich so g�tig", erwiderte Ippolito, "und ihr sah die
Schwester �hnlich, die ich jetzt nicht mehr sehen soll"--helle Z�hren
rieselten ihm �ber die Wange--"weil sie, wie mir der Gro�vater
erz�hlte, in einem r�mischen Kloster ist und dort die Gel�bde
abgelegt hat.  Und sie war sonst so fr�hlich, die Julia, aber
freilich, in der letzten Zeit ist sie sehr still geworden.  Wie mag
sich die Schwester so jung begraben!"  Er sagte das, w�hrend sie ins
Freie traten.

"Ich flehe, mich der erleuchten Frau vorzustellen", bat der
Konnetabel.  "J�ngst fand ich, ein Buch �ffnend, die Natur habe das
Herrlichste gebildet und dann die Form zerbrochen, damit Victoria
Colonna einzig bleibe.  Ihr g�nnet mir den Anblick?"

Sie beschritten den langen Zypressengang, und jetzt gewahrten sie in
einiger Entfernung einen bewegten Auftritt: eine vorw�rts strebende
weibliche Gestalt ri� sich von einem Manne los, der ihr zu F��en lag.
In demselben Augenblicke schrie Ippolito: "Dort ist der b�se
Zauberer, er will der Herrin ein Leides thun!", und eilte
spornstreichs Donna Victoria zu Hilfe, w�hrend der Kanzler von den
Knien aufsprang und hinter einer Lorbeerhecke verschwand.

Die Befreite eilte dem l�chelnden Gemahl mit schnellen F��en entgegen
und mit einem so jungen und kr�ftigen Err�ten, da� Pescara sie
niemals sch�ner gesehen zu haben glaubte.  W�hrend ihr Gewand noch
flog, sagte die nicht einmal au�er Atem Gekommene.  "Ein Flehender
hat mich �berfallen und beschworen, seine Sache bei Euer Erlaucht zu
f�hren: er bittet, ihn nicht allzulange auf Bescheid harren zu lassen,
da er sich in Zweifel und Erwartung verzehre."

"Er hat seine F�rbitterin gut gew�hlt, Madonna", versetzte der
Feldherr, "aber alles zu seiner Zeit.  Jetzt gestattet, da� ich Euch
die Hoheit Bourbon vorstelle."

Victoria, lebhaft wie sie war, verbarg einen Ausdruck frauenhafter
Teilnahme nicht.

Der Herzog lie� nicht im geringsten merken, da� ihn der kniende
Kanzler belustigt hatte.  Er verneigte sich ehrerbietig und hielt
sich fein und stolz aus R�cksicht f�r Pescara und im Bewu�tsein
seines schmachvollen Ruhmes, das ihn nie verlie�.  Er bewunderte die
Sch�nheit Viktoriens, ohne sein dunkles Auge auf ihrem Antlitz oder
ihrem Wuchse ruhen zu lassen.  Er schmeichelte nicht, er streute
keinen Weihrauch, sondern er sagte einfach: "Ich freue mich, Madonna
Victoria zu erblicken, die Gattin meines Freundes, des Marchese, und
huldige ihr nach Geb�hr."  Dann verwickelte er sie, zu ihrer Linken
gehend, in ein leichtes und gef�lliges, aber unbedeutendes Gespr�ch,
und da sie ihn zur Tafel bat, bedankte er sich und schied unten an
der Treppe des Landhauses mit ruhiger H�flichkeit.  Victoria, so
bescheiden sie war, hatte mehr erwartet, schon aus Gew�hnung, denn
ihr pflegte von den Ber�hmtheiten der Zeit auf das �bertriebenste
gehuldigt zu werden.  Doch sie verwand leicht und bel�chelte ihre
Entt�uschung, mit dem Feldherrn die Stufen hinansteigend in der schon
wachsenden D�mmerung.

Die Mahlzeit war kurz, wie Pescara es liebte.  Victoria lie� es sich
nicht nehmen, selbst dem Gemahl die Speisen vorzulegen, er aber
r�chte sich beim Nachtisch.  Zwischen Eis, Fr�chten und Naschwerk
erblickte er eine von seinem Zuckerb�cker kunstvoll geformte
Mandelkrone.  "Siehe da", scherzte er, "etwas f�r meine ehrgeizige
Victoria!"  Er bot sie ihr, deren Herz zu pochen begann.

Sie erhoben sich und betraten das Nebenzimmer, das eine schwebende
Ampel gleichm��ig erhellte und in seinem noch frischen Schmucke
schimmern lie�.  An den W�nden liefen Kinder mit Blumenkr�nzen,
w�hrend das Lattenwerk der Decke in seinen Feldern grau auf Goldgrund
gemalte Heroenb�sten zeigte, eine willk�rlich gew�hlte Gesellschaft,
auf den vier ampelhellen Mittelfeldern: �neas, K�nig David, Herkules
und Pescara.  Das ganze Ger�t war ein Ruhebette, dessen R�cklehne in
ihrem Kastanienholze mit ausgebrochenen Lettern die Schrift trug:
"Hier mu� man plaudern."

"Wie kommt es", fragte Victoria, sich neben Pescara niederlassend,
"da� mir der Konnetabel trotz seiner feinen Art einen unangenehmen
Eindruck macht, da� er mich--geradeheraus gesagt--abst��t?"

"Der Arme!" scherzte Pescara.  "Mars und Muse, Rauheit und Anmut, der
garstige Leyva und die sch�ne Victoria f�hlen sich gleicherweise von
dem Kapetinger beleidigt, der sich doch gegen beide unstr�flich
benommen hat, wie ich bezeugen kann.  Da mu� sich etwas zwischen ihn
und jeden andern, wer es sei, einschleichen, und ich glaube wohl,
dieser entstellende Dunst und verh��lichende Nebel ist sein Verrat
oder welchen Namen man dem Abfall von seinem K�nige geben will."

Eine leichte Bl�sse �berzog das Antlitz Victorias.

"Verrat..."  Pescara dehnte die zwei Silben des Wortes.  "Es ist
begreiflich, da� ein edles Weib diese S�nde verabscheut.  Ob ich
meinem F�rsten Treue breche oder meinem Freunde oder meinem
ahnungslosen Weibe oder selbst meinem Mitschuldigen, alles das sind
Spielarten derselben Gesinnung...  Schon dein finsterer und gro�er
Dichter, aus welchem du deine Seele erneuerst, wertet den Verrat als
die schwerste Schuld, da ja in seiner Giudecca sein Zerberus oder
Luzifer in jedem der drei Rachen einen Verr�ter zermalmt.  Den ersten
wei� ich: es ist jener, der den Heiland gek��t hat.  Wer aber sind
die zwei andern: die, welche Luzifer an den F��en gepackt h�lt und
die das Haupt nach unten schweben?  Das ist mir in diesem Augenblicke
nicht erinnerlich.  Sprich doch die Stelle, du wei�t ja die hundert
Ges�nge auswendig."  Victoria rezitierte:

"Degli altri due, ch' hanno il capo di sotto,
Quel, che pende dal nero ceffo, � Bruto:
Vedi come si storce, e non fa motto:
E l'altro � Cassio, che par s� membruto*1*)."
----------------
Hier windet Brutus sich mit festem Schweigen,
Und aus dem dritten Maul hangt Cassius nieder,
An dessen Leib sich alle Muskeln zeigen.
----------------


Behaglich plauderte der Feldherr weiter: "Dieser schweigend sich
windende Brutus ist gut, doch--mit der schuldigen Ehrfurcht--den
d�rren Cassius, dessen Magerkeit Julius C�sar f�rchtete, wie kann ihn
Dante muskul�s nennen?  �berhaupt, Victoria, wie gef�llt dir diese
Speise des Zerberus?"

Da antwortete Victoria tapfer: "Herr, die M�rder C�sars geh�ren nicht
in die H�lle.  Hier tadle ich meinen Dichter."

"Beileibe nicht!" neckte Pescara.  "Und doch, brav, meine R�merin!
Treue ist eine Tugend, aber nicht die h�chste.  Die h�chste Tugend
ist die Gerechtigkeit."  So schaukelte Pescara sein Weib �ber dem
Abgrund und dem Geheimnis seiner Seele und hinderte sie, Fu� zu
fassen, die mit dem ganzen Ungest�m ihres Wesens Boden suchte, den
Sieg erstrebend, den zu erringen sie nach Novara geeilt war.  Auf
immer neuen Wegen verfolgte sie das Ziel, von welchem Pescara sie
ferne hielt.  Jetzt hatte sie die Eingebung, den gr��ten lebenden
Patrioten Italiens zu Hilfe zu nehmen.

"Ich mu�te mich immer wundern, Pescara", sagte sie, "da� du, wie du
bist, unter unsern Bildnern und Dichtern die lieblichen den
gewaltigen vorziehst, den Ariost und Raffael dem erhabenen Dante und
seinem sp�ten, aber ebenb�rtigen Bruder, dem Buonarotti--du selbst
aber bist eine tiefe und verborgene Natur."

"Ebendarum, Victoria, wenn ich es bin.  Die Kunst ist eine Erg�tzung.
Was aber deinen Michelangelo angeht, so mache mich nur nicht
eifers�chtig auf den Zyklopen mit dem zertr�mmerten Nasenbein, da du
ihn so sehr bewunderst."

Victoria l�chelte.  "Ich habe sein Angesicht nie gesehen und kenne
nur seine Sistine."

"Die Propheten und Sibyllen?  Diese habe ich vor Jahren auch
betrachtet und aufmerksam, doch sind sie mir wieder verschwommen, bis
auf ein paar Einzelheiten.  Zum Beispiel der Mensch mit gestr�ubtem
Haar, der vor einem Spiegel zur�ckbebt--"

"Worin er die Drohungen der Gegenwart erblickt", erg�nzte sie erregt.

"Und dann die Karyatide, von einer ungeheuren Last zusammengedr�ckt,
das kurze, viereckige, jammervolle Gesch�pf!  Das h��lichste Weib
ohne Frage, wie du das sch�nste bist--"

"Eine Vergewaltigte, eine Unterjochte, eine Sklavin--"

"Nun tauchen mir auch die Propheten wieder auf: der kahle Sacharja,
oder wer es sein mag, ein Bein oben, eines unten, der scheltende
Hesekiel im Turban, Daniel schreibend, schreibend, schreibend.  Auch
die Sibyllen: die gekr�mmte Alte mit der Habichtsnase, die glimmenden
Augen in ein winziges B�chlein vertieft, mit der Nachbarin, die sich
�l in die erl�schende Ampel gie�en l��t, und, die sch�nste von allen,
die Jugendliche mit dem delphischen Dreifu�.  Alles in rasender
T�tigkeit.  Was soll dieser Sturm?  Was predigen und weissagen diese?"

Da rief Victoria in flammender Begeisterung, als s��e sie selbst im
Rate der Prophetinnen: "Sie bejammern die Knechtschaft Italiens und
verk�ndigen den kommenden Retter und Heiland!"

"Nein", urteilte Pescara streng, "die Stunde des Heils ist vor�ber.
Nicht Gnade verk�ndigen sie, sondern das Gericht."

Victoria erbebte, aber schon wieder war der strafende Ernst aus den
Z�gen Pescaras gewichen.  "Verlassen wir jene prophetische Kapelle",
sagte er schmeichelnd, "und eine Kunst, die erschreckt und
ersch�ttert.  Mich aber darfst du nicht gemeint haben, da du von
einem Heiland Italiens sprachest, obwohl ich freilich die Seitenwunde
schon bes��e", schlo� er mit einem jener herben Scherze, welche ihm
eigent�mlich waren.

Die ganze Z�rtlichkeit Viktoriens �berquoll, da Pescara jene Wunde
nannte, welche ihre Tage und N�chte besch�ftigt hatte, bis er ihr
schrieb, sie habe sich geschlossen.  Das liebende Weib umschlang ihn
mit der Linken, und mit der Rechten strich sie ihm die r�tlichblonden,
vorne leicht gelockten Haare tief in die Stirn, so da� er im
Ampellicht und in ihrer wonnigen N�he ein ganz jugendliches Ansehen
gewann.

Da �berkam sie eine Erinnerung an einen zusammen verlebten, nicht
allzufernen Tag.  Es war in der N�he von Tarent, auf einer ihrer
Besitzungen.  Dort hatten sie, freilich erst nach dem v�lligen
Untergang einer sengenden Erntesonne, unter dem vergl�henden
Abendhimmel neben ihren noch r�stigen Schnittern zur Sichel gegriffen
und sich jedes seine Garbe gebunden.  Wieder sah sie den Feldherrn
l�ssig auf der seinigen liegen, w�hrend sie die Schnitterm�dchen,
leicht improvisierend, eine neue Kantilene lehrte nach dem Muster der
dort im S�den gebr�uchlichen, die dann das junge Volk bis in die
Nacht zu wiederholen nicht m�de wurde.  Jenen Abend brachte sie jetzt
dem Feldherrn ins Ged�chtnis.

Es freute ihn.  "Wei�t du jenes Liedchen noch?" fragte er.

"Wie sollte ich?"

"Nun, es gab da einen Reim: Schnitter und Zither.  Sonst sagte das
Liedchen nichts weiter, als da�, wie auf dem Felde, auch im Himmel
gesungen und die Garbe getragen werde.  Das bescheidene Liedchen
klingt vielleicht noch im Munde des Volkes, wenn ich und sp�ter auch
du l�ngst verstummt sind, und, aufrichtig, es gef�llt mir besser als
ein mir neulich �bersendetes Sonett, in welchem du feierlich zu mir
redest.  Ruhig, Victoria!  Es ist nicht von dir.  Ich wei�, da� es
nicht von dir ist."

Sie loderte vor Zorn.  "Wer erk�hnt sich", rief sie aus, "meine Maske
zu nehmen und in meinem Namen zu dir zu reden?  Wer ist der Freche?
Wo ist das Machwerk, da� ich es zerrei�e!"

"Oh, das w�re schade.  Es sind Verse, die dir keine Schande machen.
Hier."  Der Feldherr zog ein Blatt aus dem Busen.  Sie entri� es ihm
und trat unter die Ampel.  Mit wogender Brust und hastigen Lippen
begann sie:

"Victoria an Pescara.

Ich hei�e Sieg, Pescara, und ich kr�ne
Mit Lorbeer deine Schlachten und Gefechte,
Doch wehe mir, wenn ich die Heimat knechte,
Mi�brauchend meines Namens stolze T�ne.


Da ich mich dir verm�hlt in Jugendsch�ne,
Aus R�merblut und f�rstlichem Geschlechte,
Gab ich dir in Italien B�rgerrechte
Und brachte dir die Liebe seiner S�hne.


Ich komme, Lohn zu fordern f�r ein Leben,
Nur dir geweiht in hellem Opferbrande!
Mein Held, was wirst du deinem Weibe geben?

Ich wei� die Geister, welche dich umschweben!
Zerschneidend mit dem Schwert Italiens Bande,
Belohnst du mich mit meinem Vaterlande!"


Nie verwandelte sich eine Stimmung seltsamer unter dem Eindruck eines
Gedichtes: unmutig hatte die Colonna das Blatt ergriffen, bald
bes�nftigte sie sich, dann sprach sie innig, und die letzten Zeilen
jubelte sie hingerissen.  Jetzt bekannte sie offen: "So bin ich und
solches hoffe ich, wenn ich dieses auch nicht geschrieben habe!"

Pescara blickte sp�ttisch.  "Das Sonett", sagte er, "hat sich auf
deinen Lippen wunderbar veredelt, aber es ist innerlich hohl und
stammt aus einer niedrigen Seele.  Liebe fordert keinen Lohn, Liebe
gibt sich umsonst, Liebe rechnet nicht.  Solches ist gemein.  Nein,
so kann Victoria nicht denken.  Ein Mietling hat diese Verse gemacht,
und ich wei� seinen Namen.  Seine ungeheure Eitelkeit hat ihn
gezwungen, die Maske frech zu l�ften.  Sieh her."  Pescara wies mit
dem Finger auf zwei winzige Buchstaben, ein P und ein A, in die
untere rechte Ecke des Blattes gekritzelt.  "Auch ein G�ttlicher, wie
er sich nennt!  Ich sehe den Aretiner mit seinem Zeltgenossen, dem
Giovanni Medici, dem z�gellosesten J�ngling Italiens, weintriefend
und witzerei�end zusammensitzen und h�re ihn l�stern: 'Glaube mir,
Hans, es ist kein leichtes, sich in die g�ttliche Victoria
hineinzudenken!' Und ein faunischer Jubel.  Der Aretiner lacht, da�
er fast mit dem Stuhl �berschl�gt, er sch�ttelt sich, er lacht aus
vollem Halse--"

"Br�che er ihn, der Schamlose!" schluchzte Victoria; denn Petrus
Aretinus und sein Wesen waren schon damals weltkundig.

"Brav, meine R�merin!" beg�tigte Pescara.  "In einem aber hat er
recht, Geliebte: dein Vorname hat schon den Br�utigam begeistert.  Es
ist sch�n, mit dem Siege verm�hlt zu sein."  Aber die Colonna
verstand keinen Scherz mehr.  Sie war in den Tiefen ihrer Seele
aufgew�hlt, in den Wurzeln ihres Wesens ersch�ttert, voller Tr�nen
und zugleich voller Glut und Leidenschaft.  "Doch in dem andern hat
er unrecht!" redete sie heftig.  "Ich wei� nicht, auf welchen Geist
du lauschest, und m�he mich umsonst, in deinem Herzen zu lesen!  Du
spielst mit deinem Weibe!  Du umarmst mich und du dr�ckst mich weg!
Hast du Grausamer mich doch nicht einmal meine Botschaft ausrichten
lassen, die ich dir bringen wollte in dem Jubel meines Herzens!"

"Weil ich sie erriet.  Ich tadle den Heiligen Vater, mein edles Weib
zur Dienerin mi�braucht und dir, der Wahrhaften, eine Botschaft
aufgelistet zu haben, eine Botschaft seiner und deiner unw�rdig,
voller L�ge und Sophismen, welche ich, in den n�chsten Tagen schon,
ihn n�tigen werde zu widerrufen und zu verleugnen.  Die Heiligkeit
gibt mir Neapel, wenn ich es erobere, und absolviert mein Gewissen,
wenn ich es abstumpfe.  Ich aber glaube nicht an ein solches Binden
und L�sen, nicht in weltlichen Dingen, weder ich noch irgendein
anderer mehr, und", sagte er h�hnisch, "auch in geistlichen nicht.
Das ist vorbei, seit Savonarola und dem germanischen M�nche."

"Und mein Italien, das du wie ein Magnet anziehst, l�ssest du es an
dir scheitern?  Achtest du es f�r nichts?  Verachtest du es?" schrie
Victoria verzweifelnd.

Der Feldherr erwiderte sanft: "Wie d�rfte ich ein Volk verachten, das
mir dich gegeben hat?  Aber ich will dir nicht verhehlen: Italien
redet umsonst, es verliert seine M�he.  Ich kannte die Versuchung
lange, ich sah sie kommen und sich gipfeln wie eine heranrollende
Woge und habe nicht geschwankt, nicht einen Augenblick, mit dem
leisesten Gedanken nicht.  Denn keine Wahl ist an mich herangetreten,
ich geh�rte nicht mir, ich stand au�erhalb der Dinge."

Victoria entsetzte sich.  "Wie?  Bist du kein Mensch?  Bist du ein
Geist ohne Fleisch und Blut?  Betrittst du den Boden nicht, �ber den
du wandelst?"

"Meine Gottheit", antwortete er, "hat den Sturm rings um meine Ruder
beruhigt."

Da flehte Victoria: "Deine Gottheit?", und sie umschlang ihn mit
beiden Armen, "ich lasse dich nicht, du nennest mir denn deinen Gott!"

Pescara l�ste sich sachte und erwiderte mit schmerzlichen Augen:
"Wenn du es verlangst, aber komm mit mir in den Garten, ich mu� Luft
sch�pfen."

Da sie auf die Terrasse traten, standen alle Sterne �ber ihnen, und
dr�ben im alten Schlosse erblickten sie noch ein einsames Licht von
irdischer Farbe.  "Dort", sagte sie mitleidig, "ist der Kanzler
schlummerlos und verzehrt sich in Angst und Hoffnung."

"Ich glaube nicht", versetzte Pescara, "eher hat er sich mit einem
Mutwillen oder einer Nichtsw�rdigkeit in den Schlaf gelesen, und
seine niederbrennende Ampel leuchtet den W�nden."  Er hatte es
erraten.  Nach qualvollen Stunden hatte sich Morone mit einem Catull
eingeschl�fert.

Der Feldherr nahm seinen Weg nach dem Boskette mit den wei�en
Marmorb�nken, wo er zu ruhen pflegte.  Sie sa�en unter dem dunkeln
Laubdache, Hand auf Hand.

Da fl�sterte Victoria: "Nun rede!"  Der Feldherr aber schwieg.

Tritte nahten, und eine andere Bank f�llte sich mit Gefl�ster.
"Steht es wirklich so mit dem Feldherrn, Moncada?  Ich habe M�he, es
zu glauben."

"Auch ich glaube es noch nicht, Leyva, aber ich forsche.  Erlange ich
Gewi�heit, so trete ich hervor, und wir handeln.  Der K�nig darf sein
Heer in Italien nicht verlieren."

"Ihr meint?"

"Du ziehst deine Truppen zusammen, und wir verhaften ihn."

"Er wird sich zur Wehre setzen."

"Dann f�llt er."

"Und die Majest�t?"

"Besorge nichts, die Majest�t bedarf unser, wir beherrschen sie.
Verweigerst du mir deine Hilfe, so mu� ich ihn durch eine gedungene
Hand t�ten lassen.  Kann ich auf dich z�hlen?"

"Ihr d�rft... eine schwere That..."  Da zog ihn der andere fort.  "Mir
ist", sagte er, "ich habe hier atmen h�ren."

Wirklich, die feuchte Nachtluft dr�ckte den lauschenden Feldherrn und
benahm ihm den Atem.  Er keuchte leise.  Jetzt sagte auch er: "Gehen
wir.  Tau f�llt, und Verderben br�tet in der Luft."  Sie dr�ngte sich
an ihn.

Drei Hornst��e ert�nten, vom alten Schlosse her.

"Ein Kurier.  Ich werde heute noch zu lesen haben."

"Ferdinand", flehte sie, "du bist umlauert.  Du wirst dem Kaiser
verd�chtig.  Du bist verloren!  Wirf dich Italien in die Arme!  Da
ist dein Heil und deine einzige Rettung!"

"Ich f�rchte nichts", sagte er.  "Der Weg ist dunkel, aber meine
Zuflucht ist offen."

Jetzt standen sie in der kleinen Halle des Landhauses, und Pescara
weckte den auf einem Schemel schlummernden Ippolito.  "Geh hin�ber",
befahl er, "und bringe, was eben angelangt ist."  Dann sagte er zu
Viktorien: "Ich meine, es ist von Madrid, vielleicht eine Zeile der
Majest�t selbst, die mir zuweilen schreibt, ohne das Wissen ihrer
Minister.  Ich bin doch begierig."

Jetzt schlug die Turmuhr des alten Schlosses Mitternacht, m�de und
zitternd, mit so weit ausholenden Schl�gen, da� je zwischen zweien
ein Leben Raum zu haben schien.  Der zw�lfte Schlag--unwiderruflich.

Ippolito kratzte an der T�r und brachte ein Paket, das der Feldherr
�ffnete.  Es enthielt, neben einigen andern Briefschaften, einen
Kaiserlichen Erla�, welcher den Marsch auf Mailand guthie� und den
Oberfeldherrn bevollm�chtigte, in der genommenen Stadt durchaus nach
seinem Ermessen und gem�� den Umst�nden zu verfahren.

"Alles?" fragte Pescara.

Da bog der Knabe ehrf�rchtig das Knie, �berreichte ein Briefchen,
welches er dem Kurier mit Not abgerungen hatte, und entfernte sich.
Es war �berschrieben: "In die eigenen H�nde des Marchese."

"Vom Kaiser", sagte Pescara und �ffnete.  "Da, Victoria, lies vor.
Er schreibt so kritzlig."  Sie gehorchte.  Es war nicht viel, wenige
Zeilen, und lautete:


"Mein Pescara!

Ich bin es, der diese Vollmacht durchgesetzt hat gegen meine Minister.
Ihr habet viele Feinde.  H�tet Euch vor Moncada.  Ich aber bin
gl�ubig an Euch, denn ich habe f�r Euch gebetet und sah einen Engel,
der Euch an der Hand hielt.  Ich traue.

Ich Euer K�nig."


Pescara l�chelte m�hsam.  "Karl traut zu leicht", sagte er.  "Das
k�nnte ihn zu Schaden bringen mit einem andern, als ich bin.
Aber--seltsam--er hat meinen Genius erblickt."

"Jetzt nenne mir deine Gottheit!" flehte Victoria.  "Ich beschw�re
dich, Pescara, nenne sie mir!"

"Ich glaube, da ist sie selbst", keuchte er heiser.  Immer schwerer
begann er zu atmen, er st�hnte, er �chzte, er r�chelte.  Ein
furchtbarer Krampf beklemmte seine Brust.  Er sank, mit der Hand nach
dem gepeinigten Herzen langend, auf die Ottomane und rang nach Atem.
Da kniete sich Victoria neben ihn nieder, hielt und st�tzte ihn mit
ihren Armen und litt mit ihm.  Sie wollte Ippolito rufen und den
Knaben nach seinem Gro�vater, dem Arzte, schicken, er verbot es mit
einer Geb�rde.  Endlich entschlummerte er, aufs tiefste ersch�pft,
nachdem Victoria geglaubt hatte, er st�rbe ihr.  Da sie sich der
Tr�nen ges�ttigt, entschlummerte auch sie.  Dann erlosch die Ampel.

Als Victoria erwachte, lag ihr Haupt auf einem leeren Pf�hle, und
durch das ge�ffnete Fenster str�mte die Morgenluft.  Sie sprang auf,
den Gatten zu suchen, und fand ihn, der die Terrasse auf und nieder
schritt und den der Schlummer erfrischt und wie neu belebt hatte.
Sie wurde ungl�ubig an den n�chtlichen grausamen Kampf in ihren Armen,
er war ihr wie ein Traum.

Da begann Pescara: "Gestern, liebe Herrin, habet Ihr mich um den
Namen meines Genius befragt, und mir bangte, ihn vor Euch
auszusprechen.  Endlich h�ttet Ihr mir mein Geheimnis fast entrissen,
denn es ist schwer, einem geliebten Weibe etwas vorzuenthalten.  Da
erschien er selbst und ber�hrte mich.  Ihr kennet ihn nun, und der
gef�rchtete Name bleibe unausgesprochen.  Keine Tr�nen!  Ihr habet
sie gestern vergossen.  Sondern saget mir jetzt, wohin w�nschet Ihr
Euch zu begeben, w�hrend ich das Heer des Kaisers gegen Mailand
f�hre?"

"Wie konntest du es mir so lange verbergen, Ferdinand?"

"Zuerst--nicht lange--verheimlichte ich es mir selbst... doch nein,
ich wu�te mein Los schon am Schlachtabend von Pavia.  Mit jener
blutigen Wintersonne bin ich untergegangen.  Meines Zieles und meiner
gez�hlten Tage gewi�, wie h�tte ich die deinigen vorzeitig
verfinstern d�rfen?  Du sagtest mir zuweilen, es sei grausam, eine
s�� Schlummernde zu wecken, und littest es nicht.  Ich aber bin nicht
grausam."  "Du bist es", erwiderte sie, "sonst h�ttest du mich nicht
so bitter get�uscht, sondern mich gerufen und dich von mir pflegen
lassen."

"Niemand durfte darum wissen", sagte er.

"Und dein Arzt?  Der mu�te es wissen, und ich z�rne ihm, da� er mich
belogen hat, da ich an ihn schrieb und ihn beschwor, mir die Wahrheit
zu sagen!"

"Der arme Numa!" sagte der Feldherr.  "Er ist schon ungl�cklich genug,
da� er mich nicht heilen kann.  Er riet mir damals eine lange Ruhe
auf Ischia, ich aber sagte ihm: Es ist umsonst.  Doch wozu dies
alles?...  Wohin gedenkst du zu gehen, Victoria?"

"Nein, Ferdinand, sprich!  Verheimliche mir nichts mehr!"

"Es ist umsonst, sagte ich ihm, die Lunge ist durchbohrt und das Herz
leidet.  Friste mich, Numa!  Ziehe mich hinaus, in den Sommer, in den
Herbst, bis zu den ersten Flocken!  So viel Zeit brauche ich, meinen
Sieg zu vollenden.  Und vor allem, sagte ich, halte reinen Mund!
Niemand erfahre unser Geheimnis!  Es w�rde die Kr�fte des Feindes
verdreifachen und mich und mein Heer verderben.  Noch einmal,
schweige!  Ich will es! gebot ich ihm...  Und ich habe das Leben
geheuchelt, so gut, da� mir Italien den Brautring bot!"  Er l�chelte.
"Und ich werde noch einmal zu Pferde sitzen!  Du aber, Victoria,
gelobst mir--doch kein Gel�bde, du tust es mir zuliebe--, nicht
ungerufen mir nachzueilen durch die Staubwolke meines Marsches und
�ber blutgetr�nkte Felder.  Auch w�rdest du dem Kriegsvolke zu
spotten geben, nicht �ber dich, gut und sch�n wie du bist, sondern
�ber den verh�tschelten Feldherrn.  Also du bleibst.  Aber wo?  Hier?"

Victoria besann sich, trostloses Leid in den Z�gen.  Dann sagte sie:
"Gestern, wie ich herritt, kam ich, schon im Weichbilde der Stadt, an
einem kleinen Frauenkloster vor�ber.  Es hei�t, wie ich erfuhr,
Heiligenwunden.  Dort will ich deines Rufes harren, Bu�e thun und f�r
deine Genesung beten."

"F�r meine Genesung?" l�chelte er.  "Tue das.  Auch wirst du dich in
Heiligenwunden nicht langweilen; das Kloster, h�re ich, hat herrliche
Stimmen und ist ber�hmt wegen seines Chorgesanges.  Reiten wir hin,
bald, jetzt da es frisch und der Staub der Heerstra�e noch nicht
aufgew�hlt ist."  Er ging leichten Schrittes durch den Park nach dem
alten Schlosse hin�ber, um satteln zu lassen.

Victoria folgte mit langsamen Schritten, und da sie Numa den Arzt
erblickte, der sich nach der Nacht des Feldherrn zu erkundigen kam,
ging sie auf ihn zu mit schmerzlich bewegter Miene: sie wollte ihm
vorwerfen, da� er ihr die Wirklichkeit verhehlt, und zugleich ihn
beschw�ren, mit den letzten Mitteln und Geheimnissen seiner Kunst das
geliebte Leben zu fristen.  Da aber der Arzt die Colonna kommen sah,
streckte er in dem Gef�hle seiner Ohnmacht die zitternden H�nde
abwehrend gegen sie aus, als flehe er: Schone meiner, ich vermag
nichts!  Sie verstand die Geb�rde und ging ihres Weges, an Ippolito
vor�ber, der das Knie vor ihr bog und den sie nicht gewahr wurde, zum
gro�en Herzeleid des Knaben.

Im Schlo�hofe fand sie den schwer und kostbar geschirrten Rappen
Pescaras und ihren ebenfalls gesattelten falben Berber.  Der Feldherr
hob sie zu Pferde, und sie ritten unter gr��endem Trommelwirbel �ber
die sich senkende Zugbr�cke hinaus in die unabsehbaren Reisfelder der
lombardischen Ebene.  Ihnen folgte in gemessener Entfernung ein
Reitknecht des Pescara, ein von s�dlicher Sonne geschw�rzter
Kalabrese, und auf einem Maultier die r�mische Zofe Victorias.

Hinter den Reisenden verhallten im Schlo�hof die ungeh�rten Hilfrufe
des vergessenen Kanzlers.  Er war aus schlimmen Tr�umen erwacht und
schon in der Fr�he durch die G�rten geirrt, immer wieder an Mauern
und W�lle gelangend, hier von deutschen, dort von spanischen
Wachtposten beobachtet.  Die Schwaben erg�tzten sich weidlich an
seinem ausschweifenden Geb�rdenspiel, w�hrend die Spanier
einverstandene schadenfrohe Blicke tauschten: sie zweifelten nicht,
der Feldherr habe den Minister des Feindes in die Falle gelockt, und
versprachen sich, ihn morgen, wenn er dem Heere nachgeschleppt w�rde,
nach Herzenslust zu qu�len und gr�ndlich auszupl�ndern.  Endlich war
er in das Rondell gekommen und ersch�pft auf dieselbe Bank gesunken,
wo er gestern den schlummernden Pescara gefunden und belauscht hatte.
Da vernahm er den Salut der Torwache, rannte nach dem Schlo�hof und
wollte �ber die Br�cke nachst�rzen.  Von dem Posten mit
vorgestreckten Hellebarden empfangen, sah er jammernd den Feldherrn
und Victoria in den Dunst der Ferne entschwinden.

Es war nach einem leuchtenden ein tr�ber Tag.  Kein Windhauch und
nicht der leiseste Versuch einer Wolkenbildung.  Keine Lerche stieg,
kein Vogel sang, es d�mmerte ein stilles Zwielicht wie �ber den
Wiesen der Unterwelt.  Das Frauenkloster wurde sichtbar und
vergr��erte langsam seine friedlichen Mauern.  Freilich ritten die
beiden fast nur im Schritte, die verwitwende Victoria in tiefem
Schweigen, w�hrend, durch einen wunderbaren Gegensatz, das Ged�chtnis
des jetzt ausruhenden Feldherrn auf leichten und liebenden und
inbr�nstigen Schwingen in die Jugend zur�ckkehrte und die an seiner
Seite Trauernde wieder in die reizenden und r�hrenden Gestalten des
knospenden M�dchens und der z�rtlichen Braut verwandelte.  Er
enthielt sich nicht, sie an kleine Dinge jener gl�cklichen Tage zu
erinnern, aber er gewann ihrer K�mmernis kein L�cheln ab.  Er war
seines lastenden Geheimnisses ledig, dessen Bitterkeit sie jetzt auf
einmal und in vollen Z�gen kostete.

Nun waren sie schon so nahe, da� sie Chorgesang im Kloster vernahmen.
"Was singen sie dort?" fragte er gleichg�ltig.  "Ich meine, ein
Requiem", sagte sie.

Wie sie vor dem Kloster abstiegen, da siehe, trat ihnen aus der
Pforte die �btissin entgegen, hinter sich zwei bescheidene Nonnen.
Sie mochte irgendein Kind in ein Reisfeld auf die Lauer gelegt haben,
das nun auf schnellen nackten F��en vorausgelaufen war.  Die �btissin
hatte die Ankunft Donna Victorias in Novara schon gestern in
Erfahrung gebracht und sich gleich geschmeichelt, die gottesf�rchtige
und leutselige Frau werde Heiligenwunden nicht unbesucht lassen, denn
das Kloster besa� neben den geschulten Stimmen seines Chores noch
eine gr��ere Auszeichnung: die mystische und t�glich sterbende
Schwester Beate, welche die blutigen Male an ihrem kranken und
abgezehrten Leibe trug.  Die unternehmende und beherzte �btissin
hatte sich vorgenommen, von der Colonna, der sie Macht �ber den
Gatten zutraute, den Nachla� einer schweren Kriegssteuer zu erbitten,
welche der gottlose und habgierige Feldherr--dieses Rufes geno�
Pescara bei der italienischen Klerisei--zuwider den kanonischen
S�tzen und gegen alle Billigkeit auf die G�ter des Klosters gelegt
hatte.  Da� aber der Feldherr, der es vermied, eine christliche
St�tte zu betreten, Madonna Victoria begleiten w�rde, war der
�btissin nicht im Traume eingefallen.

Sie begr��te, eine angenehme Frau mit dunkeln, klugen Augen und
blassen, gef�lligen Z�gen, das hohe Paar in wenigen gew�hlten Worten.
Dann schwieg sie aufmerksam, die Rede Pescaras erwartend, dessen
edle Erscheinung ihr Eindruck machte.

"Ehrw�rdige", begann der Feldherr, "Donna Victoria w�nscht w�hrend
des Feldzuges, den ich morgen beginne und dessen Dauer ich auf eine
Woche berechne, ein paar ruhige und fromme Tage hier in Eurem
Konvente zu genie�en, bis ich sie nach Mailand rufen werde, nach
vollendetem Kampfe.  Habet Ihr ein schickliches Gemach zu vergeben?"

Rasch erwiderte die �btissin, das ihrige stehe zu Gebote.

"Ich verlange eine einfache Zelle wie die der geringsten Schwester,
mit dem gew�hnlichen Ger�te", sagte Victoria, deren Bl�sse die
�btissin befremdete.  Aber sie schrieb dieselbe der begreiflichen
Sorge um den zu Felde ziehenden Gatten zu.

"Wenn sich Donna Victoria eingerichtet hat", schlo� Pescara, "werde
es mir gemeldet.  Ich habe noch mit ihr zu sprechen und bitte,
Klausur und Zelle betreten zu d�rfen.  Ausnahmsweise, da ich dem
Kloster wohlwill.  Ihr findet mich in der Kirche."  Er verneigte sich
und schritt auf diese zu.

Victoria fragte, was die Nonnen gesungen h�tten, und erhielt die
Antwort: "Ein Requiem.  F�r die junge Julia Dati, die Enkelin unsers
greisen Arztes, welche in Rom gestorben ist."  Dann folgte sie der
�btissin, w�hrend die beiden Nonnen zugefl�sterte Befehle
auszurichten gingen.  Indessen durchma� der Feldherr, ohne das Haupt
zu entbl��en oder irgendeine der �blichen Devotionen zu verrichten,
die L�nge der Kirche mit festem Gange, die Arme �ber dem Panzer
kreuzend.  Er hatte sich, da er auf dem Heimritte seinen in Novara
feldm��ig einr�ckenden Truppen begegnen mu�te, leicht behelmt und
beharnischt und schritt wie ein Held und Herrscher auf der St�tte des
Gebetes und der Demut.

"Nein", sprach er zu sich mit geschlossenem Munde, "es sei heute das
letztemal.  Ich will von ihr Abschied nehmen als ein Lebender.  Ich
will es ihr ersparen, mich leiden zu sehen.  Sie soll mich
wiederfinden, wenn ich ruhe."

Sich allein glaubend, wurde er durch das Gitter des Chores belauscht.
Diesen hatten die Nonnen wieder betreten, auf das Gehei� der
�btissin, denn Pescara sollte die Stimmen ihres Klosters h�ren.
Selbst die mystische Beate war gekommen und vereinigte ihren
schw�rmerischen Blick mit demjenigen vieler feurig braunen oder
schwarzen Augen, welche die Heldengestalt verschlangen.  Alle
versammelten Himmelsbr�ute priesen die Colonna selig und beneideten
ihre irdische Lust, w�hrend die gl�cklich Geglaubte nicht ferne davon
in einer Zelle mit gerungenen H�nden verzweifelte.  Auch Schwester
Beate erlag der Versuchung, diesen stolzen Herrn der Welt zu
bewundern, �berwand sich aber tapfer und flehte den Himmel inbr�nstig
an, der Colonna zum Heil ihrer Seele ihren Abgott zu entrei�en.  Aber
diese heftigen Gef�hle wichen dem harmloseren der Eitelkeit.  Nach
dem Gefl�ster einer kleinen Beratung und einem leisen R�uspern
intonierten die Schwestern jubelnd ihr Prachtst�ck, ein Tedeum, das
sich auch f�r den Sieger von Pavia besser eignete als irgendeine
andere Prosa oder Sequenz.

Und er h�tte wohl gelauscht, aber er stand regungslos, wie gebannt
vor dem gekreuzigten und schon entseelten Christus eines gro�en
Altarbildes, dessen helle Farben noch in voller Frische leuchteten.
Doch es war nicht das g�ttliche Haupt, das er beschaute, sondern er
betrachtete den Kriegsknecht, der seine Lanze in den heiligen Leib
stie�.  Dieser war offenbar ein Schweizer; der Maler mu�te die Tracht
und Haltung eines solchen mit besonderer Genauigkeit studiert oder
frisch aus dem Leben gegriffen haben.  Der Mann stand mit gespreizten
Beinen, von denen das linke gelb, das rechte schwarz behost war, und
stach mit den behandschuhten F�usten von unten nach oben derb und
gr�ndlich zu.  Kesselhaube, Harnischkragen, Brustpanzer, Arm- und
Schenkelschienen, rote Str�mpfe, breite Schuhe, nichts fehlte.  Aber
nicht diese Tracht, die er zur Gen�ge kannte, fesselte den Feldherrn,
sondern der auf einem Stiernacken sitzende Kopf.  Kleine blaue,
kristallhelle Augen, eingezogene Stumpfnase, grinsender Mund, blonder,
krauser Knebelbart, braune Farbe mit rosigen Wangen, Ohrringe in
Form einer Milchkelle, und ein aus Redlichkeit und Verschmitztheit
wunderlich gemischter Ausdruck.  Pescara wu�te gleich, mit dem
Gesichterged�chtnis des Heerf�hrers, da� er diesen kleinen,
breitschultrigen, behenden Gesellen, dessen schwarzgelbe Hose den
Urner bedeutete, schon einmal gesehen habe.  Aber wann und wo?  Da
schmerzte ihn pl�tzlich die Seite, als empfinge er einen Stich, und
jetzt wu�te er auch, wen er da vor sich hatte: es war der Schweizer,
der ihm bei Pavia die Brust durchbohrt.  Kein Zweifel.  Den
Lanzensto� des neben ihm an die Erde Geduckten empfangend, hatte er
einen Moment in dieses kristallene Auge geblickt und diesen Mund
vergn�glich grinsen gesehen.  Nach der Erkennung machte das
unerwartete Wiederfinden auf den Feldherrn weiter keinen Eindruck,
und mit freundlicher Miene fragte er die �btissin, die jetzt neben
ihm stand, um ihn zu Donna Victoria abzuholen, wer das gemalt h�tte.
Sie antwortete, die Augen fl�chtig niederschlagend: "Zwei Mantovaner,
begabte junge Leute, aber von bedenklichen Sitten, die das Kloster
gerne wieder scheiden sah."

Da Pescara die Zelle �ffnete, sah er Victoria auf den Knien liegen.
Eine Weile schaute er schweigend, als wolle er nicht st�ren, durch
ein Fenster des gekuppelten Rundbogens, in dessen Br�stung er sich
gesetzt hatte, auf Rasenh�gel und Grabkreuze, endlich fragte er: "Was
tust du, Victoria?"

"Bu�e", sagte sie.

"F�r wen?"

Sie erhob sich und antwortete mit noch gefalteten H�nden: "Ich tue
Bu�e f�r mich und Euch und Italien.  F�r dieses seiner stolzen Frevel
und ungew�hnlichen S�nden wegen, an denen es zugrunde gehen wird, da
Ihr der einzige waret, der es retten konnte.  F�r mich, weil ich
gekommen bin, Euch in Versuchung zu f�hren.  F�r Euch, da Ihr diese
Erde verlassen wollet.  Ich habe gebetet f�r Euer unverg�ngliches
Teil, aber der Himmel"--sie sch�ttelte traurig das Haupt--"hat mich
noch nicht erh�rt."

Er zog sie auf die Bank der Fensterbr�stung und nahm sie bei der Hand,
wie der Bruder die Schwester.  Eine Lust, sich hinzugeben, �berkam
ihn, sei es, weil das Geheimnis zwischen ihm und seinem Weibe
weggenommen war, oder in dem unbewu�ten Wunsche, das letzte
Beisammensein zu verl�ngern.

"Kleingl�ubige", begann er heiter, "�berlasse mich meinem dunkeln
Besch�tzer!  Als ein Knabe glaubte ich mit der Mutter, die eine
Heilige war, an das, was die Kirche verhei�t; jetzt sehe ich rings
das Fluten der Ewigkeit.  Der Todesengel war mir nahe, schon in
meiner ersten Schlacht, da, von ihm bezeichnet, mein
Zeltgenosse--dein Bruder, Victoria--lautlos, eine Kugel im Herzen,
zusammenbrach.  Ich habe ihm manche Hekatombe geschlachtet, und auch
er hat mich oft, fast auf jeder Walstatt, gr��end ber�hrt; denn es
scheint, ich bin verwundbarer als andere.  Aber Zeit hat es gebraucht,
bis ich den Schnitter lieben lernte.  Noch in den Wochen nach Pavia,
da ich wu�te, da� er mich erw�hlt hatte, habe ich mich gegen ihn
gestr�ubt und aufgeb�umt und emp�rt wie ein trotziger J�ngling.
Allm�hlich aber ahnte ich, und jetzt bin ich gewi�, da� er die rechte
Stunde kennt.  Der Knoten meines Daseins ist unl�sbar, er
zerschneidet ihn."

Die bleiche Victoria hing an seinen Lippen und staunte mit starren
Augen, als sehe sie den herrlichsten Palast brennen und von der
lodernden Flamme jeden S�ulenknauf beleuchtet.

"Ich sage dir, Weib", fuhr er fort, "mein Pfad versinkt vor mir!  Ich
gehe unter an meinen Siegen und an meinem Ruhme.  W�re ich ohne meine
Wunde, dennoch k�nnte ich nicht leben.  Dr�ben in Spanien Neid,
schleichende Verleumdung, hinf�llige und endlich untergrabene
Hofgunst, Ungnade und Sturz; hier in Italien Ha� und Gift f�r den,
der es verschm�ht hat.

W�re ich aber von meinem Kaiser abgefallen, so w�rde ich an mir
selbst zugrunde gehen und sterben an meiner gebrochenen Treue, denn
ich habe zwei Seelen in meiner Brust, eine italienische und eine
spanische, und sie h�tten sich get�tet.  Auch glaube ich nicht, da�
ich ein lebendiges Italien h�tte schaffen k�nnen.  Zwar es tr�gt die
strahlende Ampel des Geistes, doch es hat sich aufgelehnt in der
unb�ndigen Lust eines strotzenden Daseins gegen ewige Gesetze.  Es
b��e, du hast es gesagt, Victoria; in Fesseln leidend, lerne es die
Freiheit.  Dieses spanische Weltreich aber, das in blutroten Wolken
aufsteigt jenseits und diesseits des Meeres, erf�llt mich mit Grauen:
Sklaven und Henker.  Ich sp�re die grausame Ader in mir selbst.  Und
das Entsetzlichste: ich wei� nicht, welcher m�nchische Wahnsinn!
Dein verderbtes Italien aber ist wenigstens menschlich."

Victorias Augen verkl�rten sich, da sie sah, da� Pescara Italien
liebte.  "Du h�ttest ihm Freiheit und Freiheit ihm Tugend gegeben!"
rief sie, doch Pescara fuhr fort, als h�tte er nicht geh�rt: "Nun
aber bin ich aus der Mitte gehoben, ein Erl�ster, und glaube, da�
mein Befreier es gut mit mir meint und mich sanft von hinnen f�hren
wird.  Wohin?  In die Ruhe.  Und jetzt la� uns scheiden, Victoria."
Er wollte ihr die Tr�nen vom Auge k�ssen, fand aber den z�rtlichsten
Mund, der ihm entgegenkam.

"Noch eines", sagte er, "La� die Welt �ber mich urteilen, wie sie
will.  Ich bin jenseits der Kluft.  Lebe wohl!  Begleite mich nicht!
Besuche mich in Mailand, aber nicht, bevor ich rufe!"

Victoria versprach, um nicht Wort zu halten.

Da Pescara sich bei der �btissin verabschiedete, brauchte sie ihr
Anliegen gar nicht auszusprechen.  Der Feldherr gew�hrte den Nachla�
der Kriegssteuer als ein selbstverst�ndliches Gegengeschenk f�r die
seinem Weibe gegebene Herberge.  �ber dieses Ende einer �konomischen
Bedr�ngnis und eines schmalen Tisches ward eine solche Freude im
Kloster, da� die Schwestern zu Ehren ihres Gastes die Tafel mit den
ausgesuchtesten Leckerbissen besetzten.  Doch Victorias Platz blieb
leer.  Sachte ritt Pescara, von den Segnungen des Klosters begleitet,
gegen die Th�rme der Stadt zur�ck.  Sein feuriger Rappe schien sich
�ber den gemessenen Gang zu wundern.  Die auf der Ebene gellende
Feldmusik und die �berall marschierenden Truppen verrieten ihm den
Beginn eines Feldzuges.  Er schnoberte, als wittere er schon den
Pulverdampf, und schritt stolz, als trage er den Sieg.

Abschied ist schwer, dachte der Feldherr, ich m�chte ihn nicht
wiederholen.  Noch einmal hatte sich das Leben an ihn gedr�ngt und er
das Beste des Daseins, Sch�nheit und Herzenskraft, in den Armen
gehalten.  Der J�ngling war in ihm aufgelodert, und wenige
Augenblicke, nachdem er Viktorien so erbaulich zugeredet, lehnte er
sich auf gegen die Vernichtung.  Das edle Blut, das in den
sterblichen Adern rinnt, die Thatkraft, emp�rte sich gegen den ewigen
Frieden.  Ein Zorn blitzte auf in seinen hellen grauen Augen gegen
seinen M�rder, den er im Bilde wiedererblickt, und er schlug mit der
gepanzerten Rechten gegen seine Brust, als zerdr�cke er darauf die
Wespe, die ihn gestochen hatte.  Jetzt wieherte auch der Rappe und
setzte sich in kurzen Galopp, von dem Feldherrn unwissentlich mit der
Ferse ber�hrt oder so verwachsen mit ihm, da� er seinen Unmut
mitf�hlte.

In dieser Stimmung gewahrte Pescara auf einem nahen Reisfelde die
wechselnden Stellungen eines tollen Kampfes, welcher dasselbe
zerstampfte.  Ein einzelner wehrte sich verzweifelt gegen eine
�bermacht.  Der zerlumpte kleine Kerl in gelben und schwarzen Fetzen
focht w�tend mit seiner Speerh�lfte wider ein Dutzend Spanier.  Zweie
hatte er hingestreckt, wurde jetzt aber von den �brigen �berw�ltigt,
und schon sa� ihm eine Schwertspitze an der Kehle, als der auf ihm
kniende Spanier von einem andern zur�ckgerissen wurde, welcher auf
den heransprengenden Feldherrn deutete.

Pescara winkte, und der Trupp mit dem Gefangenen folgte ihm unter
eine m�chtige Eiche, die an der Landstra�e stand, weitum der einzige
Baum in der schw�len Ebene.  Der Feldherr stieg ab und lehnte sich an
den bemoosten Riesenstamm.  Seine Brust keuchte von dem raschen Ritt,
und es kam ihm gelegen, sie zu beruhigen, Rast haltend unter dem
Vorwand eines Verh�res.

Der spanische Wachtmeister berichtete: sie h�tten einen Schweizer
durch das Getreide laufen sehen, wohl einen Versprengten von Pavia,
welcher bislang sich irgendwo untergeduckt, und ihn gehascht, da es
m�glicherweise ein mail�ndischer Spion sei.  Seinen Vortrag
beendigend, blickte der spanische Spitzbart zu einem starken Aste auf,
welchen die Eiche waagerecht hervorstie�.

Pescara deutete die Spanier weg, die sich in einiger Entfernung
wachehaltend verteilten, und musterte dann den Schweizer vom Wirbel
zur Zehe.  So verrostet der Harnisch und so zerlumpt das schwarzgelbe
Unterkleid war, erkannte er doch gleich die Tracht des Klosterbildes
und nicht minder die glitzernden �uglein, und jetzt, wahrhaftig,
verzog der vor ihm Stehende sein Gesicht zu jenem l�chelnden Grinsen,
sei es aus Angst, sei es, weil auch er sich den Feldherrn ins
Ged�chtnis zur�ckrief.

"Heb auf und gib", befahl dieser und zeigte auf den Lanzenstumpf,
welchen einer der Kriegsknechte zu den F��en des Gefangenen geworfen
hatte, als Beweisst�ck f�r die Verwundung seiner Kameraden.  Es war
eine vordere Spie�h�lfte, deren Spitze blutete.  Der Schweizer
gehorchte, und der Feldherr betastete pr�fend die Spitze mit dem
Finger; dann warf er den Stummel weg.

"Wie hei�est du?" fragte er.

"Bl�si Zgraggen aus Uri", war die Antwort.

Der Feldherr verzichtete darauf, diesen unmundlichen Geschlechtsnamen
zu wiederholen, der von dem zerrissenen Kamm eines Schweizergebirges
zu stammen schien, und bediente sich des Vornamens, welchen er
italianisierte.  "Biagio", sagte er, "du hast mir zwei Leute
verwundet; ich denke, ich lasse dich hier aufkn�pfen."

Bl�si Zgraggen versetzte trotzig: "Lasset Ihr mich henken, so ist es
weniger wegen dieses letzten Handels, sondern eher, weil ich--"

"Schweig!" gebot der Feldherr.  Er konnte sich r�chen, indem er dem
Kriegsrechte freien Lauf lie�, aber eine solche Rache weder sich
selbst noch seinem Opfer eingestehen.  "Wie bist du hier
zur�ckgeblieben?" fragte er.

Zgraggen, der ein gel�ufiges Lombardisch sprach, begann herzhaft:
"Auf dem Felde von Pavia wurde ich verwundet und niedergeritten und
lag, den geknickten Spie� neben mir.  N�chtlicherweise schleppte ich
mich dann den Bergen zu, hungernd und bettelnd.  Herr, sehet Ihr
rechts von den zwei Pappeln das lange, rote Dach?  Dort haust die
Narracivallia mit ihrem Manne.  Dieser dingte mich zur
Feldarbeit--bis sich der Krieg verzogen h�tte, jetzt k�me ich doch
nicht �ber die Grenze.  Hernachmals machte mir die Narracivallia
Augen.  Da erschienen mir im Schlaf der Vater und die beiden
Gro�v�ter, die mir alle noch daheim leben, wenn auch die Ahnen in
gro�er Schwachheit.  Zuerst kam der Vater, hob den Finger und sagte:
'Nimm dich in acht, Bl�si!' Dann kam der v�terliche Ahn, faltete die
H�nde und sagte: 'Denk an deine Seele, Bl�si!' Zuletzt kam der
m�tterliche Ahn, zeigte die T�r und sagte: 'Lauf, Bl�si!' Da scho�
ich auf und suchte meine Kleider.  Freilich meine seidenen Handschuhe
und meinen gekettelten Kragen hatte mir die Narracivallia
abgeschwatzt, um damit in der Kirche Staat zu machen.  Ich war nur
noch meines halben Verstandes m�chtig und verlor auch diesen, da ich
im Morgenlicht bei Heiligenwunden eintrete zum Englischen Gru�
und--denket Euch meinen Schrecken--mich selber erblicke, wie ich
leibe und lebe und Gott ersteche!"

"Ei", l�chelte Pescara.

"Ein Schelmst�ck!" z�rnte Zgraggen.  "Wisset, Herr, ein paar Pinsler
hatten sich zeither mit ihrem Zeuge da herumgetrieben und lie�en sich
einmal in der Meierei ein Glas Milch geben.  Der eine fa�te mich ins
Auge.  'Da haben wir, den wir brauchen', sagt er und beschaut mein
Schwarzgelb.  'Mann, holt Euern Spie� und Harnisch.' Ich tue ihm den
Willen.  Jetzt hei�t mich der Pinsler die Beine spreiten, spreitet
sie gleichfalls und rei�t mich ab auf ein St�ck Leinwand.  Dann
versprachen mir die Spitzbuben, mein Konterfei zu hohen Ehren zu
bringen, ich aber stehe in Heiligenwunden und steche in den Salvator!"

Der Feldherr empfand ein gewisses Wohlwollen f�r den ehrlichen
Gesellen.  "Nimm", rief er in einer seltsamen Laune und streckte dem
Urner seinen vollen Beutel entgegen.  Dieser nahm ihn mit der Rechten
und lie� die Goldst�cke z�hlend in die Linke gleiten, ernsthaft und
bed�chtig.  Dann schob er die Dukaten in die Tasche und wollte den
Beutel dem Feldherrn zur�ckstellen.

"Behalte!  Er hat goldene Schleifen!"

Der Urner schickte den Beutel den Dukaten nach.  "Wo stellet Ihr mich
ein, Herr?" fragte er.  Er konnte sich nichts denken, als da� ihn
Pescara geworben und ihm Handgeld gegeben habe.

Pescara erwiderte: "Ich habe dich nicht gedingt, und ich meine,
nachdem dich die dreie so ernst vermahnt haben, kehrst du am besten
in deine Heimat zur�ck und n�hrst dich redlich, wie es im Sprichwort
hei�t."

"Aber warum denn schenkt Ihr mir so viel Geld, wo ich Euch nichts
zuliebe gethan habe?" fragte Zgraggen.  Sondern viel Leides, setzte er
in Gedanken hinzu.  Diese Vergeltung Pescaras �berstieg das
Fassungsverm�gen des Urners und be�ngstigte seine Rechtlichkeit.

"Aus Gro�mut", scherzte der Feldherr.

Bl�si kannte das Wort nicht.  Da fiel ihm ein, es werde Gro�tun
bedeuten, und da er im Lager oft gesehen hatte, wie Prahlerei das
Geld mit vollen H�nden wegwirft, beruhigte er sich dabei.  "Ja so",
sagte er.  Pescara aber winkte, sein Ro� vorzuf�hren.

"Und damit du durchkommst", sprach der Feldherr schon im B�gel, "nimm
noch das."  Er warf ihm eine Passiermarke zu, und wenig fehlte,
Zgraggen h�tte gedankt.  Wenigstens wollte er noch langes Leben
w�nschen; aber den Feldherrn zum Abschied anschauend, erkannte er das
Siechtum in diesem Antlitze mit seinen �lpleraugen, welche das alle
Welt t�uschende geistige Leben desselben nicht bestach.
Unwillk�rlich w�nschte er: "Gott gebe Euch selige Urst�nd, Herr!"
Dann �ber seine eigene Rede und ihre b�se Bedeutung best�rzt, lief er
querfeldein mit seinem halben Spie�e, den er sorglich aufgehoben und
nun als Reisestab f�hrte.  Die Spanier hatten verwundert zugesehen,
der alte Wachtmeister aber sch�ttelte bedenklich und abergl�ubisch
den Kopf �ber die seltsame Freigebigkeit seines sparsamen Feldherrn.
Der Trupp, welcher den Urner gefangen hatte, geh�rte zu dem
Heerhaufen, der jetzt in einer Staubwolke hinter schlagenden Trommeln
heranr�ckte.  Der Feldherr ritt seinen Tapfern entgegen, von
brausendem Jubel empfangen, und lenkte das Ro� zwischen die Feldmusik
und die erste Kompanie, deren Hauptmann ehrerbietig Raum gab.

Eine Weile blieb er allein an der Spitze der Truppen.  Da nahte von
Novara ein Reitender in wei�em Mantel und gesellte sich zu ihm.
Zusammen ritten sie durch das Schlo�tor.  Schweigend folgte der
Begleiter dem Gange Pescaras und �berschritt hinter ihm die Schwelle
des Gemaches.

Pescara wendete sich.  "Was wollt Ihr, Moncada?" fragte er, und
dieser antwortete: "Eine Unterredung ohne Zeugen, die Ihr mir nicht
zum zweiten Male verweigern werdet."

"Ich stehe zu Diensten."

"Erlaucht", begann der Ritter, "ich habe, wie Ihr erlaubtet, den
Kanzler dr�ben gesprochen.  Er war voller Angst und Bl�sse und
beteuerte mit tausend Eiden, er sei gekommen, Aufschub und leichtere
Bedingungen zu erlangen, nur dieses habe ihn nach Novara gef�hrt.
Dann schwatzte er wild durcheinander wie das b�se Gewissen.  Dieser
Mensch ist ein Abgrund von L�ge, in welchem der Blick sich verliert.
Ich bin sicher, da� er im Namen der Liga hier ist."

"Nicht anders", sagte der Feldherr.

"Und da� er Euch die F�hrung derselben angeboten hat?"

"Nicht anders."

Jetzt entstand L�rm im Vorzimmer.  Ippolito beiseite werfend,
verwildert, mit rasenden Mienen und verr�ckten Augen st�rzte der
Kanzler herein.  Ihm folgten auf dem Fu�e, beide schon gepanzert,
Bourbon und Del Guasto, denen er auf dem Gange begegnet und die ihn
zur�ckhalten wollten.  In Verzweiflung warf er sich dem Feldherrn zu
F��en, w�hrend Moncada langsam in den Hintergrund zur�ckwich.

"Mein Pescara", schrie der Ge�ngstigte, "alle Geduld nimmt ein Ende!
Ich kann die Marter nicht l�nger ertragen.  Jede Minute dehnt sich
mir zur qualvollen Ewigkeit.  Ich vergehe.  Sei barmherzig und gib
mir deine Antwort!"

Pescara erwiderte mit Ruhe: "Vergebet, Kanzler, wenn ich Euch habe
warten lassen.  Meine Zeit war nicht frei, doch eben wollte ich nach
Euch schicken.  Eure gestrige Rede hat mich besch�ftigt, denn das Los
eines Volkes ist keine Kleinigkeit--aber bitte, setzet Euch, ich kann
nicht sprechen, wenn Eure Geb�rden so heftig dareinreden."

Der Kanzler packte krampfhaft die Lehne eines Sessels.

"Ich habe die Sache gewogen... doch, Kanzler, lassen wir zuerst alles
Pers�nliche, denket weg von Euch selbst und von mir, es bleibt die
Frage: Verdient Italien zu dieser Stunde die Freiheit und taugt es,
so wie es jetzt beschaffen ist, sie zu empfangen und zu bewahren?
Ich meine nein."  Der Feldherr sprach langsam, als pr�fe er jedes
seiner Worte auf der Waage der Gerechtigkeit.

"Zweimal hat Freiheit in Italien gelebt, zu verschiedenen Zeiten.  In
der beginnenden r�mischen Republik, da das Staatswohl alles war.
Dann in jenen herrlichen Gemeinwesen, Mailand, Pisa und den andern.
Jetzt aber steht es an der Schwelle der Knechtschaft, denn es ist los
und ledig aller Ehre und jeder Tugend.  Da kann niemand helfen und
retten, weder ein Mensch noch ein Gott.  Wie wird verlorene Freiheit
wiedergewonnen?  Durch einen aus der Tiefe des Volkes kommenden Sto�
und Sturm der sittlichen Kr�fte.  Ungef�hr wie sie jetzt in Germanien
den Glauben erobern mit den Flammen des Hasses und der Liebe.

Aber hier!  Wo in Italien ist, ich sage nicht Glaube und Gewissen, da
das f�r euch veraltete Dinge sind, sondern nur Rechtssinn und
�berzeugung?  Nicht einmal Ehre und Scham ist euch geblieben, nur die
nackte Selbstsucht.  Was verm�get ihr Italiener?  Verf�hrung, Verrat
und Meuchelmord.  Worauf z�hlet ihr?  Auf die Gunst der Umst�nde, auf
die W�rfel des Zufalls, auf das Spiel der Politik.  So gr�ndet, so
erneuert sich keine Nation.  Wahrlich, ich sage dir, Kanzler"--und
Pescara erhob die Stimme wie zu einem Urteilsspruch--"dein Italien
ist willk�rlich und phantastisch, wie du selbst es bist und deine
Verschw�rung!"

"Wahrheit", lie� sich die Stimme Moncadas vernehmen.

"Auch der Held, Morone, den ihr euch erw�hlt habet, entbehrt des
Daseins."

Doch diese leisen letzten Worte Pescaras wurden �berschrien.  Morone
hatte schnell den Kopf gewendet und den Ritter erblickt: wie er
seinen Anschlag dem Spanier preisgegeben sah, geriet er in Wut, seine
Z�ge verzerrten sich, und er tobte wie ein Besessener.  "Falsch und
grausam!  Falsch und grausam!  O ich mit Blindheit Geschlagener!"
Dann von sinnloser Rachgier �berw�ltigt, schrie er gegen Moncada:
"Wisset es, Ritter, dieser"--er wies auf den Feldherrn--"ist der
Schuldige!  Seinetwillen die ganze Verschw�rung!  Ich bin seine
Kreatur, und nun opfert mich der Unmensch!"

Jetzt sprang der Herzog dazwischen, der mit Del Guasto hinter Pescara
stehend den leidenschaftlichen Auftritt geno�.  "Saute, Paillasse mon
ami, saute pour tout le monde!" verh�hnte er Morone.  "Ja, wenn wir
nicht gelauscht h�tten, wir zweie, hinter dem roten Vorhang und der
goldenen Quaste dort!  Ich mu� dir das mal erz�hlen, Schatz, es ist
zum Totlachen.  H�rtest du nicht, wie ich dich auspfiff?"  Dann
pl�tzlich ernst werdend, richtete er den Blick fest auf Moncada,
legte die Hand auf die Brust und beteuerte: "Bei meinem k�niglichen
Blute, der Feldherr hat in jener gestrigen Stunde nicht haarbreit
geschwankt in seiner Ehre und Treue!"

Morone war vernichtet.  Del Guasto legte Hand an ihn und zog ihn mit
sich fort.  "Herr Kanzler", spottete er, "bedanket Euch, unser
Lauschen erspart Euch die Folter."  Auch der Herzog ging, einer
bittenden Geb�rde Pescaras gehorchend.

"Erlaucht", begann Moncada, "hier bin ich �berzeugt.  Mit diesem
habet Ihr nur Euer Spiel getrieben, vielleicht herablassender, als
f�r spanischen Stolz sich geziemte.  Mit einem solchen Menschen
konspiriert kein Pescara.  Aber, Erlaucht, in seiner ohnm�chtigen Wut
hat dieser Verlogene Wahrheit gesprochen, wenn er Euch beschuldigte,
der Urheber der italienischen Verschw�rung zu sein.  Nicht der
Urheber, aber der Beg�nstiger.  Sie nicht entmutigend, habet Ihr sie
gen�hrt und gro�gezogen.  Es war leicht, ein entschiedenes Wort zu
sprechen und ihr Halt zu gebieten mit einer entr�steten und weithin
sichtbaren Geb�rde.  Das habet Ihr nicht gethan.  Ihr stundet als eine
dunkle und deutbare Gestalt."

"Ritter", unterbrach ihn Pescara, "nicht Euch habe ich Rechenschaft
zu geben von meinem Thun und Lassen, sondern allein meinem Kaiser."

"Eurem K�nige", versetzte Moncada.  "Ihn so zu nennen, gebietet Euch
die Ehrfurcht, denn ein K�nig von Spanien ist mehr als der Kaiser.
Und der Enkel Ferdinands wird ein K�nig von Spanien werden.  Karl
entwickelt sich langsam, unter verschiedenen und streitenden
Einfl�ssen, aber sein spanisches Blut wird erstarken und sein
deutsches aufsaugen bis auf den letzten Tropfen.  Er verabscheut die
Ketzerei, und seine Fr�mmigkeit wird ihn zum Spanier machen."  Er
sagte das mit einem stillen L�cheln und schw�rmerisch ergl�nzenden
Augen.

"Avalos", fuhr er fort, "deine V�ter haben f�r den Glauben gegen die
maurischen Heiden gek�mpft, bis dein Ahn mit jenem Alfons nach Neapel
schiffte.  Kehre zu deinem Ursprung zur�ck!  Das edelste Blut flie�t
in deinen Adern.  Wie kannst du, der das Gro�e liebt, zaudern
zwischen dem spanischen Weltgedanken und den erb�rmlichen
italienischen Machenschaften?  Unser ist die Erde, wie sie einst den
R�mern gehorchte.  Siehe die wunderbaren Wege Gottes: Kastilien und
Aragon verm�hlt, Burgund und Flandern erworben, das gewonnene
Kaisertum, eine entdeckte und eroberte neue Welt, und, das alles
beherrschend, ein gest�hltes Volk mit, einem gesegneten, zwiefach in
Heidenblut getauften Schwerte!  Was dir jener Elende bot, Spanien
gibt es dir tausendf�ltig: Sch�tze, L�nder, Ruhm und--den Himmel!

Denn f�r den Himmel k�mpfen wir und f�r den katholischen Glauben, da�
eine Kirche herrsche auf Erden.  Sonst w�re Gott vergeblich Mensch
geworden.  Voraussehend, wie in diesen Tagen die H�lle den
Apostolischen Stuhl besudeln und ihre letzte Ketzerei, den
germanischen M�nch, ausspeien werde, erschuf er den Spanier, jenen zu
reinigen und diese zu zertreten.  Darum gibt er uns die Welt zur
Beute, denn alles Irdische hat himmlische Zwecke.  Ich habe lange
dar�ber gesonnen in meinem sizilischen Kloster und w�hnte, wohl
selbst der Auserw�hlte zu sein zu diesem geistlichen Kriegsdienste.
Da wurde er mir in einem Gesichte gezeigt, der andere, der Berufene.
Ich war solcher Ehre unw�rdig, meiner S�nde wegen, und trat in die
Welt zur�ck."  Pescara schwieg und betrachtete den Verz�ckten.

"Aber ich wirke, solange es Tag ist.  Kein Jahr ist um, ich stand
hinter Ferdinand Cortez, da ihm auf dem Berge der D�mon die goldenen
Zinnen Mexikos zeigte, wie er dir, Pescara, jetzt Italien zeigt.
Diese Hand hielt den Strauchelnden zur�ck, und nun strecke ich sie
gegen dich, Pescara, da� du ein Sohn Spaniens bleibest, welches die
Welt ist und das der in der Glorie schwebende katholische Ferdinand
besch�tzt."

Jetzt brach der Feldherr sein Schweigen und z�rnte: "Nenne mir jenen
nicht, er hat mir den Vater get�tet!"

Moncada seufzte schwer.

"Du bereust?"

Der Ritter schlug sich zerknirscht die Brust und murmelte, mit sich
selbst sprechend: "Meine S�nde... meine S�nde... ungebeichtet und
ungespeist!"

Da erriet Pescara, da� dieser Fromme nicht seinen Mord bereue,
sondern da� er ihn vollbracht an einem geistlich Unvorbereiteten.
"Weiche von mir!" gebot er.

Moncada trat zur�ck bis zur Schwelle, wie aus einem Traum erwachend.
Dann sammelte er sich und sagte: "Verzeihung, Erlaucht!  Ich war
abwesend.  Noch ein n�chternes Wort.  Ich kenne Euer Ziel nicht.
Noch bin ich nicht Euer Feind.  So oder so werdet Ihr Mailand nehmen.
Dieser erste Schritt enth�lt weder Treue noch Untreue.  Ich erwarte
Euern zweiten, ob Ihr den Herzog absetzet und die Emp�rung strafet.
Tut Ihr es nicht, so verratet Ihr Spanien und Euern K�nig!"  Und er
verschwand.

Pescara zog sich zur�ck und geno� Speise.  Dann empfing er vor seinem
flackernden Kaminfeuer, das an einem Herbstabende nicht fehlen durfte,
den Herzog mit Del Guasto und gab ihnen seine letzten Befehle.  Den
Rest der Zeit ben�tzte er, um seine geheimen Papiere zu sichten: was
sich um einen M�chtigen dreht, eine Welt von Schlechtigkeit.  Er
vernichtete das meiste, es in den Herd werfend: er wollte niemanden
verderben.  Auch das Geheimschreiben des Kaisers sollte verschwinden,
doch seine Asche nicht mit der �brigen sich vermengen.  Er lie� ein
glimmendes Kohlenbecken bringen, in dessen bl�ulichen Fl�mmchen er
den Brief seines Kaisers verbrannte.  Als er zu Ende war, hatten sich
seine Kerzen schon zur H�lfte verzehrt: es ging auf Mitternacht.
Pescara kreuzte die Arme �ber der Brust und verfiel in ein so tiefes
Sinnen, da� er die Schritte eines Eintretenden nicht vernahm.  Da
sprach es zu ihm: "Was ist dein Ziel, Avalos?"  Er erblickte Moncada.

Der Feldherr griff mit der Hand in das erloschene Kohlenbecken,
schlo� sie und streckte sie gegen Moncada.  "Mein Ziel?" sagte er und
�ffnete die Hand: Staub und Asche.

Jetzt gellten Drommetenrufe durch das Schlo�.  Trommelwirbel folgten.
Alles geriet in Bewegung.  Der Feldherr lie� sich von seiner
Dienerschaft waffnen.  Als er bei flackerndem Fackellicht, das sich
auf Speeren und R�stungen spiegelte, die gepflasterte Halle des
Erdgeschosses betrat, erblickte er sein schwarzes Tier, welches,
kostbar geschirrt, mit ungeduldigen Hufen Funken aus dem Boden schlug,
daneben eine S�nfte mit zwei leichten Trabern.  Beide hatte er
befohlen, die Wahl dem Augenblicke vorbehaltend.  Mit einem Seufzer
bestieg er die S�nfte, seine wiederbeginnenden Schmerzen darin zu
verbergen, und verschwand durch das Tor, w�hrend sein verschm�htes
Schlachtro� sich zornig geb�rdete und den Reitknecht, welcher es
besteigen wollte, abwarf.  Es mu�te seinem Herrn ledig nachgef�hrt
werden.

Nun wurde auch der gefangene Kanzler gebracht.  Spanische Soldaten
umringten ihn, beraubten ihn seiner Kette, seiner Ringe, seines
Beutels und setzten ihn nicht auf sein edles Maultier aus dem
mail�ndischen Marstalle, sondern r�cklings auf einen armseligen Esel,
dessen Schwanz sie ihm nach ihrer grausamen Art durch die gefesselten
H�nde zogen.  Dann ging es durch das Tor unter einem h�llischen
Gel�chter, in welches der Kanzler aus Verzweiflung mit einstimmte.





Letztes Kapitel



Inzwischen verlebte in dem aus einer Burg des Gl�ckes zu einer
Behausung der Angst gewordenen Kastelle von Mailand Franz Sforza
jammervolle Tage und noch schlimmere N�chte, hilf- und ratlos nach
seinem Kanzler rufend.  Er hatte den Besuch Del Guastos erhalten, der
ihm zu melden kam, sein Feldherr habe vor ablaufender Frist den
Kanzler von Mailand empfangen, dieser ihm aber, statt der erwarteten
Zugest�ndnisse, im Namen der Hoheit ebenso t�richte als
verbrecherische Er�ffnungen gemacht, die den Feldherrn bestimmen,
ohne Verzug, �brigens ganz im Sinne seiner ersten Drohung, auf
Mailand zu marschieren und gegen die Hoheit als einen Hochverr�ter zu
verfahren.  Del Guasto hatte sich an dem Zittern des Herzogs geweidet
und war aus der Stadt verschwunden.  W�hrend sich die kaiserlichen
Truppen in raschen M�rschen n�herten, und selbst da sie schon auf den
W�llen von Mailand in Sicht waren, hatte der Kleinm�tige zwischen
�bergabe und Verteidigung geschwankt, wurde dann aber von ein paar
tapfern lombardischen Edelleuten auf den Weg der Ehre gerissen und
endlich selbst von einer kriegerischen Stimmung angewandelt, deren er
kraft seines gro�v�terlichen Blutes nicht v�llig unf�hig war.  Er
lie� sich mit einer kunstvoll geschmiedeten R�stung bekleiden und
setzte sich einen Helm von herrlicher getriebener Arbeit auf das
schwache Haupt.

Es ist Thatsache, da� er in der gro�en Schanze stand, in dem
Augenblicke, da Pescara seine Truppen gegen dieselbe zum Sturm f�hrte.
Mit bebender Stimme befahl der Herzog das Feuer seiner auserlesenen
Gesch�tze.  Wie sich der Rauch verzog, lag das Feld mit Spaniern
bedeckt.  Zwischen Toten und Verwundeten schritt Pescara, wenige mehr
neben sich und noch unerreicht von den vielen unter der F�hrung Del
Guastos ihm st�rmisch Nacheilenden.  Er war ohne Harnisch.  Der Helm
war ihm vom Kopfe gerissen, und sein dunkler Mantel flatterte
zerfetzt.  In flammend rotem Kleide, mit gelassenen und gleichm��igen
Schritten ging er weit voran, einen blitzenden Zweih�nder schwingend.
Es war, als schritte der W�rger Tod in Person gegen die Schanze, und
da sich dort in demselben Augenblicke die b�se Kunde verbreitete, der
Borbone habe das S�dtor genommen und Leyva st�rme an der n�rdlichen
Pforte, packte der bleiche Schreck die Besatzung.  Die wieder
geladenen St�cke blieben ungel�st, die Hauptleute, die sich den
Furchtbet�rten entgegenwarfen, wurden niedergetreten, und die
panische Flucht ri� den Herzog mit sich fort.

Wie er, in seinen Palast zur�ckgekehrt, mit irrenden Schritten den
Thronsaal betrat, siehe, da st�rzte vor seinen Augen die
goldbrokatene und mit L�wen und Adlern durchwirkte Bekleidung des
Thronhimmels zusammen.  In der allgemeinen Verwirrung hatte sich der
herzogliche Tapezierer in den Saal geschlichen und das Prachtst�ck
gelockert, um es zu entwenden, war dann aber vor dem sich nahenden
Get�se unverrichteterdinge entwichen.  Von dem schlimmen Omen
erschreckt, warf sich der Herzog verzweifelnd in einen Lehnstuhl und
bedeckte das Gesicht mit beiden H�nden, sein Los und den Sieger
erwartend.

Dieser lie� nicht lange auf sich harren.  Ein kurzer L�rm--die treue
schweizerische Palastwache wurde niedergestreckt oder entwaffnet--,
und Pescara betrat den Saal, barhaupt und ohne Schwert, hinter ihm
Karl Bourbon, behelmt, in voller R�stung, den Degen in blutender
Faust.  Er war, der erste auf der Sturmleiter, mit derselben in den
Stadtgraben zur�ckgeworfen worden, ohne sich jedoch ernstlich zu
verletzen.

Der Marchese verneigte sich vor seinem Besiegten, der sich von seinem
Sitze aufraffte.  "Hoheit beruhige sich", sprach Pescara.  "Ich komme
nicht als Feind, sondern um Hoheit aufs neue in Pflicht zu nehmen f�r
Ihren Lehensherrn, den Kaiser."

Sforza erhob die Augen, und da er in dem �berlegenen Antlitz weder
Hohn noch Strafe las, sondern eher teilnehmende Einsicht und Milde,
brach der haltlose Knabe in Tr�nen aus und stammelte: "In meinem
Herzen bin ich der Majest�t immer treu gewesen, sie hat keinen
ergebeneren Diener und bessern Lehensmann, aber ich Unseliger wurde
mi�leitet, wurde irregef�hrt... mein h�llischer Kanzler... auch den
bewaffneten Widerstand habe ich nicht befohlen... ich wurde geschoben,
gesto�en... von dem Valabrega und ein paar andern Edelleuten... bei
allen Aposteln und M�rtyrern, ich bin kein italienischer Patriot,
sondern der bedr�ngteste F�rst in der unm�glichsten Lage!"

Diese v�llige Zerknirschung des Enkels und Urenkels zweier Heroen
schien den Feldherrn peinlich zu ber�hren.  Doch lie� er der Bu�e
freien Lauf, weigerte aber, scheinbar aus Ehrerbietung, dem endlich
Verstummenden seine Hand, welche dieser zu ergreifen suchte.  Er
bef�rchtete, der g�nzlich Vernichtete m�chte sie k�ssen.

W�hrend dieser Selbsterniedrigung, und sie im Grunde seines
verbitterten Herzens kostend, schl�rfte Karl Bourbon, welcher hinter
Pescara stehengeblieben war, in langsamen Z�gen einen vollen Becher,
den er sich von einem herbeigewinkten Pagen hatte holen und reichen
lassen.

"Hoheit", sagte der Feldherr, "ich habe Vollmacht.  Wenn Sie davon
durchdrungen ist, da� Sie sich in ein falsches und gef�hrliches Spiel
eingelassen hat, und wenn sich der feste Wille in Ihr gestalten kann,
forthin Ihr Heil da zu suchen, wo es ist, bei dem Kaiser, und von der
Majest�t nimmermehr zu weichen, wage ich es, auf meine
Verantwortlichkeit, Ihr Verzeihung zu gew�hren und Ihre Hand darauf
anzunehmen.  Hoheit darf es mir glauben, Sie f�hrt in jedem Falle
besser mit dem Kaiser als mit der Liga."

Jetzt sah er, wie die unverhoffte Milde den Sohn des Mohren pl�tzlich
wieder mi�trauisch machte, wie der vom Schicksal zum Argwohn Erzogene
eine List vermutete und wie seine Hand z�gerte und zitterte.  "Hoheit
darf trauen", sprach er kraftvoll.  "Der Kaiser und ich halten Wort."

Sforza gab die Hand, und der Feldherr f�gte freundlich hinzu: "Ich
kenne die schwierige Lage der Hoheit und--wenn ich es aussprechen
darf--Ihre durch eine ungl�ckliche Jugend erkrankte und entkr�ftete
Seele.  Sie bedarf vor allem der Stetigkeit.  In der Bahn des Kaisers
wandelnd und verharrend, wird Sie von keiner Zeitwelle verschleudert
werden.  Ich pers�nlich", schlo� er, seine Lehrhaftigkeit mildernd,
in einem fast herzlichen Tone, "war der Hoheit immer zugethan, aus
Dank f�r meine Vorbilder, Ihre zwei herrlichen Ahnen, obwohl mir die
beiden", scherzte er, "in meiner Jugend manchen Schlaf geraubt haben;
ein solcher Reiz und Stachel liegt in M�nnlichkeit und Seelengr��e."

Franz Sforza getr�stete sich dieser Freundschaft, fragte aber doch
�ngstlich: "Und ich bleibe Herzog?  Euer Wort, Pescara?"

"Unverbr�chlich.  Wenn ich etwas �ber den Kaiser vermag, und wenn Ihr
es verm�get, Eure Seele zu befestigen."

"Und meinem Kanzler geschieht nichts?"

"Ich glaube nein, Hoheit", versprach Pescara.

"Und er bleibt mein Minister?"

Der Feldherr konnte ein L�cheln nicht verwinden �ber die
Unzertrennlichkeit dieses Paares.  "Hoheit vergi�t, da� Sie soeben
Girolamo Morone den verderblichsten aller Ratgeber genannt hat.  Ich
empfehle Hoheit, sich von der Kaiserlichen Majest�t f�r dieses
schwierige Amt einen andern und weisern Kopf zu erbitten.  Es gibt
deren in Italien, es braucht kein Spanier zu sein."

"Nichts da, Hoheit!  Ihren Kanzler bekommt Sie nicht heraus!" mischte
sich jetzt der Bourbon ins Gespr�ch.  "Diese Helena ist mein
Beutest�ck."

Franz Sforza starrte Bourbon mit angstvollen Augen an.  "Der hier?"
st�hnte er.  "Er will mein Mailand!  Er tr�umt langeher davon.  Hilf
mir, m�chtiger Pescara!"

Da schmetterte Bourbon, als zerst�re er sich selbst, mit einem
zornigen Wurf sein kristallenes Glas an den Marmorboden, da� es mit
schrillem Mi�ton in Scherben zerfuhr.  "Hoheit", rief er, "da liegt
mein F�rstentum Mailand!"

W�hrend die Scherben flogen, trat Moncada mit Leyva ein, dieser von
oben bis unten mit Staub und Blut besudelt.  "Erlaucht", begann der
Ritter, "ich begl�ckw�nsche Sie zu Ihrem heutigen sch�nen Siege, der,
wieder in voller Kraft erfochten, sich an so viele andere reiht.  Ich
hielt mich geziemend im Vorzimmer.  Doch da ich bechern und lachen
h�rte, und als auch Leyva anlangte, der das Nordtor genommen und
ebenfalls seinen Trunk verdient hat, wagte ich den Eintritt, und ich
glaube zur rechten Stunde.  Denn ich meine: hier wird Gericht
gehalten werden, und Hoheit Bourbon hat diesem verr�terischen Herzog
in symbolischer Weise seinen verdienten Untergang verk�ndigt.  Aber
nicht so st�rmisch, Hoheit!  Ich denke, der Feldherr setzt ein
Kriegsgericht zusammen, bei dem ich als ein Angeh�riger des
k�niglichen Hauses Sitz und Stimme beanspruchen darf.  Nat�rlich ein
vorl�ufiges Gericht, in Erwartung des Entscheides aus Madrid."
Pescara blieb kalt.  "So tue ich", sagte er.  "Ich ernenne zu
Richtern meine zwei Kollegen, die Hoheit Bourbon und Leyva.  Ich
pr�sidiere.  Euch, Ritter, mu� ich ausschlie�en, weil Ihr keinen Rang
bekleidet.  Hier meine Beglaubigung."  Er zog aus seinem Wams die
kaiserliche Vollmacht.

Moncada ergriff das Schreiben und las: "Nach seinem Ermessen... gem��
den Umst�nden... hm...  Erlaucht erlaube... diese kaiserliche Weisung
scheint zu sagen, da� Sie bevollm�chtigt ist, alle milit�rischen und
b�rgerlichen Ma�regeln in dem genommenen Mailand nach Belieben zu
treffen, pr�judiziert aber in keiner Weise die Rechte und Interessen
der katholischen Majest�t.  Ich werde daher bleiben als ein stummer,
aber aufmerksamer Zuh�rer."

"Sei es", sagte Pescara geduldig.

Jetzt regte sich auch Leyva und verlangte, da� Girolamo Morone
vorgef�hrt werde.  "Er ist im Palaste", sagte er.  "Ich sah ihn
gefesselt einbringen unter den Verw�nschungen und Kotw�rfen des
mail�ndischen Volkes, das ihm sein ganzes Elend zurechnet."  Pescara
gab den Befehl.

Eine peinliche Pause.  St�hle wurden ger�ckt von der verlegenen
Dienerschaft, welche ihrem verklagten Herrn ehrerbietig den
herzoglichen Sessel mit Krone und Wappen brachte, und als Morone
erschien, nicht ohne Spuren von Mi�handlung, sah er die drei
Feldherrn als Richter sitzen, Pescara in der Mitte, und vor ihnen
seinen Herzog.  "Mut, Fr�nzchen", fl�sterte er ihm zu, neben den er
sich aus alter Gewohnheit gestellt hatte, "wirf du nur alles auf mich!"

Pescara nahm das Wort: "Die Hoheit von Mailand beteuert, an der Treue
gegen ihren Lehensherrn festzuhalten und nur vor�bergehend
fehlgetreten und in den Schein der Felonie gekommen zu sein unter den
Einfl�sterungen dieses Mannes da."  Der Herzog nickte mit dem Haupt.

"So ist es!  Ich bekenne, da� ich der allein Schuldige bin!" sprach
der Kanzler unerschrocken.

"Auch die Verteidigung von Mailand gegen das kaiserliche Heer
beteuert die Hoheit nicht befohlen zu haben, sondern sie versichert,
es sei die eigenm�chtige That einiger aufr�hrerischer Lombarden, und
ich halte es f�r glaublich.  Wie urteilt Leyva?"

Leyva verzog das h��liche Gesicht und murrte: "Dieser Franz Sforza
ist der Felonie schuldig und durch die nackte Thatsache �berwiesen.
Er werde in sch�rfstem Gewahrsam gehalten.  Der Kaiser, wie ich meine,
wird ihn absetzen und nach Spanien bringen lassen."

"Und wie urteilt Sie?"  Pescara hatte sich gegen Bourbon gewendet.

Der Konnetabel spielte mit seinem zerrissenen Handschuh und bemerkte
mit melodischer Stimme: "Die Hoheit wurde bet�rt von dem wunderlichen
Gaukler da, der auch mich und viele andere bezaubert hat, bis er an
unserm Feldherrn seinen Meister fand.  Aber sie scheint mir wieder
zur Besinnung gekommen zu sein, und ich meine, da� ihr die Schmach
des Gef�ngnisses anzutun weder schicklich w�re noch auch notwendig
ist, da sich ja die Stadt in unsern H�nden befindet.  Die Hoheit von
Mailand bleibe frei."

"Zwei Stimmen gegen eine, denn so lautet auch meine Meinung",
entschied Pescara.  Moncada schwieg mit verschlungenen Armen, Leyva,
dessen gro�e Narbe sich mit Blut zu f�llen schien, zerrte den
Schnurrbart, Bourbon aber erhob sich, bot Franz Sforza den Arm und
geleitete ihn aus dem Saale.

Drau�en stie� er mit Del Guasto zusammen, der ihm zufl�sterte, es sei
befremdend: die Truppen Leyvas z�gen sich gegen den Palast.  Bourbon
runzelte die Stirn.  "Beobachtet und berichtet!" gebot er.  Del
Guasto wollte enteilen, rief aber zur�ck: "Noch eins: ich h�re, Donna
Victoria sei am Tore angelangt und verlange nach dem Feldherrn."

Da Bourbon in den Saal zur�cktrat, forderte eben Leyva den Kerker,
die Folter und, nach vervollst�ndigtem Bekenntnisse, Block und Beil
f�r den erbleichenden Morone.

"Auf die Folter!" st�hnte dieser.  "Wenn ihr mich windet wie ein Tuch,
so werdet ihr nichts anderes als Blut und Schwei� aus mir
herauspressen.  Ich habe mich vor dem Feldherrn ausgebeichtet.  Du
bist nicht grausam, Pescara!"

"Pfui, Leyva!" rief Bourbon, sich wieder in den Kreis setzend.  "Will
sich der Herr an den Zuckungen dieses n�rrischen Gesichtes erg�tzen?
Das leide ich nicht.  Ich lasse mir meinen Morone nicht verdrehen.
Zittre nicht, Girolamo!  Dir wird kein Haar gekr�mmt: du wirst mein
Schreiber.  Mein gn�diges Urteil lautet: Girolamo sitze in seinem
Hause, und man bewache ihn, bis ich mir ihn vom Kaiser werde erbeten
haben."

"Mir scheint, das gen�gt", entschied der Feldherr.  "Morone hat
gestanden vor drei glaubw�rdigen Zeugen, deren einer ich selber bin.
Keine unn�tze Marter, sondern sichere Haft.  Zwei Stimmen gegen eine.
Nehmet ihn, Hoheit.  Mir ahnt, da� Girolamo Morone sich noch einmal
umwandelt und in kaiserliche Dienste tritt."

Da schrie Morone unklug vor Freude �ber das geschenkte Leben und die
erlassene Folter: "Pescara, ohne dich kein Italien!  Das ist vorbei.
Mach mit mir, was du willst.  Ich bin das Gesch�pf deiner Gro�mut und
G�te...  Und wenn noch weiter geredet werden soll, so erfahret,
Herrschaften, und darin ist alles andere enthalten: die Liga ist dem
Kopfe der Heiligkeit entsprungen, wie Athene der Stirne des Zeus..."
Seine Zunge stand pl�tzlich still, da er neben sich einen
ansehnlichen Mann im Reisekleid gewahrte, der eben eingetreten war.
Dann rief er: "Das wei� niemand besser als der da!"  Es war
Guicciardin, dessen Blicke neugierig im Kreise umliefen, endlich aber
unverwandt auf dem Antlitze des Pescara haften blieben.

"Ich st�re, Erlaucht?" sagte er.  "Doch ich werde mich kurz fassen.
Ich komme mit Eilpost von der Heiligkeit, die diesmal besser einen
andern geschickt h�tte.  Die Heiligkeit l��t Erlaucht wissen, sie
habe auf die erste Kunde der er�ffneten Feindseligkeiten einen ihrer
Vertrautesten nach Madrid gesendet, den Kaiser zu unterrichten, da�
sie dem B�ndnis der italienischen Staaten fremd geblieben ist.  Eine
heilige Liga existiert nicht.  Der oberste Hirte schaudert vor dem
Schwert."

"Halleluja!" rief der Kanzler, den die Lebensfreude berauscht und
v�llig toll gemacht zu haben schien, der Feldherr aber entgegnete:
"Wie, Guicciardin?  Eben hat Morone an den Tag gebracht, da� die Liga
das Werk der Heiligkeit ist.  Was ist Wahrheit?"

"Beides", versetzte Guicciardin.  "Mein Auftrag ist ausgerichtet und
damit gut."  Er verbeugte sich und verlie� den Saal, aber Bourbon, in
den der Satan fuhr, rief dem Gesandten des Papstes nach: "Florentiner,
sage deinem Herrn, ich werde nach Rom kommen, seiner Wahrhaftigkeit
den Pantoffel zu k�ssen, mit lauter Lutheranern und Marranen, und
nachts will ich meine brennende Kerze umwerfen, da� der Heiligkeit
ein Licht aufgehe!"  Die Lache, die der Unselige aufschlug, scholl
gellend wider aus der Kuppelw�lbung und aus den Ecken des Saales wie
aus dem Munde schadenfroher D�monen, so da� Guicciardin erschreckend
umblickte.  Der Feldherr wies nun auch den Kanzler mit seiner Wache
weg, sei es, da� er es f�r unziemlich hielt, das Haupt der
Christenheit preiszugeben, oder er war der menschlichen Kom�die m�de.

Da sich Guicciardin und der Kanzler drau�en zusammenfanden, fragte
jener: "Man f�hrt dich zum Blocke?"

"Bewahre!"

"Durchgeschl�pft?  Unvergleichlicher!  Doch wie begab es sich in
Novara?"

"Oh, ich kam auf den Esel zu sitzen...  Dieser Pescara ist das R�tsel
der Sphinx..."

"Das ich errate, Kanzler, aus seinem Antlitz.  Es tr�gt die
hippokratischen Z�ge, und ich werde vielleicht der Heiligkeit eine
Todesnachricht zu bringen haben.  Erinnerst du dich noch, Girolamo,
was ich dir in den Vatikanischen G�rten sagte, von einem m�glichen
letzten Hindernis in der Brust Pescaras?  Wenn ich w�rtlich wahr
geredet?  Wenn der Feldherr bei Pavia den Tod empfing und ihn
verheimlicht hat?  Wenn wir einen nicht mehr Versuchbaren in
Versuchung f�hrten?"

Der Kanzler schlug sich vor die Stirn: "Du sagst es, Guicciardin!
�hnliches, das ich damals nicht verstand, hat mir der Arzt des
Feldherrn, Messer Numa Dati, in Novara angedeutet."

"Also die Wahrheit", schlo� der Florentiner.  "Nicht Pescara trog.
Wir selbst haben uns betrogen.  O Weisheit der Menschen!"  Mit dieser
Betrachtung schieden die beiden.

In dem Thronsaal herrschte eine unheimliche Luft.  Die drei Feldherrn
und der bei ihnen zur�ckgebliebene Moncada standen in weiten
Entfernungen.  Pescara, v�llig entkr�ftet, wie es schien, hatte sich
auf den �ber den Thron ausgebreiteten Goldbrokat geworfen.  Bl�sse
bedeckte sein Gesicht, die Brust arbeitete.  Bourbon ma� den Saal in
leichtfertigem Tanzschritt, w�hrend er Moncada scharf beobachtete.
Dieser, in einer Fensterbr�stung lehnend, winkte aus einer andern
Leyva zu sich und fl�sterte ihm ins Ohr: "Es ist Zeit.  Er hat sich
enth�llt.  Tot oder lebendig..."  Jetzt rief auch Pescara den Herzog.
"Setze dich neben mich, Karl", keuchte er leise.  "F�hrst du Papier
und Stift?"

"Um Gottes willen, Ferdinand, merkst du nichts?  Du bist bedroht!
Die beiden fl�stern.  Leyva ist verd�chtig.  Sie wollen dich
verhaften!"

"F�hrst du Papier und Stift?" wiederholte der Feldherr.  Der Herzog
gab sie.  Nach ein paar Z�gen sagte Pescara: "Meine Hand zittert,
schreibe du, Karl."

"Ferdinand, bist du blind?  Siehst du nicht, wie Moncada sich regt?"

"Er wird mich nicht erreichen", sagte der Feldherr und diktierte mit
gepre�ter Stimme: "An die Majest�t des Kaisers.  Erhabener Herr,
Mailand ist Euer.  Pescara h�lt Treue bis zum letzten Atemzug.
Lohnet sie ihm mit drei Erf�llungen..."

"Ich beschw�re dich, Ferdinand!  Er kommt auf dich zu!  Ermanne dich!
Wir fechten...  Ich rufe die Wachen..."  Bourbon wollte aufspringen.
Pescara aber hielt ihn fest: "Schreibe!  Er erreicht mich nicht,
sage ich dir.  Wo bist du?... mit drei Erf�llungen: Majest�t sch�tze
Sforza!  Majest�t begnadige Morone!  Majest�t gebe mein Kommando dem
Konnetabel!..."

"Er steht wenige Schritte vor dir!  Zieh!  Wo hast du deinen Degen?"

"Ich vergie�e kein Blut mehr..."  Pescara unterzeichnete, und der
Stift entglitt seiner Hand.  Mit einem schwachen Schrei und
erl�schenden Augen sank er in die Arme seines Freundes.

Moncada, der jetzt ganz nahe getreten war, stand best�rzt.  "Was ist
dem Feldherrn?" fragte er, und ihn betrachtend: "Verschieden?"

"Geschieden!" weinte der Herzog.

"Ein Herzschlag.  Der Feldzug hat ihn get�tet", sagte Moncada und hob
das Papier auf, das an den Boden gefallen war.  Er las, und bei der
dritten Bitte angelangt, stand er sinnend.  Dann �bergab er, ohne die
Miene zu �ndern, das Papier dem Herzog mit den Worten: "Wir ehren
seinen letzten Willen.  Hoheit hat das Kommando.  Hoheit befehle!"

Bourbon erschien als ein Heimatloser und Entwerteter dem Sohne
Ferdinands des Katholischen ungef�hrlich und war, ohne Pescara, auch
Leyva minder verha�t, denn um die Gunst des gro�en Feldherrn hatte
dieser den Konnetabel beneidet.

Karl Bourbon winkte sie weg und bettete Pescara auf den Goldbrokat.
Der Palast war ganz stille geworden, und selbst die Wachen an den
Toren schritten leise, in der Meinung, der Feldherr halte zu dieser
Stunde Siesta, wie seine Gewohnheit war.  Auch der Herzog, das
geliebte Haupt im Scho�e haltend, versank in einen Mittagstraum, er
verga� das tragische Los des Toten und das eigene aus Ruhm und
Schmach geflochtene, er empfand nur einen dumpfen Schmerz �ber den
Verlust des einzigen Freundes.

Stimmen erschollen vor der Saalpforte.  "Nein, Madonna, er ruht!"
verbot Del Guasto, und Victoria rief durchdringend: "Weiche, B�ser!
Ich will zu ihm!"  Bourbon vernahm nahende Schritte, er wendete nicht
einmal das Haupt.  Er legte den Finger an den Mund und fl�sterte:
"Leise, Madonna!  Der Feldherr schlummert."

Victoria trat zu dem Gatten.  Pescara lag ungewaffnet und unger�stet
auf dem goldenen Bette des gesunkenen Thronhimmels.  Der starke Wille
in seinen Z�gen hatte sich gel�st, und die Haare waren ihm �ber die
Stirn gefallen.  So glich er einem jungen, magern, von der Ernte
ersch�pften und auf seiner Garbe schlafenden Schnitter.


Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Die Versuchung des Pescara"
von Conrad Ferdinand Meyer.