Project Gutenberg Etext Der Gwissenswurm by Ludwig Anzengruber

This Etext is provided in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 8-bit version.

Copyright laws are changing all over the world, be sure to check
the copyright laws for your country before posting these files!!


Please take a look at the important information in this header.
We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an
electronic path open for the next readers.  Do not remove this.


**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations*

Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and
further information is included below.  We need your donations.


Der Gwissenswurm

Ludwig Anzengruber

May, 2000  [Etext #2189]


Project Gutenberg Etext Der Gwissenswurm, by Ludwig Anzengruber
*****This file should be named 8gwss11.txt or 8gwss11.zip******

Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 8gwss12.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8gwss11a.txt

This Etext prepared by Michael Pullen,
globaltraveler5565@yahoo.com, and proofreading corrections by
Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com.

We are now trying to release all our books one month in advance
of the official release dates, for time for better editing.

Please note:  neither this list nor its contents are final till
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month.  A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.  To be sure you have an
up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes
in the first week of the next month.  Since our ftp program has
a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a
look at the file size will have to do, but we will try to see a
new copy has at least one byte more or less.


Information about Project Gutenberg (one page)

We produce about two million dollars for each hour we work.  The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc.  This
projected audience is one hundred million readers.  If our value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour this year as we release thirty-six text
files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+
If these reach just 10% of the computerized population, then the
total should reach over 200 billion Etexts given away this year.

The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext
Files by December 31, 2001.  [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion]
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only ~5% of the present number of computer users.

At our revised rates of production, we will reach only one-third
of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we
manage to get some real funding; currently our funding is mostly
from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an
assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few
more years, so we are looking for something to replace it, as we
don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person.

We need your donations more than ever!


All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are
tax deductible to the extent allowable by law.  (CMU = Carnegie-
Mellon University).

For these and other matters, please mail to:

Project Gutenberg
P. O. Box  2782
Champaign, IL 61825

When all other email fails. . .try our Executive Director:
Michael S. Hart <hart@pobox.com>
hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org
if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if
it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . .

We would prefer to send you this information by email.

******

To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser
to view http://promo.net/pg.  This site lists Etexts by
author and by title, and includes information about how
to get involved with Project Gutenberg.  You could also
download our past Newsletters, or subscribe here.  This
is one of our major sites, please email hart@pobox.com,
for a more complete list of our various sites.

To go directly to the etext collections, use FTP or any
Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror
sites are available on 7 continents; mirrors are listed
at http://promo.net/pg).

Mac users, do NOT point and click, typing works better.

Example FTP session:

ftp sunsite.unc.edu
login: anonymous
password: your@login
cd pub/docs/books/gutenberg
cd etext90 through etext99
dir [to see files]
get or mget [to get files. . .set bin for zip files]
GET GUTINDEX.??  [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99]
GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books]

***

**Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor**

(Three Pages)


***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START***
Why is this "Small Print!" statement here?  You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this etext, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault.  So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you.  It also tells you how
you can distribute copies of this etext if you want to.

*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
etext, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement.  If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this etext by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from.  If you received this etext on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.

ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS
This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-
tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor
Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at
Carnegie-Mellon University (the "Project").  Among other
things, this means that no one owns a United States copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties.  Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this etext
under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark.

To create these etexts, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works.  Despite these efforts, the Project's etexts and any
medium they may be on may contain "Defects".  Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other etext medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] the Project (and any other party you may receive this
etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all
liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

If you discover a Defect in this etext within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from.  If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy.  If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.

THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS".  NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.

Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.

INDEMNITY
You will indemnify and hold the Project, its directors,
officers, members and agents harmless from all liability, cost
and expense, including legal fees, that arise directly or
indirectly from any of the following that you do or cause:
[1] distribution of this etext, [2] alteration, modification,
or addition to the etext, or [3] any Defect.

DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this etext electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:

[1]  Only give exact copies of it.  Among other things, this
     requires that you do not remove, alter or modify the
     etext or this "small print!" statement.  You may however,
     if you wish, distribute this etext in machine readable
     binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
     including any form resulting from conversion by word pro-
     cessing or hypertext software, but only so long as
     *EITHER*:

     [*]  The etext, when displayed, is clearly readable, and
          does *not* contain characters other than those
          intended by the author of the work, although tilde
          (~), asterisk (*) and underline (_) characters may
          be used to convey punctuation intended by the
          author, and additional characters may be used to
          indicate hypertext links; OR

     [*]  The etext may be readily converted by the reader at
          no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
          form by the program that displays the etext (as is
          the case, for instance, with most word processors);
          OR

     [*]  You provide, or agree to also provide on request at
          no additional cost, fee or expense, a copy of the
          etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
          or other equivalent proprietary form).

[2]  Honor the etext refund and replacement provisions of this
     "Small Print!" statement.

[3]  Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the
     net profits you derive calculated using the method you
     already use to calculate your applicable taxes.  If you
     don't derive profits, no royalty is due.  Royalties are
     payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon
     University" within the 60 days following each
     date you prepare (or were legally required to prepare)
     your annual (or equivalent periodic) tax return.

WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
The Project gratefully accepts contributions in money, time,
scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty
free copyright licenses, and every other sort of contribution
you can think of.  Money should be paid to "Project Gutenberg
Association / Carnegie-Mellon University".

*END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END*





This Etext prepared by. . . .
Michael Pullen
globaltraveler5565@yahoo.com





Der Gwissenswurm

Ludwig Anzengruber




Bauernkom�die mit Gesang in drei Akten




Personen:

Grillhofer, ein reicher Bauer

Nikodemi Dusterer, sein Schwager

Wastl, Michl, Rosl und Annemirl, Dienstleute bei Grillhofer

Die Horlacher-Lies

Leonhardt, Fuhrknecht

Poltner, der Bauer an der "Kahlen Lehnten"

Sein Weib

Natzl und Hans, deren S�hne

Knechte und M�gde im Grillhoferschen Hause



Urauff�hrung am 19.  September 1874 im Theater an der Wien




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 1.  Szene




Erster Akt


Wohlh�bige Bauernstube.  Hintergrund links ein Doppelfenster, rechts der
Haupteingang.  Rechte Seite Fenster, links eine Seitent�r.  Vorne gegen
links ein Tisch mit mehreren St�hlen, gegen die Wand ein mit Leder
�berzogener Sorgenstuhl, an dessen R�ckenlehne ein Bettpolster.  Wie der
Vorhang aufgeht, ist die B�hne leer.  Auf dem Tische steht eine dampfende
Sch�ssel.  Vor dem Fenster sieht man Knechte und M�gde mit Rechen und
Heugabeln vorbeiziehen.



Erste Szene


Knechte und M�gde.

Chor.  Knechte.

Glei is die Sunn am Platz,
Mu�t dich halt schlaun,
Sunsten, mein lieber Schatz,
Brennt's dich ganz braun.



M�gde.

Mei Bub, geh, sag ma no,
Was k�mmert's dich?
Die Sunn, die brennt dich do
Schw�rzer als mich!



Beide (Jodler).

Jujujuheh!  (Ausklingend.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 2.  Szene




Zweite Szene


Von links: Rosl (�ltere Magd) f�hrt Grillhofer, der sich leicht auf sie
st�tzt, herein.

Grillhofer.  Au weh!  Au weh!  Hebt schon wieder so a sakrischer Tag an.

Rosl.  No, kimm nur, Bauer.  Da steht schon dein Suppen; la� s'nit kalt
werdn.

Grillhofer.  Ah was--meintswegn.  Mir schlagt eh nix mehr an.  (Hat sich
mit Beschwer niedergelassen, schneidet bebend sich Brot in die Sch�ssel
und l�ffelt es mit Gier aus.)

Rosl.  Wer wei�, Bauer.  Wann dich der liebe Gott wieder gsund machen will.
..

Grillhofer.  Er will aber net!

Rosl.  Ah freilich!  Er wird schon wolln.

Grillhofer (schreit).  Er will aber net, ich wei�'s!

Rosl (erschrocken).  No ja, nachher is's was anders.

Grillhofer.  Wei�t, Rosl, du mu�t's nit so aufnehmen, wonn ich dich
anschrei!  Es is nit so b�s gemeint.  Aber wei�t, wonn man in Erkenntnus
der S�ndhaftigkeit schon so weit k�mma is, da� man sich frei in alles
schicket, wenn ein'm glei in Gottesnam der Teufel holet, so la�t man sich
selbn Zustand der Gnad von neamad mehr gern abreden.

Rosl.  No jo, freilich, freilich, wohl, wohl, Bauer, wann's a so is, so
bleib holt in dein Zustand.




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 3.  Szene




Dritte Szene


Vorige.  Wastl (durch den Haupteingang).

Wastl.  Gutn Morgn, Bauer.

Grillhofer.  Gutn Morgn Wastl.  Na, na, la� nur dein Pfeif in Maul, geht
dir sunst aus.

Wastl.  Kann's wohl derwarten.  Es is f�r dich net zutraglich, kunnt dich
reizen, hust ehnder z'viel.--No werdn wir heunt schaun, da� wir's Heu
hereinkriegn, 's Wetter wird neama lang so sauber aushalten.  Gestern
schon um Mittag hot's in der Luft so g'flirretst, als w�r die a in der
Hitz verbr�selt und tat durcheinanderwoiseln, wann die Sunn durchscheint.
's is h�chste Zeit zum Dazuschaun!  Und a Heu is d�s, Bauer, so sch�n und
viel, und es riecht frei, da� eins umfalln k�nnt vor Gutheit.

Grillhofer.  Noja,noia.

Wastl (schupft die Achsel).  "No ja--no ja." Aber, Bauer, wann ich dir sag,
a Heu--'s �lteste Rindvieh da herum kann sich auf so oans nit besinna.
Gfreut dich denn gar nix mehr?  Nachhert gfreut ein'm a nix.  Wem gang's
denn was an, wann dich net?

Rosl.  Hast recht, Wastl, hast recht, sag ihm's nur h'nein!

Grillhofer.  La�ts es gut sein.  Wann ich so bin, is's doch eng nit
abtraglich.  Ich vergunn schon mein Nebenmenschen 's gute Heu.  Jo, jo,
gwi�.  Aber ich taug halt nix mehr auf derer Welt--na--na--mich bek�mmert
nimmer 's irdische, mich bek�mmert nur 's himmlische Heu, wovon gschriebn
steht: "Der Mensch welkt dahin wie Heu!", und da is mir nur um die Einfuhr
in den himmlischen Heuschober!

Wastl.  Jesses und Joseph, Bauer, mir kennt sich frei neama mit dir aus.
Wann ich dir fr�her gredt h�tt von so ein Heu, wie d�s a Heu is...!  Aber
seit dich nur allweil bek�mmerst, was gschrieben steht, gibst auf kein
vern�nftig Reden mehr was.

Rosl.  Hast recht, Wastl, hast schon recht, sag ihm's nur h'nein.

Wastl.  Seit dich vor ein halbn Jahrl der Schlag gstreift hat, bist neama
der alte.

Grillhofer.  Selb tat sich a net schicken!  D�s war a Deuter vom lieben
Gott, sider der Zeit halt ich still und wart auf'n zweiten.  Mei lieber
Wastl, du bist a guter Bub--a du, Rosl, ja, ja, du bist a a ehrlichs
Mensch--m��ts halt a Einsehn mit mir habn, noch d�s kleine Neichtel Zeit,
so mir bschiedn is; leicht moch ich noch fruher a End und zieh mich zruck
von alln weltlichen Wesen.  Ja, ja, konn leicht m�glich sein, ich bin no
lang net so, wie ich sein m�cht, hat sich doch vorhin, wie du k�mma bist,
Wastl, der Gwinst- und Spekalierteufl in mir a weng noch gr�hrt.  Na, na,
d�s d�rf net sein, da� sich 's Heu zwischen mich und mein Sch�pfer dr�ngt.
Na, na, ich hab eh gnug auf mir, dazuk�mma derf nix mehr, abwendig derf
mich nix mehr machen von die gottseligen Gedanken.

Rosl.  Tust doch, als w�rst der s�ndhaftigste Mon.  Hast leicht eins
umbracht?

Grillhofer.  D�s net, Gott sei Dank, Rosl, d�s net; aber 's Gegenteil auf
unerlaubte Art kunnt leicht m�glich sein.--Geh, lang mir das dicke Buch
dort her.  (Rosl holt die Postille von einem Schrank und legt sie vor
Grillhofer hin.)

Grillhofer.  So, und hiazt gehts all zwei in Gottsnam an enger Tagwerk und
ich geh an meins.  Is der Schwager noch net da?

Rosl.  Na.

Grillhofer.  Wann er kimmt, Rosl, so bring ein Wein und a weng a
Rauchfleisch eine.  Hizt gehts.  (Schl�gt das Buch auf und beginnt zu
lesen.)

Rosl.  Bh�t Gott!  (Ab durch den Haupteingang.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 4.  Szene




Vierte Szene


Grillhofer und Wastl.

Grillhofer.  Bh�t dich Gott, Rosl!  (Kleine Pause, ohne aufzusehen.)  Bh�t
dich Gott, Wastl!

Wastl.  Ich hob jo no nix gsagt.

Grillhofer (aufblickend).  Willst no was?

Wastl.  Es liegt mir schon lang auf.  �ber dein Schwagern, �bern Dusterer,
m�cht ich mich amal ausreden.

Grillhofer.  No, nur kein unbschaffens Wort!

Wastl.  Bewahr w�r mir a z' gring dazu, da� ich a unbschaffens Wort �ber
eahm verlier--der elendige Kerl.

Grillhofer.  Wastl!--Er is mein einziger Verwandter, der einzige Mensch,
der ein trostreichen Zuspruch f�r mich hat, dem was glegn is an mir in
Zeit und Ewigkeit.

Wastl.  Ich wei�'s eh, er is, der dich zu dem bu�fertigen Wesen hinzerrt,
wie 's Kalbl zur Kuh, wenn's es Saufen derlernen soll.

Grillhofer.  Hehe!  Sixt, Wastl, wie d' trotz deiner Boshaftigkeit nix
dagegen f�rbringa kannst!  's Kalbl mu� ja saufen, sunst wurd's hin!

Wastl.  Schon recht, Bauer, aber f�r a Kalbl warst mer doch schon z'viel
ausgwachsen.--Sag do selber, Bauer, wie d' no riegelsam warst, hat der
Dusterer kein Fu� �ber dein Staffel gsetzt--was findt er's denn hizt
vonn�ten, da� er dir alle Tag �bern Hals rennt?  Zwegn der Zeit und
Ewigkeit leicht?  Ka Red, meinst net selber, da� er sich zutatig macht,
weil er glaubt, es k�nnt die ganz Hinterlassenschaft an ihm falln?  Und
hat er dich erst da, nachher kunnst freili--von ihm aus--Gott
verh�t's--nit fr�h gnug selig werdn.

Grillhofer.  So mein ich ja eh selber!

Wastl.  Na alsdann, na sixt, is doch amal a gscheite Red von dir!  Oder
wie d' fr�her hast a Wartl davon falln lassen, da� d' dich m�chtst in die
Ruh setzen, meinst nit a selber, er wurd dir einredn, da� dein ganz
Bu�fertigkeit um a gut Tr�mmerl z' kurz war, wann du nit ihm 'n Hof
verschreibst und n�t bei seiner Sippschaft als Ausnehmer bliebst?  Han?

Grillhofer.  Na jo, so mein ich ja ehnder selber!

Wastl.  No, so sag ich, scheinheilig is er.

Grillhofer, Und ich sag, er is's net.

Wastl.  Wohl is er's!

Grillhofer.  Na, sog i!  Wastl, du bist a dummer Bua, du verstehst d�s net,
der Dusterer, der is so, der is so, wie er is.  Und zwegn dem, was mer
gredt habn, so tut das der Bu�haftigkeit kein Eintrag und werd i ihm's
doch net in �bel aufnehma, da� er auf sich schaut, wo sein Vorteil und der
meine Hand in Hand gehn.

Wastl.  Na, h�rst, da m�cht eins doch glei narrisch werdn!  Wann sein
Vorteil is, meinst nit, es kunnt wohl a a kleine Spitzb�berei mit
unterlaufen?

Grillhofer.  Na, Wastl, d�s net, d�s net!  Alls, was er f�rbringt, d�s is
nur zu wahr--nur zu wahr is's!

Wastl.  No, ich konn da nix sagn, ich wei� nit, wie er dich h'rumkriegt
hat, so hilft a kein Redn.

Grillhofer.  Host a recht, Wastl.  Redn is do von unn�tn! Der Dusterer ist
�ber ein Feldpater!  Alles kurz und eindringlich und hizt: glaub's oder
glaub's nit!  A Teuxelskerl sag ich dir, mit sein gottgf�lligen Wesen.
Dran glauben mu� man.  D�s hat er heraust, ja, ja, d�s hat er heraust!
Zwegn, da� er sein Vorteil sucht, selb is richtig, aber d�s tut nix, mag's
selber gern sehn, wann einer was treibt, er treibt's recht, aber ehrlich
mu�'s dabei zugehn!  Wann ich ihm dahinter kam, da� d�s kein Schickung is,
d� ihn in mein Haus f�hrt, da� net so sein m��t, wie er sagt, da� er auf
'n Herrgottn sein Rechnung lugt--Kreuzsakra, Wastl, da kriegest a Arbeit.

Wastl.  Jesses, Bauer, schaff an, schaff nur glei an!

Grillhofer (l��t den Kopf h�ngen).  La� gut sein, Wastl, la�'s gut sein.
's kimmt n�t a so.--Er hat mich schon bei der richtigen Faltn.  Er hat
mich an oans erinnert, hon's schon lang vergessen ghabt--hizt aber hat sa
sich aufgriegelt, hizt sitzt's da und gibt kein Ruh mehr, der Gwissenswurm
is's--und da hilft kein Aufdammen.  Sch�n, sch�n unterdrucken hei�t's und
reuig sein.

Wastl.  Grillhofer, wann's wahr is, da� eins, das sein Art auf einmal
�ndert, bald verstirbt, so machst es neama lang, der Dusterer braucht net
lang mehr ernste Gsichter z'schneiden, der konn bald lachen.  Kreuzteufl!
Fr�her habn mer g'arbeit und sein dann lustig gwest all Tag und du warst
der Flei�igst und Lustigste, und wann ich denk, da� der alte Halunk dran
Schuld tragt, da� mir hizt dasitzen wie auf einer Kartausen--Sikra h'nein,
ich wollt, er kam hizt h'rein, da� i ihm's h'neinsagn kunnt: Dusterer, du
bist a Haderlump!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 5.  Szene




F�nfte Szene


Vorige.  Dusterer.

Dusterer (kleine, hagere, schw�chliche Gestalt, von der Zipfelm�tze bis zu
den Stiefeln hinunter ganz schwarz gekleidet.  Spricht alles auf trockene,
gewichtige Bauernmanier, sto�weise).  Gelobt sei Jesus Christus!

Wastl (schreit, wie in seiner Rede fortfahrend).  In Ewigkeit!

Grillhofer.  In Ewigkeit!

Dusterer (beh�lt seine Pfeife im Munde und geht rasch auf Grillhofer zu).
Gr�� Gott, Schwager, gr�� Gott, no, wie is dir denn wordn aufs letzte
Beten?

Grillhofer.  Hm, besser, ja, ich mein schon a bissel besser!

Dusterer (setzt sich).  Verlaubst schon.  Na, sollt mich freun.  Ja, ja.
(Beobachtet Grillhofer scharf.)  Sollt mich rechtschaffen gfreun!  Tats nur
wieder weisen, da� ma die Krankheiten abbeten kann, is a alte Gschicht!
Freilich gh�rt die rechte Frummheit und Bu�fertigkeit dazu!  Wer nur
unserm Herrgott 's Maul machen m�cht, der richt nix.  Nur an die Leut und
an der eingri�nen Gottlosigkeit liegt's--an sonst nix--an sonst nix!
(Pafft Rauchwolken von sich.)  Ja, ja.

Wastl (tritt zu ihm).  Mu�t nit rauchen, Dusterer! Ich bin vom Haus und
rauch a n�t!  (Nimmt ihm die Pfeife aus dem Mund.)

Grillhofer.  Wastl--du Sikra h'nein!

Wastl (klopft die Pfeife auf dem Fensterbrett aus und setzt den Fu� auf
die glimmende Asche).  Verlaubst schon.  Um die Gselchtigkeit is 'm
Bauern ja do net z' tun!

Grillhofer.  Na, aber der �rger, den d' ein'm machst, schlagt mir leicht
an?

Wastl.  Is dir gwi� gs�nder!  (Gibt dem Dusterer die Pfeife zur�ck.)  Da,
Dusterer.

Grillhofer.  Wastl, du Sakra, du nimmst dir viel heraus.  (Erhebt sich
m�hsam.)  Mach mich nit schichti, am End kunnt ich dich doch no meistern.

Wastl.  Recht is's, d�s steht dir an--kimm nur her, Bauer, ich wehr mich
nicht viel--und dir is's leicht gsund!

Grillhofer (setzt sich ersch�pft).  Du narrischer H�llteufl, du!--Geh zu,
sag ich, geh zu!-Dusterer (beg�tigend).  La� gut sein, Schwager, la�'s gut
sein--ja--ja!  (Mit Emphase.)  I verzeih ihm--ich verzeih ihm--d�s tu ich.

Wastl (mit uns�glicher Verachtung).  Er verzeigt mir!  (Ist bis zur T�re
gegangen.)  Der!  Verzeigt mir! Bh�t dich Gott, Bauer!  (Ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 6.  Szene




Sechste Szene


Grillhofer.  Dusterer, dann Rosl.

Dusterer.  Is a kecker Ding, der Wastl!  Ja, ja!  Mein allweil, Hochmut
kommt vorm Fall.  Kunnt doch gschehn, wer wei�, wie bald, da� er entbehrli
wurd.--Ja.

Grillhofer.  No, no, nur vertraglich!  Was sagst, du verzeigst ihm, wann
d' ihm was nachtragn willst?

Dusterer.  Hat er s' angnommen, d� Verzeihung--hat er s'angnommen?  Han?

Grillhofer.  Ah was, auf 'm Stubenbodn wird er s' nit liegen lassen habn!
--Solang ich die Augen offen hab, will ich net sehn, wie mein Anwesen
zruckgeht, der Wastl is wie a Pfleger drauf.  Tat keiner gut, der ihn
weggab.  Du verstehst dich a mehr aufs Himmelreich als auf d' Wirtschaft!

Dusterer.  Wohl, wohl.  Z' wirtschaften hat's wenig gebn, da mu� oans auf
'n himmlischen Vater vertraun.  Da� ich sag, ja, da� ich sag, es war mir
vorhin nur um die Pfeifen, weil a Anfeuchtung is beim Reden--wei�t, mir
redt sich trocken so schwer.

Grillhofer.  D'Rosl mu� eh glei ein Wein bringen.

Dusterer.  No nochert is schon recht, nochert is schon recht.  Dann w�lln
mer weiterredn.  Mein Seel, ich bin so austr�ckert da h'rum als h�tt mich
die gl�tende H�lluft anblasen.

Grillhofer.  Warst leicht unt auf ein klein Bsuch?

Dusterer.  D�s net, Schwager, d�s net, aber glesen hab ich davon.

Grillhofer.  In ein Buch stund's aufzeichnet?

Dusterer.  In ein gro�en, dicken Buch--wie d�s, so dick--sein auch Bilder
dabei, alles, wie's zugeht; es ist grausam anzschaun, sag ich dir.

Grillhofer.  So, so, ja freilich wann's bschriebn is, ja freilich nachher!
--Mu�t mir's lesen lassen!

Dusterer.  Gwi� Schwoger, gwi�!  Sobald so weit bist, da� dir einwendig
denken kannst: "Dich trifft's neama, du bist draust!", dann is aber a
rechte Herzfreud, wann ma so davon lest und denkt sich all seine Feind und
Unfriedmacher in die Qual hinein.  D�s is dir a so a Vergn�glichkeit, wie
beispielm��ig, wann's dir dein Anrainer die ganze Feldfrucht vernagelt,
dir biegt's kein Halmerl um.

Grillhofer.  Jo, aber wo bleibt denn da die christlich N�chstenlieb?

Dusterer.  Richtig, richtig, die hon ich beispielm��ig ganz vergessen.
Aber wo bleibt denn der Wein?




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 7.  Szene




Siebente Szene


Vorige.  Rosl.

Rosl (bringt eine Flasche mit Wein, dazu ein Glas und einen Teller, worauf
ein St�ck Rauchfleisch und ein Brot, und stellt es vor Dusterer auf den
Tisch).  Gsegn's Gott!

Dusterer.  Vergelt's Gott!  Schau, die Rosl--die Rosel no, du bist ja no
allweil so sauber beinander, wie's j�ngste Dirndl!  (Schenkt rasch ein.)
Verlaubst schon, Schwoger, da� sie mir Bescheid tut!  (N�tigt ihr das Glas
auf, indem er sie um die H�fte fa�t.)

Rosl.  Wann's erlaubt ist?  Dein Wohlsein!

Dusterer (t�tschelt sie im R�cken).  No, bleibst wohl h�bsch ledig--h�bsch
ledig--und brav?

Rosl (macht sich los und schl�gt ihn auf die Hand).  Was is denn d�s?
(Ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 8.  Szene




Achte Szene


Vorige, ohne Rosl.

Dusterer.  No, no--is a dalkets Ding, die Rosl.--Grillhofer, am
Sch�rzenbandl bin ich ihr h�ngenbliebn, ja, ja, am Sch�rzenbandl, sunst
nix!  (Trinkt.)  Ah, das is a Tropfen! (Stellt das Glas vor sich hin.)  Ja,
da� ich also sag, Schwoger, weil ich mich hizt leichter mit dir red und
weil wir allein sind.--Grillhofer (erhebt sich feierlich), Grillhofer, mir
machst nix weis!  (Schenkt im Stehen wieder ein.)

Grillhofer.  Wie meinst d� Red?

Dusterer (setzt sich, indem er den Wein austrinkt).  Schwoger, ich wei�,
warum ich dir gsagt hab, da� ich dir das H�llb�chl erst spater bring.--Ich
hab dich fruher betracht--du hast gsagt, besser w�r dir.--Laugn's net--wir
sein hizt unter vier Augen--dir is �bler als gestern.

Grillhofer.  No, werd ich's leicht laugnen unter uns?  Nur vorm Wastl, da�
er sein vorlauten Wesen Einhalt tut, hab ich's gsagt.  Aber ich mu�'s
wissen, da� mir einwendig wohler ist, die Seel is mir gs�nder wie jemal.

Dusterer.  D�s gab der liebe Herrgott, aber leicht is d�s Ganze nur a
hoffartig Einbildung von dir.  (Erhebt sich wie oben.)  Grillhofer, wei�t,
warum dir net besser is?  (Schenkt ein.)

Grillhofer.  Wu�t's net.

Dusterer.  Weil dir die Bu�haftigkeit fehlt.  (Setzt sich und trinkt aus.)
Weil dir die Bu�haftigkeit fehlt.

Grillhofer.  D�s wu�t ich a net.

Dusterer.  Grillhofer, glaub mir, wann i dir was sag!  Dir fehlt die
Bu�haftigkeit!

Grillhofer.  M�cht wissen, warum!

Dusterer.  So, so--beispielm��ig la� dir sagn, es is a Unterschied
zwischen Frummheit und Frummheit und Reuhaftigkeit und Reuhaftigkeit, wie
zwischen 'm Rosolie und 'm Wacholder, der eine is zur Hochfahrt, der
andere warmt ein'm 's Einwendige.  (Erhebt sich wie oben.)  Grillhofer, es
steht geschrieben: "Wer mir nachfolgen will -"

Grillhofer.  "Der nehme sein Kreuz auf sich!"

Dusterer.  Nein.

Grillhofer.  Was na?  Nachher n�t.

Dusterer.  Das hei�t, so steht wohl a gschriebn, aber so mein ich net, 's
Kreuz hast schon auf dir.  Aber es steht ferner geschrieben: "Wenn du mir
willst nachfolgen, so wirf dein Gut ins Meer!"

Grillhofer.  Tragst du mein Hof auf 'm Buckel hin bis zum Meer?

Dusterer.  "Ins Meer und teile es mit den Armen." (Setzt sich und trinkt
aus.)

Grillhofer.  So kann net gschrieben stehn!

Dusterer.  Warum?

Grillhofer.  Wann ich's ins Meer wirf, kriegn's ja die Fisch und net d�
Armen.

Dusterer (erhebt sich wieder).  Aber es steht doch so geschrieben.

Grillhofer.  Wird doch kein Unsinn gschriebn stehn?!

Dusterer.  Und warum net, Grillhofer?  Glaub mir, wann ich dir was sag.
Es steht geschrieben!

Grillhofer.  Na, da mach du a Nutzanwendung drauf, ich bin mir z' dumm
dazu.

Dusterer (setzt sich und trinkt aus).  Is kein Kunst, denn es is
beispielm��ig zu verstehn.  Wann du willst mit'm Himmel auf gleich k�mma,
dann mu�t du alles Weltwesen, um was dich noch sorgen und bek�mmern
k�nntst, von dir tun, du mu�t das Deine verschenken, mu�t es an die Armen
verteilen.

Grillhofer.  Da sein eahner doch z'viel, kam ja auf kein was, w�r schad um
das sch�ne Anwesen!

Dusterer.  Kannst es ja beinandlassen; wann d' ein einzigen Armen a Guttat
derweist, gilt's f�r alle!  Schau dich halt um, vielleicht findst unter
der Hand in einer einzigen Familie a ganz Tr�uperl Arme beinander, die
leicht noch z' neben der christlich N�chstenlieb no a verwandtsch�ftliche
Zuneigung f�r dich h�tten--ja -ja--brauchst etwa gar net weit herumzsuchen,
Schwoger--ja--hm--ja, da� ich sag, beispielm��ig, ich und mein Weib und
meine f�nf Kinder, wir m�chten dich schon rechtschaffen pflegen, m�chten
dir's im Gebet gedenken, a nach dein'n seligen End--ja--ja beispielm��ig!

Grillhofer.  Schneid net so h'rum, 's hat ja alls a christlich Absehn und
hab ich schon selber dran denkt.  Aber in d' Ausnahm gehn, wo andere mit
ihnere leiblich Kinder aften nix Guts derlebn, zu Fremde auf Gnoden und
Ungnoden!?  Net beklagn k�nnt i mich, hei�et's doch gleich: der Narr, was
hat er 's unn�tig tan?  Und von fruher her hot's mir nie taugt, dein
Sippschaft zwegn engerer Duckmauserei--na, es is nur, da� ma sich
ausdischkariert--ja--ja--d�rf dich net beleidingen!  Jetzt steht's mer ja
an, verwahrt war ich schon, wie in ein Kloster, selb wei� ich.  Wohl, wohl.
Aber ich denk nur so, koan andrer da h'rum tat a so.

Dusterer.  Grillhofer--Schwoger--la� dir sagn, tu's oder tu's net.  Mir is
net um mich.  Aber nach die andern mu�t net fragn, na, na, nach d� mu�t
net fragn.  Mu�t es der Sippschaft net antun, da� ma's derlebt, wir
fahreten am j�ngsten Tag allzsamm in Himmel und mu�ten dich zrucklassen
und f�r alle Ewigkeit voneinander.  Sorg di um di, la� du nur d� andern in
d' H�ll abipurzeln.  Hihi, la� nur d� abipurzeln!

Grillhofer.  Na jo--selb war schon recht, wann's nur net ein oder der
andere etwa doch billiger richtet und rumpelt a da obn eine und hernzet
mich d' halb Ewigkeit: da� mei Himmel z' teuer war.  I m�cht nur fragn, ob
sich's a auszahlt?  Wann no die andern br�ver warn -!  Bin ich denn so
s�ndig?

Dusterer (f�hrt empor).  Fragst no--fragst no, Grillhofer, ob d' s�ndig
bist?!  Solltst nit fragn, Grillhofer, du net, du vor alle andern
net--sollst darnach fragn; du bist's--Grillhofer, und schon wie!
Beispielm��ig la� dir sagn, auf der Alm im Fruhjahr, wann sich der Schnee
ballt, fliegt so a Malefizvogel--meint selber nix Args--vom Astl oba und
nimmt sich a Maul voll Schnee--und denkt blo�, er tut sein Schnabel a
Guttat, paar Br�ckeln rutschen weiter, es wird a K�gerl draus, aus der
Kugel a Kn�del, aus'm Kn�del a B�nkel wie a Fuder Heu, d�s torkelt allweil
Tal obi, immer gr��er und gr��er und raumt 'n Wald mit, haut abi ins Tal
und die Lawin is fertig.  So a Ungl�cksvogel bist a du, Grillhofer!
(Schenkt ein.)  Bist auch du!  Frag net, ob d' s�ndig bist!  Denk an die
Riesler-Magdalen, was vor f�nfundzwanzg Jahr in dein Dienst war, wie mein
Schwester, dein Weib, Gott hab s' selig, noch glebt hat, denk an die
Riesler-Magdalen, sag ich, d� hast du a ins Kugeln bracht, da� ins Rollen
k�mma und in die siedige H�ll h'neingfalln is und, wer wei�, wieviel Seeln
mitgrissen hat!  Neamand hat mehr was von ihr derfahrn, die fufzgimal ist
s' vom Gricht zwegn einer Erbschaft aufgfordert wordn, verschollen is s'
bliebn!  Grillhofer, aber am Tag des Gerichts, da wird alles ans Licht
zogn, da wird sich herausstellen, was du alles angstellt hast in
s�ndhafter Begehrlichkeit!  Grillhofer, wann da Sachen ans ewige Licht
kommen, was uns gar net tr�umt?!  Wann's gfragt wird: wer is schuld an
deiner armen Seelverderbnus?  Grillhofer, Schwoger, n�t um a Million m�cht
ich da an deiner Stell unbu�fertiger vor Gottes Thron stehn, n�t um a
Million!

Grillhofer.  H�tt ihr doch nachfragn solln!

Dusterer.  No wohl--no wohl!  Aber hizt is's z' spat, gschehn is gschehn.
Ich wollt dir's ehnder net sagn, aber heunt nacht hat mir wieder von ihr
traumt, wie s' da gsessen is in ewign Feuer, rundum es h�llische Glast!  O
Jesses, es war schreckbar!  Heunt fruh hab ich glei zu meiner Alten gsagt:
f�r d� zwei armen Seelen mu� was gschehn.

Grillhofer.  Hast recht, dumm is schon, aber hast recht.  No hilft nix
als flei�ig f�rbitten.  Am End hast doch schlecht gsehn--na ja--na ja--im
Feuer und Rauchen verlassen ein'm ja leider die Augen, wird am End gar net
d� H�ll gwesen sein, sundren nur 's Fegfeuer, wo die Magdalen hast sitzen
gsehn?

Dusterer.  Beschw�rn kunnt ich's net, da�'s die H�ll war!

Grillhofer.  No, so gehn wir's halt an, w�r mir lieb, wann's derer armen
Seel a z'guten kam!  Wann mer wieder a bissel besser is, fahrn mer nach
der Kreisstadt, und da mach mir's halt richtig--ja--ja--du ziehst auf'n
Hof samt deine Leut, a kleine Probzeit, und ich verschreib dir'n, aber,
da� nichts verabsaumt wird!

Dusterer.  No nix, gar nix, kannst dich verlassen.  No schau, selb gfreut
mich, deintwegn, Schwoger, deintwegn!  Meiner Seel! Abgsehn, da� 's gute
Werk a a Staffel in Himmel is.  Aber deintwegn schon gar.  Hizt wirst
schon Herr werdn �ber den sakrischen Gwissenswurm, verla� dich drauf, es
is net der erste, den ich aus'm Nest nimm!--Ja--ja, kannst dich verlassen!
Was ich sagen wollt: wann geht's nach der Kreisstadt--wann dir leichter
is?  Sixt, Grillhofer, sixt, schau, Schwoger, hizt lass' ich dir a 'n
Bader holn, ja, ja, man derf nix au�er acht lassen und die Kr�uter habn ja
ihnere Heilsamkeit a vom lieben Gott.  ja, ja, wei�t, hizt is was
anderscht, fr�her w�r der Bader zu nix net nutz gwesen, aber hizten habn
wir zum Anfang 'n Wurm 's Zappeln glegt, d�s is 's erste.  Wann d�s vorbei
is, kann a der Bader wieder was richten.  Mein Seel, heunt gfreut mich
mein Lebn!  (Ist aufgestanden und t�tschelt den Grillhofer z�rtlich in den
R�cken.)  Weil ich so ein Schwagern hab!  Ja ja.  Na, die Freud, so a
bu�fertige Seel z' finden bei derer schlechten Zeit!  Beispielm��ig war
der Saul im Alten Testament a schlechter Sucher gegen meiner, hat ein Esel
gsucht und a Kron gfunden, mir aber war kein Kron so lieb, als da� ich 's
Gsuchte a find--(umarmt Grillhofer) mein lieben Schwagern!

Grillhofer.  No, no, la�'s nur gut sein, und wann d' meinst, so schick
halt nach'm Bader!  Wann amal was sein soll, so hab ich's gern bald in
Richtigkeit.

Dusterer (sitzt wieder auf seinem fr�heren Platz).  Ich wei�, ich wei�,
mer kennt dich daf�r, du haltst auf die Ordnung: Ja, ja, und no war's ja
recht!  (Hat das Gesangbuch aus der Rocktasche gezogen und vor sich
aufgeschlagen.)  Und da� wir net draus k�mman, so la� uns unser Bu�lied
singen!  (Dusterer setzt ein, Grillhofer singt mit.)

Lied

Erl�s uns von des Lebens Pein,
O Herr, in deinen Gnaden
Und f�hr uns in den Himmel ein,
Das kann uns gar nicht schaden!



(Wie beide einsetzen, um die zwei letzten Zeilen zu wiederholen, f�llt
rasch der Vorhang.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 9.  Szene




Verwandlung

Freie Gegend.  Im Hintergrund ein Teil des Grillhoferschen Hauses, ein
Fenster nach der B�hne zu steht offen, dessen bunte, kurze Vorh�nge
verwehren den Einblick in die Stube.  Ein Zaun mit Einla� in der Mitte
schlie�t den Hintergrund ab.  Vorne rechts �ber einen niederen Graben
f�hrt ein Steg.  Links im Vordergrunde ein Heuschober.



Neunte Szene


Liesel kommt �ber den Steg, sie tr�gt einen Anzug, der von dem der andern
Dirnen abweicht und zeigt, da� sie aus einer andern Gegend daheim.

Lied

Mit �ble Vors�tz geh
Fort aus'm Haus,
Glei schaut die ganze Welt
Anderschter aus!
Bin zeitlich fruh noch fort
Im Morgendunst,
Kenn alle Hund im Ort,
Freundlich warn s'sunst!
Nenn jeden bei sein Nam,
Kenn jeden gnau,
Hizt bellen s'hinter oam:
"Schau, schau, schau, schau!
Da geht d' Horlacher-Lies,
Mit der's net richtig is!
Schau, schau, schau, schau!"
(Jodler ad libitum.)
D' V�gerln, die in der Fruh
Singen so lieb,
Die schrein jetzt ein'm zu:
"Dieb, Dieb, Dieb, Dieb!
Ui, d� Horlacher-Lies,
Mit der's net richtig is!
Dieb, Dieb, Dieb, Dieb!"



(Jodler.  Mit einer Geb�rde, mit der man V�gel verscheucht, in die H�nde
klatschend.)  Gscht!  Nixnutzigs Gfliederwerk, nit wahr is's, so is die
Horlacher-Lies net!  Freilich hot die Mahm gsagt: hingehst und
einschmeichelst dich!  Als ob ich a Katz w�r!  Aber kein Red, d�s tu ich
net.  Aber furt von hoam bin i gern, u mein, wie gern!  Jahraus, jahrein
kein andern Kirchturm sehn als den von Ellersbrunn, d' sch�n Zeit �ber vor
harter Arbeit 's Kreuz kaum gsp�rn und 'n Winter �ber beim Spinnradl
sitzen...  oh, du mein Gott, und auf einmal frei h'nausrennen d�rfen in
die sch�n gr�ne, lichte Gotteswelt h'nein--haha, bleibet a Narr hoam!
--Jesses und Joseph!  Frei kugeln m�cht i mich im Heu!




Zehnte Szene


Vorige.  Wastl.

Wastl (schon etwas freier sichtbar, ist bei den letzten Worten durch den
Zaun aufgetreten, noch r�ckw�rts), Tu's, Dirndel, ich schau dir gern zu!

Liesel (halb nach ihm gewendet).  Wu�t ich, du denkst was Unrechts,
kriegest mir eine!

Wastl (kommt vor).  No wu�t i gern, was d' dir denkst, da� i mir denkt
h�tt, han, Dirndl?  (Erkennt sie.)  Oh, heilig Mutter Anna, d� is's?!

Liesel.  Jegerl, der Wastl!

Wastl.  Ja, der Wastl und du bist d� Horlacher-Lies, eh schon wissen.
H�tt mir's net denkt, ich komm no z'samm ...  Was suchst du denn da h'rum?

Liesel.  'n Grillhofer.

Wastl.  'n Grillhofer?

Liesel.  Ja 'n Grillhofer!

Wastl.  So, 'n Grillhofer?--No, dem sein Gro�knecht bin ich.  Willst
leicht in Dienst bei ihm?  Da h�tt ich a a Wartl dreinzureden.  Mir zwei
taugen net unter ein Dach, und wann dich gleich der Bauer nahm, so rennet
ich heunt no auf und davon.

Liesel.  Zwegn meiner brauchst kein Schuh z' zrei�en.  Ich bin nur auf
Bsuch!

Wastl.  Auf Bsuch?

Liesel.  Jo, auf Bsuch.

Wastl.  So, auf Bsuch?  Was willst eahm denn?

Liesel.  D�s geht di nix an.--Sag amal, was is denn der Grillhofer f�r a
Mon?

Wastl.  A trauriger.

Liesel.  Ui je, d�s taugt mer net, da geh ich lieber glei wieder.

Wastl.  Is a gscheiter.

Liesel.  Aber geh, Wastl, was hast denn gegn mi?  Tut's dich denn net a
wengerl gfreun, da� mir uns wieder zsammfinden?

Wastl.  M��t's l�gn!--Solltst dich eigentlich schamen, da� d'mich
derkennst.

Liesel.  Wu�t net, warum!  Kimmt's mer doch v�llig f�r, als schamest du
dich.

Wastl.  I mi?  Zwegn we, ich frag no, zwegn we?

Liesel.  No schau, Wastl, wann ich dir als alte Bek�nnte gut daf�r bin,
bleib ich dir derweil die Antwort schuldig, aber m�chst mer net sagn,
zwegn we ich mich schamen sollt?

Wastl.  No, d�s ist doch klar.

Liesel.  So sag's!

Wastl.  "Sag's!"--O du...  "Sag's!" sagt s'!  Hat's dir denn no nie leid
tan, wie d' mir mitgspielt hast, wie ich no in Ellersbrunn Knecht war?

Liesel.  Wie 's du Knecht warst in Ellersbrunn?

Wastl.  Jo, wie i Knecht war in Ellersbrunn.

Liesel (nachdenkend), So, wie d' Knecht warst in Ellersbrunn?

Wastl.  Tu no, als wu�t von all'm nix.

Liesel.  Kann's doch schon die Zeit �ber vergessen habn!

Wastl.  D�s sieht dir schon gleich!  Ja, dir schon.

Liesel.  No, geh, so sag's, wie's war!

Wastl.  Wenn i mag!

Liesel.  Magst schon, wann i dich bitt.

Wastl.  Meinst?  Bist a weng sicher.

Liesel.  Aber, Wastl, was tust denn so harb?  Ich wu�t rein nix!

Wastl.  Da schlag doch 's Wetter'drein.  Bin ich dir net in Ellersbrunn
nachgrennt wie narrisch?

Liesel (sieht ihn von der Seite an).  Freilich, wohl, wohl!  Selb laugn
ich net!

Wastl.  Stund dir a schlecht an!

Liesel.  Is ja alles zwischen uns zwei in Ehrn verbliebn.

Wastl (grimmig).  Ebens drum!

Liesel.  Aber, Wastl, wird dich doch nit harbn, da� sich keins von uns
vers�ndigt hat?

Wastl.  D�s net!  D�s freili n�t!  In Ehrn is alls verbliebn, is a dumme
Gschicht, aber es mu� ein recht sein; mit einer Dirn, was net auf sich
halt, la�t sich a kein rechter Bub gern ein.  War schon recht d�s
Dich-in-Ehren-Halten, aber mich f�rn Narren halten war von unn�ten!

Liesel.  Geh!  Und wie is denn d�s zugangen?

Wastl (eifrig).  D�s fragst du no?  Du fragst d�s no?  Na, ich dank!  Han,
wie ich gmeint hab, ich m�cht dir taugn, hab ich dich net gfragt, wo mir
zsammkomma kinnten?

Liesel.  Ja, d�s hast gfragt.

Wastl.  Und weil dir's auf der Heid z' einschichtig war

Liesel.  Freili Wastl.  Und mir auf der Landstra�en z' leutselig, hon i
gsagt, ich kimm in Wald.

Liesel.  Bist jo a kumma!

Wastl.  Jo, aber du bist wegbliebn!  Sikra h'nein, von wie es Mondschein
raufk�mma is, bis's wieder abigangen is, bin ich dort am Fleck gwest und a
K�lten hat's ghabt, da�'s ein schier d' Seel aus 'm Leib h�tt rausbeuteln
m�gn!

Liesel.  No, hon ich dir's drauf net gut gmeint, hon ich net gsagt: wann
dir die K�lten zwider war, sollst af d' steile Wand gehn, wann hoch um
Mittag is?

Wastl.  No, war ich net durt?  War a a Hitz zum Verschmachten.  Wer aber
wieder net k�mma is, warst du.

Liesel (ironisch).  Du hast dich aber neamer beklagt.

Wastl.  Ah freili, noch ja, da� d' mi leicht no zum Auffrischen in
M�hlbach schickest!  Dank sch�n.  Teufi h'nein!  (Stampft mit dem Fu�e auf.
) Frotzel ein'm net!  (Wendet sich ab, sieht aber zuletzt widerwillig nach
der Liesel, die laut auflacht, lacht mit.)

Liesel (lustig).  Aber schau, Wastl, was kann a Dirn auf a Lieb gehn, d�
net amal bissel Kaltstelln und Aufwarmen vertragt!  Da is ja mehr Verla�
afs sauere Kraut!

Wastl.  Du bist a eine, d� 'm Teufel aus der Butten gsprunga is!  Geh zu!

Liesel.  No, la� dir a was sagn, Wastl!

Wastl.  Red, wann's dir a Freud macht, auf sitz ich dir neamer!

Liesel.  Sag mir amal, Wastl: wie dir im Wald und af der Wand langweilig
wordn is, warum bist denn nit hoamgangen?

Wastl.  Warum ich net hoamgangen bin?

Liesel.  Jo, warum d'net hoamgangen bist?

Wastl.  No, a so--weil--a so halt, weil i net hoamgangen bin!

Liesel.  Werd ich dir's halt sagen, Wastl, warum d' net hoamgangen bist!

Wastl.  No, wann d' es besser wei�t als i selber, so sag's.

Liesel (stellt sich ganz nahe zu Wastl).  Weil d' es hast vor die andern
Bubn net merken lassen wollen, da� d'umsonst warst (st��t ihn mit dem
Ellbogen in die Seite), weil's h�tt ausschaun solln, als w�r ich durt
gwest, und wie lang a noch!  Han (st��t ihn wieder), war d�s rechtschaffen
gegn a ehrliche Dirn? So red was!  (Holt wieder zu einem Sto� aus.)

Wastl.  Na, net--net--(f�ngt ihren Arm auf) meint mer doch nit, du warst
da h'rum so spitzig!

Liesel.  Ausla�, sag ich!--Aber ich hab mich schon auskennt und allmal zur
Zeit, wo ich mit dir h�tt gehn solln, hab ich mich mit meine Kameradinnen
h�bsch im Ort sehn lassen.

Wastl.  Jo, jo, und drauf is d�s Frotzeln und Feanzeln angangen--und furt
mu�t ich aus Ellersbrunn, weil ich doch net d�s ganze Bauerngsindel ein
um'n andern niederschlagn mag.

Liesel.  Hast aber a ein Unterschied gmerkt zwischen ehrliche Dirndeln und
der leichten War.

Wastl.  A ja, d�s schon, und wie!  Hab's a allzsamm in die H�ll
abigwunschen.

Liesel.  Selb macht nix, rennen mehr do no af der Welt h'rum!--Aber dir
war schon recht gschehn f�r dein unehrlichs Gspiel!

Wastl.  No, wer sagt, es h�tt net do no ehrlich ausgehn m�gn?

Liesel.  Du hast es net gsagt.

Wastl.  No ja, damal war ich dumm und hon gmeint, leicht kunntst du no
d�mmer sein.  Aber sider der Zeit bin ich schon gscheit wordn.

Liesel.  D�s sahet mer dir doch net an.

Wastl.  Hm, liegt mer net auf, wann du's net bemerkst!  Meinst, weil ich
mich mit eng Weibsleut net einlass'?  Bei eng gilt a jeder f�r dumm, der
sich net anstellt wie a Kater im Marzi.  Der Gscheiter halt sich grad af
die Seiten.--Wie ich damal furt bin, von Ellersbrunn, hon ich mir denkt:
no hast abgwirtschaft in der Lieb f�r dein Lebzeit.  D' Horlacher-Lies w�r
die einzige, die dir taugt h�tt, und d� spielt dir so mit!--Und schad is,
wann d' weitersuchst, a zweite wie die Horlacher-Lies gibt's neamer af der
Welt!--Gleichwohl taugt a d� nix.  Aus is und gar is, schaust dich gar
neamer weiter um unter dem Kittelwerk.  So hon ich's a ghalten.

Liesel (schelmisch).  Geh zu, du kannst ein ja v�llig stolz machen, Wastl.

Wastl.  Ahan, d�s gang dir grad no ab zu d� �brigen Sachen, d� d' an dir
hast!

Liesel.  Na geh, mach ein'm net schlechter.  Kannst es denn wissen, ob mir
net hart gschehn is um dich?

Wastl.  Wird dir a hart gschehn sein?!  Au�er es is mittlerweil einer
k�mma, der dir's abgwonnen hat.

Liesel.  Na, d�s is net!  Ich bin mir grad so gscheit wie du.

Wastl.  Was?  Du warst noch, wie mir damal voneinand gangen sein.

Liesel.  Akrat!

Wastl.  Kannst mer in d'Augn schaun, Dirndl?

Liesel.  Kerzengrad a noch!

Wastl.  Schw�r!

Liesel.  Meiner Seel und Gott!--No, sag mir aber, Wastl, wann's nur d�
eine Horlacher-Lies af der Welt gibt, warum stund dir denn die a neamer
an?

Wastl.  Ja wei�t, Liesel, d�s is a so!  Du bist freilich a so a recht, wie
d' bist, aber a so bist net, wie ich mir dich einbildt hab.

Liesel.  No, so sei halt kein so einbilderischer Ding!

Wastl.  Ja, mein Gott, d�s verstehst net.  D�s is halt wieder a so: Wann
ma di a so anschaut, da kriegt ma erst vorm Herrgottn Respekt, der a so
was af d' F�� stellt, so frisch und lebig und sauber und kreuzbrav, d�s
war schon d� Horlacher-Lies, wie's kein zweite net gibt.  Aber wann ma
denkt, wie du ein'm mitspieln magst, wo du deine Krampeln versteckt hast,
da meint mer doch, selb taugt a wieder net; wann d' nur a bissel a
Dem�tigkeit no h�ttst!

Liesel.  Jegerl, geh zu, weil du so dem�tig bist, glangst glei keck nach
der Dirn, wie's kein zweite mehr gibt, und verwunderst dich, da� d� net
gleich a bemerkt, da� du der Wastl bist, wie's kein zweiten mehr gibt!

Wastl (lachend).  Ah na, so hon i nie gredt.

Liesel.  Aber tan hast darnach!

Wastl.  Na, na, aber so tu ich neamermehr und no sein mir allzwei
gscheiter und no k�nnt mer's rechtschaffen und ehrlich von vorn wieder
anheben, wann dir nur taugen m�cht.

Liesel.  Wer wei�, ob's mir net taugt!

Wastl.  Aber, Liesel, neamer f�rn Narren halten.

Liesel.  Aber, Wastl, wie wurd denn d�s sein kinna, du bist ja hizt so
viel gscheit.

Wastl.  Na, dir is mer's leicht net gnug.  Aber reden la� no mit dir
dr�ber nach'm Feierabend!

Liesel.  Wohl, wohl.

Wastl.  Wo bstellst mich denn hin?

Liesel.  Wei�t's ja eh--in M�hlbach!

(Die in der kommenden Szene Auftretenden werden hier sichtbar.)

Wastl.  O du Unend, d�s zahlst mer!  (Will sie an sich ziehen und k�ssen.)

Liesel (wehrt ihn ab).  A Ruh gibst!  Eine hob ich dir schon
versprochen--d' zweite verdienst hizt!  (Hat ihn gegen den Heuschober und
in die Enge getrieben.)  Zahltag ist!

Wastl (wehrt sich).  Aber n�t vor d� Leut, Liesel!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, I. Akt, 11.  Szene




Elfte Szene


Vorige.  Knechte und M�gde, darunter Michl und Annemirl, Rosl.  Alle durch
den Zaun auftretend.

Michl.  Ho, Gro�knecht, wehr dich!  Wehr dich, sunst geht's dir schlecht.

Wastl.  Halt's Maul!

Annemirl.  Je, schau, schau!  Wei� mer's doch jetzt, warum 'n Wastl kein
hiesige Dirn net ansteht!  D�s is sein Schatz, und der kimmt von ausw�rts!

Wastl (sieht sie von der Seite an).  Besser a Dirn kimmt von ausw�rts, als
sie geht nach einw�rts, d�s steht net sch�n.

Rosl.  No no, Wastl, richtig is net mit dir.  Hast vergessen, da� Mittag
is?  Wir sein alle schon abgfuttert, hab dir dein Essen af d' Seit gstellt.


Wastl.  Ich frag nach kein'm Essen.  Han, Liesel, magst du's leicht habn?
Hast ein weiten Weg hinter deiner; wirst hungrig sein.

Liesel.  No, wann viel is, gib's her.

Wastl.  Wird net wenig sein.  Kumm nur.  Und dann schau, da� d' mit unsern
Bauer auf gleich kimmst!

Michl.  Liesel hei�t s'?

Annemirl.  Soll s' in Dienst?

Rosl.  D�s war recht.  Wastl, d� bring nur auf 'n Hof.  Bist so lustig,
wie's d' ausschaust, Dirndl?

Liesel.  Bin mein Lebtag net trauriger gwest wie hizt.

Rosl.  Nachher is's schon recht.  Brachst 'n Bauer wieder zrecht, d�s war
a verdienstlich Werk; m�cht mer doch wieder lachen und lustig singen h�rn
auf'n Hof, wie ma alt wordn is dabei.

Liesel.  No, soll d�s net sein?

Rosl.  U mein, na!  H�rst nix als von Bu� und von Reu und vom Versterbn!

Liesel.  Na, da tu ich net mit!

Rosl.  Und koans soll sich r�hrn!

Liesel.  �s armen Hascher, �s!  No, ich gh�r net zu d� Engern und
justament sing ich hizt oans!

Wastl.  N�t, Liesel, na; war no z' fruh!  Eh schau, da� dich der Bauer
leiden mag!

Liesel.  Wei�t ja net, was ich ihm will und ob mir drum is, da� ich ihm
ansteh!  Kr�nkt mich ja gar net, wann er mich gleich davonjagt, und dann
geh ich wieder und bring der Mahm ein sch�n Gru�.

Wastl.  Du gangst--glei -?

Liesel.  Wonn a i geh, kannst ja du doch kimma!

Wastl.  No is's eh recht!

Liesel.  No, und hizt la�ts mich aus!  Wann ich mir 's Einwendige von so
einer traurigen Wirtschaft betrachte wird mir eh die Luft zwenig in der
Stubn und ich bin mir nimmer gleich, bis ich wieder drau�t bin.  Mu� ich
schon eini, solang ich noch au�erhalb bin, bin ich d' Horlacher-Lies und
zum Trutz noch einmal so lustig!

Lied

1.
A Bub kimmt zun Himmel,
Fragt beim Petern sich an:
"Gibt's da Zithern und Dirndeln?
So bist du mein Mon!"
Und drauf sagt der Peter:
"D�s gibt's bei uns net!"
Und da kratzt sich der Bub
Hinterm Waschl und geht.
(Jodler.)


2.
Der Bub kimmt zur H�ll drauf,
Fragt beim Teuxel sich an:
"Gibt's da Zithern und Dirndeln?
So bist du mein Mon!"
Und drauf sagt der Teuxel:
"D�s gibt's bei uns net!"
Und da kratzt sich der Bub
Hinterm Waschl und geht.
(Jodler.)


3.
Und Zithern und Derndeln,
Na, d� kann i net lon,
Und so steht mer der Himmel
Und 's H�llreich net an.
O sch�n gr�ne Welt,
La� sagn, wie d'mer gfallst,
Solang Zithern klingen
Und mei Dirndl mich halst!


Chor
O sch�n gr�ne Welt
La� sagn, wie d'mer gfallst,
Solang Zithern klingen
Und mei Dirndl mich halst!
(Jodler.)



(Zugleich h�rt man hinter der Szene Grillhofer und Dusterer das Bu�lied
singen.)

Erl�s uns von des Lebens Pein,
O Herr, in deinen Gnaden
Und f�hr uns in den Himmel ein,
Das kann uns gar nicht schaden!





Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 1.  Szene




Zweiter Akt


Garten des Grillhoferschen Geh�ftes.  Rechts, mehr vorne, pr�sentiert sich
eine andere Ansicht des Hauses wie im ersten Akte.  Verwandlung.  Eine
T�re, unmittelbar neben derselben, jedoch schon ganz in den Vordergrund
ger�ckt, eine Laube, in welcher ein Tisch und B�nke stehen.  Im
Hintergrunde, in Mannsh�he �ber dem Boden, schlie�t ein lebender Zaun die
B�hne ab, zu dessen aus Pr�gelholz genagelten Einla�schranken ein Anstieg
hinanf�hrt.  Ein Gebirgspanorama vervollst�ndigt die Dekoration.



Erste Szene

Dusterer.  Grillhofer.  Rosl.  Durch die Haust�re.

Dusterer (�bereifrig, noch unsichtbar, hinter der Szene).  So--so--nur a
weng ins Freie--und die Stuben derweil l�ften--und a bissel Waldrauch
einemachen!  (St�rzt heraus, einen Kopfpolster unterm Arm, den er sogleich
in der Laube an einer Banklehne zurechtlegt.  Grillhofer, von Rosl gef�hrt,
folgt langsam.)  Nur langsam--geht schon, geht schon--halt dich nur an d'
Rosl.--Schau, selb tun dir dann alles meine Kinder.--Na siehst, so sein
wir da!--Ja, ja so ein Schwagern habn, d�s is schon die neunte Seligkeit!
No, sitz nur nieder!

Grillhofer (setzt sich).  No, niedersetzen--is eh recht!  (Rosl richtet
den Polster und geht dann ab.)

Dusterer.  So!--Und nachhert, da� ich sag, ja, da� ich sag, der Bader
meint, wann dich 's Ausgehn gfreun m�cht, kunntst es schon wagn!

Grillhofer.  Der Bader...  der Bader, d�s is a Esel, kunnt ebensogut sagn,
wann mich 's Tanzen und Springen gfreut, s�llt ich mich net abhalten
lassen.

Dusterer.  No, no, wer wei�, wann's die Bu�haftigkeit verlanget, wie
beispielsm��ig der K�nig David zu Gottes Ehr tanzt hat--brachst es leicht
a zwegn.  Und wann dir recht war--schaden tat's net, meinet der
Bader--na--ja--so kunnt mer morgn schon nach der Kreisstadt fahrn
hin--hin--beispielm��ig, weil d' selber gmeint hast, es m�cht dir recht
sein--wegn der Ordnung--no--beispielm��ig nur.

Grillhofer.  Hast du's aber eilig!

Dusterer.  I?  Ah na--n�t dran denken--aber weil du selbn
schon--beispielm��ig-Grillhofer.  Is schon gut.

Dusterer.  No wei�t, ich mein halt nur, d� arme Seel da nur k�nnt's v�llig
net derpassen und tat ihr schon 's erste Ruckerl wohl, was af unser
eindringlich F�rbitten gschahet.  Beispielm��ig halt 's der Teuxel an
oaner langen Ketten, wie a Bub ein Maik�fer an ein Bindfaden; wie mir aber
anhebn, mu� er 's scho a Br�serl auffilassen, n�t h�her leicht wie die
Laubn da, aber doch, und wie mir n�t nachlassen, is's mitm zweiten Schub
scho durt aufm Nu�baum und so h�her und allerweil h�her, und wann du dich
dann noch einsetzt mit dein guten Werk und wirfst dein Gut ins Meer, dann
rei�t die Ketten mitten wurz voneinander und--heidi!--fliegt d� Seel auffi
in Himmel, hast es net gsehn!--holt 's kein Teuxel mehr ein!
Hehe--ja--ja-Grillhofer.  Hehe--war eh recht.

Dusterer.  Und dein Gwissenswurm, was de�twegen in deiner Brust war, findt
nix mehr z' nagn und z' bei�en und verstirbt dir elendig--aber schon
elendig--der Sakra!  Und allzwei seids derl�st.

Grillhofer.  War scho recht, war eh recht!

Dusterer.  No, magst dich drauf verlassen--hm, ja!--(Blickt angelegentlich
gegen den Himmel, spricht aber so wie nebenher fort zu Grillhofer.)  Glaub
mir, wann ich dir was sag: der Wurm fliegt in Himmel und die Magdalen
verstirbt dir elendig...

Grillhofer.  Ah na--no 's selb war ja verkehrt!

Dusterer.  Was?--Ah ja--ahan--hon ich's gfahlt gebn?

Grillhofer.  No, wie!  Nach was hast denn ausguckt?

Dusterer (etwas kleinlaut).  Ob moring--ob moring wohl a sch�n Wetter sein
m�cht, beispielm��ig, da� mir a weng furtfahrn kunnten.




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 2.  Szene




Zweite Szene


Vorige ohne Rosl.  Wastl mit Liesel.  Durch die Haust�re.

Wastl.  No, da hastn ja, 'n Grillhofer!  Siehst, der mit 'm Polster auf'm
Rucken.

Grillhofer.  O du Lalli, "der mit 'm Polster auf'm Rucken", sagt er, wie
wann der angwachsen war!  Was gibt's denn?

Wastl.  D�s Dirndl will z' dir af Bsuch.

Grillhofer.  So, so, na, kimm nur naheter--wer bist denn--woher kimmst
denn--was willst mer denn, han?

Liesel.  U mein Jegerl, d�s dermerk ich mir ja gar net der Reih nach, dein
Fragn nach bist lang n�t so alt, als d' ausschaust; aber, Bauer, d�s mu�
ja sch�n langsam gehn und Tipferl...  f�r Tipferl!

Grillhofer.  So, so, han, und nach jedem Tipferl schadet a gut Tr�pferl a
net?  Na, Wastl, schau halt nach der Rosl, s� soll dir a Flaschen S��en
gehn und a weng Schleckwerk findt sich wohl a noch in der Speis.  (Wastl
ab).




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 3.  Szene




Dritte Szene


Vorige, ohne Wastl.

Grillhofer.  No, sitz nieder, Dirndl!

Liesel.  Mit Verlaub!  (Setzt sich Grillhofer gegen�ber.)

Grillhofer.  Werdn mer halt sch�n langsam Tipferl f�r Tipferl f�rgehn.  So
sag amal, wer d'bist?

Liesel.  D' Horlacher-Lies hoa�en s' mich.

Grillhofer.  Horlacher?  Schau!  Und woher kimmst denn?

Liesel.  Von Ellersbrunn.

Grillhofer.  Von Ellersbrunn.  No, is schon richtig, no bsinn ich mich
schon.  I hon a alte Horlacherin aus Ellersbrunn kennt.

Liesel.  D�s is mei Mahm.

Grillhofer.  Ja, ja, a kloans dicks Weiberl, i wei� schon.  Is a paarmal
in mein Haus k�mma, wie noch mein Alte--Gott hab s' selig--bein Leben war.
Sider der Zeit hon ich s'neamer gsehn.

Liesel.  Mir sein a mit dir in Verw�ndtschaft.

Grillhofer.  So?  D�s is 's erste Mal, da� i davon h�r!  Wie denn wohl?

Liesel.  Aus ihrer Mutter ihrer ersten Eh hat dein Weib ein Halbbrudern
ghabt und dem sein Gschwistertkinderssohn hat meiner Mahm ihr
Gschwistertkinderstochter gheirat.

Grillhofer.  So?  So?--Mein Weib ihr halbeter Bruder...  na, wie war d�s
nachert gwesen?

Liesel.  Dein Weib ihrn Halbbruder sein Gschwistertkinderssohn hat meiner
Mahm ihr Gschwistertkinderstochter gheirat.

Grillhofer.  Da tut ein'm der Kopf weh dabei!

Liesel.  I hab mern net dr�ber zbrochen, ich hon d�s Gsetzel einglernt wie
a Starl, wie die Schulkinder 'n Katechisimus!

Grillhofer.  Bist doch aufrichtig.

Liesel.  Na, wohl, und schon wie!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 4.  Szene




Vierte Szene


Vorige.  Wastl (kommt zur�ck).

Wastl (stellt eine Tasse mit einer Flasche Rotwein und Gl�sern darauf und
einen Teller mit Kuchen auf den Tisch).


Grillhofer.  Bleib nur da, Wastl, mu�t 'n Hausvatern machen, mu�t
einschenken und nachf�lln!  Ich glang net so weit und soll ich was haltn,
zittern mer d' H�nd, versch�ttet leicht was, war schad drum!

Wastl (f�llt ein Glas und setzt es der Liesel hin).


Liesel.  Auf dein Wohlsein!  (Kostet.)

Wastl (die Flasche in der Rechten, deutet mit der Linken, in der er das
Glas h�lt, auf Dusterer).  Kriegt der a was?

Grillhofer.  No, wohl, wohl!--Fangst scho wieder an?

Dusterer (streckt die Hand abwehrend nach dem Glas aus).  Na, na--wann ma
net vergunnt is...  wann ma net vergunnt is...

Grillhofer.  Einschenk, sag ich!  Du Sakra, du!

Wastl (schenkt ein und stellt das Glas ungest�m vor Dusterer auf den
Tisch).

Grillhofer.  Na, verkostn nur.  Verkost.  Freilich mehr f�r d'Weibsleut,
aber a guter Tropfen!

Dusterer (hat getrunken).  Jo, hehe, m�cht mer do selber gleich, wann d�s
a Trunk f�r d'Weiberleut is, a Weib werdn.

Wastl.  Bist eh schon oans und a alts dazu.

Grillhofer.  Wastl!

Wastl (stellt auch ein Glas vor Grillhofer hin).  Hob a oans f�r dich
mitbracht!

Grillhofer.  Wei�t, ich trink net!  No, weil schon dasteht, la�'s halt!
--Wolln mer wieder von was Gscheiten reden!  Dirndl, a Antwort bist no
schuldig.  Was d' da willst?!

Liesel (lustig).  Bissel erbschleichen sollt ich!

Grillhofer.  Sollst?  Teufl h'nein, wer kann dich denn dazu verhalten?

Liesel.  Neamand!  Meiner Mahm war d�s af einmal eingfalln und ich taug a
scho gar net dazu.  Allweil um oans herumscherwenzeln wie a Hund, derweil
mer ihm d' Sch�ssel blast!--und passen und warten afs Versterbn, ah, na,
wurd mer ganz entrisch dabei, leb ich doch selber so viel gern!  (Steht
auf.)  Na, Bauer, meiner Seel, m�cht dich unser Herrgott no hundert Jahr
leben lassen, ich neid dir kein Tag, n�t ein oanzigen neid ich dir!

Grillhofer.  Bist a herzguts Dirndl!

Liesel.  Ich w�r eh net her, aber um 's Hoambleibn war mer grad a net z'
tun, au�i wollt ich gern;--doch a so herumvagiern und dann lugn: ich war
da gwest, d�s wollt ich wieder n�t!  No tust mer halt den Gfalln und sagst,
es w�r da nix z'holn, und jagst mich wieder hoam.

Grillhofer.  Hehe--kimmt dir wohl net unglegn, wann i mir mit 'n Hoamjagn
a weng Zeit lass', han?  M�cht aber doch wissen, wie dein Mahm af d�
Gedanken k�mma is!

Liesel.  Ah, d� Mahm hat's recht ernsthaftig gmeint! (Kopiert mit Laune
die wohlwollende Redeweise einer alten, resoluten Frauensperson.)  "Liesel",
hat s' gsagt--"Schau, Liesel, du bist a einsam, verwaists Dirndl, mu�t
dich umtun, mu�t dazuschaun!  Verw�ndt bist amal mit 'm alten Grillhofer,
d�s k�nnen mer schriftlich aufweisen.  Geh hin, schau eahm nach, soll ihm
schlecht gehn, leicht gar macht er's neamer lang--verzeihst schon,
Bauer--tu dich a weng einschmeicheln, er hat sunst d� lustigen Leut n�t
ungern m�gn...  "

Grillhofer.  M�cht s'wohl a hizt no...

Dusterer (hat Grillhofer mit dem Ellbogen angesto�en).  Grillhofer.  Wonn
net...

Wastl (indem er sich �ber den Tisch beugt und das Glas vor Dusterer
nachf�llt).  Wann d' mer noch amal 'n Bauern stupfst, kriegst a ein Deuter!


Liesel.  "Und no geh zu", hat s' gsagt, "da� dir neamd f�rkimmt, mach dein
Sach gscheit, leicht kost's no a Wartl, und d�s Sein is dein!"--No was,
Bauer, mei Mahm kennt sich aus, h�ttst wohl ein schweren Stand, tat ich
nach ihrn Reden, aber so bin ich doch a bissel z'viel aufrichtig zun
Erbschleichen.

Dusterer.  Daf�r bin i a no da.

Liesel.  Zum Erbschleichen?!

Dusterer (verbl�fft).  Was?--Ah na--na, d�s net, mu�t mi recht verstehn,
Dirndl, i mein daf�r, da� der Schwoger n�t sein Sach zwegn ein Wartl
weggibt.

Wastl.  Wo du schon so viel Warteln drum gredt hast!

Liesel.  So?  Der Schwager bist du?  Schau, von dir hat mei Mahm a gredt;
sagt s': "Nimm's net z' leicht, soll neuzeit a Duckmauser bei ihm aus und
ein rennen."

Dusterer (immer mehr verlegen).  Mu� a recht a zwiders Weibsleut sein,
dein Mahm--a recht a zwiders Weibsleut.

Liesel.  Kunnt's net sagn!  Wei� zwar net, was ihr eingfalln is, da� s'
mich hergschickt hat, leicht hat sie sich gar denkt, es war net 'n Bauern
sein Schaden, wann ich dich beim Furtgehn a mitnahm.

Grillhofer.  Hehe, hizt habn s'n all zwei in der Arbeit!

Dusterer.  No, lachst du a no dazu!

Wastl.  Na, weinen wird er, m��t ja a Kuh lachen, wann s' dich hizt
anschaut!

Dusterer.  Beispielm��ig lacht a Kuh gar net

Wastl.  Na, aber a Ochs wird gleich flehnen.

Grillhofer.  Dich hobn s' orndli.

Wastl.  Lachst a wieder amal, Bauer?  Lustig warn mer schon lang net.

Grillhofer.  Ja, lustig--schaut's mich an--so alt und ...

Liesel.  I kenn ein �ltern.  Hahn mer ein Bauern in Ellersbrunn, der hat
seine achtzig auf'm Buckel und am Kirtag schreit er no um sein Musi und
singt:

Lied

No will ich amal lustig sein,
Bin glei a alter Mon,
Doch will ich so, no Sikra h'nein,
Wem gang denn d�s was an!
(Jodler.  Grillhofer singt den Jodler mit.)



Wastl.  Jesses, jesses, Bauer, geh, tu mir Bscheid!

Grillhofer.  Du hast ja koan Glasl!

Liesel.  Mir trinken aus oan!

Wastl.  U, mein Jegerl, ja, Liesel, mir trinken aus oan! (Nimmt das Glas.)

Grillhofer.  Schau 'n Wastl--du Hoamlicher--is d�s die Rechte amal?  Hehe!

Wastl.  A wohl--d� war's schon!  (Sto�en an.)


Liesel (singt).

Warum soll i n�t lustig sein? Gott is a guter Mon, Mir gfallt es Lebn, mir
schmeckt der Wein, Und neamad geht's was an! (Jodler.)


Grillhofer (klopft dem Dusterer auf den R�cken).  No, brumm a mit, alts
Eisen!  (Alle singen mit.)

Liesel (singt).

Hon i doch all d� Lebtag mein Koan Schlechtigkeit net ton, Und will i amal
lustig sein, Wem gang denn d�s was an?! (Setzt zu dem Jodler ein.)


Dusterer (st��t sein Glas hart auf den Tisch).  Do singst n�t mit,
Schwager!  M�cht wissen, wie d' da mitsingst, ohne da� dir der Stimmstock
umfallt!  Sing mit, wann d' kannst!  Hast all dein Lebtag koan
Schlechtigkeit n�t tan?  Hast n�t?  Han?

Grillhofer (der schon beim Jodler der ersten Strophe mit aufgestanden war,
sinkt jetzt zur�ck auf die Bank; finster).  I sing eh net mit!

Dusterer (leise und angelegentlich).  Und la� der sagen: So is die Weis
net, wie mer d' armen Seeln derl�st, und so verstirbt a der Wurm net!
Wann d'n a jetzt mit Wein einschlaferst, moanst, er wird neamer munter?
Oh, er wird schon.

Liesel (ganz verwundert, tritt hinzu).  Ja, was is's denn?  Was hast denn
auf einmal, Bauer?

Grillhofer.  La�'s gut sein, la�'s gut sein, Dirndl!  Ich dank dir sch�n,
hast es recht gut gmeint, aber ich und du sein a gar z' ungleich Gspann,
tauget mir schon, kunnt ich no Schritt halten mit dir, aber so bin halt
ich der St�tzige.  Jo, jo, d' Lustbarkeit findt da in mein'm Einwendigen
ein gar strengen Herrn, der s' austreibt!  Es leidt sich amal koan
Fr�hlichkeit auf mein Hof, no, wirst selber kaum verbleibn wolln und ich
darf dich a net verhaltn, 's wird v�llig Ernst mit 'm Furtschicken--na, na,
da� d' mer net ganz harb bist, soll der Wastl, wann Feierabend is, a
Stuck Weg mit dir gehn.

Liesel.  No sollt ich fort und is dir 's Lustigsein doch so gut angstanden;
geh ich, fangst mer wieder zun Duckmausern an.

Grillhofer.  Mein lieb Dirndl, anders schickt sa sich neamer f�r mich.

Liesel.  M�cht doch wissen, warum?

Grillhofer.  Jo siehst, Dirndl, du bist f�r Leut, was n�t schwer tragn
unterm Brustfleck, f�r solchene aber (auf Dusterer) is er der rechte.  Vor
ein halbn Jahrl hob ich mein Deuter kriegt.  Sunst allwal gsund, streift
mich af amal der Schlag.  Elendig bin ich daglegn, hon aber no net gwu�t,
wo d�s h'naus soll; aber der hat sich gleich auskennt, is gleich zu mir
ins Haus grennt und hat gsagt: "Schwoger", hat er gsagt, "du hast a S�nd
af dir, was d' nie noch recht bereut hast, hast's alleweil af d' leichte
Achsel gnummen und unter der Zeit is der Wurm in dir foast wordn, so foast,
da� d'r hizt, wo er sich aufdammt hat, bald Seel und Leib vonandgangen
w�rn!  No schau halt hizt dazu.  Besser spot wie gar n�t!" No, redet bot
er ghabt, recht hot er ghabt!  War wohl schon a verschlafene Gschicht,
aber recht hot er doch ghabt, wie er mir's vorgstellt hat!  Jo, jo!

Liesel.  H�ttst es net aufwecken lassen, d� verschlafene Gschicht.  W�r
gscheiter.  Soll hizt der Floh, den dir der ins Ohr gsetzt hat, 'n Wurm
fressen?

Grillhofer.  Mu�t n�t gspassen mit s�lchene Sachen, mein lieb Derndl!  Du
wei�t halt no von wenig.  Aber ich will dich net ohne Einsehn lassen;
s�ndig, wie ich war, und reuig, wie ich bin, sollst mich kennenlernen; ich
will der d� Gschicht am Weg mitgebn, so Vers�ndigungssachen sein allmal
lehrreich f�r d� Weibsleut!  Mag wohl schon a f�nfundzwanzg Jahrl her sein,
hat damal mei Weib noch glebt, da is a Dirn zu mir in Dienst k�mma, war a
klein mollets Ding, bi�l hoffartig, hat sich mit koan Bubn n�t abgebn, nur
af mi hat s' freundlich gschaut; da� ich sag, mei Weib hot koan oanzigs
Kind af d' Welt bracht, allweil is's krank gwest und um d� Zeit is's gar
elendig dahinglegn, ich aber war allzeit a kerngsunder Mon, und so schickt
sich's halt amal, ich triff die Dirn allein und so is's halt k�mma, wie's
oft kimmt und zugeht af derer Welt.  Bin mir n�t ganz klar, d� Dirn war
nie so recht offen, war d�s Wahrheit oder hat s' nur d� schwere Arbeit
loswerdn wolln, sie hat a so tan, als war s' af d� Vers�ndigung neamer
recht richtig mit ihr.  Aber lang, vor sich's h�tt weisen k�nnen, is mein
Weib ihr Vertraulichkeit zu mir aufgfallen, d� hat s' zu sich rufen lassen,
hat s' beicht oder net, wei� net, aber sie hat af amal fortbegehrt und
ich hab s' a net ungern fortlassen.

Liesel (an der Sch�rze spielend) Was d' da verz�hlst, Bauer, d�s is
freilich wohl n�t recht, kann aber doch n�t allein af dein Rechnung k�mma,
sein ja doch zwei dabei gwest.

Grillhofer.  Wohl, wohl, zu solchene Dummheiten sein f�r gw�hnlich zwei
vonn�ten.  Aber ich h�tt solln 'n Gscheitern machen.  Wie s' amal furt war,
war s' wie vom Erdboden wegblasen, weit und breit da h'rum hat s' neamand
mit kein Augn mehr gsehn.  Was wohl mit ihr gschehn is?  Hizt liegt's mer
halt schwer auf, weil ich s' aufn S�ndenweg gbracht hab, wie weit s' wohl
drauf fortgrennt sein mag, immer naheter und naheter der H�ll zuhi!  Und
hizt leicht gar net weit davon einloschiert! Jo, jo!

Wastl.  Und d�s ist d� ganze Gschicht?  Zwegn dem tust so verzagt, zwegn
dem willst Haus und Hof in fremde H�nd gehn, nur damitst mehr freie Zeit
und a Gsellschaft zur Bu��bung kriegst?!

Grillhofer.  Wohl--wohl.

Wastl.  Na h�rst, Bauer, meinst, wann mer amal dumm war, ma macht's besser,
wann ma dann no d�mmer is?

Grillhofer.  Red nur du nix drein, Wastl, d�s verstehst du net; sei froh,
da� d' nix af dir hast, und schau dazu, da� d' a nix h'naufkriegst, wo d'
d�s m�chst verstehn lernen!

Dusterer.  Is a rechte Lehr--is a wahre Christenlehr, Wastl; nimm dir's z'
Herzen!  Beispielm��ig m�cht einem 's Leben anlachen wie a sch�ner
Obstgarten, aber zulangen is net verlaubt, d�s verwihrt ein'm der liebe
Gott.

Liesel.  Geh zu, Schwarzer, mu�t unsern Herrgottn n�t zum Vogelschrecker
machen!  Hat er doch selber die Kirschen so rotbacket und d' Weinbeer so
glanzend gmacht, no, und �bernimmt sich eins, is d�s sein eigene Sach, wie
er wieder mit sein Magn auf gleich kimmt, und beispielm��ig gibt's koan
bessere Lehr als so ein �beressenen Spatzen, was marod auf 'm Astel sitzt
und 'n andern zuschreit: Zviel is ungsund!

Dusterer.  Mein liebe Dirn, beispielm��ig kennst du dich lang no net aus,
is a gar koan Red vom lieben Gott, der ein'm alls Gute vergunna m�cht,
sundern vom h�llischen Erbfeind, was ein'm zum �berma� verlockt, wo 'n
ein'm drauf net gut wird und ma nachhert in der H�ll sein Kamillentee
kriegt, was aber kein net schmeckt!  Ja, ja, unter d� Kirschen liegent
eben 'n H�llischen seine Fallstrick, und wo sich hizt der Schwoger alser
Bu�fertiger davon losl�st, hat er scho recht, wann er a a jedes Faderl von
sich tat, wo do nochmal der H�llische amal ankn�pfen kunnt.

Grillhofer.  No, sehts es--sehts es.  D�s is a Red.  Der versteht sich
halt drauf--ja dadrauf versteht er sich!

Wastl.  No, is a a sch�ne Profession!

Grillhofer.  Und hizt la� mer d� unn�tig Wartlerei sein.  Mei lieb Dirndl,
magst d'r, vor d' gehst, noch a weng mein Hof anschaun!  Tu's ohne
Neidigkeit, ist dir vielleicht zum Bessern und bleibt d'r manche
Versuchung derspart, wann n�t wird, wie deiner Mahm ihr Absehn war.  Wann
d' zu ihr hoamkimmst, magst ihr sagn, ich lass' s' sch�n gr��en, und sag
nur, wie's wahr is, du w�rst wirklich schon z' spat k�mma.  Morgn, wann a
sch�ner Tag is, fahr ich vielleicht schon nach der Kreisstadt und tu a jed
Faderl von mir, wo no der Teuxel mich anfassen kunnt; ich tu's 'm Schwager
verschreibn, der is scho mehr auf seiner Hut.  Und no bh�t dich Gott, Dirn!
Da� d' da warst, war mer doch a klein Aufheiterung, wann's a bei mir net
recht verfangen will, und no vergelt dir's Gott!  Und wonn amal alls in
Ordnung is und ich bei mein'm Schwogern in der Ausnahm bin, dann such mich
hoam, vielleicht bin ich dann scho a weng lustiger wordn.

Dusterer (t�tschelt die Hand Grillhofers).  Ja, ja, freilich, mein lieben
Ausnehmer magst nachhert schon bsuchen.

Liesel.  No, bh�t dich Gott, Bauer.

Grillhofer.  Bh�t Gott und spater vergi� net auf mich und kumm fein.

Liesel (kehrt zur�ck).  Oh, ich schau dir schon nach!  Ich wei� net, mir
gschieht so viel hart um dich--es is mir, als w�r dir d�s traurige Wesen
naufzwungen und stund drum a net 'n lieben Gott noch 'n Menschen an, is
mir, als sollt ich dir noch a ganz a Menge sagn, aber ich wu�t wahrhaftig
selber net, wie ich's vorbringa sollt.  Bh�t dich recht Gott!  (L�uft ab.)

Wastl.  Schickst es richtig furt?  (Grillhofer schupft die Achsel.)  Bauer,
mir is, als solltst es dahalten--dahalten.

Grillhofer (lachend).  War wohl neamd lieber als dir!  Bist a Feiner du!

Wastl (wendet sich ab und geht der Liesel nach, unter dem Abgehen
r�sonierend).  Is a recht!  Setz morgn den Duckmauser auf'm Hof, so renn
ich �bermorgn schon nach Ellersbrunn, und m��t ich ins Taglohn!  M�cht
nachher so a Wirtschaft mit ansehn, so a Wirtschaft--heilig
Kreuzdonnerwetter!  (Beide durch die Haust�r ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 5.  Szene




F�nfte Szene


Dusterer und Grillhofer.

Dusterer.  Ob ich mir's net denkt hab, Grillhofer!  Ich hab mer's aber
denkt!  Wie s' vermeinen, es gibt bei dir was z' holen, so kommen dir Leut
ins Haus grennt, mit denen dein Lebtag nix hast z' tun habn w�lln!

Grillhofer.  No, sucht halt jeds af der Welt sein Vorteil.  Kummen s',
sein s' da, gibt's nix, gehen s' wieder!  Beirrt mich net und kann dir
wohl a gleich sein.

Dusterer.  Wann d' a so denkst, freilich wohl.--Dein Weib, mein Schwester,
hat eh amal gsagt--wart a weng wie war denn d�s? Da� ich's net nur
beispielm��ig, sundern Wartl f�r Wartl f�rbring, wie's gwesen is!  Ja, ja,
fallt mer schon ein.  Dein Weib hat eh a amal gsagt: Nikodemi hat s' gsagt,
auf'n Mathis schau mir und weis mer'n fein nachi in Himmel.  Bringt dir
wohl a ein Lohn, denn nach dem, wie der Mathis sich an mir vers�ndigt
hat--jo wie er mir weh tan hat, war's net sch�n, wann er net das Seine bei
unserer Famili lasset!

Grillhofer (hatte den Kopf in beide H�nde gest�tzt, blickt jetzt auf).
D�s h�tt mei Weib zu dir gsagt? Hat dich do nie gut leiden m�gn.  Schau,
Dusterer, du bist ja hizt eh am Ziel, was bringst denn solchene Sachen
f�r? Kam ich dir af a Lug, m�cht's dich reun.

Dusterer.  No, wirst doch net meinen--Schwoger--wirst doch net meinen?...

Grillhofer.  So hat mein Weib nie gredt.

Dusterer.  Aber, Schwoger, glaub mir...--no, soll sie's n�t gsagt habn--du
bist krank, ich will net streiten mit dir.




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 6.  Szene




Sechste Szene


Vorige.  Leonhardt.

Leonhardt (Fuhrknecht, hat ein breites, rotes Gesicht mit pfiffigem
Ausdruck, tr�gt breitkrempigen Hut, blaue Bluse, hohe Stiefel, kommt durch
das Zaungatter den Anstieg herunter; ist etwas angeheitert).  �ha!  Gr��
Gott miteinander! Dusterer, dich such ich!  Hat mer dein Alte gsagt, ich
traf dich do, is mer recht, mu� gleich wieder furt mit meine Ro�--geht
eahner wie mir--kinnen n�t lang stehn.

Dusterer.  Was gibt's?

Leonhardt.  Vorerst liegt a klein Fassel Essig f�r dich in der Kreisstadt,
m�chst 'n bald abholn--ja--da hast vom Spediteur 'n Frachtbrief.  (Gibt
ihm einen roten Zettel.)

Dusterer.  Was hast 'n n�t glei mitbracht?

Leonhardt.  Weil er no n�t zahlt is!

Dusterer (steckt den Frachtbrief zu sich).  Noch was?

Leonhardt.  A Seitel Wacholder hon i mir verdient, mein ich.

Dusterer.  D�s war d�s Fassel n�t wert.

Leonhardt.  Ah, wer redt hizt vom Essig.  Hast a schlechts Angedenken!
Vor ein halben Jahrl host mer's versprochen, wonn ich dir was
auskundschaft.

Dusterer (f�hrt vom Sitz empor).  Was sagst? So, so, no, da kimm nur glei
mit hoam.

Leonhardt.  Kumm eh grad her!  Wonn i so viel umanandrenn, wird mer
schwindli, no jo, bin nur 's Fahren gwohnt.  Bleibn mer da--is jo nur der
Grillhofer, dein Schwager!

Dusterer (ungeduldig).  Sakra h'nein: Mitkimmst, sog ich!

Leonhardt (sieht ihn starr an).  Wos?!

Dusterer.  Sunst verspielst'n Wacholder!

Leonhardt.  So redst?--Wer--wer bist denn du?  Bist leicht mei Herr, da�
d' mit mir so h'rumschreist?  Han, schau dich an, notiger Ding!  M�chst es
jetzt gern ablaugnen?  Wann d' mer a so kimmst, brauch ich 'n gar net,
dein Wacholder, brauch 'n net!  Ein andermal such der anderne aus zu
s�lchene Gsch�ften, mich net!  (Zu Grillhofer.)  Schau der 'n an--a Seitel
Wacholder hat's golten, um d' RieslerMagdalen is gangen, was vor
f�nfundzwanzg Jahr in dein Dienst war...

Grillhofer (f�hrt empor).  Was sagst, um d' Magdalen?

Leonhardt.  Jo, wo s' verbliebn is, ob s' no lebt oder schon verstorbn is.
Jo.  Seit oan halben Jahr, zeit- und randweis hon ich nachgfragt.  Und
hizt reut's ihm, hizt reut ihm d�s Seitel Branntwein...

Grillhofer (aufgeregt).  No red, red, Lenhardt!

Leonhardt.  No, verdient hab ich mer'n!

Dusterer (schreit).  Kriegst 'n net!

Leonhardt (schreit gleichfalls).  Brauch 'n net, hab ich gsagt, solltst
dich schamen gegn ein Fuhrknecht!  Bauer willst hoa�en?  Nix bist!

Grillhofer.  La� 'n, Lenhardt, la� 'n!  Was is mit der Magdalen?

Leonhardt.  Auskundschaft hon ich's!

Grillhofer (aufschreiend).  Sie lebt?!

Leonhardt (schreit gleichfalls).  Jawohl!--Ah so, du bist's gwest,
Grillhofer--ah ja, du, ich hon gmeint (auf Dusterer), der schreit wieder
gegn meiner.

Grillhofer.  Um Gottes willn, Lenhardt, bsinn dich af d'Wahrheit, hast a
recht gsehn?

Leonhardt.  No, wohl recht gsehn und recht gfragt.

Grillhofer.  Du w�llt s' hizt ausgfunden habn, wo es Gericht sie die lang
Zeit her scho sucht!

Leonhardt.  Ausgschriebn war a Erbschaft, aber gmeldt hat sa s� net, weil
ihr d�s Gspiel z'viel verschuldt war.

Grillhofer.  Und wo, wo hast es denn aufgfunden?

Leonhardt.  A drei Stund von da, wann d' ins Gebirg einfahrst, an der
Kahlen Lehnten hat s' ihr Wirtschaft.

Grillhofer.  Ich mu� hin--wird mich net umbringen, d�s bissel Fahrn, wird
mich n�t umbringen; mit meine eigenen Augen mu� ich mich �berzeugen, wie's
mit ihr steht, in was f�r oan Elend als s' lebt!  (Ist bis zur Haust�r
gegangen.)  Rosl--he, Rosl, h�rst!  (Kommt, in der Westentasche nachsuchend,
wieder vor.)  Lenhardt, dank der sch�n, hast mer a rechte Wohltat
derwiesen.  Dank der sch�n, da hast.  (Gibt ihm Geld.)

Leonhardt.  Is gern gschehn, Bauer (betrachtet den Betrag sehr befriedigt),
no, vergelt dir's Gott!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 7.  Szene




Siebente Szene


Vorige.  Rosl (erscheint unter der Haust�r).

Rosl.  Was willst, Bauer?

Grillhofer.  Eil dich, Rosl, der Michl soll hurtig einspanna, er mu� mich
f�hren, er wei� sich aus, nach der Kahlen Lehnten fahrn mer.

Rosl.  Aber, Bauer!

Grillhofer.  Sei stad, Rosl, es mu� sein, h�tt sonst kein Ruh und kein
Rast.  'm Wastl sag, t�t mer leid, aber er konn sei Derndl hizt neamer
begleiten, mu� hoam bleiben, weil ma net wissen kann, was leicht no wird
oder gschiecht.  Und hizt tu dich um, richt mer mein Rock und mein Hut
und 'n Schofpelz konnst mer a af'n Wagen werfen, f�r d� Nacht etwa.

Rosl.  Aber...

Grillhofer.  Geh zu und tu, wie ich sag! (Rosl ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 8.  Szene




Achte Szene


Vorige ohne Rosl.

Grillhofer (kehrt zur�ck und will den Kopfpolster von der Bank nehmen).

Dusterer (st�rzt herzu und fa�t an dem andern Ende an).  I trag 'n schon!

Grillhofer (zerrt ihn an sich).  La� los!

Dusterer.  Aber, Schwoger!  (Zerrt den Polster an sich.)

Grillhofer.  R�hr mir an nix Meinigs mehr!  (Zerrt ihn zur�ck.)

Dusterer (l��t den Polster fahren und will den Arm Grillhofers fassen).
Schwoger--la� reden...

Grillhofer (deckt sich mit dem Polster gegen jede Ber�hrung des
zudringlich werdenden Dusterer).  Mir habn ausgredt!  Alsdann d� Magdalen
lebt, lebt s' n�t?  Erzlugner!!  Is die H�ll a drei Stund von da an der
Kahlen Lehnten?  Is dort die H�ll? Erzlugner!

Dusterer (ist ihm bis zur Haust�re gefolgt).  Grillhofer! (Fa�t ihn am
Rockzipfel.)

Grillhofer (zornig).  Erzlugner!!  (St�lpt ihm den Polster auf den Kopf,
wird dadurch frei und verschwindet unter der Haust�re.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 9.  Szene




Neunte Szene


Vorige ohne Grillhofer.

Leonhardt (gutm�tig).  Teufi, is der Grillhofer schichti wordn!  No' mach
der nix draus, kimm mit, zahl ich dir a Glasl!  (Zeigt das erhaltene Geld.
) Schau, wie der Wacholder bl�ht!

Dusterer (w�tend zu Leonhardt).  Vergreifa kunnt ich mich an dir--v�llig
vergreifa!

Leonhardt (indem er sich zum Gehen wendet).  No, aber nachhert gute Nacht!
'n Polster hast schon, und ich tat dich schon a orndlich zudecken.

Dusterer.  Der leidig H�llteufl hat dich herbracht.

Leonhardt (schon beim Anstieg).  N�t wahr is, dein Weib hat mich
hergwiesen!  (Ab.)

Dusterer (allein).  Sikra h'nein, is eh so, mein Weib h�ttn hoam halten
solln, den versoffenen Lump, h�tt doch selbn herrennen k�nnen, h�tt ihr d'
F�� net kost't!--No, gfreu dich, wonn ich hoam kimm!--Sand an all'm Elend
schuld, scho von Paradeis her, d� Weibsleut!--A holb Jahr plag i mich obi,
dank 'n Himmel f�r jeden guten Einfall, den er mir schickt, womit ich den
alten S�nder ins Gwissen reden konn!  Und hizt soll alls umasunst gwest
sein, zwegn so oaner Dummheit!  Aber no gib ich's net auf, ich mu� a dabei
sein, ich mu� mit hin nach der Kahlen Lehnten, ob er mich mit habn will
oder net--ich wei� schon--ich schleich mich in Hof, und wonn d� Rosl 'n
Schofpelz auf'm Wagn wirft, so kriech ich drunter.  Was will er denn mocha,
wann ich a so mitkimm? Was will er denn macha?  Geht schon, geht schon,
weil net anderscht is, kimm ich halt in Schofpelz hin.  (Will durch die
Haust�re schleichen, prallt aber zur�ck und schleicht um das Haus; Kulisse
vorne rechts ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 10.  Szene




Zehnte Szene


Wastl und Liesel (durch die Haust�re).

Wastl.  No, gehst wirkli scho, Liesel?

Liesel.  Freilich wohl, wo d' mich hizt net begleiten darfst, m�cht ich
doch schon vor Einbruch der Nacht wieder in Ellersbrunn sein.  Haha, d�
Mahm wird Augen machen, wonn ich sag, mit der Erbschaft is nix, aber ein
Schatz hon ich gfunden.  Leicht jagt sie mich dann davon!

Wastl.  No rennerst halt glei zu mir!

Liesel.  Jo, aber, wo wirst du nachher sein, wann d' bei dein Bauern net
verbleibn willst?

Wastl.  Is a net zum Verbleibn, seit der sein'm Schwogern sein Norr is!
No schau, is doch gut, da� mir uns wieder z'sammgfunden habn, ganz
mutterseelenallanig fraget ich ein Teufel darnach, was aus mir wurd, und
rennet nur so ins Blaue h'nein davon; aber da a f�r dich gilt, werd ich
mich schon um oan rechten Platz umschaun.

Liesel.  No, recht is's, nur a weng wart noch zu und mach's fein manierli,
da� 'm Bauern net hart gschieht.  �s m�gts ja doch selber einander leiden!

Wastl.  Awohl--wohl...

Liesel.  Mir derbarmt der alte Mon.  M�cht ihm gern helfen, la�t ein'm
aber kein Zeit dazu.  I traf's schon, meinst net?  Is heunt doch lustig
wordn, gelt?

Wastl.  Oh, du brachst alls z'wegn!

Liesel.  Und no bh�t dich Gott, Wastl.

Wastl.  Bh�t Gott, mein Dirn, ich denk dir gwi� an dich bei Tag und Nacht!

Liesel.  No, bei Tag mag i dir's a versprechen, aber bei der Nacht, da
schlaf ich.

Wastl (lacht).  Du bist halt d' Horlacher-Lies, wie von ehnder, und so
sollst a sein, weil nur hizt mein bist!  Mein ich doch, ich halt's gar net
aus, so weit von dir z' sein, m�cht all Stund wissen, was tust und treibst,
ob d' mein a a bissel denkst, und m�cht dich wohl tags z' tausendmal
gr��en lassen, fand ich ein Boten, kunnt alls zwischen Himmel und Erd drum
angehn, was sich drauf verstund!  Mei Dirndl!

Duett


Wastl.

Du kleins Bacherl, wunderklar,
Rinnst so flink daher,
Gr�� mer sch�n mein lieben Schatz,
Na, du wei�t schon wer!



Liesel.

Und da sagt 's Bacherl drauf:
Ich bin net so schnell,
Dorten halt mich 's M�hlrad auf,
Kimm net von der Stell.



Wastl.

Schneewei� T�uberl �berm Haus,
Gr�� mer du mein Schatz,
Flieg in alle Weiten aus,
Findst'n schon am Platz!



Liesel.

Schneewei� T�uberl putzt sich fein,
Sagt: I richt's net aus,
Heut spricht ja mein Tauber ein
Und ich bleib sch�n z' Haus.



Wastl.

Du kloan Herz in meiner Brust,
Schlag voll Freudigkeit,
Denn mein Schatz ist mein bewu�t
Hizt und allezeit!



Beide.

Und wie gestern so a heut
Denkt er an mich schon,
Zwischen brave, treue Leut
Braucht's koan Botenlohn.
(Jodler.)
Du nur hast, {der | d�} Einzigi,
In mein Herzen Platz,
Denk an mich, i denk an di!
Bh�t dich Gott, mein Schatz!
(Liesel geht den Anstieg hinan.)
Denk an mich, i denk an di!
Bh�t dich Gott, mein Schatz!



(Jodler, unter welchem Liesel, nachdem sie das Zaungatter passiert, sich
auf demselben aufst�tzt, zum Schlu� wirft sie einen Ku� dem Wastl zu, der
mit einem Juchzer ihr nachl�uft.--Der Vorhang f�llt.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 11.  Szene




Verwandlung

Wirtschaft an der "Kahlen Lehnten".  Die B�hne zeigt den Hofraum.  Links
vorne ein Teil des Hauses mit der Eingangst�re, rechts ein Teil einer
Scheuer.  Beide sind in einem stumpfen Winkel gegeneinander gebaut und
durch eine sogenannte offene Einfahrt (leeren Torbogen, etwa durch einen
Balken, "Schranne", verschlie�bar) verbunden.  Hinter dem Hause steigen
gewaltige Felsmassen hinan, welche weit in den Hintergrund verlaufen, wo
dieselben an den aufrecht stehenden, bewaldeten Bergkronen als nacktes
Get�fel schief angelehnt erscheinen (Kahle Lehnten).  Ab und zu h�rt man
das Grollen eines fernen Gewitters.



Elfte Szene


Der Bauer, Natzl und Hans (mit Sensen und Rechen, kommen durch den offenen
Torbogen z�gernd nach vorne).

Natzl.  Oba, Voda, was w�llt's denn hizt schon dahoam?

Hans.  Z'wegn we h�ttn mer denn fruher Feierabnd gmocht?

Bauer (alter Mann, schon an die Siebzig, geht gebeugt, hat graues Haar und
dunkle, buschige Augenbrauen, die Lodenjoppe schlottert ihm um den Leib
und auch im �brigen Anzuge zeigt sich eine arge
Vernachl�ssigung--erstaunt).  No, z'wegn'm Wetter do!

Hans.  Hehe, freilich, z'wegn 'm Wetter!  (Lehnen die Werkzeuge an die
Scheuer.)

Natzl.  Kunnt ja do der Voda a weng ins D�rfl schaun, af a Glasl Wein!

Bauer.  Wi�ts ja do, da� mer d'Muada koan Geld lo�t.

Natzl (gibt ihm Geld).  Habn do mir oans f�r'n Vodan!

Bauer.  �s seid, s doch gute Buama.  No, do gehn ich schon, hehe, freili
gehn i!  Wonn mi aber leicht es Wetter derwischt?

Natzl.  Beileib!

Hans.  Hehe, sogn mer do schon 'n Vodern a fufzgimal, von derer Seiten
kimmt's jo nie �bri, bleibt ja allmal entern Berg!

Bauer.  Hehe, �s seid's Hallodri und alle fufzgimal hon ich's richti
vergessa!  No, und wo gangt's denn �s hin?

Natzl.  In Wold!

Bauer.  In Wold?  Wonn eng aber 's Wetter derwischt?

Hans.  Hehe--hehe -'s kimmt ja net!

Bauer.  Hehe--richti--jo-Natzl.  Wonn's a kam, mir fanden schon oan
Unterstand.

Hans.  A wohl--und was f �r oan.

Bauer.  No, nachhert, wo denn?

Natzl.  In der K�hlerh�ttn.

Bauer.  Ui, ui, �s Schlankeln, a wohl in der K�hlerh�tten, no, no, �s
seid's mer Feine!  Der Kohlnferdl is heunt mit oaner Fuhr nach der Stadt
und �s fandets seine zwoa Dirndeln allanig.

Hans.  Wohl--wohl--is eh a so.

Bauer.  �s Lotter, schau--schau.  �s treibts es n�t schlecht, ich war scho
a achtavierzgi, wie ich enger Muada gheirat hab.

Hans.  Weil halt da Voda a Traumin�t war!

Bauer (beleidigt).  So, a so!  So meinst es!  A Traumin�t war ich gwest.
So?  und dir fahlet Kuraschi n�t--gelt na, fahlet eng n�t, d� Kuraschi!
Moants, �s kunnts zeitli dazuschaun, warts koane Traumin�t!  Stund eng d�
Ehrbarigkeit von engern Vodern n�t an, han, w�llts es besser habn?--Was?
Na!  Hoam bleibt's hizt!  Hoam bleibt's!  Leni!

Natzl (zu Hans).  Du bist a rechter Lapp, mu�t allwal dein dumm Maul
auftun, m�cht der glei oans draufgebn!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 12.  Szene




Zw�lfte Szene


Vorige.  Die B�uerin.

B�uerin (erscheint unter der T�re, sieht heraus).  Ah, �s seids scho
hoam?  (Verschwindet wieder.)

Natzl.  No, is dir leichter, hizt kannst wieder Str�mpf stricken.

Hans.  Hehe, du aber a und der Voda a.  Hehe.

B�uerin (kommt mit drei Gestricken, angefangene Str�mpfe und gro�e
Wollkn�uel daran, gibt jedem eines).  Da schauts dazu--mir bleibt koan
Zeit, und d� Kloan verrei�en so viel, da� ich froh sein mu�, sie
verrichten ihner Sach!  (Ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 13.  Szene




Dreizehnte Szene


Vorige, ohne die B�uerin.  Kleine Pause, w�hrend welcher alle drei sich
das Strickzeug zurechtrichten und zu stricken beginnen.

Natzl.  Heiligkreuzdunnerwetter, d�s is a Unterhaltlichkeit.

Bauer.  Aber ehrbar--halt ehrbar!

Natzl.  D�s schon.

Hans.  Mir is nur, was sich d� Rosl wird denken.

Natzl.  Du, Hiesl, d� halt dich eh nur zun Narren, unter der Wocha darfst
ihr sch�ntan und 'n Sunntag geht s' mit 'm Jaga!

Hans.  D' Wocha hat sieben T�g!

Natzl.  Kimmt f�rn Sunntag viel z'samm zun Lacha!  Mir is nur um mei
Kathrein!-Hans.  Halt hizt es Maul--ich mu� z�hln!

Natzl.  Jo, Voda--sikra h'nein--'s Arbeitszeug d�rf net dort an der Scheun
lehnen bleibn.

Hans.  Kunnts es Wetter derwischen!

Natzl.  Du, ich sag der's!  (Schiebt sein Strickzeug dem eifrig
strickenden Bauer unter den einen Arm.)  Halt no der Voda a kleins Wengl!
(Eilt gegen den Hintergrund.)

Hans.  Fa� n�t alls af amal, greifst sunst in a Sensen.  I hilf dir.  Voda,
a wengerl nur!  (Schiebt ihm sein Strickzeug unter den andern Arm und
rennt dem Natzl nach.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 14.  Szene




Vierzehnte Szene


Der Bauer (allein), dann die B�uerin.

Bauer (mit beiden Gestricken unter den beiden Armen, strickt emsig, aber
behindert an dem dritten weiter--zieht eine Nadel aus).  Jetzt wei� ich
n�t, ob's gfahlt is! (Kratzt sich mit der Nadel am Kinn.)  Kunnt doch sein,
mu� mer halt nachschaun...

B�uerin (unter der T�re).  M�gts essen ...  jo wo sein denn die Buama?

Bauer.  's Arbeitszeug tun s' in d' Scheun!

B�uerin.  's Arbeitszeug lehnt ja no dort!

Bauer (wendet sich).  Wos?!--Teufi, d� sein durchbrennt!

B�uerin.  No kannst es suchen!  (Ab.)

Bauer.  Ho, d� find ich mer scho aus!  (Wendet sich, fortstrickend, zum
Abgehen, es entf�llt ihm ein Kn�uel.)  Eh, eh, halt dich, Sakra.  (In der
Bem�hung, diesen aufzuheben, der zweite und dann der dritte.)  Teufi h'nein!
--Oha--no, krieg eng schon!  (Schleift sie ein St�ck an langen F�den
hinter sich.)  No, wanns n�t w�llts, hol eng allz'samm der Teufel, braucht
er neama blo�f�a�et z' gehn!  (St��t das ganze Strickzeug mit dem Fu� in
einen Winkel.)  No, gfreuts eng, Buama, alle miteinander kriegn mer's, wann
mer hoamkimmen.  Wonn uns nur n�t es Wetter derwischt!  (Den Abgegangenen
nach.--Kleine Pause.  Erneuerte dumpfe Wetterschl�ge.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 15.  Szene




F�nfzehnte Szene


Grillhofer, Dusterer (durch die offene Einfahrt), darauf die B�uerin (aus
dem Hause).

Dusterer.  No, Schwoger, is doch recht, da� ich mit bin, gelt ja?  Da� d'
net mu�t so allanig herumsteign! Hon's gleich gsehn, da� mer mit 'n Wagen
net zuk�nnen.  D�s is es oanzige Gh�ft an der Lehnten.

Grillhofer (auf einen Stock gest�tzt, kommt langsam vor).  Jo, jo, kimmt
mer aber a weng z' gro� f�r, als da� sich's lie�t von oan oanschichtigen
Weib bewirtsch�ften.

Dusterer.  No, no, werdn mer ja sehn, wer darauf sitzt! Wer wei�, was dem
versoffenen Unfriedstifter, dem Lenhardt, f�rk�mma is?!  Am End is er noch
a verlogener Spitzbua dazu und hat uns nur hergnarrt.

B�uerin (von innen).  Wer is drau�t?  (Tritt unter die T�r.)  Seids �s es
schon?

Grillhofer.  Gutn Abend!

B�uerin.  Gutn Abend--was w�llts denn?

Grillhofer (tritt zitternd n�her).  Bist du die Riesler Magdalen?

B�uerin (keifend, wobei sie aus der T�re den Angesprochenen immer n�her
tritt).  Wer fragt darnach? Ich frag, wer darnach z' fragen hat?!  D'
Poltner bin ich, die B�urin an der Lehnten, hat neamand darnach z' fragen,
was ich sunst bin oder war!  War allweil a Ruh, hizt af amal war es
Fragens kein End!  Vor paar T�gn erst hat a Fuhrknecht da h'rumgfragt,
da�'s orndlich auff�llig war, und hizt kamen wieder oan.  Was habts der
Riesler-Magdalen nachz'fragn? In mein ledigen Tagen is zwischen mir und
oan Bauern a Dummheit gwest, is eh schon bald neamer wahr.  Is er leicht
verstorbn und seids �s vom Gricht und bringts mer a Erbteil?!

Grillhofer (tritt n�her).  Magdalen--(Donner, fernes Aufleuchten.)  Kennst
mich neamer?

B�uerin.  Neamd kenn ich!  (Aufleuchten.)

Grillhofer.  Bin ja der Grillhofer!

B�uerin (auf schreiend).  Jesses--der Grillhofer! (Donner, kleine Pause.)

B�uerin (�u�erst zungenfertig).  Was willst denn da?  Bringt dich der
F�rwitz her, nachschaun? Hon mer's eh gwunschen, ich m�cht dir amal all's
einesagn kinna!  Hast wohl gmeint, es rn��t mehr so gehn, wie mir's von
dir aus h�tt gehn k�nnen?  Von dir aus h�tt ich amal elendig im
Armenleuthaus versterbn m�gn, aber der Herrgott hat a rechters Einsehn
ghabt und drei Jahr darnach, wie ich von dir weg bin, hon ich's besser
troffa; der alte Poltner hat mich gheirat und hizt sitz ich als B�uerin do
am Hof, schau dir'n an, ob er dem dein'n viel nachgibt.  Hast denn glaubt,
ich h�tt mich um was anderscht mit dir abgebn, als weil ich vermeint hab,
dein B�urin segnt bald es Zeitliche und ich kimm an ihrer Stell z' sitzen?!
N�t a so viel (schl�gt ein Schnippchen), sixt, war mer sonst an dir
glegn!

Grillhofer (ist erstaunt einen Schritt zur�ckgetreten).  Schwager, z'wegn
der werd ich mich net z'viel am Todbett abi�ngstigen!

B�uerin.  Dein B�urin is aber net so bald versturbn, und wie s' mer hinter
mein Trachten k�mma is, hat s' all ihre Ersparnus drauf gwendt, da� s'
mich loswordn is, denn mit leere H�nd war ich net weg, a es Kind hat s'
mer verpflegn m�ssen.

Grillhofer.  's Kind!?  So war richtig oans af d' Welt k�mma?! Um Gottes
w�lln, Magdalen, sag mer nur oans: wo d�s verbliebn is?!

B�uerin (etwas bewegt).  Kunnt der's net sagen, Grillhofer, wonn i a m�cht!
A Dirndl is gwest, is mer ja gleich nach der Geburt furtgnummen wordn!
(Wieder barsch.)  Such dir's hizt!  Damal hon ich f�r mich allanig gnug
Sorg tragn m�ssen und nachert im Ehstand sein nacheinander zw�lf Kinder
k�mmen und alle--als h�tt mich der leidige H�llteufel frotzeln w�lln--han
af der Linken dein ausdrehten klein Finger mitbracht!  Alle rennen s' no
af der Welt herum, f�nfe hon mer hizt no auf der Sch�ssel; meinst, ich
h�tt noch Luft ghabt, mich ums dreizehnte au�er der Eh umz'schaun?

Grillhofer.  H�ttst nur oan Fingerzeig...

B�uerin.  Nix hon ich und jetzt han mer ausgredt!  Gsehn hast es, da�
mer's geht, wie mer's gehn kann, ich mein, net schlecht, siehst, da� ich
da af mein'm Eignen bin, und no mach, da� d' weiterfindst samt dein
Spie�gselln, bevor meine Leut k�mmen--wann's net schleunig gnug seids, so
mach ich eng F�� und lass' d� Hund von der Ketten-Dusterer.  Hizt jagt s'
uns gar aus!

B�uerin.  Ratet's a koan, er kam wieder!  In meiner Ruhigkeit will ich
verbleibn--wie mir hizt is, is's mir recht--hon mir nie unn�tig Gedanken
gmacht--brauch koane alten Gsichter z' sehn--brauch d�s net!  (Ab.)

Grillhofer.  Gehn mer, gehn mer furt!  Mir is so schlecht da h'rum (deutet
auf das Herz), so viel schlecht!  Ein Stein war mir h'runter, aber a
schwererer druckt hizt drauf! (Ab.--Die Szene, welche nur wenig vom D�ster
der Gewitterwolken beeinflu�t war, ergl�nzt jetzt im hellen Mondlichte.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, II. Akt, 16.  Szene




Sechzehnte Szene


Dusterer (allein), dann B�uerin, Bauer, Natzl und Hans.

Dusterer.  Glei kimm ich nach, Schwager!--Schau hizt her, no w�r gar a
Kind da!  H�tt ich d�s nur fruher gwi� gw��t!  Aber mein Schwester--Gott
tr�st s'!--d� dumme Gredl, hat mi ja nie in ihr Haus zulassen; weil s'
krank war und keine Kinder ghabt hat, hat s' ihm allweil durch d' Finger
gschaut und alles vertuscht!  Ob der Bankert no lebt oder schon verstorbn
is?  No, dasselb wird die B�urin do wissen--ich mu�'s a wissen--hat zwar
'n Teufel im Leib, d� B�urin--aber ich mu�'s wissen!  (Geht in das Haus ab.
--Im Hintergrunde treten Hans, Natzl und der Bauer, einer hinter dem
andern langsam durch die offene Einfahrt auf.)

Hans (weinerlich).  No sein mer wieder da!

Natzl.  No hat der Voda sein Willn.

Bauer.  Jo, no--oba wird glei d' Muada ihrn habn!  (Schaut gegen den
Himmel.)  Schau, hat uns doch net derwischt, d�s Wetter!

Natzl.  D�s freili net--oba leicht hizt a anders!

B�uerin (innen).  Wissen mu�t der's--han--wissen mu�t der's!

Dusterer (innen).  Auweh!

Hans.  Ui!  D' Muada rafft mit oan!

Dusterer (st�rzt heraus, ein Besen fliegt ihm nach).

Bauer.  Ho--fa�ts an, Buama, hauts zu!  (Fallen �ber ihn her.)

Dusterer.  Aushalten a weng, Mona!  (Rei�t den Frachtbrief aus der Tasche.)
Sehts d�s rote Papier do?

Alle.  Jo.

Dusterer.  Kinnts lesen?

Alle.  Na.

Dusterer (beiseite).  Gott sei Dank!--Schauts d�s Petschaftsiegel drauf an.
Alles in Ordnung!  D�s is a Dispens vom Konsisturi; Mona, ich derf net
ghaut wern!  (Indem sich Dusterer gravit�tisch zum Abgehen wendet und die
anderen verbl�fft dareinstarren, f�llt der Vorhang.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 1.  Szene




Dritter Akt


Dekoration: Bauernstube wie im ersten Akte.



Erste Szene


Rosl, dann Wastl.  Wie der Vorhang aufgeht, ist die B�hne leer, durch die
Fenster rechts f�llt helles Mondlicht in die Stube.  Eine Schwarzw�lder
Uhr schl�gt zehn.

Rosl (kommt mit einer �llampe, an der der Schirm herabgelassen ist, von
links).  So, war lang scho alls fertig zun Niederlegn!  Wollt nur, ich
wu�t 'n Bauern scho in sein Bett.  Wo er nur verbleibt?  Zehni is's, no
r�hrt sich nix.  Es is frei schon zun F�rchten!  (Stellt die Lampe auf
den Tisch.)  Jesses, in der Kuchel geht oans!  (Mit erstickter Stimme.)  Wer
is drau�t?  Ah, is leicht nur unser Saunigel.  (Geht n�her zur T�re,
lauter.)  Wer is drau�t?

Wastl (die T�re im Hintergrunde rechts ein wenig �ffnend.)  A gut Gwissen!

Rosl.  Ah, der Wastl is's!

Wastl (kommt herein).  Wohl, Rosl!  Aber mit dir is's net richtig,
f�rchtst dich in der Finstern.  (Zeigt seine Pfeife.)  A weng Feuer hon ich
mer holn wolln, is aber koan F�nkerl mehr am Herd.

Rosl.  Is a schon spat!  Wo nur der Bauer verbleibt?

Wastl.  Wer wei�, mu� er heunt n�t wo anderscht �bernachten!  Kunnt ja
noch gar net da sein!  Rechne dir's selber aus, zwischen a drei und vieri
is er furt, drei Stund sein hin bis zur Kahlen Lehnten, drei Stund z'ruck,
braucht er sich gar net viel aufzuhalten, mu�'s zehni vorbei werdn!

Rosl.  Was er nur dort macht?

Wastl.  Wann d' es net besser wei�t wie ich, so ersparn mer einand's
Ausfragn.

Rosl.  Horch!  Es fahrt a Wagn!

Wastl.  Richtig, h�r'n a.  Aber der kimmt von der andern Seiten, von der
Ellersbrunner!

Rosl.  Schau, haha, bei dir kimmt hizt alls von Ellersbrunn.

Wastl.  No, ohne Frotzeln, horch doch nur, hizt poltern s' �ber d� Brucken
und hizt fahrn s' beim Kreuzwirt ins Tor und stelln ein.

Rosl.  Hast a recht, aber hizt is der still und ma h�rt no oan Wagn, der
kimmt von der andern Seiten und immer naheter!

Wastl.  H�r 'n schon.--Hizt w�r er ganz nah--no?--Richtig fahrt er in' Hof
ein.  No m�cht 's doch wohl der Bauer sein.  Schau ich halt nach.  (Ab.)

Rosl.  No, Gott sei Dank, da� er nur da is!  Is a Zeit--nach a zehni!  Nur
a Gl�ck, da� er sein Schofpelz mit hat, geht zwar a wacherlwarmi Luft,
aber halt do, im Fahrn!




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 2.  Szene




Zweite Szene


Vorige.  Grillhofer, auf Wastl gest�tzt, zuletzt folgt Dusterer, der sich
an der T�re aufstellt, als wollte er gar nicht bemerkt werden.

Wastl (geleitet Grillhofer zu dem Sorgenstuhl).  Mu� sch�n dreinteufelt
habn, der Michl, da�'s schon wieder da seids.  Hizt derf ich nur gleich
nach'm Stall schaun!

Rosl.  Je, d� armen R�sser!

Grillhofer (sehr ersch�pft).  Gilt mer gleich! Hon kein Erbarmnus mehr mit
d� Viecher, habn's do allmal besser af der Welt wie unsereins!

Rosl.  Bist gscheit?

Grillhofer.  Lebn do und kennen kein Vorschrift.--No, schau halt nach 'm
Stall, Wastl.

Wastl.  Gute Nacht, Bauer.  (Ab.)

Grillhofer.  Gute Nacht!--Kannst a gehn, Rosl!

Rosl.  No, willst allanig ins Bett kraln?  Wird m�hselig gehn.

Grillhofer.  Sollt ich schlafen, werd ich mich schon ins Bett finden.
Gute Nacht!

Rosl.  No, gute Nacht, Bauer!  (Ab.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 3.  Szene




Dritte Szene


Grillhofer und Dusterer.  Kleine Pause.

Grillhofer (st�tzt den Kopf in beide H�nde).


Dusterer (kommt langsam aus dem Winkel nach vorne).  Schwoger!

Grillhofer.  Wer is's?  (Blickt auf.)  Du?  Was willst du noch da?--Hab ja
'n Wagn vor dein Haus halten lassen, da� d' aussteign solltst.

Dusterer.  Hat n�t sein m�gn, weil ich halt mit dir noch z' reden h�tt!

Grillhofer.  Wei�t a neuere Lug?!

Dusterer (beleidigt).  Schwoger!?--Glaub mir, wann ich dir was sag!
Beispielm��ig-Grillhofer.  Ich brauch nix Beispielm��igs mehr, hob gnug an
dem, was wirkli vorgeht und wo ma umsonst a Auslegung sucht.

Dusterer.  Schau, Grillhofer, es is mir vergangen--na ja, weil du ja
selber es Rechte angebn hast, da� mein Traum doch a Vorbedeutung hat.
Hast ja selbn gmeint, im Rauchen und Feuer sieht mer schlecht, d�
Riesler-Magdalen konn d�s im Fegfeuer net gwest sein,
aber--Grillhofer--dein Kind is's gwest, d�s hon ich f�r s� gnumma, no ja,
weils ihr gleich schaut, weil ebn a der Magdalen ihr Kind is!

Grillhofer.  Dummheiten!

Dusterer.  Grillhofer!  H�r mich aus, glaub mir, wann ich dir was sag!  I
mein, es verbleibt bei unsern Abk�mmen--es geht halt hizt um dein Kind!

Grillhofer.  Weil dir's taugt, steckst d�s hizt ins Fegfeuer.

Dusterer (eifrig).  Na, na--weil die S�nden der Eltern an den Kindern
gstraft werden, steckt's drein und wohl wegn der eignen S�ndhaftigkeit a,
meinst, so vater- und mutterlos war's rechtschaffen wordn?!

Grillhofer.  Wer aber sagt dir denn, da�'s versturbn sein mu�?!

Dusterer.  Grillhofer, la� dir sagn, besser, es is versturbn, als es is
lebig a so, da� d' der's �berlegn rn��t, ob du's a anerkenne kinna kannst!

Grillhofer (ausbrechend).  Sixt, Dusterer, d�s is!  Lang net, mer wu�t
oans in der H�ll, is mer so gstraft, als ma wei� oans af der Welt, dem ma
beispringa m�cht, d�s vielleicht nach ein'm ruft in N�ten, Drangsal und
ein'm zum�cht--und mer kann net--wei� koans vom andern, wo's is!

Dusterer (tritt n�her).  Armer Schwoger!

Grillhofer.  Halt 's Maul!  (Ruhiger.)  Geh hizt!  Hon kein Lust, mich no
heunt mit dir h'rum z' dischpatiern.

Dusterer.  Na, lass' mer's halt af a ander Mal!  Gute Nacht, Schwager!
(An der T�re.)  Oan Frag h�tt ich no?

Grillhofer.  Was denn?

Dusterer.  Bleibt's dabei?

Grillhofer.  Bei was?

Dusterer.  Beispielm��ig, fahrn mer morgn nach der Kreisstadt oder net?

Grillhofer.  Heunt wei� ich nix, gar nix!  Geh zu!

Dusterer (kommt wieder etwas vor).  Nur eins no! Soll mal was sein, hon
ich's gern bald richtig!

Grillhofer (sieht ihn gro� an, sp�ttisch).  I wei�, mer kennt dich daf�r,
haltst af Ordnung!

Dusterer.  So oder so!  Lang h'rumschneiden konn i net leiden! Schau dein
Einwendigs an!  Brauchst ein Zuspruch, gut, so halt dein Wort, sunst bleib
ich dir fern.

Grillhofer.  Werdn ma ja sehn, ob ich 'n Zuspruch n�tiger brauch als du
mein Hof!

Dusterer.  Werdn mer sehn, gut is's!  Nur kimm mer net z' spot, wann i
eppa neamer f�r dich z' Haus bin.  (Wendet sich.)  War �bel f�r uns allzwei,
aber ich bin a so!  (Tut einen Schritt nach r�ckw�rts.)  Grillhofer, ich
geh hizt--gute Nacht?

Grillhofer.  Gute Nacht!

Dusterer.  Hast mich grufen?

Grillhofer.  Na.

Dusterer.  I hon gmeint, es reut dich!--(An der T�re.)  Grillhofer, es
steht geschrieben: Ich will nicht den Tod des S�nders!--I schau d'r schon
morgen nach!

Grillhofer (ungeduldig).  No, moch nur heunt no furt--allan will ich sein!
(Sinkt in seine fr�here Stellung zur�ck.)

Dusterer (hat die T�re ge�ffnet, bleibt aber an derselben stehen und
blickt nach Grillhofer).  Teufi, 's gute Ausk�mma hat ein End und mit ihm
selber steht's wohl schlecht--mit mu� er mir morgn, sunst war alles
versch�tt.  Furt schlepp i 'n, und wann's ihm glei ans Leben gang, 's
andere wird scho der liebe Gott gebn!--Wie ich mir 'n betracht, auf d'
Hinterf�� stellt er sich wohl net!  Dazu no d' heutig Nacht koan Augn zu.
I hon's schon gwunna.  Selbn hon ich a kein Schlof, ich schleich lieber
bis fruh da um sein...  um mein Hof, um mein Hof.  (Schl�pft zur T�re
hinaus, die er leise hinter sich schlie�t.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 4.  Szene




Vierte Szene


Melodram

Leise beginnt die Musik das Bu�lied aus dem ersten Akt aufzunehmen und
begleitet damit variiert den folgenden Monolog.

Grillhofer (erhebt den Kopf).  Viel tausend und tausend Meilen gehen rund
um die Erd--k�nnen viel hundert zwischen mir und mein Kind liegen--oder
kann mer ganz nah sein und ich wei�'s net!--(Steht langsam auf, mit
gefalteten H�nden.)  O himmlischer Voda!  Wann's neamer lebt--so la� a mich
net so allan herumkriechen af der Welt--und wann's in Unehr auf gwachsen
is, so bitt ich dich--la� mich's net derlebn!--Himmlischer Herr, ich
�berheb mich net, aber wann d' a End mit mir machen wolltst--es war wohl
's Gscheiteste!--Und wann's vielleicht hizt in der n�mlich Stund, wo ich
zu dir bitt--aufschreit in S�nd und N�ten--so h�r auf mi--verstopf dein
Ohr--wann's sein Dasein reut und sein Vatern verflucht!!

(Die Musik bricht mit einem starken Akkord ab.)

Grillhofer (ist zum Fenster gewankt, das er aufrei�t, und sinkt jetzt auf
einen davor stehenden Stuhl).  Luft!!!  (Kleine Pause.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 5.  Szene




F�nfte Szene


Voriger.  Rosl.  Liesel.

Rosl (an der T�r, welche sie leise ge�ffnet hat, zur Liesel, die hinter
ihr eintritt, l�sternd).  Er is no auf!--(Lauter.)  Bauer!

Grillhofer (nickt mit dem gesenkten Haupte).  Jo.

Rosl.  Schau doch auf!  D' Horlacher-Lies is wieder da!

Grillhofer (verloren).  So.

Rosl.  Sie m��t heunt no zu dir, hat s' gsagt.

Grillhofer.  Was will s'mer denn?

Rosl.  Na, h�r nur auf sie, ich wei�'s ja net.  (Geht ab, indem sie der
Liesel, die an der T�re stehengeblieben war, vorzutreten winkt.)




Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 6.  Szene




Sechste Szene


Grillhofer und Liesel.

Liesel (kommt vor, frisch).  Jo, wir habn schon a Kreuz miteinander...
(Da sie Grillhofer n�her ins Auge fa�t.)  Um Gotteswilln, Bauer, was is der
denn?

Grillhofer.  Nix, nix, Dirndl, triffst mich grad, wie ich nach meiner
neuchen Wohnung ausschau.

Liesel.  Gfreut dich dein alte nimmer?  (Sieht hinaus.)  Wo zu willst denn
hinbaun?

Grillhofer (hinausdeutend).  Siehst!  Siehst!  Durt, wo die Kreuzeln
herschimmern.

Liesel.  Am Freithof?  Geh zu, was k�mmert dich der Freithof?  D� er
angeht, d� wissen nix davon, und d� davon wissen, d� geht er nix an!
Schau lieber, wie heunt d� Stern funkeln und 's Mondschein leucht.  Bin
hizt durch'n Wald hergfahrn, im Gezweig habn d� Johannesk�ferln ihr Gspiel
triebn und �ber der stillen Nacht is der ganze Himmel voll Lichter glegn.
Und wann ma so hinaufschaut, wie's leucht und funkelt �ber der weiten Welt,
da is ein, als ziehet's ein d' Seel aus der Brust und reichet d� weit
�ber d' Erd in sternlichten Himmel h'nein.

Grillhofer.  O jo--wohl--wohl--wonn mer holt no a freie Seel hat!

Liesel (ermutigter).  No geh, Bauer, tu net so verzagt, d� deine wird a no
keiner am Strickl f�hrn; la� dir hizt von meiner Mahm verz�hln, da� d' auf
andere Gedanken kimmst!--Denk dir, d� Mahm leidt's net, da� d' dein Hof
weggibst!

Grillhofer (erstaunt).  Dein Mahm, d� alte Horlacherin, leidt's net?  D�s
is bsunders!  (Steht auf.)

Liesel.  Gelt ja!

Grillhofer.  D� leidt's net!  No m�cht ich doch wissen...

Liesel.  Na siehst, wann d' es wissen m�chst, mu�t d' mich schon anh�rn.
--Geh, ich f�hr dich.

Grillhofer.  A na--na--konn schon no selber gehn.  (Geht, von Liesel
geleitet, zum Sorgenstuhl, setzt sich.)  No, so verz�hl halt!  H�tt net
denkt, es verinteressieret mich noch was, aber d�s is doch bsunders--ja,
ganz bsunders!

Liesel.  N�t wahr?  D�s find ich a!  Is a gscheits Weib sunst, die
Mahm--mirk a nix, sie war af amal irr wordn, aber da kenn ich mich a
neamer mit ihr aus!--Also ich kimm z' Haus, sag ihr, du h�ttst mich
ausgjagt, hoa�t s' mich a ungschickte Gretl; wie ich aber sag, du w�lltst
wohl morgn mit 'n Dusterer nach der Kreisstadt fahrn, ihm 'n Hof �bergebn,
da war's aus, no gleich hat der M�ller einspannen m�ssen, gegen Geld und
gute Wort, herfahren hab ich m�ssen, da� ich.ja vor der Fruh da
bin--umarmt und bu�t hat mich die Mahm beim Wegfahrn, als wann a Abschied
auf ewige Zeiten war! Und gar no ein Brief hat s' mir gschriebn.

Grillhofer.  Dir?

Liesel.  Jo, an dich!

Grillhofer.  Ah so, no, so gib.  D�s kimmt allweil verwunderiger!

Liesel.  (zieht den Brief aus ihrer Joppe).  Und ich sollt machen, da� d'n
heunt no les'st, und f�r dich solltst 'n vorerst lesen, hat s' gsagt.
(Gibt ihm den Brief.)


Grillhofer.  No, so lesn mer 'n halt.  (Schiebt den Schirm der Lampe in
die H�he.)

Liesel (geht zum Fenster und blickt hinaus).

Grillhofer (entfaltet den Brief und liest).  "Lieber Grillhofer!  Mit
schweren Herzen schick ich Dir a Anvertrauts zruck, doch steht Dir frei,
wann D' den Brief glesen hast, ob Du's als das Deine anerkenne willst,
sunst nimm ich's mit Freuden wieder an mich!  Ich mein, ich brauch mich
net z' sch�men, wie ich Dir's zuschicke.  D� Dirn, was heunt zun
zweitenmal bei Dir einspricht, is im Deckerl in mein Haus bracht wordn,
weil s' Dein Weib net hat auf'n Hof vor Augen haben wolln, aber es war ihr
Meinung, wann a rechtschaffen Gsch�pf aus ihr wordn w�r, sollt ich Dir's
zuschicken.  Lang hab ich mir d�s verspart, aber ohne Schaden f�r sie
k�nnt ich's hizt nimmer bei mir verhalten.  D� Dirn hei�t nach ihrn
Rufnamen Horlacher-Lies, weil s' von klein auf bei mir war, hat bis heunt
f�r vaterund mutterlos golten und wei�'s selber net anders; nach'm
Kirchbuch hei�t s' Elisabeth Riesler und is, wie d� Magdalen ausgsagt hat,
Dein Kind!!  Es gr��t Dich und la�t Dir Dein'n freien Willn d� alte
Horlacherin." (Legt den Brief vor sich auf den Tisch und h�lt sich den
Kopf mit beiden H�nden.)  Oh, du mein Gott, is mer denn recht?  Steht's
wohl a a so da?

Liesel (hat diese Bewegung bemerkt und wendet sich).  Was is dir?  Was
schreibt denn die Mahm?!

Grillhofer.  Ich wei� net recht--ich mu�'s nomal lesen, kimm zu mir--kimm
zu mir, mein Dirndl, und halt mer es Licht.

Liesel (eilt hinzu und steht neben Grillhofer und h�lt die Lampe).

Grillhofer (liest).  "Mit schweren Herzen schick ich Dir a Anvertrauts
zruck, doch steht Dir frei, wann D' den Brief glesen hast, ob Du's als das
Deine anerkenne willst, sunst nimm ich's mit Freuden wieder an mich.  I
mein, ich brauch mich net z' schamen, wie ich Dir's zuschick.  D� Dirn,
was heunt zun zweitenmal bei dir einspricht, is im Deckerl in mein Haus
bracht wordn, weil s' Dein Weib net hat auf'n Hof vor Augen habn wolln,
aber es war ihr Meinung, wann a rechtschaffen Gsch�pf aus ihr wordn w�r,
sollt ich Dir's zuschicken...  " Vergelt dir's Gott, Mirzl, in sein'n
Himmel obn, vergelt dir's Gott.  Vergelt er's a der Horlacherin und alln
braven Weibsleuten, wie s' an uns tun!...

Liesel (ahnungsvoll).  Aber ich kenn mi no net aus!

Grillhofer (liest).  "D� Dirn hoa�t mit ihrn Rufnamen Horlacher-Lies, weil
s' von klein auf bei mir war, hat bis heunt f�r vater- und mutterlos
golten und wei�'s selber net anders; nach'm Kirchbuch hei�t s' Elisabeth
Riesler und is, wie die Magdalen ausgsagt hat, Dein Kind" Dirndl, was
zitterst denn a so?  (Fa�t ihre Hand, in der sie die Lampe tr�gt, und
f�hrt sie nach dem Tische.)

Liesel (l��t die Lampe fahren).  Jesses, is aber d� Mahm a falschs Ding
gwest!  (Sinkt vor Aufregung in die Knie auf den Schemel zu Grillhofers
F��en.)  Also du, du hast mer's Lebn gehn, no, vergelt dir's Gott, es
gfallt mer recht gut af der Welt!

Grillhofer.  Es reut mich a neamer--es reut mich a neamer.  (Sucht mit
der zitternden Hand herum und legt sie der Liesel auf den Kopf.)  O du mein
lieber Herrgott!  (Weinerlich.)  's Kind is im Vaterhaus!--Haha, weil nur
's Kind im Vaterhaus is!--(Pre�t Liesel an sich.)

(Kleine Pause.--Von au�en vor dem Fenster pr�ludiert eine Zither und nimmt
dann die Melodie des Liedes aus dem ersten Akt auf.)

Grillhofer (steht auf).  Horch--no wird's gar lustig no derf's scho wieder
lusti werdn.

Liesel (erhebt sich, deutet nach dem Fenster, und wie auf das Lied
aufmerksam zu machen, singt sie piano).

Und Zithern und Derndeln,
Na, d� kenn ich net lon...

Grillhofer.  Wer is's denn?

Liesel.  Der Wastl!  (Umarmt Grillhofer und verbirgt ihr Gesicht an seiner
Schulter.)  Wei�t es ja eh--Voda!

Grillhofer.  Haha!  (Das Orchester nimmt den zweiten Teil der Melodie voll
auf.  Er singt.)

O sch�n gr�ne Welt,
La� sagn, wie d'mer gfallst,
Solang Zithern klingen
(Liesel an sich ziehend.)
Und mei Derndl mich halst!
(Den Jodler bringt die Musik allein.)



Anzengruber: Der Gwissenswurm, III. Akt, 7.  Szene




Siebente Szene


Vorige.  Dusterer, Wastl, Rosl st�rzen zur T�re herein.


Dusterer.  Schau, da schau--wie er Bu� tut--und wie dein Schatz treu is!

Grillhofer.  No--no--is a bissel viel, drei Narren af einmal!

Wastl.  Alsdann doch wieder gfoppt!  (Greift nach der T�rschnalle.)

Liesel.  Aber Wastl...

Grillhofer.  's is ja mein Kind!

Rosl.  Jesses, der Bauer hat a Kind kriegt!

Wastl.  No, is's halt a reich Bauerstochter--und ich kann mer's Maul
abwischen.

Grillhofer.  Du bist a Trottel!  Kannst ja net wissen, ob ich mir net lang
scho ein solchen, wie du bist, zum Schwiegersuhn w�nsch.

Wastl.  Aber Bauer--Jesses und Joseph--d�s is doch alles z'viel--aber i
nimm's schon!

Grillhofer.  Und no wei� ich mir schon mei Ausnehmerei und no fahrn mer
morgn doch nach der Kreisstadt.

Dusterer (ganz vergessen, schreit auf).  Mir fahrn doch nach der
Kreisstadt!

Grillhofer.  Mir!!!  (Deutet auf sich und Wastl und Liesel.)  Aber net mir!
Hast mer viel eingredt und viel vorglogn, damit ich mein, ich war der
Schw�rzeste, aber unser Herrgott kennt a ein gfarbten Schimmel, hat mich
wieder fein sauber gstriegelt und hat mer d� ins Haus gschickt und gsagt:
da hast z'gleich dein Bu� und dein Sorg und dein Freudigkeit.  Du aber, du
trauriger Wurmdoktor, du bleibst mer aus mein Haus, deine Kinder magst mer
schicken, was net f�r ihrn Vater k�nnen, da� mer an ihnen was tut.

Liesel.  Aber f�r dich wei� ich a Lehr, is a wahre Christenlehr, Dusterer,
nimm dir's z'Herzen!  (Singt.)

Schlu�lied

Der Herrgott hat 's Lebn
Zum Freudigsein gebn,
Und was wir oft schlecht,
Er macht's do no recht!
Drum sorg f�r das Deine,
Mach niemanden irr--



Grillhofer.

Und misch dich net eini,
Du kriegst nix daf�r!



Alle.

Und misch dich net eini,
Du kriegst nix daf�r!





Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Der Gwissenswurm" von
Ludwig Anzengruber

End of Project Gutenberg Etext Der Gwissenswurm by Ludwig Anzengruber